Kategorie: Daten.PolitixMicro

[Kriegsschauplätze #53…]

-.-

“ … Häuserruinen, verrostete Fahrräder und verkohlte Kinderwagen: Im französischen Oradour-sur-Glane steht die Zeit still. Alles hier erinnert an das blutige Massaker vom 10. Juni 1944. Die SS metztelte dabei mehr als 600 Kinder, Frauen und Männer nieder. …“ | Aus „Das Massaker von Oradour: Als die SS ein ganzes Dorf auslöschte“ (Dienstag, 10. Juni 2025) | https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/politik/Vor-81-Jahren-loeschte-die-SS-das-franzoesische-Dorf-Oradour-aus-600-Kinder-Frauen-und-Maenner-wurden-ermordet-article24993793.html
-.-
“ … Vor allem die Tatsache, dass der Kommandeur der SS-Division „Das Reich“, Heinz Lammerding, in der Bundesrepublik niemals für das Massaker belangt wurde, sondern in Düsseldorf eine gutgehende Baufirma führte, wurde für Oradour das Sinnbild für die ausgebliebene strafrechtliche Ahndung des Verbrechens in der Bundesrepublik. …“ | Aus: „Der Tag, an dem die Zeit stehen blieb“ Andrea Erkenbrecher und Martin Graf (10.06.2014) | https://www.spiegel.de/geschichte/oradour-sur-glane-massaker-im-zweiten-weltkrieg-a-974233.html // https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Lammerding

-.-

“ … Das Massaker von Oradour am 10. Juni 1944 war ein durch die Waffen-SS verübtes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane. Nahezu alle Einwohner wurden dabei ermordet. Das Dorf wurde völlig zerstört. Es war mit 643 Opfern das zahlenmäßig verheerendste Massaker in Westeuropa. ..:“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Oradour

[Aus dem Bilderbuch des Wahnsinns #3 …]

Und wer Aktien besitzt, der erlebt Aufregung und möglichen Schrecken beim Börsenbericht oder beim Lesen der täglich ins Haus flatternden Tabelle.

Screenshot vom 02.06.2025 [https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/vermoegen-sichern-so-schuetzen-sie-ihre-ersparnisse-und-ihr-depot-im-fall-eines-kriegs/100120813.html]

-.-

“ …Welches sind die Bedingungen dafür, gerade einen bestimmten Aspekt zu sehen? … Interessant ist […], dass wir durchaus zum Fällen verschiedener Urteile berechtigt sind. Und zwar ohne „einen Denk- oder Beobachtungsfehler“ zu machen. …“ | Aus: „Über „Aspektsehen“ und dessen enge Verwandtschaft mit dem „Erleben der Bedeutung eines Wortes““ Marc Müller, Berlin, Germany | https://wab.uib.no/agora/tools/alws/collection-6-issue-1-article-34.annotate

-.-

“ … „Der Ausdruck eines Aspektwechsels ist Ausdruck einer neuen Wahrnehmung und zugleich der Unveränderlichkeit der Wahrnehmung.“ … Die Kriterien dafür, ob jemand die verschiedenen Aspekte eines Bildes tatsächlich wahrnimmt, basieren auf dem, was Wittgenstein “fine shades of behaviour.” nennt. Diese Feinheiten drücken eine Vertrautheit aus, die nicht nur aus dem Verständnis entsteht, dass das Bild für mehrere Dinge verwendet werden kann, sondern auch daraus, es tatsächlich als das eine und dann als das andere zu sehen. …“ | From „Aspect Perception and Understanding the Meaning of Words in Wittgenstein’s Philosophical Investigations“ (L. Davies · 2011) | Source: https://journals.uvic.ca/index.php/sophia/article/view/10711/2882

-.-

“ … Aspektblindheit ist ein Zustand, den Wittgenstein postuliert, um einen Kontrast zur Erfahrung von Aspektwechseln zu schaffen. … Im wahrsten Sinne des Wortes raubt die Aspektblindheit den Betroffenen die Fähigkeit, das Unheimliche des Alltäglichen wahrzunehmen …“ | From: „Chapter 5 Aspect-Blindness in Religion, Philosophy, and Law: The Force of Wittgensteinian Reading“ Christopher C. Robinson (2022) | Source: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9780748642137-007/html

-.-

Kontext (Aspekt) #1

“ … Wir leben in einer Welt der Widersprüche, die immer größer werden. … Durch meine letzte Ukraine-Reise wurde mir wieder sehr bewusst, dass wir zwei Flugstunden von Berlin einen Krieg haben … Ich habe ein bisschen den Glauben an die Menschheit verloren durch das, was ich alles gesehen und erlebt habe. Wir werden, glaube ich, an unserer eigenen Dummheit vergehen. Weil wir nur uns selbst sehen. …“ | Aus: „ProSieben-Reporter Thilo Mischke im Gespräch: „Wir werden an Dummheit vergehen““ Tatjana Kerschbaumer (25.01.2021) | Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/prosieben-reporter-thilo-mischke-im-gespraech-wir-werden-an-dummheit-vergehen/26850276.html

-.-

Kontext (Aspekt) #2

“ … Wahnhaft sind Menschen nicht nur wegen organischer Schäden, sondern auch wegen Einengung ihres Werthorizontes, wenn sie hartnäckig die höheren Werte ausblenden und sich nur auf niedere Werte fixieren. Spinoza (1633-1677) nennt in seiner „Ethik“ (1678) auch solche Menschen „wahnsinnig“, die ihren dürftigen Leidenschaften ausgeliefert sind: „… Wenn der Habsüchtige an nichts anderes denkt als an Gewinn oder Geld, der Ehrgeizige an Ruhm usw., so werden diese nicht für wahnsinnig gehalten, da sie … eher für hassenswert gelten. In Wahrheit aber sind Habsucht, Ehrgeiz usw. Arten des Wahnsinns, mögen sie auch nicht zu den Krankheiten gezählt werden“. … “ | Aus: „Geld, Macht und die menschliche Psyche“ – Ringvorlesung Energie – Umwelt – Gesellschaft; Referent: Dr. med. et phil. Gerhard Danzer, Privatdozent f. Psychosomatik u. medizinische Anthropologie, Charité, Humboldt-Universität Berlin (2002-12-04)

-.-

Kontext (Aspekt) #3

“ … die britische Premierministerin Margaret Thatcher [prägte 1987 den Satz] …: „There’s no such thing as society“, also: So etwas wie Gesellschaft gibt es nicht, oder einfacher: Jeder ist sich selbst der Nächste. Was wir heute erleben, lässt sich durchaus lesen als die Prägung, die diese Ideologie im „Gesellschaftscharakter“ vieler Menschen hinterlassen hat. …“ | Aus: „Kapitalismus: Der geformte Mensch“ Stephan Hebel ( 21. Oktober 2016)

Kontext (Aspekt) #4

“ … Weder eine andere Politik noch eine andere Wirtschaft ist möglich ohne eine andere Subjektivität, ein anderes Selbstverständnis. Der Kapitalismus dauert an, weil er ein mentaler Zustand ist. …“ | Aus: „Die Zurichtung des Homo Oeconomicus“ le Bohémien (Walter Beutler, 30. April 2013) | Quelle: http://le-bohemien.net/2013/04/30/die-zurichtung-des-menschen-durch-den-neoliberalismus/

-.-

Kontext (Aspekt) #5

“ … Symbolische Universen werden geschaffen, um die geschaffene institutionelle Struktur zu legitimieren. Symbolische Universen sind eine Reihe von Überzeugungen, die „jeder kennt“, und zielen darauf ab, die institutionalisierte Struktur für den Einzelnen plausibel und akzeptabel zu machen – der sonst die zugrunde liegende Logik der Institution möglicherweise nicht verstehen oder ihr nicht zustimmen würde. Als ideologisches System bringt das symbolische Universum „alles an seinen richtigen Platz“. Es liefert Erklärungen dafür, warum wir Dinge so tun, wie wir es tun. …“ | Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Social_Construction_of_Reality (11 October 2016)

Kontext (Aspekt) #6


“ … Versuchen Sie mal in sich als aufgeklärt begreifenden ökonomischen Milieus zu sagen, Leute, ihr glaubt so an die „Invisible hand“ (an die „unsichtbare Hand des Marktes“) wie religiöse Leute an die Hand Gottes glauben. Ihr seid die letzten Theologen und die letzten religiösen Fundamentalisten in der wissenschaftlichen Sphäre, dann werden sie nicht auf viel Sympathie treffen. Aber genauso ist das Wort gemeint, das die ökonomische Aufklärung weit hinter der theologischen Aufklärung her ist. Man kann drauf verzichten, auf den lieben Gott zu setzen und an ihn zu glauben. Wer aber nicht an die „Invisible hand des Marktes“ glaubt, der wird keinen Lehrstuhl in der VWL oder in der BWL bekommen. …“ | Aus: „Die Irrationalität in der Ökonomie: „Wir haben ein sexualisiertes, ein gläubiges Verhältnis zum Geld““ Jochen Hörisch im Gespräch mit Christian Rabhansl (20.01.2018) | Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-irrationalitaet-in-der-oekonomie-wir-haben-ein.1270.de.html?dram:article_id=408796

Kontext (Aspekt) #7

“ … Und wer Aktien besitzt, der erlebt Aufregung und möglichen Schrecken beim Börsenbericht oder beim Lesen der täglich ins Haus flatternden Tabelle. … Zynismus: Für viele ist er bereits eine letzte Zuflucht geworden, als die bitterste Variante der Abkehr vom politischen Interesse. … “ | Aus „Die täglichen Schrecken des Weltgeschehens – Wie lässt sich die tägliche Text- und Bilderflut verarbeiten?“ Tilmann Moser (2014) | Quelle: https://www.tilmannmoser.de/site/neue_texte/die-taeglichen-schrecken-des-weltgeschehens.html

(usw.)

[Kriegsschauplätze #51…]

“ … Im Juli 1945 kam Cecil F. S. Newman (1914–1984) mit den Pioniertruppen der Britischen Armee als Besatzer in die Trümmerstadt Berlin … Ob die alte Mitte, aus deren Trümmern der Turm der Marienkirche ragt, oder die weitgehend verwüsteten Wohnquartiere, Bahn- und Industrieanlagen rundherum: Seine Fotos führen den heutigen Betrachter zurück in das Berlin kurz nach der „Stunde null“ … [Ausstellung: „Berlin 1945/46“ im Märkischen Museum]…“ | Aus: „Fotografien von Cecil F. S. Newman“ (Ausstellung vom 17.07.2015 bis zum 25.10.2015) | Quelle: https://www.stadtmuseum.de/ausstellung/berlin-1945-46

-.-

“ … Eine Mehrheit von 43,6 Prozent stimmte nun der These zu, dass sich ,,lieber gegenwärtigen Problemen“ gewidmet werden solle ,,als Ereignissen, die mehr als 70 Jahre vergangen sind“. 22,1 Prozent widersprachen der Aussage. 44,8 Prozent gaben in der Studie an, sich darüber zu ärgern, ,,dass den Deutschen auch heute noch die Verbrechen an den Juden vorgehalten werden“. 28,2 Prozent stimmten dem Satz nicht zu. …“ | Aus: „Erinnerungskultureller Kipppunkt“: Erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit einen ,,Schlussstrich“ unter der NS-Vergangenheit“ (29.04.2025) | Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/erinnerungskultureller-kipppunkt-erstmals-wunscht-sich-eine-relative-mehrheit-einen-schlussstrich-unter-der-ns-vergangenheit-13610932.html

-.-

„… Schon 1933 hatte ein SA-Trupp ihren Schokoladenhandel in Berlin-Mitte attackiert, weil Max Anschel Jude war. Nach der Pogromnacht 1938 kam das Geschäft zum Erliegen, auch weil Anna Anschel als Frau eines Juden keine Ware mehr bekam. Die Tochter musste die Schule wechseln. Anfang 1944 wurde ihr Mann verhaftet, weil das Paar darauf bestanden hatte, bei Bombenangriffen in den Luftschutzkeller zu dürfen. Er kam nach Auschwitz. Was aus ihm geworden war, erfuhr Anna Anschel erst später. … Was ihre Nachbarn in der Elisabethkirchstraße von ihr hielten, bekam Anna Anschel um so schneller zu spüren. Sie sei „mit der roten Binde wie ein gespreizter Pfau durch die Straßen“ gelaufen, schrieb 1946 ein Straßenobmann, als Nachbar:innen versuchten, die Schuld für die Deportation ihres Mannes ihr in die Schuhe zu schieben – worauf sie zeitweise sogar die Anerkennung als „Opfer des Faschismus“ verlor. Der Krieg war mit dem 8. Mai 1945 vorbei, der Nationalsozialismus Vergangenheit. Aber die Ideologie, der Hass blieb in den Köpfen vieler. … So erkannte etwa der Kampfkommandant von Gotha, dass eine Verteidigung der Stadt gegen die anrückenden US-Truppen zwecklos wäre und ließ weiße Fahnen aufhängen. Er wurde dafür vor ein Standgericht der Wehrmacht in Weimar gestellt und erschossen. … Weil fast alle Zeitzeug:innen mittlerweile tot sind, bleibt in vielen Fällen nur noch der Blick in die Akten. Dabei hilft die Digitalisierung. Projekte wie https://mappingthelives.org/ verorten Schicksale von NS-Opfern. … “ | Aus: „Erinnern, nicht vergessen“ Gereon Asmuth (8.5.2025) | Quelle: https://taz.de/80-Jahre-Tag-der-Befreiung/!6083380/
-.-
“ … Stolpersteine erinnern an das Schicksal der NS-Opfer. Über die Täter ist wenig bekannt. Im sauerländischen Kierspe bricht nun ein Enkel das Schweigen. …“ | Aus: „Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan“ Jürgen Kalwa (6.5.2025) | Quelle: https://taz.de/Erinnerung-an-NS-Taeter/!6083504/
-.-
“ … Im Spätherbst des Jahres 1941 ermorden die SS und ihre Helfer über 27000 Juden im Wald von Rumbula. Die Gruben, in denen die Menschen erschossen werden, konstruiert der SS-Offizier Ernst Hemicker. Verurteilt wird er dafür nie. Lorenz Hemicker wächst Jahrzehnte später mit einer vagen Ahnung auf, welches Verbrechens sich sein Großvater schuldig gemacht hat. Er kennt nur ein paar Sätze, die sein Vater bei jeder sich bietenden Gelegenheit im Freundes- und Bekanntenkreis wiederholt. Als beide nach Lettland reisen wollen, um mehr über die Taten von Ernst Hemicker zu erfahren, stirbt der Vater unerwartet. Für Lorenz Hemicker wird diese Zäsur der Beginn einer jahrelangen Suche nach den Spuren seines Großvaters. … [ … „Mein Großvater, der Täter – Eine Spurensuche | Ein [ ] Buch über die Frage, wie ein Verbrechen eine Familie über Generationen hinweg prägt (Erscheinungsdatum: 15.04.2025)] …“ | Quelle: https://www.rowohlt.de/buch/lorenz-hemicker-mein-grossvater-der-taeter-9783737102179
-.-
“ … Es begann nicht mit den Gaskammern. Es begann mit Wir gegen Die, mit angeblich unpassenden Kulturen, mit gefährlich anmutenden, weil unbekannten Traditionen. Es begann mit Lügen über das Fremde, mit Hass, der sich als Verteidigung tarnte, mit Minderwertigkeitskomplexen, denen man die Nation als Kur anbot. Es begann mit willkürlichen Sündenböcken, übertriebenen Katastrophenszenarien und Hass, so viel Hass, der seine Ursache nie im Fremden, sondern immer nur im Eigenen hat. …“ (vincentvision, 08.05.2025) | https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/80-jahre-kriegsende-zweiter-weltkrieg-gedenken-live#cid-75631609

-.-

Igor Matviyets, SPD-Politiker in Halle (06.05.2025): “ … Zwar ist es der 80. Jahrestag, eine imposante Zahl, doch erst zum 55. Mal wird er als solcher begangen. Denn die junge Bundesrepublik sah sich nicht imstande, diesen Tag feierlich zu würdigen. Erst Willy Brandt gab zum 25. Jahrestag die erste Regierungserklärung ab und wurde damals dafür von den Unionsparteien heftig kritisiert. … Während die Union von da an einen weiten Weg zurücklegte und mit Richard von Weizsäcker einer ihrer Politiker das entscheidende Wort der »Befreiung« mit dem Jahrestag verknüpft hat, stellt im aktuellen Bundestag die AfD die zweitgrößte Fraktion. Eine Partei, für die der Geschichtsrevisionismus zum Programm gehört und die Opfergruppen des Nationalsozialismus nur als Instrumente zum Einfangen von Wählerstimmen ausnutzt. … Der 80. Jahrestag der Befreiung ist kein Anlass für allzu viel Stolz und Selbstlob. Deutschland braucht noch ein bisschen mehr Zeit, vor allem mehr demokratische Zeit, um die Bedeutung dieses Tages zu verstehen – und zu verinnerlichen. Ganz praktisch bekommen Menschen Zeit, wenn sie nicht arbeiten müssen. Umso besser, dass zumindest für die Berlinerinnen und Berliner in diesem Jahr der 8. Mai ein gesetzlicher Feiertag ist. Wie wäre es, wenn das künftig jedes Jahr und im ganzen Land so gehalten wird? …“ | Quelle: https://www.juedische-allgemeine.de/politik/deutschland-braucht-noch-zeit/
-.-
Andreas von Westphalen (08. Mai 2025): “ … Der Bundestag hat entschieden, die Botschafter von Russland und Belarus nicht zur heutigen Gedenkfeier in den Bundestag einzuladen. …“… 27 Millionen. So viele Sowjetbürger starben als Opfer des deutschen Krieges zwischen 1941 und 1945. Es ist eine Zahl, die viele hierzulande nicht kennen. Oder nicht kennen wollen“, bemerkte der Historiker Peter Jahn und ehemaliger Leiter des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst schon vor 18 Jahren. Weiter gab [er] zu bedenken: „Es ist zu befürchten, dass den meisten Menschen hierzulande die ungeheuerliche Dimension des Terrors, den die Deutschen in jenen dreieinhalb Jahren über die Sowjetunion brachten, bis heute nicht wirklich klar geworden ist.“ – Kein anderes Land in der Weltgeschichte hat so viele Menschen verloren wie die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Jeder siebte Sowjetbürger ist dem Krieg zum Opfer gefallen. Mehr als die Hälfte davon Zivilisten. … Niemals in der Geschichte starben auch so viele Kriegsgefangene in so kurzer Zeit. Von den rund 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen sind 3,3 Millionen verhungert, erfroren, an Seuchen gestorben oder erschossen worden. Der Historiker Timothy Snyder gibt zu bedenken: An einem beliebigen Tag im Herbst 1941 starben ebenso viele sowjetische Kriegsgefangene wie britische und amerikanische Kriegsgefangene während des ganzen Krieges. Zudem: 2,8 Millionen Sowjetbürger mussten als Zwangsarbeiter im Deutsche Reich arbeiten. Insgesamt erlebten wohl 55 bis 65 Millionen Sowjetbürger die deutsche Besatzung, etwa 25 Millionen von ihnen blieben konstant 1942/43 unter Militärverwaltung. … Der russische Angriff auf die Ukraine kann und darf kein Vorwand sein, um als Deutsche, als Tätervolk, sich nicht mit der eigenen Schuld auseinanderzusetzen und ehrlich der Grausamkeit des Krieges gegen die Sowjetunion ins Auge zu sehen. Die russische Schuld am Angriff auf die Ukraine ist zweifelsfrei. Sie hebt aber nicht ansatzweise die deutsche Schuld im Zweiten Weltkrieg auf, noch kann sie ein Grund sein, den Opfern des deutschen Verbrechens im Zweiten Weltkrieg ein Gedenken zu verweigern. Schuld auf der einen und anderen Seite kann und darf sich nicht aufheben. Schuld darf sich nicht relativieren, denn sie ist keine Mathematik. Schuld, jede Schuld, steht gesondert neben einander und erfordert einen differenzierten und sensiblen Umgang. …“ | Quelle: https://www.telepolis.de/features/27-Millionen-Tote-Die-vergessenen-Opfer-des-deutschen-Ostfeldzugs-10375791.html


epp_mairhubr (08.05.2025):“ … [Es solte] aber auch vermerkt werden, dass von den 27 Mio. Sowjetbürger 9 Mio. Ukrainer waren. [Es sollten] in diesem Beitrag auch [auf] die Belarussen, die Bürger der Baltischen Staaten, Kasachen, Georgier hingewiesen werden. …“

-.-

Kontexte #1

Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. Über 60 Staaten waren direkt oder indirekt beteiligt, mehr als 110 Millionen Menschen trugen Waffen. Schätzungen zufolge wurden über 65 Millionen Menschen getötet. … | https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg

-.-


„Historiker-Tagung beim ITS Bad Arolsen: Ära Biedermann kritisch beleuchtet“ Elmar Schulten (12.10.2018) | Quelle: https://www.hna.de/lokales/frankenberg/historiker-tagung-beim-its-bad-arolsen-aera-biedermann-kritisch-beleuchtet-10321810.html
-.-

„Argentina declassifies more than 1,800 files on Nazi escape via ‚rat-lines‘ to South America“
By Grace Gilson (May 1, 2025) | Quelle: https://forward.com/fast-forward/717001/argentina-declassifies-more-than-1800-files-on-nazi-escape-via-rat-lines-to-south-america/

[Zur Nicht-Realität der wahrgenommenen Objekte #2]


“ … Bizarre Bilder … vor Alpenpanorama… Die [ ] satirische Geschichte von „Adolf und Marlene” aus dem Jahr 1976 von Ulli Lommel dreht sich um die durch einen Film ausgelöste, brennende Leidenschaft Adolf Hitlers für Marlene Dietrich. Der Film bemüht sich weniger um historische Authentizität, sondern schwelgt in Nazi-Kitsch und Underground-Trash mit bizarren Bildern – wie Rainer Werner Fassbinder als Hermann Göring, in Lederhosen vor dem Alpenpanorama. …[“ …Hitler sieht einen Dietrich-Film und verfällt in solche Leidenschaft für die ausgewanderte Schauspielerin, dass er ihr Joseph Goebbels hinterherschickt, um sie „heim ins Reich“ zu holen. Er reist ihr schließlich sogar selbst ins feindliche Ausland nach, doch seine Zuneigung bleibt unerwidert. So begnügt er sich mit Eva Braun. … “ | Quelle: https://www.filmportal.de/film/adolf-und-marlene_c37883408d95444382b3090eec578db3] [Spielfilm, Regie: Ulli Lommel, 88 Min., BR Deutschland 1976]… | Aus: „Fassbinder als Schauspieler – Filmreihe zum 80. Geburtstag“ (16.04.2025) | Quelle: https://www.wochenanzeiger.de/fassbinder-als-schauspieler–filmreihe-zum-80-geburtstag/cnt-id-ps-940fb1df-7a08-4025-aacc-fd1273df4708

-.-

Randnotiz #1

“ … Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland weigerte sich die Schauspielerin, die nationalsozialistische Propaganda zu unterstützen. Stattdessen nahm sie 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an und unterstützte die US-Truppen während des Zweiten Weltkriegs, indem sie im Rahmen der Truppenbetreuung für die Soldaten sang und Verwundete in Lazaretten besuchte. … Auf einer Europatournee kehrte [Marlene Dietrich] 1960 nach Westdeutschland und West-Berlin zurück. Wie sie selbst betonte, war ihr Publikum begeistert von ihrer Show. Sie traf aber nicht nur auf ein freundliches Publikum, sondern sah sich auch als „Vaterlandsverräterin“ Anfeindungen ausgesetzt. In Berlin hielten Demonstranten vor dem Titania Palast Schilder mit „Marlene Go Home“ hoch. Wie sich 2001 herausstellte, war dies eine vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gelenkte Aktion … [Quelle: Hermann Kreutzer, Manuela Runge: Ein Koffer in Berlin. Marlene Dietrich. Geschichten von Politik und Liebe. Aufbau Taschenbuch, Berlin 2001, ISBN 3-7466-8075-1, S. 147.].
In Düsseldorf wurde sie von einem jungen Mädchen angespuckt, und auf einer Bühne warf jemand mit einem Ei auf sie. Der Werfer wurde vom Theaterpublikum nahezu gelyncht und musste unter Schutz aus dem Theater gebracht werden. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Dietrich (24. April 2025)

[Wirklichkeitsbezug #30 … ]

… als ob ein kleines Fenster geöffnet wurde, durch das man die Realität sehen konnte …

-.-

Julian Brimmers (29.03.2017): “ … Geschichte ist nicht Vergangenheit, sondern unsere Gegenwart. …“ | Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/kino/i-am-not-your-negro-ueber-james-baldwin-geschichte-ist-gegenwart-a-1140583.html

-.-

“ … Als Begründung des Irakkriegs von 2003 nannten die kriegführenden Regierungen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens seit Oktober 2001 vor allem eine wachsende akute Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen des Irak und dessen angebliche Verbindung zum Terrornetzwerk Al-Qaida, das die Terroranschläge am 11. September 2001 ausgeführt hatte. Eine große Bevölkerungsmehrheit in den USA glaubte diesen Angaben vor und auch noch Jahre nach der Invasion des Irak. …“ | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Begr%C3%BCndung_des_Irakkriegs (22. Dezember 2024)


“ … Am 15. Oktober 2013 veröffentlichten die University of Washington, die Johns Hopkins University und die Simon Fraser University im PLoS Medicine-Magazin eine Untersuchung zu den Todesopfern in der Zeit zwischen 2003 und Mitte 2011. Durch die Befragung von stichprobenartig 2000 repräsentativ ausgewählte Haushalte schätzten die Forscher, dass in der Zeit 405.000 Iraker direkt oder indirekt durch Kriegshandlungen getötet wurden. Die Organisation und Friedensnobelpreisträger Ärzte gegen den Atomkrieg (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.) schätzt die Opfer der amerikanischen Besatzungszeit in einer Veröffentlichung von 2015 auf über 1 Million …“ | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Besetzung_des_Irak_2003%E2%80%932011#Opfer (20. April 2025)


(faz, 12.03.2009): “ … Weil er mit seinen Schuhen nach dem damaligen amerikanischen Präsidenten Bush geworfen hatte, muss der irakische Journalist Muntassar al Saidi […] ins Gefängnis. Das entschied ein Strafgericht in Bagdad. … Der Journalist hatte in dem Verfahren auf nicht schuldig plädiert. Zu Prozessbeginn vor drei Wochen hatte Saidi ausgesagt, beim Anblick Bushs, des „Verantwortlichen für die im Irak begangenen Verbrechen“, habe er die Kontrolle verloren. … “ | Quelle: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wegen-angriff-auf-bush-drei-jahre-haft-fuer-schuhwerfer-von-bagdad-1923850.html

-.-

Karim El-Gawhary (5.11.2024): “ … Sein [ ] Wurf sei eine Botschaft gewesen, sagt [Muntassar Al Saidi]. „Die Besatzer haben Milliarden ausgegeben, um damals das Image zu verbreiten, dass die Iraker über die US-Invasion glücklich seien. Glücklich, mit der Freiheit, die sie uns gestiftet haben. Das war eine Lüge“ … Sie sagten, die US-Soldaten seien im Irak zur Begrüßung mit Blumen beworfen worden – also, sagt er, habe er Schuhe geworfen, in seiner Kultur ein Symbol der Entwürdigung. … Innerhalb von Sekunden hatten ihn die irakischen Sicherheitsleute auf der Pressekonferenz niedergerungen. Al-Zaidi wurde verhaftet, gefoltert und verbrachte am Ende weniger als ein Jahr im Gefängnis. … Das Mindeste sei, damit aufzuhören, bei Menschenrechten mit zweierlei Maß zu messen, fordert er – der sich selbst trotz seines Schuhwurfs nicht als antiamerikanisch bezeichnen würde. … Eines ist für al-Zaidi klar: Er bereut auch 16 Jahren nach seiner aufsehenerregenden Tat nichts. Hätte er die Gelegenheit, sagt er, er würde seine Schuhe noch einmal werfen – egal ob auf Harris oder auf Trump. …“ | Quelle: https://taz.de/Wie-der-Nahe-Osten-auf-die-USA-blickt/!6044127/

-.-


Screenshot (faz, 06.05.2025)

-.-

(07.12.2023): “ … „Ich denke, die Leute, die Donald Trump mögen, mögen Donald Trump unabhängig von dem, was er sagt, und er unterhält sie mit Bombast, den sie humorvoll und fesselnd finden“, sagte Senator Mitt Romney … “ | https://www.fr.de/politik/donald-trump-ein-tag-diktator-fox-news-usa-wahl-2024-kommentar-zr-92715770.html


-.-


Raoul Peck (woz.ch, Nr. 18 – 1. Mai 2025): “ … Schauen Sie sich Trump im TV an: Er ist komplett lächerlich. Im selben Raum sitzen dann all die grossartigen Journalist:innen – und niemand lacht! Obschon dieser Idiot und mit ihm die ganze Situation vollkommen lachhaft ist. Der König ist nicht nur nackt, sondern er führt auch noch lächerliche Posen auf. Und er lügt vor der ganzen Welt. … Trump ist ja nicht der Erste, bloss der Rüpelhafteste. Bei George W. Bush war auch allen klar, dass er keinen Schimmer hatte, wovon er sprach. Und doch gab es nur einen einzigen Moment, in dem er angemessen behandelt wurde: von einem irakischen Journalisten, der an einer Pressekonferenz einen Schuh nach ihm warf. … als ob ein kleines Fenster geöffnet wurde, durch das man die Realität sehen konnte. …“ | Aus einem Interview mit Raoul Peck von Dominic Schmid | Quelle: https://www.woz.ch/2518/raoul-peck/ist-der-tag-der-abrechnung-gekommen/!1S5GGF6W2CK6

[Klaus Ronneberger (1950 – 2025)… ]

Die Urbanistik oder Stadtforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich der Erforschung und Beschreibung von Städten unter sozialen, geographischen, historischen, ökologischen und städtebaulichen Gesichtspunkten widmet. Auch politische, wirtschaftliche und kulturelle Strukturen stehen im Forschungsinteresse. Damit vereint die Urbanistik Aspekte der Natur-, Ingenieurs- und Geisteswissenschaften. … | https://de.wikipedia.org/wiki/Urbanistik

-.-


Dr. Klaus Ronneberger im Buchladen Neuer Weg in Würzburg (24.02.2023)
[Vortrag und Gespräch über die Pariser Kommune … ]
// –> https://www.neuer-weg.com/node/13861
// –> https://youtu.be/KCexLYOjV2o

-.-


#2 // „Die 73 Tage der Commune oder der lange Wellenschlag der Revolution“ am FFT Düsseldorf. Klaus Ronneberger: Die Pariser Commune und die Frage der Autogestion (urbanize! Festival 2021, Wien) [https://de.wikipedia.org/wiki/Autogestion] | –> https://video.derive.at/lectures/klaus-ronneberger-pariser-commune/

-.-

“ … Klaus Ronneberger, Stephan Lanz und Walther Jahn zeigen in ihrem Buch Die Stadt als Beute am Beispiel einiger deutscher Städte, wie sich die aktuellen ökonomischen Entwicklungen auf Kommunen auswirken. … [Die Stadt als Beute Dietz-Verlag Bonn 1999 [240 Seiten]]“ | https://derive.at/texte/die-stadt-als-beute/

-.-

“ … die Geschichte der Räume war und ist eine Geschichte der gesellschaftlichen Widersprüche …“ | Aus: „Das Recht auf Stadt – Die Geschichte einer Parole“ Klaus Ronneberger (30.06.2011)“ | Quelle: https://jungle.world/artikel/2011/26/das-recht-auf-stadt

-.-

“ … Es gilt also, die Bruchstellen zu finden, wo Kollektive oder Individuen sich der herrschenden räumlichen Praxis entziehen, sie unterlaufen oder sich ihr offen widersetzen. … “ | Aus: Klaus Ronneberger (09 Juli 2012): „Urbanes Rauschen“ | Quelle: https://igkultur.at/politik/urbanes-rauschen

-.-

Christopher Laimer (27.4.2025): “ … Klaus Ronneberger war ein profunder Analytiker und Kritiker gesellschaftlicher Verhältnisse. … Obwohl [er] keine klassische akademische Laufbahn absolviert hatte, waren seine Werke wichtig sowohl für stadtaktivistische Gruppierungen als auch für kritische Forschung. …“ | Aus: „Nachruf auf den Stadtforscher Klaus Ronneberger – Die Stadt als Beute“ | Quelle: https://taz.de/Nachruf-Stadtforscher-Klaus-Ronneberger/!6084918/
–> https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ronneberger

-.-

Kontext: Radiosendung »Ich bin ein Partisan des Möglichen.« Klaus Ronneberger über Henri Lefebvre | Erstaustrahlung 3. Januar 2012 (Redaktion: Christoph Laimer, Elke Rauth)
–> https://derive.at/radio/ich-bin-ein-partisan-des-moglichen/

-.-

Kontext #2: // Henri Lefèbvre: Die Revolution der Städte [“ … Unter Ausblendung seiner revolutionstheoretischen Ambitionen gilt Henri Lefèbvre als Vordenker einer Raumvorstellung, die zum festen Bestandteil des sozialwissenschaftlichen Wissens gehört. Henri Lefèbvre (1901 – 1991), war Professor für Soziologie an den Universitäten von Straßburg und Nanterre. Er galt als einer der »Väter« der Pariser Studentenunruhen im Mai 1968. Klaus Ronneberger, geboren 1950, studierte Sozialpädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie. Er war langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a. M. … Er [war] Mitglied der Stadtforschungsgruppe »spacelab«. …“ | https://europaeischeverlagsanstalt.de/?p=723

[Aufklärung und Wirklichkeitsbezug #9 …]



„How to save journalism from big tech“ Sala Brugnoli, Palazzo Cesaroni (11.04.2025)
German media scholar Martin Andree shares a pressing warning about the media: they have only a short window of approximately five years before major American tech giants like Google and Meta seize full control. This crucial shift could have devastating consequences for our democratic societies.
–> https://www.journalismfestival.com/programme/2025/how-to-save-journalism-from-big-tech
// https://youtu.be/CSSwduhZVko

[Das Reale, Symbolische und Imaginäre #96]



“ … Für [Malcolm Bowie] zeigte die Literatur, was in ihr steckte, wenn sie zum Transportmittel des Denkens wurde – auch in ihren abenteuerlichsten oder unfassbarsten Momenten – und sich dabei mit anderen Künsten, Genres und Disziplinen verband. Für Bowie führte die Idee der „Theorie als Fiktion“ (und umgekehrt) ganz selbstverständlich zur Psychoanalyse. … Sein 1987 erschienenes Buch „Freud, Proust und Lacan: Theorie als Fiktion“ behandelte alle drei Figuren als „Porträtisten des Seelenlebens“ und als Theoretiker des Begehrens. …“ | From: „Malcolm Bowie“ Michael Sheringham (2007) | Source: https://www.theguardian.com/news/2007/feb/14/guardianobituaries.obituaries

“ … Ein angehender Wahrheitssucher würde rasch entdecken, dass das Imaginäre, das Symbolische und das Reale eine unheilige Dreieinigkeit bilden, deren Bestandteile ebenso leicht als Schwindel, Mangel und Unmöglichkeit zu bezeichnen wären. … Wenn die Wahrheit irgendwohin und zu irgend etwas gehört, dann gehört sie ins Unbewusste und zu ihm – davon sucht uns die gesamte Psychoanalyse zu überzeugen. Doch aus eben diesem Grund ist die Wahrheit nur zu einem Teil, nämlich verkleidet und nur mit Unterbrechungen zu haben. … Eine in dieser Weise konzipierte Wahrheit verlangt von ihren Anhängern einen unaufhörlichen Tribut an Ironie und Heiterkeit. Wer die Wahrheit sagt steht auf verlorenem Posten. … Das Unbewusste ist die Ursache der Wahrheit (sie verursacht sie, lässt sie geschehen) … Ich habe bereits darauf verwiesen, dass Lacans Begriff der „Wahrheit“ nicht zu einer seiner drei Ordnungen gehört oder sie beerbt. … Die vorherrschende Tendenz in Lacans triadischen Denken geht dahin, das Symbolische zwischen der Unmittelbarkeit des Imaginären einerseits und der immer wieder drückenden Last des Realen andererseits eingekeilt zu sehen …“ | Aus: Malcolm Bowie: „Lacan“ (Steidl Verlag Göttingen, 1994)

“ … Die drei Strukturbestimmungen des Subjekts Reales, Imaginäres und Symbolisches sind in der Struktur eines Borromäischen Knotens miteinander verbunden, das heißt: Jedes dieser drei „Register“ des Psychischen bedingt die anderen beiden, so dass die drei Begriffe eine unauflösbare Einheit bilden. Löst man einen von ihnen aus dem Gesamtgeflecht heraus, lösen sich auch die übrigen und verliert das Geflecht seine Kohärenz [Kohärenz bedeutet, dass der Gedankengang – abgesehen von den inhaltlich formulierten Gegenständen und Tatsachen – in sich logisch, zusammenhängend und nachvollziehbar ist.]. …“ | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Reale

// Das Objekt klein a (fr. objet petit a)
// https://de.wikipedia.org/wiki/Objekt_klein_a

[Fellini #41… ]

Philip French (Sun 26 Oct 2014): “ … Fellini sah sich selbst sowohl als Clown als auch als Zirkusdirektor und den Zirkus als Metapher für das Leben selbst. „Die Clowns“, das das Publikum mit seiner Bitterkeit, Ambivalenz und Todesbesessenheit verwirrte und verstörte, ist eine nicht zu kategorisierende Kombination aus Dokumentarfilm, Memoiren und klassischer Clownerie, eine Art Fantasie über die Geschichte und Natur einer sterbenden Kunstform. …“ | https://www.theguardian.com/film/2014/oct/26/i-clowns-review-philip-french-fellini-1970

-.-

“ … Ideologen und Sozialrealisten (auch sozialistische) waren Fellini gegenüber schon immer eher abschätzig eingestellt. Daher war es keine große Überraschung, als am Tag von Fellinis Tod die Sendung „All Things Considered“ [„Alles in allem“] des National Public Radio einen unbedeutenden Kritiker namens Stefan Scheiss (oder so ähnlich) aufbot, um Fellini anzuprangern, ihm künstlerische und gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit vorzuwerfen, zu behaupten, sein Werk habe keinen Einfluss auf die Geschichte und Entwicklung der Filmkunst gehabt, und ihn ganz allgemein zu „dissen“ [zu „diskreditieren“]. … Fellini hingegen fand den besten Weg, mit seinen aufgeblasenen Kritikern umzugehen: Er schrieb sie einfach in seine Filme ein und machte sie zu einem Teil der von ihnen so verachteten Filmwelt. … Fellinis Filme sind politisch und sozial ehrlich, nicht korrekt. Seine Filme waren stets antifaschistisch und gestanden zugleich die tiefe Verstrickung Italiens in den Faschismus (oder seine Gleichgültigkeit ihm gegenüber) ein. Anders als in Bernardo Bertoluccis Filmen, in denen die Faschisten Psychopathen sind, wie Marcello in Der Konformist (Bernardo Bertolucci,1971), oder wie von einem anderen Planeten zu stammen scheinen, wie Attila in 1900 (Bernardo Bertolucci, 1977), sind Fellinis Faschisten die Menschen von nebenan oder sogar man selbst. Titta, die halb-autobiografische Hauptfigur in Amarcord (1973), trägt seine faschistische Jugenduniform stolz, wenn auch nicht sehr ernst, und Rubini, der Schauspieler, der den jungen Fellini in Intervista spielen soll, nickt so selbstverständlich zum faschistischen Gruß wie alle um ihn herum. „Orchesterprobe“ (1979) und „Und das Schiff fährt weiter“ (1983) verurteilen weniger eine Seite, als vielmehr die tragische Absurdität der Notwendigkeit, Partei zu ergreifen. Kein Wunder, dass politisch engagierte Kritiker seine Filme so stark ablehnen. Da sie ohne Sünde sind, werfen sie stets den ersten Stein, offenbar ohne zu wissen, dass Steine auch weh tun können … Ich empfehle Ihnen, Fellinis brillanten Essay „Warum Clowns?“ in Fellini über Fellini (1974) zu lesen. Darin erklärt er, dass ein schlampiger Auguste-Clown (der Narr), der mit der Reinheit, dem Idealismus und dem Autoritarismus eines eleganten weißen Clowns konfrontiert wird, keine andere Wahl hat, als „sich in die Hose zu machen, sich zu betrinken, sich auf dem Boden zu wälzen und endlosen Widerstand zu leisten“. … “ | From: „Federico Fellini and the White Clowns“ By R.H.W. Dillard (April 1994) | Source: https://chroniclesmagazine.org/view/federico-fellini-and-the-white-clowns/

[Tim Fischer ehrt Hildegard Knef… ]



Bild: Paul Wegener in König Oedipus (1910) | Uraufgeführt 1910 in München & Berlin. | via https://www.flickr.com/photos/truusbobjantoo/40477447685/in/photostream/
-.-

“ … Jede Epoche hat ihre spezifischen Nöte, Verstrickungen, Tragödien und Hoffnungen. Aber die Grundmuster der Störung bleiben bestehen. … Die Wiederholung transgenerationaler Konflikte und die Anerkennung persönlicher schuldhafter Verstrickung werden … wie [bei einem] Staffellauf … durch die Generationen weitergereicht. So schlägt der Autor [Micha Hilgers: Mensch Ödipus. Konflikte in Familie und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2007, 130 Seiten] einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, zum Beispiel zu der hysterisch-ödipalen Persönlichkeitsstruktur, die uns in ihrem Mangel an Selbstreflexion und Empathie und in ihrer Überheblichkeit und Selbstüberschätzung täglich begegnet. Ähnlich wie Ödipus erleben wir, wie die scheinbare Sicherheit und Ordnung in unserem privaten und öffentlichen Leben abrupt zerbricht oder wie Menschen die Wahrheit für sich in Anspruch nehmen und mit dem Flammenschwert jede Abweichung bekämpfen. … “ | https://www.aerzteblatt.de/archiv/gesellschaftskonflikte-spiegel-der-gegenwart-032dc284-8183-4415-b7f2-5929c4683d41
-.-
Thomas Holtbernd „Die Angst vor der Wahrheit“ (18. August 2007): “ … Die Sage von Ödipus zu interpretieren ist nicht neu. Micha Hilgers nimmt das Stück von Sophokles, stellt es vor und erläutert es. Dabei bringt er en passant Vergleiche mit gesellschaftlichen Themen: demografischer Wandel, der „Fall“ Grass, Kosovo-Einsatz, Patchwork-Familien usw. … Die Frage, die Micha Hilgers insgesamt entwickelt, ist die nach der Wahrheit und den Mechanismen der Verdrängung durch den Einzelnen und die Gesellschaft. …“

-.-

Dirk Knipphals (25.2.2025): “ … [… Die Auseinandersetzungen der Gegenwart gehen eher darum, dass das eigentlich Gewusste bewusst ignoriert und sogar mit Fake News und Ablenkungskampagnen entlang von Triggerpunkten bewusst bekämpft wird.] … Das große Ganze hat der Wahlkampf gar nicht erst berührt [ [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/bundestagswahl-2025-wahlergebnisse-wahlkreise-live]]. … Klima. Krieg. Zerfall der Achse USA-Europa. Hinzu kommt: Hat man es denn überhaupt für möglich gehalten, dass die Maxime, dass Erziehung und Bildung Mündigkeit und Selbstreflexion als Ziel haben müssen, wieder zur Disposition steht? Sie tut es aber. … Der „Besinnungslosigkeit ist entgegenzuarbeiten, die Menschen sind davon abzubringen, ohne Reflexion auf sich selbst nach außen zu schlagen. Erziehung wäre sinnvoll überhaupt nur als eine zu kritischer Selbstreflexion.“ … Das [ ] Zitat dieses Textes stammt von Theodor W. Adorno, der Philosoph schrieb diese Sätze vor bald sechzig Jahren, 1966, in dem Band „Erziehung zur Mündigkeit“. …“ | Quelle: https://taz.de/Politik-und-Philosophie/!6066684/

-.-

“ … Sigmund Freud [(1856 – 1939)] gilt mit seiner Psychoanalyse [https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse] als zentrale Figur der Moderne [https://de.wikipedia.org/wiki/Moderne], deren Theorien und Beobachtungen in vielen wissenschaftlichen wie allgemeingesellschaftlichen Bereichen noch heute von enormer Wirkkraft sind. Die Psychoanalyse Freuds hat mit den bis dahin vorherrschenden Bildern des Menschen und der Psyche in radikalem Maße gebrochen und zur in der Moderne sich vollziehenden „Entzauberung der Welt“ [https://de.wikipedia.org/wiki/Entzauberung_der_Welt] in hohem Maße beigetragen. … Der Mensch wird in der klassischen Psychoanalyse zentral gerade nicht als rationales, selbstbestimmtes Wesen verstanden, sondern als eine Entität, die maßgeblich von ihren Trieben einerseits und den internalisierten moralischen Anforderungen von Eltern und Gesellschaft andererseits bestimmt wird. Diese Charakterisierung, die sich im Strukturmodell der Psyche [https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturmodell_der_Psyche], das zwischen Es, Ich und Über-Ich unterscheidet, ausdrückt, wirft die zentrale Frage auf, wo genau der Mensch zu finden ist. …“ | Aus: Lukas Krönert „Der getriebene Mensch? Das Menschenbild der Psychoanalyse“ (25. Juni 2021) | Quelle: https://intrapsychisch.de/der-getriebene-mensch-das-menschenbild-der-psychoanalyse/

-.-

“ … Verblendung ist ein Grundthema der europäischen Geistesgeschichte, von den homerischen Epen über die Theologie bis zur modernen Philosophie. Die Bedeutungsbreite reicht von „Verwirrung der Sinne“ und „Wahnvorstellung“ über „Blindheit des Geistes“ (lateinisch caecitas mentis, caecitas animi oder excaecatio) und „Gottlosigkeit“ bis hin zur modernen Deutung als „Realitätsverweigerung“. … Bei Thomas von Aquin opponieren die Stumpfheit des Sinnes (hebetudo sensus) und die Gabe der Einsicht (donum intellectus) gegeneinander. …“ | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Verblendung_(Geistesgeschichte)

-.-

“ … Das verzweifelte Festhalten an der aufklärerischen Erkenntnis, dass der Mensch sich aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien kann, obwohl sie täglich widerlegt zu werden scheint, verlangt nach der Analyse der Umstände, … nach einer gesellschaftskritischen Fokussierung hegemonialer Sozialisations- und Subjektivierungspraktiken. …“ | Zu: Dellmann, S., Loick, D., Deck, J., & Müller, J. (2001). Ich schau dir in die augen, gesellschaftlicher verblendungszusammenhang! Texte zu Subjektkonstitution und Ideologieproduktion. Ventil-Verlag. | https://research-portal.uu.nl/en/publications/ich-schau-dir-in-die-augen-gesellschaftlicher-verblendungszusamme

-.-

“ … Zeitgenossen der Novemberrevolution von 1918 in Berlin notierten verwundert, dass sie das Ende der Monarchie gänzlich alltäglich als Spaziergänger im Grunewald oder zeitungslesend im Café erlebt hätten. Auch der 8. Mai 1945 bedeutete nur für einen kleinen Teil der Deutschen den tatsächlichen Übergang vom Krieg zum Frieden, denn Gefangennahme und Demobilisierung richteten sich nach dem vorrückenden Frontverlauf statt nach den Waffenstillständen von Reims und Berlin-Karlshorst. Die Sorge um das Überleben, der tägliche Kampf um Brennholz und Nahrung, überdeckte vielfach das Bewusstsein der Zeitenwende des Mai 1945, gleichviel ob als Zusammenbruch oder Befreiung verstanden, und in der Erinnerung bildete eher die Währungsreform 1948 als das Kriegsende 1945 „die markante Zäsur, die die gute von der schlechten Zeit schied”. … Wie sehr historische Zäsurerfahrung und lebensgeschichtlicher Kontinuitätsanspruch zueinander in Spannung stehen können, zeigt sich in der autobiografischen Verarbeitung der zeithistorischen Umbrüche von 1914 und 1918, von 1933 und 1945 und schließlich von 1989/90. Allesamt Nahtstellen zwischen „Zeitalter und Menschenalter”, werden sie doch in sehr unterschiedlicher Weise als biografische Einschnitte reflektiert und belegen den Abstand „zwischen erfahrener Geschichte und gewußter Geschichte”. … Zäsuren [ ] erzwingen Neuinterpretationen, stellen Zeitgenossen vor Anpassungsprobleme, die den Gegensatz von biografischer Kontinuität und politischer oder sinnweltlicher Diskontinuität zu bewältigen verlangen. …“ | Quelle: https://docupedia.de/zg/Zaesuren // https://de.wikipedia.org/wiki/Docupedia-Zeitgeschichte


-.-


“ … Fast genau acht Jahre nach seiner Rede „Von deutscher Republik“ tritt Thomas Mann im Oktober 1930 wieder im Berliner Beethovensaal auf. Besorgt über den großen Wahlerfolg der Nationalsozialisten einen Monat zuvor versucht Mann in der „Deutschen Ansprache [- Ein Appell an die Vernunft]“, die Gründe für den Aufstieg des Faschismus zu analysieren. …“ | Quelle: https://www.thomas-mann-gesellschaft.de/jahrestagung/luebecker-thomas-mann-tage-2022/workshop-deutsche-ansprache.html

-.-

“ … Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative in Deutschland. Es folgte der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht – und all das mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere: Das große Panorama einer extremen Zeit …“ | Quelle: https://literarischer-herbst.com/programm/jens-bisky-die-entscheidung-deutschland-1929-bis-1934/

-.-

Uwe Kalkowski (3. Februar 2025): “ … »Die Agonie der Republik begann in jenem Herbst 1929«. Denn in diesem Jahr trafen mehrere Entwicklungen zusammen: Die Weltwirtschaftskrise warf ihre drohenden Schatten voraus und die Arbeitslosenzahlen stiegen dramatisch. Die bürgerlichen Parteien begannen sich zunehmend von der SPD, der Gründerin der Republik, zu distanzieren und sich weiter nach rechts zu orientieren. Und die reaktionäre Rechte, die den demokratischen Staat beseitigen wollte, formierte sich neu, begann sich zu vernetzen. Dazu kam ein dysfunktionales Parteiensystem; 15 Parteien saßen im Reichstag und behinderten sich gegenseitig. Dazu kam eine konservative Justiz, die oftmals selbst zum Lager der Republikfeinde gehörte. Dazu kam mit Hindenburg ein Reichspräsident, der nicht viel von einem demokratischen Staat hielt und sich einen rechtskonservativen Machtblock wünschte – unter Einbeziehung der NSDAP. Dazu kam eine von Stalin ferngesteuerte KPD, für die die SPD der eigentliche Feind war. Dazu kam eine rechtskonservative Unternehmerschaft, die gerne sämtliche durch die SPD errungenen Arbeitnehmerrechte rückgängig machen würde. Dazu kam ein desaströser Staatshaushalt, gebeutelt durch Krisen, Reparationszahlungen und einbrechender Konjunktur. Dazu kam eine Weltuntergangsstimmung, deren Auswirkung auf die Gesellschaft nicht zu unterschätzen sein dürfte: »Antibürgerliche Überzeugungen, die Erwartung eines Umsturzes und selbst die Verschwisterung von Zerstörung und Befreiung spielten in der Weimarer Kultur eine zentrale Rolle.« 

Dazu kam eine Orientierungslosigkeit vieler Menschen, kamen Zukunftssorgen und Ängste. Dazu kamen gesellschaftliche Spaltungen, eine Radikalisierung bis hin zu Straßenkämpfen und politischen Morden. Dazu kam der Terror, den die SA-Schlägertruppen der Nazis auf die Straßen der Städte trugen und damit eine zunehmende Stimmung aus Angst und Unsicherheit schufen. Dazu kam der berüchtigte Paragraph 48 der Verfassung des Deutschen Reiches, der es dem Reichspräsidenten ermöglichte, einen Reichskanzler ohne parlamentarische Mehrheit einzusetzen und mit Notverordnungen zu regieren. … »Im Jahr 1932 hing das Schicksal der Republik von den Entscheidungen einiger weniger ab, denen es an politischer Urteilskraft mangelte. Das lag zum einen an ihrer Überzeugung, qua Herkunft und gesellschaftlicher Position zur Führung des Landes berufen zu sein. Es lag auch an ihrer Weigerung, die Nation, in deren Namen sie handelten, als eine in sich vielfältige, von Interessengegensätzen geprägte zu begreifen.« (Seite 574) — Ja, ich weiß, Weimar ist nicht die Bundesrepublik, die AfD ist nicht die NSDAP. Aber trotzdem: Viele verschiedene Entwicklungen haben zwischen 1929 und 1934 gemeinsam zum Ende der Demokratie beigetragen. Doch ein wichtiger, ein entscheidender Punkt war das Zusammengehen der konservativen Parteien mit den Rechtsradikalen – um die SPD und alles, was in irgendeiner Weise als »links« galt, aus der Regierung zu drängen und davon fernzuhalten. … Und am besten beginnt [man/frau] die Lektüre mit dem letzten Satz: »Wer heute auf das Ende Weimars zurückblickt, weiß: Es ist politisch leichtfertig, nicht mit dem Schlimmsten zu rechnen.« … Zu: Jens Bisky, Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934, Rowohlt Berlin (ISBN 978-3-7371-0125-7) …“ | Aus: „Das Buch der Stunde“ | Quelle: https://kaffeehaussitzer.de/jens-bisky-die-entscheidung/

-.-

// Zeitreisen …

-.-



“ … Hildegard Knef im Pelzmantel beim Besuch eines Berliner Schwarzmarkts in den Ruinen des Potsdamer Platzes, damals das „Dreiländereck“ zwischen sowjetischem, britischem und amerikanischem Sektor. Vermutlich … Oktober 1946. …“ | via „Der Fotograf Walter Sanders porträtierte nach dem Krieg Hildegard Knef – Die Models sind unter uns“ (STEFAN PEGATZKY, 09.12.2019) | Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/fotograf-walter-sanders-portraetierte-hildegard-knef-16491239.html // „… In February 1946 he was sent on an assignment in Paris then travelled on to Germany where he was born, in Berlin. …“ –> https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Sanders



Quo vadis (2013): “ … Für historisch Interessierte sind die Passagen [aus „Der geschenkte Gaul“] über das Leben während des Dritten Reiches in Berlin aus Sicht der Knef lesenswert. …“
-.-

Thomas Knackstedt (2020): „Ich war neun Jahre alt, als „Der geschenkte Gaul“ erschien. Mit Hildegard Knef konnte ich nicht viel anfangen. Meine Mutter schüttelte den Kopf, meine Großmutter wollte von dem „losen Mädchen“ nichts wissen. Später hörte ich ihre Lieder und entdeckte die Achterbahnkarriere der Hildegard Knef in Amerika und Europa. Die Frau war schwer zu fassen und unglaublich interessant. Jetzt, nach fünf Jahrzehnten, habe ich den geschenkten Gaul gelesen … „
-.-
Markus Tschiedert (15.02.2025): “ … Wir Berliner lieben unsere Hilde und haben sie auch 23 Jahre nach ihrem Tod nicht vergessen. Dieses Jahr, am 28. Dezember, wäre Hildegard Knef (1925-2002) 100 Jahre alt geworden. …“
-.-
Susanne Leinemann (23.06.2013): “ … Hildegard Knef „ [ ] hatte eine innere Kraft, außerdem war sie klug, was man nicht von allen Schauspielerinnen sagen kann“, schreibt Marlene Dietrich über sie … Die Angstfreiheit der jüngeren Hildegard Knef beeindruckte die ältere Marlene Dietrich. „Ich bewunderte das. Ich bewunderte vieles andere an ihr. Nicht nur die Schönheit, denn schön waren wir alle.“ – Und weil das so ist, hat Hildegard Knef ihren Liebhaber, den hohen NS-Funktionär, nie ganz verleugnet. Denn es war eine große, heftige, kurze Liebe. Er fährt sie auf dem Fahrrad morgens durch das zerbombte Berlin, Hildekind auf dem Gepäckträger. Sie weiß, wer er ist. Sie sieht seine goldene Parteinadel, hadert damit, hadert mit seinem Glauben an die Herrenrasse. Und verfällt dem Mann doch. „Ewald von Demandowsky ist kein Gleichgültiger, kein Mitläufer. Er ist ein Ehrgeiziger, ein Fähiger, ein Beweglicher, der Wurzeln braucht, Wurzeln findet.“ So souverän wirkt er auf die 19-Jährige, so belesen, so erfahren, so klug. Und doch ist die junge Knef lebensklüger. „An Niederlage sei nicht zu denken. Der Führer lässt uns nicht im Stich. Sagt er.“ Die Knef glaubt nicht an den Endsieg. Wer tat das denn noch 1945? Nur vollends Verblendete. …“ | Quelle: https://www.morgenpost.de/kolumne/berliner-schaetze/article117378675/Hildegard-Knef-und-ihr-geliebter-Nazi.html


-.-


Hildegard Knef und W. E. Borchert | in Die Mörder sind unter uns [Ercheinungsjahr 1946]. Der Film ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte und der erste deutsche Trümmerfilm. Der Film wurde in Schwarzweiß gedreht. Regie und Buch stammen von Wolfgang Staudte. | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_M%C3%B6rder_sind_unter_uns
-.-

Peter Zander (21.07.2023): “ … „Die Mörder sind unter uns“ … erschütterte die Nation: weil hier der Rest des Landes erstmals das ganze Ausmaß der Zerstörung der einst stolzen Stadt [Berlin] sehen konnte. Der Film reflektiert ein äußeres Bild und zugleich eine innere Verfassung. Denn die Trümmerhalden entsprechen den Seelenlandschaften. … Kurz nach Kriegsende wagte es ein deutsche Regisseur, gegen viel Widerstand, die Traumata der Deutschen zu thematisieren. Begangene NS-Verbrechen anzuklagen. Aber auch das Leben und Überleben in den Trümmern zu zeigen. … Seine Hauptdarstellerin entdeckte Staudte im Schlossparktheater. Ihren ersten Filmauftritt hatte Hildegard Knef bereits 1944 in Helmut Käutners „Unter den Brücken“, doch der Film kam erst nach dem Krieg ins Kino. „Die Mörder sind unter uns“ machte die damals 20-Jährige zum ersten deutschen Nachkriegsstar. Sie beschrieb die Dreharbeiten später so: „„Wir verbrachten einen Großteil der Arbeitszeit im Lattengefecht gegen interessiert herbeieilende Rattenhorden oder im Kampf gegen verröchelnde Scheinwerfer, zusammenbrechende Kameras, versagende Mikrofone, reißende Filmperforationen.“ … “ | Quelle: https://www.morgenpost.de/kultur/article238997585/Die-Moerder-sind-unter-uns-Zeitbild-aus-Schutt-und-Ruinen.html

-.-

// Zeitsprung …


SM84: [Bundestagswahl 2025]: “ … Ein Blick auf die Deutschlandkarte lässt tief blicken. [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/bundestagswahl-2025-wahlergebnisse-wahlkreise-live] …“

Bild: Screenshot [zeit.de, 24.02.2025]
-.-
onkelfritz: “ … Was ist nur aus diesem Land geworden? Wir wählen einen volksfernen Millionär zum Bundeskanzler und müssen diesem fast schon jeden Erfolg wünschen, weil im anderen Fall noch viel Schlimmeres droht! Die Dummheit des deutschen Wählers erreicht fast schon amerikanisches Niveau! …“
-.-
ErrinnertEuch: “ … Bedenklich dass wir seit 1945 nun wieder eine rechtsradikale Partei als zweit stärkste Partei im Bundestag haben. Und das hauptsächlich aufgrund der östlichen Bundesländer mit 35% – fast 40% AfD Wählern. …“
-.-
Die Brandmauer: “ … Zwei Drittel (66,8 %) haben in den neuen Ländern rechtsreaktionär/-populistisch bis rechtsextrem gewählt:
36,2 % für die faschistische AfD.
10 % fürs rechtspopulistische BSW.
Hinzu kommen 18,9 % für die in den neuen Ländern besonders rechtsreaktionäre CDU nebst 1,4 % für die noch rechts der Union stehenden FW und noch mal 0,3 % fürs zwischen FW und AfD stehende Bündnis Deutschland.
38,6 % für die gesichert rechtsextremistische, faschistische Höcke-AfD in Thüringen.
37,3 % für die gesichert rechtsextremistische AfD in Sachsen.
37,1 % für die gesichert rechtsextremistische AfD in Sachsen-Anhalt.
https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse.html
Es war absehbar: „Die Studie ergab außerdem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen in den ostdeutschen Bundesländern. Chauvinistische und ausländerfeindliche Aussagen würden nur von einer Minderheit der Befragten abgelehnt, betonten die Projektleiter. […] Ausgeprägt sei die Zustimmung in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Hier ist damit das Potential für extrem-rechte und neonazistische Parteien, Wähler zu finden, besonders hoch. Jeder zweite wünscht sich eine ‘starke Partei‘, die die ‚Volksgemeinschaft‘ insgesamt verkörpert. Statt pluralistischer Interessensvielfalt wird eine völkische Gemeinschaft gewünscht“, erläuterte Brähler.“ https://efbi.de/details/efbi-policy-paper-2023-2-autoritaere-dynamiken-und-die-unzufriedenheit-mit-der-demokratie-2.html …“
-.-
JetztDochKommentieren: “ … Es ist krass, wie viele Menschen vor allem im Osten gegen ihre eigenen Interessen die Reichenpartei AfD wählen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1551972/umfrage/veraenderung-im-einkommen-nach-steuerplaenen-der-parteien-fuer-die-bundestagswahl/
Als Beispiel auch Marzahhn-Hellersdorf in Berlin, dort sind die vergleichsweise günstigen Plattenbauwohnungen. … Trotzdem [ist die] AfD [dort]mit Abstand stärkste Kraft. …“
-.-
Ramses174: “ … In Marzahn Hellersdorf sind mitnichten nur Plattenbauten. In den letzten Jahren wurden hier auch viele mitunter sehr hochpreisige Neubauten errichtet. Zum Teil Eigentumswohnungen. Als Randbezirk mit viel grün, vielen Kitas, Schulen und Spielplätzen ist dieser tatsächlich für Familien sehr attraktiv geworden. Die Menschen wählen nur aus einem Grund AfD: weil die Migrationsfrage alle anderen politischen Fragen für sie meilenweit übersteigt. Ich bin mir sicher, die wenigsten AfD Wähler kennen das Programm abseits der Migrationspolitik. Sie vertrauen den „etablierten“ Parteien immer weniger, die Probleme diesbezüglich zu lösen, nach dem Motto „die CDU hat uns das unter Merkel eingebrockt, SPD und Grüne setzen den Kurs fort“. Da bleibt dann halt nichts weiter übrig. …“
-.-
warui ojisan: “ … Komisch, die sehen das ganz anders, schon mal darüber nachgedacht, dass die eigene Bubble täuscht? …“
-.-
JetztDochKommentieren: “ … Antwort auf @warui ojisan – Haben Sie den Link angeklickt? [„Veränderung im verfügbaren Einkommen nach Steuerplänen der Parteien für die Bundestagswahl 2025 (in Euro): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1551972/umfrage/veraenderung-im-einkommen-nach-steuerplaenen-der-parteien-fuer-die-bundestagswahl/ Dies hat nichts mit Meinung zu tun. Die AfD macht laut Wahlprogramm und Steuerplänen Politik für Reiche. …“
-.-
KeinHerzFuerSchubladendenken: “ … Ich habe selber Familie und Freunde welche unterdurchschnittlich verdienen und dennoch AfD wählen. Die informieren sich halt nicht, und wenn man sie mit genau diesem Argument konfrontiert ist’s „Fake News“. Da kannste echt nichts mehr machen, ich hab’s aufgegeben. Traurig aber wahr …“
-.-
RalphG: “ … In meinem Wahlkreis im Südwesten Baden-Württembergs erzielte die AFD insbesondere da, wo viele Russlanddeutsche leben, sensationelle Quoten (bis zu 59 %). Es sind bei Weitem nicht nur die Ossis das Problem, sondern die generelle Tendenz, Egoismus vor Solidarität zu stellen. …“
-.-
mikemitcon: “ … Wenn man zur Kenntnis nimmt, daß es auf der Welt Regierungschefs wie Herrn Trump, Herrn Milei, Herrn Erdogan, Herrn Netanjahu, Herrn Orbán und viele andere skurile Figuren gibt, mildert ein Vergleich mit diesen die Zurkenntnisnahme des Wahlerfolgs eines Herrn Merz ein wenig ab. Ein wenig! …“
-.-
Hongstar: “ … Die Wahlkreiskarte sieht aus, wie eine Karte aus dem Diercke Weltatlas von 1980 mit entsprechender innerdeutschen Grenze. …“
-.-
Die Fritz Heckert: “ … Die DDR hatte nach dem Krieg den Nationalsozialismus per Postulat hinter dem ‚antifaschistischen Schutzwall‘ verortet und sich um Entnazifizierung nicht gekümmert. Das ist das Ergebnis. …“
-.-
Einschub: “ … Rezensionsnotiz zu „Umkämpfte Zone: Mein Bruder, der Osten und der Hass“ Süddeutsche Zeitung, 01.03.2019: — Alex Rühle nennt Ines Geipel eine Entschweigerin. Wie die Autorin in ihrem neuen Buch ihre eigene Familiengeschichte mit dem historischen Makrokosmos der DDR verbindet, scheint ihm gelungen und fern von Privatismus. Beeindruckend findet er Geipels Versuch, das Schweigen über SS- und Stasi-Vergangenheiten in der Familie mit dem Lügensystem DDR kurzzuschließen. Dass sie dabei das Verschweigen von Untersuchungen über Antisemitismus in der DDR offenlegt, die Gewaltentladungen innerhalb ihrer Familie jedoch nur andeutet, kann Rühle verstehen. Die Präsentation des eigenen Schicksals, erkennt er, steht hier nicht im Vordergrund. Kritisch sieht Rühle die allzu knappe Verhandlung psychoanalytischer Theorien im Buch und den ein oder anderen schiefen Vergleich. Inhaltlich aber scheint ihm der Band von großer, aktueller Relevanz. …“ | Quelle: https://www.perlentaucher.de/buch/ines-geipel/umkaempfte-zone.html
-.-
tommyMore: “ … Immer dieses abfällige Gerede vom Osten. … Wacht endlich auf, das Problem ist ein Gesamtdeutsches! …“
-.-
rapace: “ … Laut dieser Studie der Uni Leipzig von 2022 wollen 2 Drittel der Ossis die DDR, also die Diktatur zurück: https://www.berliner-kurier.de/berlin/sehnsucht-nach-honecker-zwei-drittel-im-osten-wollen-die-ddr-zurueck-li.2259513 Sie wählen jedoch die Nazis. …“
-.-
thiak: “ … Ich muss sagen, als jemand der auch stolz auf seine Zeit in der DDR ist und durchaus verstehen kann, daß sich viele im Osten vera…t fühlen, über den Tisch gezogen und auf der anderen Seite runtergefallen. … schäme mich dennoch dafür, dass man die ehemalige DDR am blau erkennt. Leute…wenn Ihr wütend seid, wählt doch wenigstens die, welche Eure Interessen vertreten und nicht Eure Schlächter…in Berlin klappt das doch auch. …“
-.-
freduardo+: “ … Gelsenkirchen – eine ehemalige SPD-Hochburg – jetzt auch blau…. das ist schon katastrophal. …“
-.-
Stella123: “ … Nein, das ist die Folge einer Politik über die Bürger hinweg. …“
-.-
IstCoolMan: “ … Antwort auf @Stella123: Das ist eher eine Folge von zuviel Alkohol und Verblödung durch Fake News. …“
-.-
Big.Lebowski: “ … Ich bin auf die Zusammenarbeit der Grünen mit der AfD in der Opposition gespannt… …“
-.-
gopalvenu: “ … Sie haben sehr seltsame Phantasien. …“
-.-
Nicetohave: “ … In diesem Monat hat die FDP zwei Politiker verloren.. einen ihrer größten ..Gerhart Baum … und den schlechtesten .. Christian Lindner …“
-.-
Ellen59: “ … Als „Ossi“ schäme ich mich zutiefst für das blaue Wahlergebnis in den neuen Bundesländern. Es ist unfassbar. Jedoch: hier gibt es auch vernünftige Menschen!!! Bitte schaut genau hin und schert uns nicht alle über den blauen Kamm! …“
-.-
Liony: “ … Ellen, ich wünsche Ihnen gute Nerven und viel Kraft! …“
-.-
C.MN: “ … Es regt sich doch auch im Osten Widerstand, da muss man jetzt zusammenhalten, unbedingt! …“
-.-
PeterHarbecke: “ … Mein Beileid gilt den Menschen, die sich zu Recht immer noch Sorgen um die Erderwärmung und die daraus resultierenden Krisen machen. …“
-.-
Die freundliche Fichte: “ … Der Klimawandel wird auch jene Menschen treffen, die sich nicht vor ihm fürchten. Die tun mir auch leid. …“
-.-
SchlossermeisterBernbacher: “ … Einfach herrlich, wie die rückgratlosen Krisengewinnler vom BSW, die sich durch Abspaltung, Kremlanbiederung und Populismus erhofften ihre Mandate zu retten nun so dermaßen auf die Schnauze fallen. …“
-.-
kambyses: “ … Ja, man muss sich halt auch über die kleinen Erfolge freuen, wenn es schon sonst nicht allzu viel zu lachen gibt. …“
-.-
Mephi_der_Verneiner: “ … Ich wusste, das Ergebnis wird Rechtsruck. Dass aber sowohl mit der FDP. als auch mit der Einpersonenpartei zwei Unsicherheitsfaktoren ausgeschieden sind, ist doch erfreulich. …“
-.-
Frau Hildegard strickt: “ … Was ist mit den Baden-Württembergern los? Ich fasse es einfach nicht, Erststimme schwarz, Zweitstimme blau. …“
-.-
Jörn Perske (26.02.25): “ … Der 43-Jährige [Sven Fichtner] lebt in Cornberg und ist auch dort geboren. Auf das AfD-Wahlergebnis angesprochen, sagt er: „Ich kann nicht nachvollziehen, wie man eine rechtspopulistische Partei wählen kann. Das ist gefährlich.“ Er meint: Die wenigsten AfD-Wähler hätten sich ernsthaft mit den Forderungen der Partei befasst. … AfD-Politiker Schenk deutet das Ergebnis so: „In Regionen, die wirtschaftlich durch politische Fehlentscheidungen abgehängt werden und eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit aufweisen, wenden sich Bürger zunehmend der AfD zu. …“ | Quelle: https://www.hessenschau.de/politik/bundestagswahl/afd-hochburg-in-hessen-warum-in-cornberg-so-viele-extrem-rechts-waehlen-v1,afd-hessen-hochburg-cornberg-100.html
-.-
odomos: “ … Ich glaub, ich zieh nach Münster. …“
-.-
P.Werner: “ … Ich bin von meinen Mitbürgern enttäuscht, zumindest von 20-25%, genauso wie [es] damals Thomas Mann von seinen war. …“

-.-


Kontext:

Warum · (Tim Fischer – Cabaret Berlin, 2020)
… Sei nicht wie die Leute mein Kind …
—> https://youtu.be/jy0K8z8U6Oo

-.-

An bedenklichen Wahlabenden wie den heutigen streift mich Wut und Melancholie –> [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/bundestagswahl-2025-wahlergebnisse-wahlkreise-live] — es hilft dann in den Lutterbeker zu gehen, um Tim Fischer zu hören.



…Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begehen würde …“ | https://www.lutterbeker.de/tim-fischer-chanson-2/

[Kiel #94… ]


Der Wecker Klingelt. 6:30. Nebel über Kiel. Ich schiebe das Rad aus dem Hinterhof. Der Mann ohne Arme läuft über die Pflastersteine der Medusastrasse. Am Kieler Hauptbahnhof verpasse den Zug um 20 Sekunden. Nach der Arbeit ist es Abend. Es ertönt hirnerweichender Schlager am farbig erleuchteten Riesenrad. Die schwankende Musik rieselt auf den doppelten Seelenboden und ich genieße die Welt.

Nächste Seite »