[Das Reale, das Symbolische und das Imaginäre #45… ]

BRAVO 11 (1961)

“ … Edgar-Wallace-Filme sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftstellers Edgar Wallace (1875-1932) basieren. … Obwohl es international zahlreiche Verfilmungen von Stoffen dieses Autors gibt, werden heute vor allem die zwischen 1959 und 1972 entstandenen Wallace-Adaptionen der Rialto Film als Edgar-Wallace-Filme bezeichnet, auch wenn sie teilweise gar nicht nach Originalstoffen von Wallace gedreht wurden. … So drehte sich das Geschehen vordergründig um einen meist fantasievoll maskierten Hauptverbrecher. Im Gegensatz zum Psychothriller war hierbei das Entlarven des bis zum Finale unbekannten Verbrechers entscheidend (Whodunit). Die Motive der Verbrecherfiguren waren meist Habgier, Rache, Erbschleicherei sowie Mädchen- und Drogenhandel. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar-Wallace-Filme (April 2020)

Jochen König “ …. Der rückwärst gewandte Blick, der sich nicht um Tagesaktualität scherte, erlaubte den Machern hemmungslos in der Vergangenheit zu plündern. Gotischer Horror mit Nebelschwaden bis in die Baumwipfel, schreiende Käuzchen, Mönchskutten und andere mehr oder minder gruseliger Verkleidungen (Der Frosch mit der Maske, Der grüne Bogenschütze) wurden aufgefahren und lieferten sich ein Stelldichein mit einer naiven Komik, die Slapstick mit dem Vorschlaghammer reproduzierte und sich verbal gern in grobmotorischer Selbstreflexion versuchte. … Gewalt und Horror blieben angedeutet und wohlig, es starben zwar mächtig viele Menschen im Nebel, auf regennassen, nächtlichen Straßen oder exotischen Orten, aber richtig blutig wurde es erst, als die Serie bereits in den letzten Zügen lag, und der Einfluss der ungleich brutaleren italienischen Psycho-Thriller hinzukam. Das verpasste den Filmen zwar nicht den Todesstoß, doch rette es Edgar Wallace auch nicht. Die apolitische Harmlosigkeit und das rückwärtsgewandte Gesellschafts- und Menschenbild, trotz deutlicher ironischer Brechung, ließen die Filme angesichts der herrschenden Auf- und Umbruchsstimmung, der Konkurrenz durch junge Autorenfilmer, New Hollywood und ein Kommerzkino, das einerseits immer kostspieliger und andererseits wesentlich wilder wurde (Italo-Western, Horrorfilme mit mehr als angedeutetem Goregehalt, Krimis, die nicht nur politisch brisanter waren und ganz anders geartete, wesentlich alertere, modernere und reflektiertere Protagonist*innen aufwiesen) ließen die Filme nach Edgar-Wallace Werken und Motiven zu Auslaufmodellen werden. … für einen gepflegt eskapistischen Nostalgietrip gibt es unbehaglichere Zufluchtsorte. …“ | Quelle: https://www.krimi-couch.de/magazin/film-kino/edgar-wallace/

“ … In den weiblichen Hauptrollen drängen attraktive, junge Schauspielerinnen wie Karin Dor (fünf Filme), Brigitte Grothum (drei), Karin Baal (drei) oder Uschi Glas vor die Kamera. Meist geben sie das Opfer, das es vor Intrigen und den finsteren Machenschaften zu schützen gilt. Nicht selten enden männlicher Ermittler und weibliches Opfer als glückliches Liebespaar. …“ | Aus: „Kinogeschichte Im Bann des Killer-Froschs“ Ralf Klee und Broder-Jürgen Trede (04.09.2009) | Quelle: https://www.spiegel.de/geschichte/kinogeschichte-a-948483.html

Philipp Stiasny, Berlin (02.06.2010): “ … Mit dem deutschen Kino der 1950er-Jahre ist es so eine Sache. Einerseits erreichte die Film- und Kinobranche in der Bundesrepublik um 1955 mit 800 Millionen Kino-Besuchen die höchste Nachfrage beim Publikum (im Vergleich dazu wurden im ungewöhnlich erfolgreichen Jahr 2009 im gesamten Bundesgebiet 146 Millionen Kino-Besuche gezählt). Auch heute noch werden Spielfilme aus den 1950er-Jahren vergleichsweise häufig im Vor- und Nachmittagsprogramm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten gesendet. Zudem folgen viele aktuelle Fernsehfilme und Serien – darunter Arztfilme, Urlaubskomödien und Liebesdramen vor Bergpanorama – damals erprobten Formen und Konventionen. … Das Kino der 1950er-Jahre hat deutliche Spuren in der populären Kultur hinterlassen. Andererseits hat die akademische Forschung von wenigen Ausnahmen abgesehen um diese wichtige Epoche der deutschen Filmgeschichte bis in die 1990er-Jahre hinein einen großen Bogen gemacht. Viele Filmhistoriker ebenso wie Kritiker und Cineasten betrachteten die Filme als Dutzendware, als ideologisch rückwärtsgewandt und künstlerisch belanglos. …“ | Aus: „Das deutsche Kino der 1950er-Jahre“ | Quelle: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10617


Joachim Horvath (1999): “ … Den wissenschaftlichen Grundkonsens zur Filmkritik der 50er Jahre faßt Schmid wie folgt zusammen: „Augenfälligstes Merkmal der Kritik dieser Jahre ist die Vermeidung gesellschaftspolitischer Implikationen. Bedingt durch die besonderen Umstände der Nachkriegszeit entstand so die Form der erzählenden Filmkritik, welche als Text den Leser zu unterhalten vermochte, ohne ihn mit Hinweisen auf filmische Finessen zu belasten.“ … Eine wichtige Sonderrolle in der filmkritischen Landschaft der 50er Jahre (und auch später noch) spielten die Organe der kirchlichen Kritik, der katholische „Film-Dienst“ zum einen, der sich bis heute gehalten hat, und der „Evangelische Film-Beobachter“ zum anderen, der schließlich im heutigen „epd Film“ aufging. Ihr Hauptanliegen war natürlich vor allem die Einstufung und Bewertung der aktuellen Filmproduktion nach den Maßstäben der kirchlichen Morallehre. Hierzu ein Zitat aus den Wertungskriterien der Katholischen Filmkommission von 1959: „Bei der Beurteilung des moralischen Gehalts sind Inhalt und äußere Erscheinungsform des Films an den Normen der katholischen Morallehre zu messen. Bei der Beurteilung der Wahrhaftigkeit ist insbesondere zu berücksichtigen, wieweit der Film geeignet ist, im Betrachter falsche Vorstellungen über die Lehre der Kirche sowie über den Menschen und seine Umwelt zu wecken.“
Um die Gläubigen davor zu bewahren, an ihrer Seele ernstlich Schaden zu nehmen, wurden die aktuellen Kritiken in Schaukästen öffentlich ausgehängt. Der Filmkritiker Peter Nau erinnert sich an seine eigene Jugend: „An einer Häuserwand auf dem Weg zu diesem Kino (einem verrufenen, in dem es vor allem amerikanische Gangster- und Kriminalfilme gab) hing der Schaukasten mit den Kritiken vom Katholischen Filmdienst. Ich liebte auch diese Kritiken. […] Im Lob und Tadel, in der Befürwortung und Ablehnung spiegelte sich der moralische Rigorismus der Filme wider, der in ihnen waltende Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen“
Weitere Merkmale der deutschen Filmkritik der 50er Jahre sind laut Prinzler, daß es ihr, wie bereits angedeutet, zumeist an den fachlichen Voraussetzungen mangelte, daß kaum Austausch der Kritiker untereinander stattfand, daß es keine Filmwissenschaft und keine Filmliteratur und somit auch keine kontinuierliche Wahrnehmung der internationalen Filmgeschichte gab. Dies führte vor allem zu einem gänzlich hilflosen Umgang mit Genrefilmen, die von der damaligen Kritik entweder überhaupt nicht oder nur verzerrt wahrgenommen wurden. Hierzu noch einmal Prinzler: „Das Melodram, in dem Gefühle ernstgenommen werden müssen, war ihr [der Filmkritik, J.H.] fremd. Auf Kriminalfilme reagierte sie mit moralischen Begriffen. Und den Western [damals etwas abschätzig „Wildwestfilm“ genannt, J.H.] konnte sie mit ihrem traditionellen Kulturbegriff schon gar nicht begreifen.“ …“ | Aus: „Zur gegenwärtigen Situation der Filmkritik in Deutschland – Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele – Diplomarbeit im Fach Medienwissenschaft – Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (Stuttgart, November 1999) | Quelle: https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/274/file/Joachim_Horvarth.pdf

Claudius Seidl (04.05.2020): “ … Der französische Historiker Paul Veyne hat in seiner Geschichte des frühen Christentums den Sieg der neuen Religion über die alte unter anderem damit begründet, dass für ein Bauernmädchen zum Beispiel in der Provence die Jungfrau Maria einfach eine sympathischere und viel verständlichere Figur gewesen sei, als es Juno oder Diana jemals waren. Und wenn man sich die deutschen Filme der fünfziger Jahre anschaut mit ihren verklemmten und verspannten Helden, die schon deshalb keine Tiefe haben durften, weil über die Vergangenheit geschwiegen werden musste: Dann versteht man heute erst recht, warum sich die deutsche Jugend geistig und kulturell unbedingt von Robert Mitchum oder Rita Hayworth, von John Wayne oder Maureen O’Hara adoptieren lassen wollte. So hätten die deutschen Vorgeschichten in der amerikanischen Imagination und nicht mehr in der verdammten deutschen Wirklichkeit gespielt. …“ | Aus: „How deutsch are we?“ | Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wie-die-amerikanische-kultur-westdeutschland-beeinflusst-16751191.html

Gottfried Lobeck (golo7) 04.05.2020 – 16:21: “ … Auch Kitsch hat durchaus gewinnende Seiten! Und die verkrampfte Auseinandersetzung mit deutscher Vergangenheit 1968, die wenig Klarheit bewirkte, kann auch so gelesen werden, dass american way of life das Sein in merkwürdiger wie auch zuweilen gern gesuchter Weise verkrüppeln kann. …“

Wendy Corinna Fhields (WendyC) 04.05.2020 – 11:38: “ … Nochmal zu amerikanischen, pardon „us-amerikanischen“ Einflüssen: Wer mit BONANZA, KOJAK, CANNON, COLUMBO, FLIPPER und den STRASSEN VON SAN FRANZISKO aufgewachsen ist und die ersten McDonalds-Restaurants erlebt hat und sich dazu noch an das ewige kulturkritische Untergangsgeraune erinnert, das diese Sozialisation von konservativer wie linker Seite begleitete, der wird den Amerikanern ewig dankbar sein! MIAMI VICE statt Martin Heidegger! …“

usw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert