Mat Fleming
I have a particular love for cinema as a sensory experience and as an active social activity. I have co-founded the Side Cinema group (2001-2005) the Star and Shadow Cinema (2006-Present). At these venues I’ve been involved in the technical side of showing films both building spaces and projecting films / videos and I’ve programmed films and events. ...http://wallawfilm.tumblr.com/Dmitri Frolov was born in Leningrad in 1966. He graduated from The State University of Cinema and Television in 1990. He worked at LENFILM Studios and then for the STV film company as a cameraman, in which capacity he has worked with many independent filmmakers. He began to shoot his own films before the start of perestroika, in the early 1980s. One of his first films, The Battle of Borodino, caused a furore and did much to determine the development of the folkloric trend in cinema. He is one of the leaders of russian movievanguard in postperestroika age. He makes esthetic experiments connecting with return to dumb cinema on new level of movielanguage.https://vimeo.com/dmitrfrolovThomas Beswick
www.tkbmedia.com/post/13187028050/super-8mm-negative-diy-telecine16mm and 8mm negative film telecine
www.youtube.com/watch?v=1i4o6IzX8IE"Super-8-Film "Bel Florenz": Eine Toskana-Reise, die nie stattgefunden hat"
Ohne es zu wissen, landet der ambitionierte Hobbyfilmer Manfred Birnle in Dresden statt in Florenz. Das Ergebnis: der wunderbare Super-8-Streifen "Bel Florenz". Zu den drei Machern des Kunstwerks gehört auch Gunnar Grah aus Freiburg....http://fudder.de/artikel/2014/05/03/das-format-stirbt-gerade-aus-interview-zum-super-8-film-bel-florenz/"Bel Florenz"
Ein Tischfeuerwerk der guten Laune.http://vimeo.com/52620522Ernesto Baca cine experimental
http://www.cinexperimental.blogspot.de/ @
https://vimeo.com/user1696022Leslie Supnet
https://vimeo.com/lesliesupnet &
http://lesliesupnet.com/"mark reeder über das west-berlin der achtziger" (27 May, 2015 )
B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 ist ein Film von Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck und Heiko Lange über die Musik und das Chaos in West-Berlin der 80er, ein Porträt einer geteilten Stadt vor der Wiedervereinigung und ein Film über die Entstehung von Techno, erzählt mit originalem Filmmaterial und nachgedrehten Szenen. Die Geschichte des jungen Mark ist das Bindeglied zwischen Interviews, Konzertmitschnitten und Aufnahmen einer kaputten Stadt. ... Wir wollten zeigen, wie Berlin damals aussah. Es war so eine aufregende Zeit. Wir haben dann einfach alle, die uns eingefallen sind und die damals gefilmt haben - alles auf Super8 natürlich - gefragt, ob sie noch Material hätten. Damals gingen alle sehr sparsam mit den Filmen um, da sie so unglaublich teuer waren....
https://i-d.vice.com/de_de/article/mark-reeder-ueber-das-west-berlin-der-achtziger-965"Filmtipp des Tages: Im wilden Westen Berlins" (21. Mai 2015)
http://www.sueddeutsche.de/kultur/filmtipp-des-tages-im-wilden-westen-berlins-1.2488759--
ALLAN GREY WIRD ALLES - NUR NICHT GEWÖHNLICH. Es ist uns stets ein großes Vergnügen Projekte auf Super 8-Filmmaterial zu drehen, was im digitalen Zeitalter mitunter zwar finanziell schwieriger zu handeln ist, gerade wenn jenseits des Mainstream produziert wird, doch die Leidenschaft zum echten Film, dessen Look und diese ganz spezielle Atmosphäre sind es, die faszinieren: Mit Film Filme drehen - analog und pixelfrei. Nach den ersten Resultaten zu ALLAN GREY konnte nun das restliche Filmmaterial eingekauft werden: Vier verschiedene Emulsionen für ganz spezielle Effekte und Anwendungsbereiche werden demnach gezielt eingesetzt und je nach Eigenschaft ergibt sich somit mehr kreatives Handwerk als digitale Schönheits-Operationen. Auch in Sachen Sound wurden zusätzliche Tape-Recorder eingekauft und es wird mit entsprechend unterschiedlichen, der jeweiligen Film-Emuslion angepassten, Akustik gearbeitet: Zwischen mono und stereo liegen mehr Effekte, als manch einer zu lauschen gewagt hätte. ... (08.03.2015)
http://rip-independent.de/ |
http://rip-independent.de/allan%20grey.html"R.I.P. Independent :: Kommerz und Kunst ins Gleichgewicht bringen «" (2.02.2015)
http://magazin.amboss-mag.de/r-i-p-independent-kommerz-und-kunst-ins-gleichgewicht-bringen/LÜNEN, 16.11.2009: Gruselig, schaurig und vor allem blutig - mit seinem Film "Nerves" hat Ralf Möllenhoff Premiere beim Kinofest gefeiert. Wir besuchten ihn in seinem Zuhause.Kinofest Lünen 2008: Horrorfilmer Ralf Möllenhoff im Porträt
https://www.youtube.com/watch?v=j42PvzN8u8s"Café Ex: The Cinema of Stephen Broomer"
December 4, 2014
http://www.cfi-icf.ca/index.php?option=com_cfi&task=showevent&id=131&Itemid=1270"Rituals in Transfigured Space"
Interview with Stephen Broomer By Clint Enns (2013)
http://incite-online.net/broomer.htmlhttps://vimeo.com/sbroomerhttp://stephenbroomer.tumblr.com/ |
https://twitter.com/strangewitness--
I make hand made films and performances, which have the appearance of tableaux vivants.
Ephemeral thoughts condense into generic actions, banal rituals, commonplace settings.
And our inner most personal thoughts are replaced by domestic patterns.
My work visualises this state of mind where doing and being tries to override thinking. ...
http://www.brittkootstra.nl/Solomon Nagler
http://www.cinemaofruins.com/ |
https://vimeo.com/solomonnaglerhttp://www.brucelabruce.com/Zu seinen künstlerischen Anfängen gehören Arbeiten für schwule Punk-Fanmagazine (Fagzines) und das Produzieren von Super 8-Filmen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_LaBruceHomosexuelle Intifada
Von Frank Brenner
Zu "The Raspberry Reich" D 2004. R,B: Bruce LaBruce. K: James Carman. S: Jörn Hartmann. P: Jürgen Brüning Filmproduktion. D: Susanne Sachße, Daniel Bätscher, Gerrit, Joeffrey, Andreas Rupprecht, Dean Stathes, Anton Z. Risan u.a. 90 Min. GMfilms
http://www.schnitt.de/202,2711,01Bruce LaBruce On His New “Reverse Lolita” Film And James Franco’s Gay Side (Jul 20, 2012)
http://www.queerty.com/bruce-labruce-on-his-new-reverse-lolita-film-and-james-francos-gay-side-20120720/Mauri Lehtonen
http://www.maurilehtonen.com/ |
http://vimeo.com/maurilehtonenNaren Wilks
http://www.naren.co.uk/matt savage
http://adventuresonfilm.com/ |
http://vimeo.com/17043032Rose Kallal is a New York-based artist/musician who creates immersive 16mm film installation using multiple projectors.
http://boingboing.net/2012/04/30/rose-kallals-16mm-film-insta.htmlHere are all of the videos that Rose Kallal has uploaded to Vimeo.
http://vimeo.com/user7961588/videosGustavo Jahn (Florianópolis, 1980) and Melissa Dullius (Porto Alegre, 1981) form the duo Distruktur since 2006. The couple lives and works in Berlin, Germany.
http://www.distruktur.com/Jeff Keen obituary
William Fowler, (24 June 2012)
Experimental film-maker whose DIY spirit led to a huge output of videos, poetry and art
http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2012/jun/24/jeff-keenThe Films of Jeff Keen By Anton van Beek
http://www.homecinemachoice.com/news/article/blu-ray-review-gazwrx-the-films-of-jeff-keen/9121/Jeff Keen Homepage
http://www.kinoblatz.com/html/films.html"Die fabelhaften Bildwelten des Guy Bourdin" Sabine Weier (2013)
Zwei als Geishas verkleidete Models räkeln sich auf der Suche nach der perfekten Pose, hinter ihnen rauscht das Meer, roter Nagellack funkelt in der Sonne, Lichtreflexe zucken über die gemusterten Kimonos. Guy Bourdin hat diese Bilder 1974 bei einem Shooting für Vogue mit der Super-8-Kamera eingefangen. Neben Kollegen wie Helmut Newton revolutionierte er die Modefotografie, schuf narrative Szenen, in denen die textilen Hüllen nur noch Nebenrollen spielten. ...
http://www.schirn-magazin.de/Guy_Bourdin_Fotografie_Glam.htmlGuy Bourdin, Fashion Films 8
https://www.youtube.com/watch?v=aFu5CA9a1_QDas Werk des legendären französischen Fotografen Guy Bourdin (1928–1991) wird vom 1. November 2013 bis 26. Januar 2014 im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg präsentiert.
http://www.deichtorhallen.de/index.php?id=352"Ana Mendieta – Ausstellung in Turin" Caroline Kesser (06.04.2013)
Das geopferte Huhn zum Kleid gemacht - Das in der Nähe von Turin gelegene Castello di Rivoli stellt mit der US-Kubanerin Ana Mendieta eine Pionierin der Performance- und Video-Kunst, der Body- und Land Art vor, die wie keine andere aus ihrer Biografie schöpfte und zu einer Vermittlerin zwischen den Kulturen wurde. ... Lebens- und Liebeshunger äussern sich auch in ihrem Super-8-Film, der den Ausstellungstitel geliefert hat: «She got love». Mendieta schreibt diesen Satz mit Blut auf eine Wand. Ihr Schatten begleitet sie beim Schreiben wie ein dienender Zwilling und kommt, wie sie bereits im Dunkeln verschwunden ist, allein wieder auf die Bildfläche zurück. ...
http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/das-geopferte-huhn-zum-kleid-gemacht-1.18058863Gabriele Stötzer (DDR, Deutschland *1953)
Als Reaktion auf ein Klima der politischen Erstarrung und intellektuellen Ohnmacht beginnt sich Ende der 1970er Jahre in der DDR eine andere Kulturszene zu bilden, die den tradierten Kunstkanon mit Ausstellungen in Privatwohnungen, einer unabhängige Musikszene und Super 8-Filmvorführungen sprengt. ...
http://www.reactfeminism.org/nr1/artists/stoetzer.htmlTIMECODE / GÜLTIG VOM 26.05. - 02.06.2007,
Filmprojektion (Super 8)
Im Treppenhaus vor meiner Ateliertür befinden sich die Briefkästen des Hauses sowie eine Kiste, in der all jene Wurfsendungen landen, die meine Nachbarn nicht haben wollen. Ich leerte diesen Karton einmal pro Woche in meinem Studio und suchte die Werbesendungen heraus, schnitt alle Preisschilder aus und sortierte sie nach ihrem Wert. So entstanden Zahlenreihen, die ich anschließend verfilmte. Sie hatten die Gültigkeit von einer Woche, bis die nächste Reihe sie ablöste. ...
http://www.wolfgang-ploeger.com/de/arbeiten/timecode-a.htmlCornelia Schleime (Geboren in Ost-Berlin 1953) - Fotoinszenierungen und Super-8-Filme
http://www.cornelia-schleime.de/c-schleime-kunst-foto-super-8l.htmlUnter weißen Tüchern
Cornelia Schleime, Ost-Berlin 1983
https://www.youtube.com/watch?v=3Ids0sPy1Bk"Ostpunk Too much future-Punk in der DDR"
Die Idee zu "too much future", einem Dokumentarfilm über Punk in der DDR, ergab sich zwangsläufig. Zum einen waren wir Teil der DDR-Punkszene, zum anderen gab es bis dahin nichts im Kino-Format, was diese/unsere Geschichte authentisch wiedergegeben hätte. Die einschlägigen Werke zum Thema blieben uns nicht verborgen und hinterließen ihre Wirkung. Die Punkszene z.B. New Yorks war sicher grundverschieden von der Ostberlins. Doch in der subkulturellen Szene Ostberlins Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre fanden sich Verwirrungen und Dramen, die ebenso auf gebrochene Biografien hinausliefen wie überall dort, wo junge Leute einen absoluten Weg wählen. In allen Filmen und Büchern zum Thema Punk in Westeuropa, wie auch Westdeutschlands, bleibt die Geschichte von Punk in Ostdeutschland im Dunkeln und somit Subkultur. Diesen Mangel nahmen wir persönlich. Auf die allgemeine Unwissenheit zum Thema Punk in der DDR wollten wir reagieren. Daraus resultierte nun ein Tatendrang, dessen Ursache in einem Unwillen gegenüber diesem Desinteresse lag. Neben anderen Veröffentlichungen gab es 2005 in Berlin eine umfangreiche Ausstellung, die dem Film "ostPUNK!/too much future" vorausging. Punk im Osten war so vielfältig wie Punk im Westen. Die Anfänge waren ein Experiment und spannend. Einige Geschichten, die während unserer Recherchen zu Tage kamen, waren kaum fassbar. Sie lieferten den Anlass, tiefer nachzuforschen und dieses wenig belichtete Kapitel ostdeutscher Geschichte ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Punk im Osten war das Kind einer Mangelgesellschaft und lehnte sich auf gegen eine "Diktatur des Proletariats". Er war Ausdruck jugendlichen Leicht- und Frohsinns, unterstützt durch den Mut zum Dilettantismus. Es existierte kein kultureller Gegenentwurf, sondern ein lustvolles Dagegen-Sein. Aber der sozialistische Staat kannte keinen Spaß und drangsalierte und verfolgte die Punks, sperrte sie erst aus und dann nicht selten ein.
Die Punkgeschichte der DDR ist deshalb einmalig, weil der Staat und sein verlängerter Arm, das Ministerium für Staatssicherheit, unverhältnismäßig und massiv gegen diesen Ausbruchsversuch vorgingen. Daraus resultieren die unterschiedlichsten Biografien, sie sind voller dramatischer Wendungen und es gibt in ihnen die unglaublichsten Vorfälle. Auf der Suche nach geeigneten Protagonisten für unseren Film haben wir im Vorfeld mit vielen Ex- und Noch-Punks gesprochen. Auf einige wenige mussten wir uns schließlich konzentrieren. Maximal vier sollten es werden, diese sollten exemplarisch für die Szene und dennoch für sich selbst stehen.
Am Ende haben wir zwei Frauen und vier Männer interviewt, weniger an geballter Aussagekraft zu zeigen war nicht möglich. Gelebt haben sie in Berlin, Leipzig und Dresden. Sie erzählen von unterschiedlichen Lebensentwürfen, zeigen Lebensläufe mit Brüchen, deren Gemeinsamkeit der Schnittpunkt Punk ist, und mussten sich mit der Freiheitsberaubung durch den Staat DDR auseinandersetzen. Diese erfuhren einige von ihnen nicht erst im Knast, sondern jeder Einzelne erlebte sie durch die Mauer. Gemeinsam ist den Porträtierten, dass sie den Mut hatten, ihre Wut öffentlich zu machen. Sie hatten nicht vor, das System schleichend zu unterwandern. Einige drückten sich aus durch Malerei oder gründeten Punkbands, andere wiederum realisierten Super-8-Filme. Nicht weniger interessant, und im Film zu sehen, ist, wo die Protagonisten des Films heute stehen. Mit ihren Lebensentwürfen, in ihrem Beruf, mit ihren politischen Meinungen und ihrem Punk. "ostPUNK!/too much future" ist der Versuch, dieses komplexe Thema in 90 Minuten zu beleuchten. Dabei geht es nicht um Bildungsfernsehen, sondern, dem Gegenstand des Films entsprechend, um Vitalität und Unterhaltung. Der glückliche Umstand, mit Neue Visionen einen engagierten Verleih gefunden zu haben, sorgt dafür, dass der Film im Spätsommer 2007 in den deutschen Kinos startet ...
https://www.youtube.com/watch?v=9o8bT2nGmc0---
CROSS WORLDS by Cécile FONTAINE
2006 / 16 mm / coul / son / 15' 00
Criss crossing of images from professionnal (16 documentaries) and amateur (8mm home and holiday movies) filmmakers juxtaposing different geographical areas peopled or locals or tourists inactivities of hard work or leisure.
http://lightcone.org/en/film-4398-cross-worldshttp://lightcone.org/en/filmmaker-117-cecile-fontaineNazlı Dinçel
http://www.nazlidincel.com/Nazlı Dinçel - Her 16mm films are entirely hand-made by herself, from the beginning to the completion of each piece. She only uses a laboratory to finalize copies of her work for public screenings. Her process is to film, and to use hand-processing techniques to achieve desired perfection/imperfection with her imagery. If text is used, she embeds it on the film, frame-by-frame, by hand.
http://www.nazlidincel.com/manifesto/Nazlı Dinçel
https://vimeo.com/nazlidincelBea Haut
http://beahaut.com/Bea Haut is an artist who works primarily with 16mm film in an expanded form. This manifests and behaves as sculpture, installations, projections, photography and printmaking. Multi dimensional in media as well as often being site responsive, these works allude to perceptions of inter-related moments, spaces, and actions in between. Regarding the mutating dialogue between the self and her surroundings, the artist also uses the stuff of the everyday as material and subject of these works.
http://beahaut.com/about/http://beahaut.com/16mm-film/NARZISS UND ECHO
14:00 min | 1989 | 16mm | bw | sound
https://vimeo.com/136643476https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Brynntrup