Kurznotizen der Filmgruppe Chaos aus Rumänien.
Karsten Weber, 26.09.2024
–
Eigentlich ging es darum, Platz zu schaffen und das aus allen Nähten platzende Lager von Kameras, Projektoren und Betrachtern, die keine Verwendung mehr haben, in geeignete Hände zu legen. Das Muzeul Cineastului Amator in Resita hatte Interesse angemeldet. Wir machten uns auf die Reise in eines der Länder, vor dem sich Deutschland abschotten möchte. Hmmm. Die ersten Eindrücke von Land und Leuten bewegend. Klar, soziale Probleme sind nicht zu übersehen, aber der Umgang der Menschen miteinander erschien menschlicher als wir es aus dem moralinsauren und reicheren Deutschland kennen.
–
–
In dem Museum des Amateurfilms, das in den Räumlichkeiten der örtliche Uni untergebracht ist, haben wir Seelenverwandte gefunden.
–
–
–
Im Museum in Resita sieht es in einigen Ecken ähnlich aus, wie bei uns am Chaos-Platz in Kiel. Hier lagert auch Filmmusik in Vinyl.
–
–
Andrei berichtete von dem Konzept hinter dem Museum. Es dient nicht allein der Ausstellung von Equipment und Filmdevotionalien. Es soll die Geschichte des nicht-kommerziellen Films in Rumänien zugänglich gemacht werden. Die Cineasten, die dieses Projekt tragen, arbeiten ohne Bezahlung. Filmveranstaltungen, Museumsführungen und Workshops werden kostenlos angeboten. Sie glauben nicht an Kommerz, sie vertreten die Ansicht, dass Kultur für jeden zugänglich sein soll.
–
–
Geschichte auf traditionellem perforierten Filmmaterial – Die Blütezeit des rumänischen Amateurfilms war die des „real existierenden Sozialismus“ unter Ceausescu, denn dort hatte nahezu jede Fabrik einen Betriebsfilmclub. Dort lehrte man den Umgang mit der Kamera, mit Schnittgeräten und Projektor. Diese Betriebsfilmclubs standen unter der Kontrolle der Partei und entsprechend waren die Themen eines Großteils der Filme. Es ging um Produktionsabläufe, um Firmenjubiläen, um hohen Besuch von der Partei, aber auch um größere Unglücke im Betrieb. Arbeiter nutzten diese Möglichkeiten, um einen eigenen Ausdruck zu finden, es wurde manchmal künstlerisch und kritisch. Aber selbst die Filme, die sich streng den Erwartungen der Partei unterwarfen, sind ein Teil der rumänischen Geschichte, die Andrei Florin und Mitstreiter in dem Filmmuseum bewahren wollen.
–
–
Sie wollen den nachfolgenden Generationen beibringen, wie vor ihrer Zeit Filme gemacht wurden, vermitteln das Filmhandwerk und machen Archivmatierial öffentlich. Es gibt alte Negative auf Glasplatten, die die Workshopteilnehmer auf Fotopapier ausbelichten. Von der Fotografie geht’s zur Filmerei, analog und selbstentwickelt. Auch hier soll geschichtlich gearbeitet werden. Zu verschiedenen Themen wird aus dem Archiv Material zusammengestellt. Zum so einem Workshop gehört die Fertigung einer Broschüre. Wir erhielten ein Restexemplar zur Revolution, die den autoritär herrschenden Ceausescu zu Fall brachte. Die Industriestadt Retsita war ein zentraler Ausgangspunkt der Revolution.
–
–
–
Wir bekamen eine Stadtführung zur bewegten Geschichte der Stadt, auf den Spuren der jüdischen Geschichte und der der Roma, die einen großen Bevölkerungsanteil ausmachen und zur die Stadt prägenden Stahlindustrie, von der nur noch ein Bruchteil in Betrieb ist. Andrei, der geschichtsaffine Cineast schien gut vernetzt mit Hinz und Kunz und auch den Offiziellen der 60.000 Einwohnerstadt. Er hatte den Schlüssel zum Museum des stillgelegten Stahlwerks und war ein kundiger Führer durch die Industriegeschichte der Stadt.
–
–
–
Wir bekamen einen schwarzweiß Doppelacht Formapanfilm und eine Blabla-8 Kamera mit Federlaufwerk in die Hand gedrückt, um so unsere Bilder von dem Retsitabesuch zu machen. Bei dieser Aufziehkamera hakte es hier und da. Der Film ist lichtdicht eingepackt und soll in Kiel entwickelt werden, doch ob etwas Vorzeigbares dabei herauskommt, steht noch in den Sternen.
–
Kommentare