[Zeit im Bild #61 … ]


Julia Schröder (28.02.2021): “ … Anfang der Achtzigerjahre, als Gibson begann, vom Cyberspace zu erzählen, hatte kaum ein Mensch auch nur eine schattenhafte Vorstellung, was das Internet einmal sein würde. Auf Seite 83 von „Neuromancer“ … da ist vom Cyberspace bereits mehrfach und handlungsentscheidend die Rede gewesen … bietet der Autor einen freundlichen Service für seine ahnungslose Leserschaft und lässt seinen Helden Case eine Definition abspielen. Aus einer Kindersendung, wohlgemerkt: „Die Matrix hat ihre Wurzeln in primitiven Videospielen […], in frühen Computergrafikprogrammen und militärischen Experimenten mit Schädelelektroden. […] Cyberspace. Eine Konsens-Halluzination, tagtäglich erlebt von Milliarden zugriffsberechtigter Nutzer in allen Ländern […] Eine grafische Wiedergabe von Daten aus den Banken sämtlicher Computer im menschlichen System. Unvorstellbare Komplexität. Lichtzeilen im Nicht-Raum des Verstands, Datencluster und -konstellationen. Wie die zurückweichenden Lichter einer Stadt … Wer heute vom „Cyberspace“ redet, denkt nicht mehr an psychedelische Trips durch fantastische Welten in 3D, sondern bestenfalls an hyperrealistisch designte Online-Spiele. Das real existierende World Wide Web ist bekanntlich längst ökonomisch, politisch und geostrategisch durchkolonisiert und in Plattform-Claims aufgeteilt …“ und kaum mehr erinnerlich als Gefilde von Freiheit und Abenteuer. … Denn die „Neuromancer“-Trilogie zählt nicht zu der Sorte Parabeln, deren Botschaft sich eindeutig herauspräparieren lässt. Sie hat eher die Eigenschaften eines großen, nicht endenden Traums, der sich fortsetzt, wenn die letzte Seite umgeblättert ist. In diesen Traum, so geht dem Leser auf, ist die Menschheit immer tiefer hineingeraten, und nicht erst, seitdem das alle und alles verbindende Netz Wirklichkeit geworden ist. Es ist die „Konsens-Halluzination“ aus der Kindersendungsdefinition. … Aus dem Eklektizismus, mit dem er die kokett ausgestellte Coolness von Hard-Boiled und Noir mit dem Drive des Beat und der ironischen Oberflächenlust der Postmoderne verblendet, gewinnt Gibson etwas ganz Eigenes. … “ | Aus: „William Gibson: „Neuromancer“ – Die Gegenwart der Zukunft“ | Quelle: „https://www.deutschlandfunk.de/william-gibson-neuromancer-die-gegenwart-der-zukunft-100.html
// https://de.wikipedia.org/wiki/Neuromancer-Trilogie
-.-
“ … Jochen Wegner: Wenn man frühe Gibson-Werke wieder liest, stellt man fest, wie selbst manche abseitigen Details darin im Laufe der Jahrzehnte wahr werden, und seien es selbstfahrende Autos mit ku?nstlicher sozialer Intelligenz. Kann es sein, dass Ihre Bücher selbsterfu?llende Prophezeiungen sind? Vielleicht bauen einflussreiche Computerwissenschaftler den Cyberspace einfach nach Ihren Ideen?

Gibson: … In Wahrheit bin ich lediglich ein Archäologe der Gegenwart, ich nehme die Dinge anders wahr. Wenn ich mit meinem jüngeren Selbst telefonieren würde und der junge Bill würde mich fragen: „Welche coole Technologie trägst du gerade bei dir?“, dann müsste ich antworten: „Ich habe einen riesigen Farbbildschirm in der Tasche, damit kann ich mit der ganzen Welt telefonieren, obwohl er keine Tasten hat, sondern nur Tastenattrappen. Wir sind alle mit diesem unsichtbaren Ding verbunden, das Internet heißt, und die Leute schicken sich damit Katzenbilder und schauen Pornos, und zwar kostenlos.“ Was soll er nur von uns denken?

Jochen Wegner: Viele Ihrer frühen Werke sind vom positiven japanischen Fortschrittsgeist inspiriert, Sie haben auch eine Reihe von Essays zur japanischen Innovationskultur veröffentlicht. Schauen Sie heute immer noch dorthin, um die Zukunft zu sehen? …

… Gibson: Japan ist zum interessantesten Ort für Zukunftsnostalgie geworden “ mit wunderschönen Zukünften, die nie eingetreten sind. Wir sind jetzt aber in einer historischen Phase, in der wir die Zukunft an sich verlieren. Wie die Menschen im Mittelalter. Sie dachten einfach nicht daran. Natürlich gab es immer den einen verrückten Mönch, der Flugzeuge malte. Aber es war kein großes Ding. Das kam erst im Zuge der Moderne. Als ich ein Kind war, in den frühen fünfziger Jahren, gab es diesen Fieberanfall von Volksfuturismus in den USA. Autos hatten Heckflossen, im Fernsehen liefen alle mit Weltraumhelmen rum, ständig sahen Leute fliegende Untertassen, das war eine Massenhysterie. … “ | Aus: „William Gibson: „Ich hoffe, wir sind nicht in negativen Utopien gefangen““ | Quelle: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2017-01/william-gibson-science-fiction-neuromancer-cyberspace-futurist
-.-
Stoney #2.1 — 13. Januar 2017, 12:22 Uhr: “ … Früher war die Zukunft besser … „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert