[FRAKTAL.LOG -?-]


“ … Wie soll man auf eine solche Welt blicken, die zugleich wahrhaftig und verfälscht, unschuldig und hintertrieben, notgedrungen rückwärtsgewandt und gefühlsmäßig verdreht ist? Wie soll man sie erzählen? …“ – Lettre International 131 (Winter 2020)



20150501luebekLemon2kl

Lemon’s Logbuch :: Das [FRAKTAL.LOG] enthält fraktale Kodierungen.


Fraktal:
„… Als der polnisch-amerikanische Mathematiker und Vorkämpfer der Theorie der Fraktale Benoit Mandelbrot die nach ihm benannte Menge untersuchte, wußte er keineswegs von vornherein um ihre phantastische Unerschöpflichkeit; er wußte nur, daß er etwas höchst Interessantem auf der Spur war. Als seine ersten Computerbilder zu entstehen begannen, hatte er sogar den Eindruck, an diesen krausen Strukturen sei ein Computerfehler schuld (Mandelbrot 1986)! Erst später überzeugte er sich, daß sie wirklich zu der Menge selbst gehörten. Überdies vermag kein Mensch die komplizierte Struktur der Mandelbrot-Menge wirklich in allen Details zu verstehen, und kein Computer kann sie vollständig enthüllen. Es hat den Anschein, daß diese Struktur nicht einfach komplett in unserem Geist vorhanden ist, sondern eine eigene Realität besitzt. …“ | Quelle: http://www.errare.de/fraktale/ueber.html (Aus: „Über Fraktale“, gefunden 2009)

Fragmentarisch:
“ … Der Normalfall ist vielmehr stets der, daß ‚Intention‘ seitens des Senders von Zeichen und ‚Verstehen‘ seitens ihres Empfängers beträchtlich voneinander abweichen […] Schließlich betone ich nochmals – und man muß es bis zum Überdruß betonen -, daß in den meisten Fällen kommunikativer Interaktion zwischen Menschen die Vermittlung des ‚Gemeinten‘ nur teilweise, fragmentarisch oder modifiziert ‚gelingt‘, daß dies kaum prüfbar ist und daß daher kommunikative Äußerungen eher als Stimuli (oder ‚Turbulenzen‘) im Interaktionsbereich des Adressaten angesehen werden müssen, die entsprechend dem gegebenen Zustand desselben zu bestimmten individuendeterminierten Transformationen führen, die nur wenig oder gar nichts mit der originalen ‚Botschaft‘ bzw. dem ‚Intendierten‘ seitens des ‚Senders‘ oder Beobachters gemeinsam haben! (Köck) …“ | Aus: „Radikaler Konstruktivismus“ von Xenia Zenner (1980) | Quelle: http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/Meyer/Hypermed/xenia.htm

.log:
Prinzipieller Aufbau einer Protokollzeile in einer Logdatei: Datum/Uhrzeit Ereignis
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Logdatei

Sprache und Symbole: “ … Das vielleicht bekannteste Zitat aus seinem [Alfred Korzybski’s] Hauptwerk Science and Sanity lautet: „Die Landkarte ist nicht das Gebiet, aber wenn die Landkarte brauchbar ist, ist sie der Struktur des Gebietes ähnlich“. Es zielt darauf ab, dass der Mensch in zwei Welten lebt: in der Welt der Sprache und der Symbole und in der realen Welt der Erfahrung. Korzybski legte dar, dass die Welt der Sprache eine Abstraktion der Welt der Erfahrung ist und daher die Abstraktion (die Landkarte) niemals mit der Erfahrung (dem Gebiet) identisch sein kann. Und er wies auf folgendes hin: Wenn die sprachliche Welt die Welt der Erfahrung nicht adäquat abbildet, läuft der Mensch, geleitet von einer falschen Landkarte, in die Irre. …“ | Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Semantik#Allgemeine_Semantik (22. März 2012)

Gefundenes Mediamaterial (Found Media), Autopoiesis & Metaprogrammierung:
„… Die Kommunikation bezieht sich nur scheinbar direkt auf die Umwelt. Tatsächlich bezieht sie sich nur auf die von ihr nach ihren eigenen Gesetzen wahrgenommene innere Abbildung der Umwelt, also letztlich auf sich selbst. Diese Selbstbezüglichkeit (Autoreferenzialität), betrachtet Luhmann als typisch für jede Kommunikation und analog zum Phänomen der Autopoiesis … “ [Aus: „Autopoiesis“ (Wikipedia, 2015)] …//… „… die Erkenntnis, dass wir unsere tiefsten Überzeugungen, Ansichten, Meinungen und sogar Wahrnehmungen und Beobachtungen verändern können; was heute Common Sense ist, war noch vor relativ wenig Jahren eine Sensation, ja ein Skandal, auch eine Gefahr. …“ [Zu „Programmierung und Metaprogrammierung des menschlichen Biocomputers“ von John C. Lilly (Autor)]

Code:
„…Im Allgemeinen ist ein Code eine Vereinbarung über einen Satz (eine Menge) von Symbolen (Bedeutungsträgern, oder Verweisen) zum Zweck des Informationsaustauschs. Information existiert nicht in „reiner“ Form; sie ist immer in irgendeiner Weise formuliert. Ein Code ist – allgemein ausgedrückt – eine Formulierung von Information. …“ | Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kodierung

Realitätstunnel: „… [The] Reality tunnel is a term coined by Timothy Leary and popularised by Robert Anton Wilson, akin to the idea of representative realism. The theory states that, with a subconscious set of mental „filters“ formed from their beliefs and experiences, every individual interprets this same world differently, hence „Truth is in the eye of the beholder“. This is not necessarily meant to imply that there is no objective truth; rather that our access to it is mediated through our senses, experience, conditioning, prior beliefs, and other non-objective factors. The individual world each person occupies is said to be their reality tunnel. …“ | -//- [“ … „… [Der] Realitätstunnel ist ein von Timothy Leary geprägt Begriff, der von Robert Anton Wilson populär gemacht wurde, ähnlich der Idee des repräsentativen Realismus(*). Die Realitätstunnel-Theorie besagt, dass jeder Mensch, basierend auf seinen Überzeugungen und Erfahrungen, diese Welt mit einem unterbewussten Satz mentaler „Filter“ anders interpretiert. Daher gilt: „Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.“ Dies bedeutet nicht unbedingt, dass es keine objektive Wahrheit gibt; vielmehr wird unser Zugang zu ihr durch unsere Sinne, Erfahrungen, Konditionierungen, Vorurteile und andere nicht-objektive Faktoren vermittelt. Die individuelle Welt, in der sich jeder Mensch befindet, wird als sein Realitätstunnel bezeichnet. …“] | Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Reality_tunnel (20 June 2009)

[(*) [Der Repräsentativer Realismus] vertritt die These, dass unsere sinnlichen Erfahrungen zwar von der physischen Wirklichkeit verursacht [wird], uns aber niemals sichere Erkenntnis vermitteln [könne]. Das, was wir erfahren, sind stets Repräsentationen der Wirklichkeit (z.B. Sinneseindrücke). Ein Vergleich dieser Repräsentation mit der Wirklichkeit ist uns nicht möglich. | Quelle: https://hipa.at/philo/realismu.htm] // Sieh auch: „Das Reale“: “ … Das Reale ist der unauflösbare Rest, der in den übrigen beiden Ordnungen des Imaginären und des Symbolischen nicht aufgeht. Der Begriff des Realen ist nicht mit dem der Realität zu verwechseln, welcher eher der symbolischen Ordnung zuzurechnen ist. …] | https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Reale | https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Symbolische


-.-

// Kontakt :: http://www.subf.net/info/sfinfo.htm

-.-


[Stand / Letzte Änderung: 09.07.2025]