Kategorie: Kunst.Encoder

[RWF #17… ]

“Eight Hours Don’t Make a Day” was broadcast in 1972,
but it is only now (2018) getting a U.S. release.
// https://de.wikipedia.org/wiki/Acht_Stunden_sind_kein_Tag


Richard Brody (March 9, 2018): “ … Fassbinder fills the series with the details of ordinary troubles—poverty, lack of affordable housing, casual racism, hostile bosses—but in lieu of a blanket denunciation of an implacable system he offers a vision of practical possibilities for local change at work, in the community, and at home. He shows that working-class people already possess the mental, emotional, and social tools to improve their circumstances. In the process, he reminds filmmakers not to depict them as silent and passive victims. With grand cinematic flourishes—a gyrating camera on a factory floor and at a café table, rapturously colorful visions of romance, and hair-trigger comedy of pratfalls and narrow escapes—Fassbinder exalts the exploits of the hidden heroes of daily life. …“ | https://www.newyorker.com/magazine/2018/03/19/rainer-werner-fassbinders-rare-tv-series
-.-
// “ … Fassbinder füllt die Serie mit den Details alltäglicher Probleme – Armut, Mangel an bezahlbarem Wohnraum, gelegentlichem Rassismus, feindseligen Chefs –, aber statt einer pauschalen Anprangerung eines unerbittlichen Systems bietet er eine Vision praktischer Möglichkeiten für lokale Veränderungen am Arbeitsplatz, in der Gemeinschaft und zu Hause. Er zeigt, dass Menschen der Arbeiterklasse bereits über die mentalen, emotionalen und sozialen Werkzeuge verfügen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Der Filmemacher stellt sie nicht als stille und passive Opfer dar. Mit großartigen filmischen Schnörkeln – einer kreisenden Kamera in einer Fabrikhalle und an einem Cafétisch, hinreißend farbenfrohen Visionen von Romantik und einer haarsträubenden Komödie aus Fallstricken und spannenden Fluchten – hebt Fassbinder die Taten der verborgenen Helden des täglichen Lebens hervor. …“ //

[Das Reale, Symbolische und Imaginäre #86…]

Barbershop Simulator™ by slowerpace
Just a boy doing vaporwave experiments. Almost everything is plundered, I take some credit but keep in mind nothing here is totally original.
–> https://slowerpace.bandcamp.com/album/barbershop-simulator

Topics: experimental, barber beats, chillwave, game soundtrack, jazzwave, mallsoft, plunderphonics, post-vaporwave, soundtrack, vaporjazz, vaporwave
–> https://archive.org/details/barbershop-simulator-wx89gr / –> https://youtu.be/Bu9Ia0n95rM

@kaptnstrumpfus6759: vor 2 Wochen „… This is Borges level art: making music for a game that never even existed yet that creates an atmosphere that no 90s video game ever could. …“
-.-
“ … Jorge Luis Borges (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Borges verfasste eine Vielzahl phantastischer Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus.… Eines der Lieblingsstilmittel Borges’ ist die Täuschung, das Spielen mit dem Leser, die Vermischung von Realität und Surrealität. So werden in den Erzählungen oftmals einerseits real existierende Personen, Geschehnisse usw. genannt und zitiert, andererseits aber auch nichtwirkliche, oftmals unmögliche bzw. magische Personen, Objekte, Orte oder Geschehnisse wie Realitäten behandelt. … Dieses Stilmittel bringt Borges-Kommentatoren oft in Verlegenheit, denn es ist häufig nicht nachzuweisen, ob beispielsweise ein erwähnter Schriftsteller von Borges erfunden ist oder ob er real existiert hat, aber nur Borges selbst bekannt war. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Jorge_Luis_Borges



„… Vaporwave ist ein Genre psychedelischer Musik und Kunst, das um 2010 der Netzkultur entsprang. … [Der Begriff Vaporwave ist eine Kombination aus den Worten Vaporware – also Soft- oder Hardware, die der Öffentlichkeit angekündigt wurde und verspätet, oder niemals auf den Markt kam – und -wave, einer häufigen Wortendung in den Bezeichnungen von Musikgenres. ] … Viele Musiker und Kritiker sahen das Genre besonders zu seiner Entstehungszeit vor 2013 als bloße Satire. Später wurde Vaporwave vermehrt auch als intelligente Kritik an Konsum, Kapitalismus und der Entwicklung der Gesellschaft im Allgemeinen gewürdigt. Wieder andere sehen in der Produktion von Vaporwave schlicht den Versuch der Erzeugung einer gewissen Stimmung beim Hörer: Dieses spezielle „Vaporwave-Gefühl“ erleben Menschen zum Beispiel beim Schwelgen in der „Erinnerung“ an eine Vergangenheit, die nie selbst erlebt wurde und/oder in der dargestellten Unbeschwertheit nie existierte, oder in Reflexion der Sinnlosigkeit ihrer Existenz und ihres täglichen Handelns. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporwave

https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporware

[Schatten #23… ]

23 Skidoo (1964) | via https://littleplasticthings.tumblr.com/post/725407753848422400/23-skidoo-1964

This short black-and-white film shows eerie scenes of a downtown without people. The effect is disturbing. The camera shoots familiar urban scenes, without a soul in sight: streets empty, buildings empty, yet everywhere there is evidence of recent life and activity. At the end of the film we learn what has happened.
// https://www.onf.ca/film/23_skidoo/ (1964 | 8 min)
// https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Biggs

[Zwischen Lust und Melancholie #13… ]

I Get Along Without You Very Well“ (Chet Baker Sings, 1954)
// https://www.discogs.com/de/master/60289-Chet-Baker-Chet-Baker-Sings
// —> https://youtu.be/hqRtTjQD0RE

@itsametaphorbrian4997 (2020): “ … I have to admit, I love his perfectly imperfect vocals. It is like being breakable, even vulnerable. Listening to him sing doesn’t make me feel like a hero but human. It feels like a silent agreement of both, artist and listener how painful yet essential misery can be for the human nature. In a way listening to his voice, singing in no glamourus way is like a shelter in a world full of superhumans. …“
-.-
@grandpaturtle5384: “ … for when you go to sleep …“

[Melancholie und Technologie (Zombie-Medien) #3…]

“ … DVD [„Digital Video Disc“] … 1996, kamen die ersten Abspielgeräte und DVD-Medien in den Handel. Ende 1996 waren die ersten DVD-Brenner im Handel verfügbar, die Preise lagen jedoch bei ca. 10.000 DM und der Preis eines 3,6-GB-Rohlings lag oberhalb von 100 DM. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/DVD
-.-
(1. August 2023): “ … In Australien und Neuseeland werden bald keine [DVD] Scheiben mehr verkauft. Auch bei uns könnten physische Filmträger bald aus den Läden verschwinden … Er [Der Popkultur-Experte Dave Lee] kenne kaum noch Menschen, die Filme auf physischen Datenträgern kaufen, und bei den Käufern von Sammlereditionen handle es sich um eine „sehr, sehr kleine Bubble“. … Man sieht außerdem historische Parallelen zu mittlerweile praktisch ausgestorbenen Formaten. „Physische Bild- und Tonträger sind so weit in die Bedeutungslosigkeit gedrängt worden, wie das in früheren Jahren die CD mit der Schallplatte oder die DVD mit der VHS-Kassette vorgezeigt hat“, heißt es weiter. … “ | https://www.derstandard.at/story/3000000181258/disney-leitet-das-ende-der-dvd-und-blu-ray-aera-ein
-.-
–> [“ … Zombie-Medien sind Medien, die tot gesagt sind und aus den Rastern der Verwertungsmechanismen der Medienindustrie gefallen sind. Dazu gehören Super 8-Film, frühe Video- und Computerspiele sowie alte Videoformate wie Betamax oder Video 2000. […] Zombie-Medien sind Teil der Low Tech- und Trash-Bewegung, der Melancholie und Technologie verbindet. … „ | „Zombie-Medien-Wochenende“ (Von Wand 5 Zu Gast Im Depot am 04. November 2005, Quelle: betacity.de/mailingliste/383.html )]
-.-
Sitacui: “ … Wir sollte das Recht auf DVDs in die Verfassung schreiben. …“
-.-
joho78: “ … Schmuddelige Videothek („Videopalast“) um die Ecke: Nostalgiefaktor up! ;-) …“
-.-
Manfred MacGyver: “ … Denke nicht dass DVD und Co. so schnell verschwinden werden. Wird halt eine Liebhabersache wie Vinyl werden … für Genre-Filme, Klassiker, Trash usw. Ich sammle selbst und der Markt ist definitiv da. Teilweise kaum zu glauben, welche Schrottfilme mittlerweile in edelsten Editionen rausgebracht werden….und (auch von mir) gekauft werden :) …“
-.-
TheJester: “ … In 10 Jahren VHS Revival. Mark my words. …“
-.-
Hitecut: “ … Oder anders ausgedrückt: Zukünftig wird es unmöglich sein Filme oder Serien legal unbeschränkt lang und unbeschränkt nutzbar zu besitzen und die großen Anbieter können die grundsätzliche (legale) Verfügbarkeit der Filme nach belieben steuern, wie auch inhaltliche Änderungen durchführen, ohne dass die vorherige Version dann noch (legal) verfügbar wäre. Mit dem Ende der physischen Datenträger kommt halt schon ein merklich größerer Wandel als mit den vorherigen Medienwandeln. …“
-.-
encino: “ … Wieder ein Grund mehr, warum früher alles besser war ;-) …“
-.-
penpen: “ … Ja leider, eigentlich. Mit der DVD hat das mit dem Bonus-Material angefangen. Ich genieße das schon, Making-Ofs, Deleted Scenes, Kommentarspuren, … Zumindest hat kein heutiger Streaming-Dienst, den ich verwende, sowas. … „
-.-
Ar Mutschgerl: “ … Das Ende der DVD haben die Studios selbst eingeleitet. Wer erinnert sich nicht an die Zwangsbeglückung durch Trailer uninteressanter Filme, elendige Piratenspots und Regionalcodes. …“
-.-
Gaspreisindex: “ … RAUBKOPIERER SIND VERBRECHER! …“
-.-
Ar Mutschgerl: “ … RAUBMORDKOPIERER!!!!!11!!1! …“
-.-
Ihre spektakulären Brüste interessieren mich nicht: “ … Es gibt noch Firmen, die liebevoll gestaltete Blu-Rays veröffentlichen, Mediabooks, Booklets, eine ansprechende Verpackung, interessante, werbefreie Extras etc. Ich bin sicher, wenn es davon mehr gäbe, würden die Leute sich zweimal überlegen, ob sie streamen …“
-.-
Lip Schnurzpiep: “ … Das glaube ich nicht, Tim. Diese Zeiten sind vorbei. …“
-.-
DRIVER 8: “ … Na schön – ich habe meine Blu-ray-Sammlung ohnehin schon im Trockenen und ich interessiere mich selten für neue Filme. Das Traurige an dieser Geschichte ist, dass damit viele Filme praktisch nirgendwo mehr zu sehen sind, außer vielleicht in bestimmten Programmkinos oder gelegentlich auf Arte. Oder kann mir jemand erklären, wo man sich Filme von Truffaut, Kaurismäki oder Almodovar ansehen kann, wenn man sie nicht auf DVD hat? … und [ich] denke nicht daran, zig Streaminganbieter zu abonnieren, die ohnehin nur das ewig gleiche Blockbuster-Zeugs anbieten. Nicht, dass ich was gegen Popcorn-Kino hätte, aber ich sehe einen wichtigen Teil unserer Kultur langsam in der Versenkung verschwinden und finde das traurig. …“
-.-
Otto Maximalverbraucher: “ … Das eigentlich Arge dran ist ja das, dass sich da eine ganze Kunstrichtung in Luft auflöst. Alte Filme gibt’s nicht zum Streamen (bzw. nur das, was es auf Prime-Kanälen wie dem Arthaus-Channel gibt, oder im Criterion Channel, aber den gibts nicht bei uns, soweit ich weiß). DVDs und BRs verschwinden, das Fernsehen bringt so etwas auch nicht mehr. In 10-20 Jahren weiß kein Mensch mehr, wer Truffaut, Godard, Fellini oder Kurosawa waren. …“
-.-
ydv: “ … „In 10-20 Jahren weiß kein Mensch mehr, wer Truffaut, Godard, Fellini oder Kurosawa waren.“ Das wissen die meisten Menschen in Europa jetzt nicht mehr …“
-.-
–> Michael Sun explains it to Sian Cain: Why are movies and TV shows disappearing from streaming services? (Wed 28 Jun 2023)
We were promised that everything would be available to watch whenever we wanted – so why are so many titles being removed entirely?
https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2023/jun/28/why-are-movies-and-tv-shows-disappearing-from-streaming-services
-.-
(k)ein echter wiener: “ … Erst wenn die letzte Streamingplattform geschlossen, der Lieblingsfilm aus der Laune der Rechteinhaber heraus nicht mehr verfügbar ist, die Internetleitung mal wieder Streikt, oder die 10 notwendigen Abos schlicht nicht mehr bezahlbar sind, werdet ihr merken, dass man nichts besitzt und die DVD/BD Sammlung aus den 90/00èr Jahren durch nichts ersetzt werden kann. …“
-.-
Haigha: “ … Der Mensch in Geiselhaft der Streaminganbieter. Was nicht gestreamt werden kann, existiert für die meisten dann nicht mehr. …“
-.-
schmitzkatz: “ … Ein Streamingdienst, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden …“
-.-
Unsilent Bob: “ … ICH verwende nur VHS. #forumkanngeschlossenwerden …“
-.-
Mariakicker: “ … Bin eher der Video-2000-Anhänger. …“

[Der Blick in die Kamera #67… ]

Bela Lugosi – GLEN OR GLENDA? (1953)

via https://blueruins.tumblr.com/post/723562759394148352

// “ … Der Film hat keine durchgehende Handlung. Die verschiedenen Handlungselemente werden mehrfach von eingeschnittenem Fremdmaterial „ergänzt“. Bela Lugosi verkörpert einen „Wissenschaftler“, der keine erkennbare Rolle im Film spielt. Er agiert zwar als eine Art Erzähler, ohne jedoch relevante Informationen zu liefern. … Ein Transvestit, der Suizid begangen hat, ist Gegenstand polizeilicher Untersuchungen. Es findet ein langes Gespräch zwischen einem der Polizisten und einem Psychiater statt. Glen „gesteht“ seiner Freundin seine Neigung und dass er sich zu Kleidungsstücken aus Angora hingezogen fühlt, worauf diese umgehend ihren Angorapullover auszieht und ihn Glen schenkt. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Glen_or_Glenda // https://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Wood // https://de.wikipedia.org/wiki/Bela_Lugosi

[Der Blick in die Kamera #66… ]

Peter Bradshaw (Sun 16 Jul 2023 18.22 BST): “ … It is a surreal kaleidoscope of images and personae … Perhaps it was impossible to capture exactly what Jane Birkin was to the French and to everyone else …“ | https://www.theguardian.com/film/2023/jul/16/jane-birkin-a-tremendous-screen-presence-with-a-gift-for-creative-collaboration

HabdasomeineZweifel: “ … „Je t’aime, moi non plus“ … Erinnerungen. Ich war damals noch ein Kind. Weiss aber noch wie heute, dass einer meiner aelteren Brueder auf dem Balkon Lautsprecher installiert hatte und alle unsere Nachbarn mit dem Gestoehne dieses Liedes unterhalten wurden – zum Aerger unseres Vaters, der das dann ganz schnell beendet hat. Das Lied hat mich damals schwer beeindruckt und das tut es immer noch. …“

// Kontext: “ … gegen Ende singt sie: «Maintenant, viens!» („Jetzt, komm!“) … 1969 veröffentlicht. Sofort entstand ein handfester Skandal, weil konservativen Kreisen bereits die akustischen Hinweise zu erotisch erschienen und deshalb eine weitere Verbreitung verhindert werden sollte. … das Lied [wurde] in vielen Ländern von den Radiostationen boykottiert – was die Popularität nur noch steigerte – [Der Song wurde] von wertkonservativen Institutionen so sehr bekämpft, dass der Protest des Vatikans sogar zur kurzzeitigen Verhaftung des Verantwortlichen der Plattenfirma führte. Der zuständige Vertriebsleiter der italienischen Plattenfirma wurde sogar exkommuniziert. …“ –> https://de.wikipedia.org/wiki/Je_t%E2%80%99aime_%E2%80%A6_moi_non_plus (Stand: 16. Juli 2023)

de.bear: “ … Sie hat mit dem Lied meiner Generation beigebracht, dass solche Gefühle ganz normal sind und nicht versteckt werden müssen. Im Gegenteil … ! Ich verdanke ihr viel! …“

Tom Hardy: “ … Lief damals auf jeder Fete. Klingt mir wieder in den Ohren. …“

²: “ … Ich war immer in sie verliebt… „

Kommentare zu: https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-07/saengerin-und-schauspielerin-jane-birkin-ist-tot

[Kriegsschauplätze #47…]

„Archangel“ (Guy Maddin, 1990)
-.-
“ … Watching a Guy Maddin movie is like watching a movie from a time and a place that has never existed. Archangel was made in 1990, is set in 1919, emulates the look of films from the silent and early sound era, and seems like it comes from another planet. … Despite its inherent strangeness, Archangel is based in an actual historical event. In 1919, following the end of World War I, troops from around the world, including Canada, were sent to Archangel in northern Russia to intervene in the Bolshevik Revolution. … Maddin does a lot to call attention to how the film has been constructed, which is good because it immediately unbalances the viewer enough to make the series of bizarre images to follow seem, not less strange, but slightly less shocking. Secondly, it will depend on your familiarity with silent era movies, as Maddin references and borrows from such silent masters as Sergei Eisenstein (in particular, this film’s depiction of „the Huns“ recalls Eisenstein’s Alexander Nevsky), Carl Theodor Dreyer, and the German Expressionists. …“ | http://flickchickcanada.blogspot.com/2014/08/canadian-film-review-archangel-1990.html

[ … … Einen Film von Guy Maddin anzusehen ist, als würde man einen Film aus einer Zeit und einem Ort sehen, die es nie gegeben hat. Archangel wurde 1990 gedreht, spielt im Jahr 1919, orientiert sich optisch an Filmen aus der Stumm- und Frühtonära und wirkt, als käme er von einem anderen Planeten. … Trotz seiner inhärenten Fremdartigkeit basiert Archangel auf einem tatsächlichen historischen Ereignis. Im Jahr 1919, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wurden Truppen aus der ganzen Welt, darunter auch Kanada, nach Archangelsk im Norden Russlands geschickt, um in die bolschewistische Revolution einzugreifen. … Maddin macht viel darauf aufmerksam, wie der Film aufgebaut ist, was gut ist, weil es den Zuschauer sofort so aus dem Gleichgewicht bringt, dass die folgende Reihe bizarrer Bilder nicht weniger seltsam, aber etwas weniger schockierend erscheint. Wie der Film wirkt, hängt zweitens von der Vertrautheit des Zuschauers mit Filmen aus der Stummfilmzeit ab, da Maddin sich auf Stummfilmmeister wie Sergei Eisenstein (insbesondere die Darstellung der „Hunnen“ in diesem Film erinnert an Eisensteins Alexander Newski), Carl Theodor Dreyer und den Deutschen Expressionisten bezieht und Anleihen bei ihnen nimmt … ]

-.-

Geoff Pevere (2023): “ … Archangel, Maddin’s most complex, elusive and dark film, [ ] represents the most radical expression of [ ] acute perceptual discombobulation. Amnesiac, one–legged and suffering from mustard–gas delirium, Canadian army Lt. John Boles (McCulloch) limps across First World War ravaged Mother Russia in search of a lost lover. … In Archangel, which was released in Toronto almost simultaneous with the outbreak of the Gulf War, anyone seems capable of instantaneously losing grasp of any sense of whom, what or where they are. … “ | https://www.northernstars.ca/maddin_guy_article/

// [… Archangel, Maddins komplexester, schwer fassbarer und düsterster Film, stellt [ … einen radikalen …] Ausdruck [einer …] akuten Wahrnehmungsstörung dar. Amnesisch, einbeinig und an Senfgas-Delirium leidend, Lt. der kanadischen Armee. John Boles (McCulloch) hinkt auf der Suche nach einem verlorenen Liebhaber durch das vom Ersten Weltkrieg verwüstete Russland. In Archangel, dem Film, der fast zeitgleich mit dem Ausbruch des Golfkriegs in Toronto veröffentlicht wurde, scheint jeder in der Lage zu sein, sofort den Überblick darüber zu verlieren, wer, was oder wo er ist. …]

Nächste Seite »