Richard Brody (March 9, 2018): “ … Fassbinder fills the series with the details of ordinary troubles—poverty, lack of affordable housing, casual racism, hostile bosses—but in lieu of a blanket denunciation of an implacable system he offers a vision of practical possibilities for local change at work, in the community, and at home. He shows that working-class people already possess the mental, emotional, and social tools to improve their circumstances. In the process, he reminds filmmakers not to depict them as silent and passive victims. With grand cinematic flourishes—a gyrating camera on a factory floor and at a café table, rapturously colorful visions of romance, and hair-trigger comedy of pratfalls and narrow escapes—Fassbinder exalts the exploits of the hidden heroes of daily life. …“ | https://www.newyorker.com/magazine/2018/03/19/rainer-werner-fassbinders-rare-tv-series -.- // “ … Fassbinder füllt die Serie mit den Details alltäglicher Probleme – Armut, Mangel an bezahlbarem Wohnraum, gelegentlichem Rassismus, feindseligen Chefs –, aber statt einer pauschalen Anprangerung eines unerbittlichen Systems bietet er eine Vision praktischer Möglichkeiten für lokale Veränderungen am Arbeitsplatz, in der Gemeinschaft und zu Hause. Er zeigt, dass Menschen der Arbeiterklasse bereits über die mentalen, emotionalen und sozialen Werkzeuge verfügen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Der Filmemacher stellt sie nicht als stille und passive Opfer dar. Mit großartigen filmischen Schnörkeln – einer kreisenden Kamera in einer Fabrikhalle und an einem Cafétisch, hinreißend farbenfrohen Visionen von Romantik und einer haarsträubenden Komödie aus Fallstricken und spannenden Fluchten – feiert Fassbinder die Heldentaten der verborgenen Helden des täglichen Lebens. …“ //
Barbershop Simulator™ by slowerpace Just a boy doing vaporwave experiments. Almost everything is plundered, I take some credit but keep in mind nothing here is totally original. –> https://slowerpace.bandcamp.com/album/barbershop-simulator
Topics: experimental, barber beats, chillwave, game soundtrack, jazzwave, mallsoft, plunderphonics, post-vaporwave, soundtrack, vaporjazz, vaporwave –> https://archive.org/details/barbershop-simulator-wx89gr / –> https://youtu.be/Bu9Ia0n95rM – @kaptnstrumpfus6759: vor 2 Wochen „… This is Borges level art: making music for a game that never even existed yet that creates an atmosphere that no 90s video game ever could. …“ -.- “ … Jorge Luis Borges (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Borges verfasste eine Vielzahl phantastischer Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus.… Eines der Lieblingsstilmittel Borges’ ist die Täuschung, das Spielen mit dem Leser, die Vermischung von Realität und Surrealität. So werden in den Erzählungen oftmals einerseits real existierende Personen, Geschehnisse usw. genannt und zitiert, andererseits aber auch nichtwirkliche, oftmals unmögliche bzw. magische Personen, Objekte, Orte oder Geschehnisse wie Realitäten behandelt. … Dieses Stilmittel bringt Borges-Kommentatoren oft in Verlegenheit, denn es ist häufig nicht nachzuweisen, ob beispielsweise ein erwähnter Schriftsteller von Borges erfunden ist oder ob er real existiert hat, aber nur Borges selbst bekannt war. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Jorge_Luis_Borges
–
„… Vaporwave ist ein Genre psychedelischer Musik und Kunst, das um 2010 der Netzkultur entsprang. … [Der Begriff Vaporwave ist eine Kombination aus den Worten Vaporware – also Soft- oder Hardware, die der Öffentlichkeit angekündigt wurde und verspätet, oder niemals auf den Markt kam – und -wave, einer häufigen Wortendung in den Bezeichnungen von Musikgenres. ] … Viele Musiker und Kritiker sahen das Genre besonders zu seiner Entstehungszeit vor 2013 als bloße Satire. Später wurde Vaporwave vermehrt auch als intelligente Kritik an Konsum, Kapitalismus und der Entwicklung der Gesellschaft im Allgemeinen gewürdigt. Wieder andere sehen in der Produktion von Vaporwave schlicht den Versuch der Erzeugung einer gewissen Stimmung beim Hörer: Dieses spezielle „Vaporwave-Gefühl“ erleben Menschen zum Beispiel beim Schwelgen in der „Erinnerung“ an eine Vergangenheit, die nie selbst erlebt wurde und/oder in der dargestellten Unbeschwertheit nie existierte, oder in Reflexion der Sinnlosigkeit ihrer Existenz und ihres täglichen Handelns. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporwave
This short black-and-white film shows eerie scenes of a downtown without people. The effect is disturbing. The camera shoots familiar urban scenes, without a soul in sight: streets empty, buildings empty, yet everywhere there is evidence of recent life and activity. At the end of the film we learn what has happened. // https://www.onf.ca/film/23_skidoo/ (1964 | 8 min) // https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Biggs
@itsametaphorbrian4997 (2020): “ … I have to admit, I love his perfectly imperfect vocals. It is like being breakable, even vulnerable. Listening to him sing doesn’t make me feel like a hero but human. It feels like a silent agreement of both, artist and listener how painful yet essential misery can be for the human nature. In a way listening to his voice, singing in no glamourus way is like a shelter in a world full of superhumans. …“ -.- @grandpaturtle5384: “ … for when you go to sleep …“
// “ … The band’s music is rhythm-based and rooted in the 1950’s, 60’s and 70’s soul-jazz, funk and blues styles, reminiscent of Booker T. & the M.G.’s and The Meters. …“ | https://en.wikipedia.org/wiki/Delvon_Lamarr_Organ_Trio
(Wilder Streik bei den Ford Werken in Köln (September 1973) – Bild Klaus Rose) – “ … „1 DM mehr für alle” fordern im Jahr 1973 vorwiegend türkische Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber Ford, die vom 24. bis 30. August 1973 auf dem Kölner Werksgelände des Autoherstellers einen „Wilden Streik“ abhalten. Damals stammte über ein Drittel der Belegschaft aus der Türkei, 12.000 Arbeiter, die zu 90% in der Endmontage an den Fließbändern arbeiteten. Die türkische Belegschaft verrichtete körperlich anstrengende Tätigkeiten für niedrigen Lohn. …“ | https://germanhistory-intersections.org/de/migration/ghis:image-173 -.- Gernot Huber „1973 – Wilder Streik bei Ford“ (Datum: 14.02.2023): “ … Arbeitnehmer gehen ein großes Risiko ein, sie setzen ihren Arbeitsplatz aufs Spiel und damit auch ihre Aufenthaltsgenehmigungen. Die IG-Metall unterstützt den Streik nicht und ruft sogar zu Gegenprotesten auf. Medial werden gegen die Streikenden schwere Geschütze aufgefahren: „Türken-Terror“ schreibt etwa die Bild. Der Streik wird nach sechs Tagen gewaltsam durch die Polizei, das Management und den Betriebsrat beendet. Viele werden entlassen, einige abgeschoben, etliche wollen nicht mehr bei Ford arbeiten. …“ | Quelle: https://laif.de/1973-wilder-streik-bei-ford/ // https://de.wikipedia.org/wiki/Wilder_Streik_bei_Ford_1973 -.- Jan Ole Arps und Nelli Tügel, Berlin „Gastarbeiter 2.0″ (Nr. 33 – 17. August 2023): “ … «Vieles hat sich in den letzten fünfzig Jahren verändert: Die Arbeitsplätze, an denen Migrant:innen in Deutschland ausgebeutet werden, sind andere, die Anforderungen sind andere. Aber diesbezüglich waren wir in der gleichen Situation wie die Gastarbeiter 1973: Auch damals musste etwas passieren. Und die Gewerkschaften sahen das nicht.» [sagt Duygu Kaya] …“ | Quelle: https://www.woz.ch/2333/arbeitskampf-in-deutschland/gastarbeiter-20/!TEV0XMVWDPSA -.- “ … Der Streik beim Neusser Automobilzulieferer Pierburg machte 1973 bundesweite Schlagzeilen. Er war einer von über 300 sogenannten „wilden Streiks“ in dieser Zeit, in der ausländische Arbeitskräfte und Deutsche sich miteinander für bessere Arbeitsbedingungen einsetzten. „Wild“ wurden diese Streiks deshalb genannt, weil sie nicht von einer Gewerkschaft begonnen bzw. getragen wurden. …“ | https://domid.org/news/pierburg-streik-solidaritaet-unter-arbeiterinnen/ -.- “ … Unscheinbar kommt das 100-seitige Buch von Jörg Huwer daher (Gastarbeiter im Streik. Die Arbeitsniederlegung bei Ford Köln im August 1973. edition DOMiD, Köln 2013. 114 Seiten), doch es zeigt sich ein ganzes Stück Geschichte darin und das ohne wissenschaftlichen Jargon. … Für die Geschichte der Migration und ihre Rekonstruktion aus der Perspektive der Migration spielt der Streik neben weiteren sozialen Kämpfen von Migrantinnen und Migranten eine nach wie vor zentrale Rolle. Mit den Auseinandersetzungen um die Frage, wessen Geschichte wie geschrieben wird, ringt eine ganze Generation um politisches Selbstbewusstsein und Versöhnung mit der kollektiven, widersprüchlichen und inter-generationellen Erfahrung der (Post)Gastarbeiterzeit. …“ | Aus: „Jörg Huwer: Gastarbeiter im Streik“ (17. Juli 2020) | Quelle: https://www.untergrund-blättle.ch/buchrezensionen/sachliteratur/joerg-huwer-gastarbeiter-im-streik-988.html
“ … DVD [„Digital Video Disc“] … 1996, kamen die ersten Abspielgeräte und DVD-Medien in den Handel. Ende 1996 waren die ersten DVD-Brenner im Handel verfügbar, die Preise lagen jedoch bei ca. 10.000 DM und der Preis eines 3,6-GB-Rohlings lag oberhalb von 100 DM. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/DVD -.- (1. August 2023): “ … In Australien und Neuseeland werden bald keine [DVD] Scheiben mehr verkauft. Auch bei uns könnten physische Filmträger bald aus den Läden verschwinden … Er [Der Popkultur-Experte Dave Lee] kenne kaum noch Menschen, die Filme auf physischen Datenträgern kaufen, und bei den Käufern von Sammlereditionen handle es sich um eine „sehr, sehr kleine Bubble“. … Man sieht außerdem historische Parallelen zu mittlerweile praktisch ausgestorbenen Formaten. „Physische Bild- und Tonträger sind so weit in die Bedeutungslosigkeit gedrängt worden, wie das in früheren Jahren die CD mit der Schallplatte oder die DVD mit der VHS-Kassette vorgezeigt hat“, heißt es weiter. … “ | https://www.derstandard.at/story/3000000181258/disney-leitet-das-ende-der-dvd-und-blu-ray-aera-ein -.- –> [“ … Zombie-Medien sind Medien, die tot gesagt sind und aus den Rastern der Verwertungsmechanismen der Medienindustrie gefallen sind. Dazu gehören Super 8-Film, frühe Video- und Computerspiele sowie alte Videoformate wie Betamax oder Video 2000. […] Zombie-Medien sind Teil der Low Tech- und Trash-Bewegung, der Melancholie und Technologie verbindet. … „ | „Zombie-Medien-Wochenende“ (Von Wand 5 Zu Gast Im Depot am 04. November 2005, Quelle: betacity.de/mailingliste/383.html )] -.- Sitacui: “ … Wir sollte das Recht auf DVDs in die Verfassung schreiben. …“ -.- joho78: “ … Schmuddelige Videothek („Videopalast“) um die Ecke: Nostalgiefaktor up! ;-) …“ -.- Manfred MacGyver: “ … Denke nicht dass DVD und Co. so schnell verschwinden werden. Wird halt eine Liebhabersache wie Vinyl werden … für Genre-Filme, Klassiker, Trash usw. Ich sammle selbst und der Markt ist definitiv da. Teilweise kaum zu glauben, welche Schrottfilme mittlerweile in edelsten Editionen rausgebracht werden….und (auch von mir) gekauft werden :) …“ -.- TheJester: “ … In 10 Jahren VHS Revival. Mark my words. …“ -.- Hitecut: “ … Oder anders ausgedrückt: Zukünftig wird es unmöglich sein Filme oder Serien legal unbeschränkt lang und unbeschränkt nutzbar zu besitzen und die großen Anbieter können die grundsätzliche (legale) Verfügbarkeit der Filme nach belieben steuern, wie auch inhaltliche Änderungen durchführen, ohne dass die vorherige Version dann noch (legal) verfügbar wäre. Mit dem Ende der physischen Datenträger kommt halt schon ein merklich größerer Wandel als mit den vorherigen Medienwandeln. …“ -.- encino: “ … Wieder ein Grund mehr, warum früher alles besser war ;-) …“ -.- penpen: “ … Ja leider, eigentlich. Mit der DVD hat das mit dem Bonus-Material angefangen. Ich genieße das schon, Making-Ofs, Deleted Scenes, Kommentarspuren, … Zumindest hat kein heutiger Streaming-Dienst, den ich verwende, sowas. … „ -.- Ar Mutschgerl: “ … Das Ende der DVD haben die Studios selbst eingeleitet. Wer erinnert sich nicht an die Zwangsbeglückung durch Trailer uninteressanter Filme, elendige Piratenspots und Regionalcodes. …“ -.- Gaspreisindex: “ … RAUBKOPIERER SIND VERBRECHER! …“ -.- Ar Mutschgerl: “ … RAUBMORDKOPIERER!!!!!11!!1! …“ -.- Ihre spektakulären Brüste interessieren mich nicht: “ … Es gibt noch Firmen, die liebevoll gestaltete Blu-Rays veröffentlichen, Mediabooks, Booklets, eine ansprechende Verpackung, interessante, werbefreie Extras etc. Ich bin sicher, wenn es davon mehr gäbe, würden die Leute sich zweimal überlegen, ob sie streamen …“ -.- Lip Schnurzpiep: “ … Das glaube ich nicht, Tim. Diese Zeiten sind vorbei. …“ -.- DRIVER 8: “ … Na schön – ich habe meine Blu-ray-Sammlung ohnehin schon im Trockenen und ich interessiere mich selten für neue Filme. Das Traurige an dieser Geschichte ist, dass damit viele Filme praktisch nirgendwo mehr zu sehen sind, außer vielleicht in bestimmten Programmkinos oder gelegentlich auf Arte. Oder kann mir jemand erklären, wo man sich Filme von Truffaut, Kaurismäki oder Almodovar ansehen kann, wenn man sie nicht auf DVD hat? … und [ich] denke nicht daran, zig Streaminganbieter zu abonnieren, die ohnehin nur das ewig gleiche Blockbuster-Zeugs anbieten. Nicht, dass ich was gegen Popcorn-Kino hätte, aber ich sehe einen wichtigen Teil unserer Kultur langsam in der Versenkung verschwinden und finde das traurig. …“ -.- Otto Maximalverbraucher: “ … Das eigentlich Arge dran ist ja das, dass sich da eine ganze Kunstrichtung in Luft auflöst. Alte Filme gibt’s nicht zum Streamen (bzw. nur das, was es auf Prime-Kanälen wie dem Arthaus-Channel gibt, oder im Criterion Channel, aber den gibts nicht bei uns, soweit ich weiß). DVDs und BRs verschwinden, das Fernsehen bringt so etwas auch nicht mehr. In 10-20 Jahren weiß kein Mensch mehr, wer Truffaut, Godard, Fellini oder Kurosawa waren. …“ -.- ydv: “ … „In 10-20 Jahren weiß kein Mensch mehr, wer Truffaut, Godard, Fellini oder Kurosawa waren.“ Das wissen die meisten Menschen in Europa jetzt nicht mehr …“ -.- –> Michael Sun explains it to Sian Cain: Why are movies and TV shows disappearing from streaming services? (Wed 28 Jun 2023) We were promised that everything would be available to watch whenever we wanted – so why are so many titles being removed entirely? https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2023/jun/28/why-are-movies-and-tv-shows-disappearing-from-streaming-services -.- (k)ein echter wiener: “ … Erst wenn die letzte Streamingplattform geschlossen, der Lieblingsfilm aus der Laune der Rechteinhaber heraus nicht mehr verfügbar ist, die Internetleitung mal wieder Streikt, oder die 10 notwendigen Abos schlicht nicht mehr bezahlbar sind, werdet ihr merken, dass man nichts besitzt und die DVD/BD Sammlung aus den 90/00èr Jahren durch nichts ersetzt werden kann. …“ -.- Haigha: “ … Der Mensch in Geiselhaft der Streaminganbieter. Was nicht gestreamt werden kann, existiert für die meisten dann nicht mehr. …“ -.- schmitzkatz: “ … Ein Streamingdienst, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden …“ -.- Unsilent Bob: “ … ICH verwende nur VHS. #forumkanngeschlossenwerden …“ -.- Mariakicker: “ … Bin eher der Video-2000-Anhänger. …“
Kommentare