M42 Objektiv |Weitwinkel Takumar | 28mm Brennweite (Bild via ebay.de)
– “ … Takumar ist die Bezeichnung und der Markenname für Objektive der Asahi Optical Company, heute Ricoh. Der Name leitet sich ab von dem Maler Takuma Kajiwara, Bruder von Kumao Kajiwara, der die Firma im November 1919 gegründet hatte. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Takumar – “ … M42 ist ein … herstellerunabhängiger Objektivanschluss für Wechselobjektive mittels Schraubgewinde. … Das „M“ in der Bezeichnung steht für einen metrischen Durchmesser, die Zahl für den Durchmesser in Millimetern. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/M42_(Objektivanschluss) –
“ … Aus Brennweite … ergibt sich in der Fotografie der Bildwinkel. Je größer die Brennweite ist, desto kleiner ist der Bildwinkel (Bildausschnitt) … Objektive mit einer Brennweite von ca. 40mm bis 55mm bezeichnet man für das Kleinbildformat als Normalobjektive. Diese Brennweiten haben das Merkmal, dass die Perspektive und Größenabbildung ungefähr dem menschlichen Auge und der menschlichen Wahrnehmung entspricht. So wirken die Proportionen der Motive natürlich und gewohnt. … Objektive mit kürzerer Brennweite werden als Weitwinkelobjektive bezeichnet [beispielsweise 28mm]. … Objektive mit größeren Brennweiten werden als Teleobjektive bezeichnet [beispielsweise 400mm]. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite – https://de.wikipedia.org/wiki/Normalobjektiv – https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv – https://de.wikipedia.org/wiki/Teleobjektiv
Peter Lorre in: „Der Verlorene“ (1951) – “ … 1950 kehrte Peter Lorre in das in Trümmern liegende Nachkriegsdeutschland zurück. … In Hamburg verwirklichte er als seine erste und einzige Regiearbeit 1951 den Film „Der Verlorene“, für den er Regie und Hauptrolle übernahm. Zur Zeit der Dreharbeiten wohnte Lorre in der Hamburger Margarethenstraße im Schanzenviertel. …“ | https://www.filmmuseum-hamburg.de/personen/l-p/peter-lorre.html
-.-
“ … Dr. Karl Rothe entwickelt in den letzten Kriegsjahren ein bedeutsames Impfserum. Seine Verlobte leitet die Forschungsergebnisse heimlich ans Ausland weiter. Als sie Rothe den Verrat beichtet und er zudem erfahren muss, dass sie ein Verhältnis hat, kommt es zu einer Kurzschlusshandlung: Er tötet die Frau, die er liebt. Voller Reue erwartet Rothe seine Strafe, doch der Vorfall wird vertuscht. … “ | https://filmundgeschichte.com/der-verlorene -.- Ray (28. Juni 2008): „… Einige Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Zwei Männer begegnen sich wieder, beide haben in der Stunde Null ihre Identität gewechselt. Dr. Rothe (Peter Lorre), ehemals Mediziner und Wissenschaftler bei den Nazis arbeitet in der noch jungen BRD unter einem anderen Namen als Arzt in einem Auffanglager für sogenannte „Displaced Persons“ – Flüchtlinge, Ausgebombte und ehemalige KZ-Häftlinge sind dort untergebracht. Dort trifft er durch Zufall den Gestapo Mann Hoesch (Karl John) wieder, der sich jetzt Nowak nennt. Hoesch war massgeblich daran beteiligt, dass der Arzt im Kriegsjahr 1943 für den Mord aus Eifersucht an seiner Verlobten nicht bestraft wurde, sondern die Tat als Selbstmord vertuscht wurde. Die Forschungen Rothes nach einem Impfserum waren den Nazis zu wichtig, ausserdem war die Verlobte verdächtigt die Forschungsergebnisse heimlich an ihren Vater in Schweden weiterzuleiten und hatte eine Affäre mit Hoesch. Der Mord ist eine Art Kurzschlusshandlung auf das Fremdgehen und weil ihm die Sühne der Tat versagt bleibt, versucht er in der Endzeit des 3. Reiches, in dunklen Gassen, Hinterhöfen oder in Zügen – umrahmt vom Fliegeralarm – als „Totmacher“ die Tat mit unbekannten Frauen als Opfer zu wiederholen. … Die Grundstruktur ist unheimlich düster – ohne erlösende Tendenzen. Die stimmigen s/w Bilder, ja die ganze Kameraführung ist expressionistisch geprägt und behandelt als Art Fiebertraum die Themen Krieg, Zerfall, Angst, Ich-Verlust und Untergang. …“ -.- “ … Eines der vergessenen filmischen Meisterwerke der fünfziger Jahre? Ein Weltstar kommt zurück nach Deutschland und dreht einen Film, der den Deutschen ihre Geschichte ins Gesicht schleudert. Einer der 100 besten deutschen Filme, sagt das Deutsche Filmmuseum – voreilig, wie ich finde. Damals wurde der Film nicht akzeptiert, vom Publikum nicht angenommen. Ein Lorre-Film: Lorre von oben, Lorre von der Seite, Lorre im Schatten. Lorre auch noch als Regisseur. Eine „Selbstinszenierung“. Ständiges Ausdrucksmittel: die Zigarette. Wahre Nihilisten rauchen! „Er hat Zigaretten gegessen“, sagt Gisela Trowe. … Gleichwohl … fehlt der Regisseur, der Lorre von sich selber abgebracht hätte. … Doch die Lorre-Hagiographen reden weiter unbeirrt von seinem Genie. Ob die Kritiker 1951 so falsch nicht lagen, als sie den Film als konfus und mißlungen bezeichneten? …“ -.- Mogo2 (27. Dezember 2014): “ … Der Klassiker mit Peter Lorre ist total unterschätzt und wurde damals zu Unrecht verrissen (vielleicht wurden die Leute mit dem Thema noch nicht fertig kurz nach dem Krieg) …“ -.- “ … Von der Journaille verrissen und verhöhnt, vom Publikum ignoriert, verschwand der Film nach 10 Tagen aus den Kinos und in der Versenkung. Peter Lorre floh zurück nach Hollywood, wo er dank der Gnade von Freunden bis zu seinem Tod 1964 in Nebenrollen ein Auskommen fand. Als konfus und missglückt galt sein Regiewerk, der gescheiterte Versuch, einen tragischen Charakter in einem politisch brisanten Feld, in und nach dem Dritten Reich, zu präsentieren. … Peter Lorres Abrechnung mit Nazideutschland und dessen Weiterleben im geistigen Humus der BRD ist ein Meisterwerk. Selbstredend ein unbequemes! Aber von den Machenschaften der Bürgerlichen im Nationalsozialismus sowie deren Auskommen in den ersten Nachkriegsjahren wollte man zum Auftakt des Adenauer-Erhard-Zeitalters nichts wissen. … “ | https://www.der-film-noir.de/v1/node/130
-.- Thomas Ochs (18.10.2017): “ … Diese erste Regiearbeit von Peter Lorre bleibt auch seine einzige: Der Film erhielt gemischte Kritiken, lief nur zehn Tage in den bundesdeutschen Kinos und war ein finanzieller Misserfolg. In den USA fand er überhaupt keinen Verleih …“ | https://kunstundfilm.de/2017/10/der-verlorene/ -.-
“ … Farocki traces the tragedy of Lorre’s life and career: his underused talents as an actor, the tremendous promise of his sole directing effort The Lost One, and the chronic health problems and morphine addiction that led to his untimely death in 1964 at age 60. …“ | https://www.moma.org/calendar/events/7504
Tobias Dirr (11.12.2023): “ … Für einen kleinen Jungen war die Winnetou-Filmreihe gute Unterhaltung. Sie hat mich mitgenommen in eine Welt, die ich nicht kannte und die es so natürlich auch niemals gegeben hatte. Die Filme und deren literarische Vorlagen entstammen der Fantasie eines Mannes, der die Regionen, in die er seine Leser mitnahm, zunächst nie besuchen wollte. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts – ein paar Jahre vor seinem Tod – bereiste Karl May den Orient und später Amerika – er soll bei seiner Rückkehr mehr oder weniger desillusioniert gewesen sein. … Ob die Filme besonders gut oder besonders schlecht waren, kann ich heute kaum mehr beurteilen. Aus filmkritischen Perspektive lässt sich zumindest festhalten, dass es sich nicht um filmische Meisterwerke handelt. … Und trotzdem ist die Winnetou-Filmreihe für einen Teil der Gesellschaft zum Phänomen geworden. Für jenen Teil nämlich, der sich Samstagabends millionenfach vor den Fernseher gesetzt hat … Die Winnetou-Begeisterung … hat [ ] viel zu tun mit vererbter Gewohnheit. …“ | Aus: „60 Jahre Winnetou – Woher kommt der Erfolg?“ | https://www.br.de/nachrichten/kultur/das-phaenomen-winnetou,TxxDDmp
-.-
Doris Akrap am 1.9.2024 zu Clemens Meyer: „Die Projektoren“. (2024, 1.056 Seiten): “ … Karl May. Der ebenfalls [wie Clemens Meyer] aus Sachsen stammende Schriftsteller hatte immer behauptet, der von ihm erfundene weiße Freund von Winnetou, Old Shatterhand, sei keine fiktive Figur, sondern er selbst. … Die Filmfigur Winnetou ist allerdings ganz ohne solch Hochstapelei zu einer realen Figur geworden. Kaum ein Kind, das mit diesen Filmen groß wurde, das nicht der Meinung war, Winnetou gäbe es, und kaum ein erwachsener Deutscher, dessen Bild von den Indianern nicht vom Bild dieser deutschen B-Movie-Filme geprägt ist. Verfilmt wurden dessen Romane über den Häuptling der Apachen ausgerechnet in Jugoslawien, vor allem im südlichen Teil des kargen und unwirtlichen kroatischen Gebirgsmassivs Velebit, dessen Name so viel bedeutet wie „Großes Wesen“, also als hätte sich den Namen Karl May ausgedacht, um ihn irgendwie indianisch klingen zu lassen. … Bei seinen Reisen in dieses Gebirge erfuhr [Clemens Meyer], dass rund um die bizarre Felsformation Tulove Grede, die jeder erkennt, der die Winnetou-Filme gesehen hat, sich bis heute ein vermintes Feld befindet. Und zwar nicht als Metapher. …“ | https://taz.de/Neuer-Roman-von-Clemens-Meyer/!6033439/
-.-
“ … Nicht die Tiefe der menschlichen Psyche, sondern die des kulturellen Gedächtnisses ist unauslotbar. … Die Geschichte hat immer eine verborgene Dimension, die sich der bewussten Wahrnehmung auf kollektiver Ebene entzieht. … Wir müssen [ ] diese Dimension nicht in der individuellen Psyche, sondern im kulturellen Gedächtnis lokalisieren, in das jeder einzelne auf seine Weise hineingeboren und hineinsozialisiert wird. Nicht die Kultur ist Ausdruck oder Symptom einer psychischen Grundaustattung, sondern umgekehrt: in den je individuellen psychischen Strukturen prägen sich kulturell vermittelte Übertragungen aus. Das kulturelle Gedächtnis wird nicht phylogenetisch [https://de.wikipedia.org/wiki/Phylogenese] vererbt, sondern ontogenetisch erworben [https://de.wikipedia.org/wiki/Ontogenese], aber nicht nur durch bewusstes Lernen, sondern über Spracherwerb, Kommunikation, komplexe interaktive Prozesse, die weit über das bewusst Erlebte und Verarbeitete hinausgehen. …“ | Aus: Jan Assmann „Das kulturelle Gedächtnis und das Unbewusste“ In: Buchholz, Michael ; Gödde, Günter (Hrsgg.): Das Unbewußte in aktuellen Diskursen. Anschlüsse. Gießen 2005, S. 368-392 (Bibliothek der Psychoanalyse ; Das Unbewusste 2) | https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3394/ | https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3394/1/Assmann_Kulturelle_Gedaechtnis_2005.pdf
-.-
Kontext #1:
“ … C.G. Jung definierte das kollektive Unbewusste als den überpersönlichen Bereich des Unbewussten: Es sei der „Teil der Psyche, der von einem persönlichen Unbewussten dadurch negativ unterschieden werden kann, daß er seine Existenz nicht persönlicher Erfahrung verdankt und daher keine persönliche Erwerbung ist“. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektives_Unbewusstes // https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturgeschichte
-.-
Kontext #2:
[Identitätspolitik (Kulturelles Unterbewusstsein)#8…] (Veröffentlicht am 23 August 2022) “ … Phantasmen sind Schutzmechanismen. … Eines der Hauptprobleme bei vermeintlicher „kultureller Aneignung“ ist stets die Frage wer sich wann, wo und mit welchem recht zum Richter aufschwingt. … Wenn einem der Unterschied zwischen Realität und Fiktion und Spiel nicht klar ist … Kinder haben ein Recht auf Naivität und Stereotypen, das ist ein Teil von Kunst.… Die Wahrheit liegt halt zwischen der Darstellung als gesichtsloser Feind und der Verklärung des edlen Wilden. …Der Tod Winnetous lässt Tränen fließen. Was hier entworfen wird, ist ein autobiographischer Gründungsmythos, der die politische Unschuld der eigenen Kindheit verteidigen möchte. … „ Link –> https://www.subf.net/fraktallog/?p=20455
via https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Gesammelte-Werke-von-Kurt-Tucholsky-in-10-B%C3%A4nden/id/A02Bzunm01ZZQ (Stand: 29.08.2024) -.- “ … Tucholsky ist umwerfend lustig, ironisch, zynisch, kritisch, albern, ernst, trocken, interessiert, offen, europäisch, politisch… Es gibt [da] keine Langeweile. … “ (via K. Rezension aus Deutschland vom 1. Juni 2007) … -.- “ … Schon im Ersten Weltkrieg lässt er sich von der „Nationalbesoffenheit“ nicht anstecken, er nennt sie die „niedrigste Stufe aller Leidenschaften“ und die Kriegsbegeisterung der Deutschen charakterisiert er als „Seelenzustand durchgehender Pferde“. Als dann das deutsche Kaiserreich zusammenbrach, war Tucholsky ein „linker Bürgerlicher“ oder ein „liberaler Sozialist“, also weder ein unkritischer Anhänger der Sozialdemokratie, aber schon gar kein Kommunist. Den deutschen Kommunistenhero Karl Liebknecht hält er für einen „Wirrkopf“, und gegenüber „Revolutionsschwätzern“ äußert er sein Misstrauen. … Er ist ein genauer Beobachter und ein Meister der Pointen: Einen rechten Ideologen charakterisiert er mit den Worten, „er sieht aus wie ein Volksschullehrer, der Briefmarken sammelt“, und in Lourdes macht er die Beobachtung: „Massensuggestion ist wie elektrischer Strom, der die Leute durchzuckt. Das ist sehr, sehr gefährlich“. Tucholsky ist rastlos und produziert am Fließband, sein Werk summiert sich eher aus vielen kleinen Werken. Die meisten Menschen, bemerkt er einmal, seien gar nicht fertig, sondern nur eine unvollendete Skizze ihrer eigenen Möglichkeiten. Auch Tucholsky bleibt das in gewissem Sinne. … Hitlers Machtübernahme lässt Tucholsky verstummen. Seine Gesundheit ist angeschlagen, und nach einer Niederlage wie dieser kann man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen und mit Exilpublizistik weitermachen, als wäre nichts geschehen, meint er. Er stirbt in Schweden an einer Mischung aus Schlaftabletten und zu viel Alkohol, ob Selbstmord oder Unfall, wird nie geklärt. Er war gerade erst 45 Jahre alt. … “ | Aus: Robert Misik: „Die Lage ist ernst, aber zum Lachen“ (19.01.2019) | https://www.fr.de/kultur/lage-ernst-aber-lachen-11319335.html
-.- “ … Sie liebe die Schauspielerei, denn damit „lebt man 100 Leben“, sagte Rowlands 2014 der „Los Angeles Times“. „Man muss nicht das ganze Leben nur mit sich selbst verbringen.“ Ihre Figuren waren immer extrem facettenreich – ob das Callgirl in „Gesichter“ (1968), dem ersten Cassavetes-Erfolg, die einsame Museumsangestellte Minerva in „Minnie und Moskowitz“ (1971), die Philosophieprofessorin für Woody Allen in „Eine andere Frau“ (1988) oder die Hollywood-Agentin für Jim Jarmusch in „Night on Earth“ (1991). …“ | Quelle: https://orf.at/stories/3366607/ -.- “ … Eine Frau unter Einfluß [USA 1974 | 146 Minuten | Regie: John Cassavetes]… Eine Mutter von drei Kindern wird an der Realisierung eigener Glücksvorstellungen durch das aufgezwungene Rollenspiel als Ehefrau, Hausfrau und Mutter gehindert. Vor den Augen ihrer Angehörigen und Freunde, die ihr mit einer Mischung aus Gleichgültigkeit und erdrückender Fürsorge begegnen, unternimmt sie einen Selbstmordversuch. Unabhängig produzierter und zum Teil improvisiert inszenierter Schauspielerfilm, der die hinter der Fassade der Normalität verborgenen Neurosen, Enttäuschungen und Gewaltfantasien einer amerikanischen Durchschnittsfamilie enthüllt. …“ | https://www.filmdienst.de/film/details/25321/eine-frau-unter-einfluss -.- Marc Hairapetian (2020): “ … Unter Cassavetes’ Regie prägte Gena Rowlands [ ] das Bild der wehrhaften Frau, die sich gegen eine von Männern dominierte, sie bedrängende Welt auflehnt. Faces (1968), Minnie and Moskowitz (1971) und vor allem A Woman Under the Influence analysieren Emotionen und Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern, die in konventionelleren Filmen selten bis gar nicht auftauchen. …“ | https://ray-magazin.at/eine-frau-mit-einfluss/
-.-
Toerk Hvijed (15.08.2024): “ … Night on Earth von Jim Jarmusch. Erste Szene, Los Angeles. Unvergessen, wie sich Winona Ryder Kaugummi kauend und auf einem Telefonbuch sitzend Gena Rowlands als Taxigast durch das nächtliche LA kutschiert. Dazu der Soundtrack von Tom Waits. Ganz großes Kino. … “ | Kommentar zu: https://www.derstandard.at/story/3000000232558/die-schauspielerin-gena-rowlands-ist-gestorben
– “ … Als Maria und Herrmann Braun im vierten Jahr des Zweiten Weltkriegs in einer hastigen Zeremonie getraut werden, verbringen sie nur einen halben Tag und eine Nacht zusammen, bevor Herrmann an die Ostfront zurück muss. Bei Kriegsende gilt er als vermisst. …“ | https://www.filmportal.de/film/die-ehe-der-maria-braun_19aa119b33664e1aae41e7fdeea89998
–
“ … Die Ehe der Maria Braun ist ein Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1979 … Die Idee [zum Film] stammt aus dem Umkreis des von Fassbinder gemeinsam mit Alexander Kluge konzipierten Fernsehprojekts Die Ehen unserer Eltern. … Fassbinder nutzt diese melodramatische Geschichte, um einen distanziert-pessimistischen Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit in Westdeutschland zu werfen. Maria Braun wird dabei vielfach als Verkörperung des Wirtschaftswunders gesehen, das Wohlstand nur um den Preis des Verdrängens von Gefühlen brachte. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Ehe_der_Maria_Braun -.- Ulrich Behrens (Datum?): “ … „Die Ehe der Maria Braun“ wirkt wie eine Mixtur aus zwei Bilanzen: der historischen Bilanz der jungen Bundesrepublik Deutschland und einer ganz privaten, eigenen Bilanz der Maria Braun, die es versteht, Geist und Körper, Verstand und Gefühl als zwei Seiten ihrer persönlichen Bilanz, ihrer privaten Biografie zu trennen. Sie schläft mit Bill und Oswald, aber sie liebt beide nicht. Beide sind nicht das Ziel, das sie erreichen will, sondern nur Mittel zum Zweck. Daran lässt sie beiden gegenüber auch keinen Zweifel. Ihr Ziel bleibt die Erfüllung ihrer Ehe mit Hermann. Demgegenüber, dieser „weiblichen“ Bilanz entgegengesetzt, erweist sich die Geschichte als „Nachkriegsgeschichte“, als Restauration alter Werte durch politische Kräfte, die die Zeichen der Zeit wohl erkannt haben. Die Bilanzen kreuzen sich, treffen sich an dem Punkt dessen, was jetzt angesagt ist, was jetzt Programm, was jetzt aber nicht wirklicher Neu-Anfang ist: der Restauration alter Machtverhältnisse. … Die Ökonomie [die höchstmögliche effiziente Wirtschaft] … schlägt sich ganz unpolitisch, ganz neutral, ganz ahistorisch in einem langwierigen Prozess zur „Normalisierung“ durch, zum „Wir sind wieder wer“. Die individuellen Biografien verblassen in diesem Prozess, den man auch als erneute „ursprüngliche Akkumulation des Kapitals“ bezeichnen könnte, aber weitaus mehr eine ganze Gesellschaft erfasst und kulturelle Hegemonie beansprucht. Konsequent weiter gedacht würde dann heute die neoliberale Ideologie und Praxis den Gipfel all dessen darstellen. …“ | https://www.filmstarts.de/kritiken/233/kritik.html
“ … Die Stadt Köln wurde im Laufe des Zweiten Weltkriegs 262 mal bombardiert, mehr als jede andere deutsche Stadt, davon über 31 mal schwer. … Gemäß dem Bericht des Polizeipräsidenten wurden 469 Menschen getötet (411 Zivilisten und 58 Militärs), 5027 wurden verwundet und 45.132 obdachlos. Die Zahl der gemeldeten Einwohner Kölns ging in den nächsten Wochen um rund 63.000 bzw. rund 11 % zurück. Schätzungen zufolge verließen etwa 135.000 bis 150.000 der 684.000 Einwohner die Stadt nach dem [„Operation Millennium“] Angriff. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Millennium -.- “ … Der Begriff Stunde Null wurde auf den 8. Mai 1945 und den frühesten Abschnitt der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich angewandt. Er bezieht sich auf die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und den vollständigen Zusammenbruch des NS-Staates und impliziert die Chance zu einem voraussetzungslosen Neuanfang. … … Viele Historiker und Politikwissenschaftler bestreiten, dass es überhaupt eine Stunde Null gab: Ulrich von Alemann bezeichnet die Aussage als einen Gemeinplatz, macht aber eine Einschränkung, was das Parteiensystem betrifft, das bei Kriegsende tatsächlich nicht existierte. Rudolf Morsey betont in Anlehnung an den Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser, dass der damit konnotierte totale Zusammenbruch nicht stattgefunden habe – die „Substanz des deutschen Anlagevermögens“ überstand vielmehr den Krieg weitgehend unbeschadet. Nach Wolfgang Schieder blieb in Westdeutschland „sehr viel mehr vom Erbe des Nationalsozialismus erhalten, als sich das viele vorgestellt hatten“. Dies sei der reale Kern der Debatte um Restauration oder Neubeginn, die seit den 1960er Jahren geführt wurde. Henning Köhler will den Begriff allenfalls als Beschreibung für die winzige Zeitspanne zwischen Abmarsch der Wehrmacht und Einrücken der alliierten Truppen gelten lassen. Auch Heinrich August Winkler glaubt nicht an eine Stunde Null, konzediert aber, dass der Begriff das „Empfinden der Zeitgenossen“, deren Gegenwart chaotisch, deren Zukunft ungewiss war, genau treffe. Michael Gehler findet die mit der Formel verknüpfte Hoffnung der Zeitgenossen, „die Vergangenheit vergessen und mit der Bewältigung der gegenwärtigen Aufgaben ‚bei null‘ anfangen zu können“, problematisch und verweist auf die bundesdeutsche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, die erst in den 1960er und 1970er Jahren eingesetzt habe. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Stunde_Null (3. Mai 2024) // –> https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_im_Jahre_Null -.-
“ … John „Johnny“ Florea (1916-2000) war ein US-amerikanischer Fotograf und Filmregisseur rumänischer Abstammung. … Florea wechselte in den 1960er Jahren selbst in das Filmgeschäft. Bis Mitte der 1980er Jahre produzierte er über zwanzig Filmstreifen, vorwiegend für solche Fernsehserien wie Die Leute von der Shiloh Ranch, Mein Freund Ben, Bonanza, CHiPs, Die Lady mit dem Colt, Ein Duke kommt selten allein. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/John_Florea
-.- Arne Willander (24.03.2020): “ … Durch alle Zyklen [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89ric_Rohmer#Filmografie_(Auswahl)] behielt er den unvoreingenommenen, wie beiläufigen, aber durchaus indiskreten Blick auf die Menschen, die Kamera stets beweglich in Halbdistanz, ohne filmische Finessen. Bei Rohmer agieren die Schauspieler (wenn es überhaupt welche waren – er arbeitete selten mit bekannten Mimen) ohne Manierismen an realistischen Schauplätzen, in Paris, in der Vorstadt, auf dem Land. … Über die Jahre sah ich fast alle Filme Rohmers, sie verschwammen in meiner Erinnerung zu einem einzigen unendlichen Rohmerfilm, weshalb ich sie immer mal wieder noch einmal sehen musste….“ | https://www.rollingstone.de/corona-tagebuch-willander-rohmer-1925281/ -.- Christian Buß (12.01.2010): “ … Sex gibt es bei Rohmer selten zu sehen; auch der voyeuristische oder fetischistische Blick war ihm – Titeln wie „Claires Knie“ oder „Pauline am Strand“ zum Trotz – völlig fremd. Dafür sieht man die Charaktere oft die Straßen entlang flanieren oder in Bistros sitzen, wo dann der vollzogene oder avisierte Beischlaf reflektiert, kategorisiert und bewertet wird. Die Erotik, sie funktioniert hier allein übers Wort. … “ | https://www.spiegel.de/kultur/kino/zum-tode-eric-rohmers-das-meer-der-moeglichkeiten-a-671493.html -.-
Thomas Assheuer (6. Februar 2012): “ … Keine Frage, das Herz des Regisseurs schlug [ ] vor allem für die Wartenden und Verträumten, für all jene, die noch nicht vollständig ins Netz der Tauschgesellschaft verwoben sind und sich entschieden haben, an die Liebe zu glauben. Es sind diese Sehnsüchtigen und Hoffenden, die Rohmers Filmen das wunderbar Leichte und Anmutige, das Schwebende und Schwerelose verleihen … Nur „romantisch“ zu sein […] genügt [ ] nicht – ohne die Vernunft der Wahl, ohne eine Entscheidung, wird bei Rohmer niemand glücklich. Gegen alle Vorurteilte ist die Vernunft für Rohmer nämlich nicht die Widersacherin der romantischen Leidenschaft; sie ist ihre Mitspielerin. Sie gibt dem Begehren, dem letzten Naturereignis in der künstlichen Zivilisation, eine Richtung und verwandelt es symbolisch in Liebe. Darum bestehen Rohmers Filme aus langen Dialogen, aus Phrasen und Sentenzen, aus Reden und Ausreden, wie überhaupt die Erotik der Sprache das Kostbarste ist, was Rohmer seinen Figuren mitgegeben hat. Die Sprache schließt die Kluft zwischen Kultur und Natur; sie beseelt das Begehren oder humanisiert sogar …“ | https://www.zeit.de/kultur/film/2010-01/eric-rohmer-nachruf/komplettansicht
-.-
stefanincello (12. Januar 2010 um 17:03 Uhr): “ … „Eric Rohmers Filme, das darf man sagen, hätten im heutigen Kino kaum eine Chance. In seinen Geschichten gehen die Uhren anders. “ … Ein bitteres Zeugnis für die heutige Gesellschaft … Ich hoffe, dass diese Behauptung falsch ist. …“ …
via The Astronomy Picture of the Day … The Light, Dark, and Dusty Trifid (“ … Trifid Nebula, lies about 5,000 light-years away toward the nebula rich constellation Sagittarius. …“) Image: Robert Edelmaier and Gabriele Gegenbauer (2024 August 10) via –> https://apod.nasa.gov/apod/ap240810.html
GEORG BOEßNER VIER – Volatilius (2024) Georg Boeßner – Rhodes/ Synthesizer Max Clouth – Guitar Alexander Sonntag Bass Axel Pape – Drums –> https://youtu.be/q3jCl68iT_0 (6:31 Min.)
“ … Friedrich Nietzsche schreibt im Text „Die Obskuranten“ (1879) … : „Das Wesentliche an der schwarzen Kunst des Obskurantismus ist nicht, daß er die Köpfe verdunkeln will, sondern daß er das Bild der Welt anschwärzen, unsere Vorstellung vom Dasein verdunkeln will. […] Spitzfindige Metaphysiker, welche die Skepsis vorbereiten und durch ihren übermäßigen Scharfsinn zum Mißtrauen gegen den Scharfsinn auffordern, sind gute Werkzeuge eines feineren Obskurantismus. …“ | „Obskurität“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Obskurit%C3%A4t -.- “ … Im Lauf des 18. Jahrhunderts etablierten die Naturwissenschaften Erkenntnisse im Gegensatz zur Bibel. Obskurantismus und Szientismus standen sich nun als Pole polemischer Kritik gegenüber. … Die Geschichtsschreibung wurde der neue Ort gesellschaftsweiter Kontroversen um die historische Selbstverortung. …“ | Aus: „Aufklärung“ (29. Juli 2024) | https://de.wikipedia.org/wiki/Aufkl%C3%A4rung
-.-
– Januar 2021: Unterstützer von US-Präsident Trump im Kapitol. -> https://www.wz.de/politik/tuebinger-professor-michael-butter-zu-verschwoerungstheorien_aid-77282401 – -.- “ … In der Antike war es üblich, sich Völker und Gruppen aus der Sagenwelt als Ahnen zu wählen, um sich auf eine ältere Vergangenheit zu berufen, als es der Wirklichkeit entsprach …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Herkunftssage -.- “ … Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw. einer Gruppe und einer bestimmten Naturerscheinung darstellen. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Totem -.- “ … Kritik des reaktionären Denkens (08.05.2024 – 18:15 Uhr: Prof. Dr. Robert Hugo Ziegler) -… [Unter reaktionären Denken] ist … eine bestimmte weltanschauliche und atmosphärische Prägung [zu verstehen], die leicht zum Faschismus hin anschlussfähig ist. Reaktionäres Denken beruht (wie sich z.B. anhand von Carl Schmitt und Martin Heidegger zeigen lässt) auf einem Misstrauen gegenüber der Wirklichkeit, mit der etwas ganz grundsätzlich nicht zu stimmen scheint, und es sucht sein Glück dagegen in Geschichten und Bildern, die einen starken Affekt auslösen können. Die Darstellung dieser Denkform ist zwar auch schon ihre Kritik: Von einem solchen Ausweichen vor dem Realen ist nicht viel zu erwarten. Leider ist sie aber dadurch noch nicht erledigt. … “ | Aus: Veranstaltungen 2024: 12. Juni 2024 – Dr. Tomoki Sakata: „Die Spannung zwischen Wissenschaft und Mythos“ | https://fgph-bamberg.de/ (Fränkische Gesellschaft für Philosophie, Stand 06.08.2024) -.- “ … Den Begriff ‚Ursprungsmythos‚ hat der Theologe Paul Tillich 1933 in einer kämpferischen Schrift gegen die politische Romantik vor allem der Nationalsozialisten eingeführt. Er kritisiert damit ideologische Vorstellungen von einem mächtigen Ursprung politischer Verhältnisse im Boden, Blut oder der Natur einer sozialen Gruppe. Tillich versteht dabei „das ursprungsmythische Bewusstsein […als] die Wurzel alles konservativen und romantischen Denkens in der Politik“ (Tillich, 1933: 18). Zwar spricht Tillich den Ursprüngen eine tatsächliche Macht über die verschiedenen Formen politischer und menschlicher Existenz zu, aber die menschliche Freiheit, die ihm eine bewusste Veränderung des Bestehenden ermöglicht, könne die Macht des Ursprungs aufheben. „Wo dieses Bewusstsein sich durchsetzt, ist die Ursprungsbindung grundsätzlich gelöst, der Ursprungsmythos grundsätzlich gebrochen“ (Tillich, 1933: 19). Das Denken in mächtigen Ursprüngen ist Tillich zu Folge jedoch nicht nur ein Merkmal der politischen Romantik, sondern zugleich eine zentrale Eigenschaft mythischer Weltauffassungen: „Aller Mythos ist Ursprungsmythos, Antwort auf die Frage nach dem Woher und Ausdruck des Stehens im Ursprung und in der Gebundenheit an seine Macht“ (Tillich, 1933: 18). Die Macht des Ursprungs beruht, wie Mircea Eliade hervorhebt, im mythisch-religiösen Denken auf seiner Heiligkeit. Denn ein Mythos erzählt nicht nur, „wie eine Realität entstand, sei es nun die totale Realität, der Kosmos, oder nur ein Teil davon, eine Insel, eine Pflanzenart, eine menschliche Einrichtung“ (Eliade, 1957: 57), sondern er gibt einen „Bericht über das, was die Götter und Heroen am Anfang getan haben“ (Eliade, 1957: 56). Somit ist ein Ursrprungsmythos immer auch Offenbarung über die Schöpfertätigkeit der Götter und die durch ihre Tat geheiligten Schöpfungen. Das Zentrum einer ursprungsmythischen Geisteshaltung besteht in der These, dass die Herleitung eines Gegenstandes aus seiner heiligen Entstehung diesen Gegenstand zugleich erklärt und legitimiert. Ursprungsmythen dienen so der Identitätskonstruktion von Kollektiven. Indem ein Ursprungsmythos über die Entstehung und Geschichte sozialer oder natürlicher Phänomene Auskunft gibt, erklärt er sie nicht nur genetisch, sondern er rechtfertigt sie auch in ihrem Sound-nicht-anders-sein. Daher ist der Mythos beschreibend, erklärend und vorschreibend zugleich. Er behauptet das aktuelle Selbstverständnis einer Gruppe als historische und letztlich natürliche Notwendigkeit. Daraus ergibt sich die legitimatorisch-konservative Funktion von Ursprungsmythen. …“ | Aus: „Der Ursprungsmythos der Vernunft“ – Zur Genealogie der griechischen Philosophie als Abgrenzung vom Mythos (2006) – Von M.A. Helmut Heit (geboren 1970), Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften der Universität Hannover| https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/6756/522002889.pdf
-.- “ … Wo die Vernunft in Schockstarre gerät, kann mythisches Denken an ihre Stelle treten. … „In allen kritischen Augenblicken des sozialen Lebens des Menschen sind die rationalen Kräfte, die dem Wiedererwachen der alten mythischen Vorstellungen Widerstand leisten, ihrer selbst nicht mehr sicher. In diesen Momenten ist die Zeit für den Mythus wieder gekommen.“ So schrieb der Philosoph Ernst Cassirer in seinem Buch „Vom Mythus des Staates“, das 1946, ein Jahr nach seinem Tod, in den USA erschien. … Cassirer [sah] im „mythischen Denken“, [etwas] auf das die Menschen in Krisenzeiten leichter zurückfielen: Das mythische Bewusstsein sei „durch die Intuition unmittelbarer Beziehungen zwischen Mensch und Dingen charakterisiert“, so Recki, „und damit gibt es auch keine Abstraktions- und keine Reflexionsdistanz. … Mythisches Bewusstsein ist besessen von der Macht der Bilder, der Macht der Namen und von der Macht der von ihren Eindrücken ausgelösten Emotionen.“ Im [Führerkult, im] Ahnenkult und der Rassenideologie des Nationalsozialismus aktualisiere sich für Cassirer dieses „archaische Denken“. … Für Recki ist Cassirers Ansatz auch heute noch aufschlussreich, nicht zuletzt im Hinblick auf die Mythenbildung in zahlreichen Verschwörungserzählungen … Ebenso erkennt sie Spuren mythischen Denkens aber auch im „Erstarken identitärer Diskursstrategien“, so zum Beispiel „in der Vorstellung, wer sich auf sein Gefühl beruft – das Gefühl, benachteiligt, beleidigt, nicht genügend beachtet zu sein – hätte diesseits aller Argumentation schon per se recht.“ …“ | Aus: „Mythisches Denken in Zeiten der Krise“ zu Birgit Recki (10.10.2021) | https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophische-flaschenpost-ernst-cassirer-mythisches-100.html
-.- “ … Wir Menschen müssen allmählich erkennen, dass unsere Lebenswirklichkeit das Produkt unserer Formgebung durch Sprache, Phantasie, Rechtsgefühl, Erkenntnis (u.a.) ist. Wenn wir das verstehen, dann müssen wir uns in einem nächsten Schritt als Formgeber (homo symbolicus) verstehen und damit auch die Verantwortung für die mediale Gestaltung unserer Lebenswirklichkeit übernehmen. Cassirer betont immer wieder, dass diese nicht eine Gegebenheit ist, die wir vorfinden und der wir uns anpassen müssen (wie dies andere Lebensformen in ihren jeweiligen Umwelten tun), sondern dass unsere Lebenswirklichkeit ein symbolisches Universum ist, das von uns gestaltet wird und für dessen Gestaltung wir verantwortlich zeichnen müssen. Cassirer hat trotz der widrigen Lebensumstände der 1930er und 1940er Jahre zu keinem Zeitpunkt die Hoffnung aufgegeben, dass wir Menschen durch Erkenntnis der symbolischen Struktur unserer Lebenswirklichkeit und in der Konsequenz der Selbsterkenntnis als Schöpfer unserer Symbolwelten prinzipiell befähigt sind, die Humanisierung unserer Kultur(en) zu leisten. Unter Kulturphilosophie versteht Cassirer die Arbeit an dieser Option trotz des permanenten Einspruchs der sozialen Wirklichkeit, die von Widersprüchen, Konflikten, Hass und Gewalt sowie anderen Üblichkeiten geprägt ist. … er unternimmt den Versuch, das allmähliche Aufbrechen eines im mythischen Erzählen befangenen Zustandes durch das Erwachen der Erkenntnis von der eigenen Gestaltungsmacht und Verantwortlichkeit nachzuzeichnen. Diese Geschichte wird über hunderte von Seiten entfaltet und ist nicht in jedem Detail fesselnd. Eindrücklich ist die Konsequenz mit der Cassirer sein Programm der Idealisierung der menschlichen Lebenswirklichkeit durch die Entfaltung der menschlichen Kräfte verfolgt. Dabei liegt die Pointe darin, dass Mythos und Logos nicht entgegengesetzte Mächte sind. Vielmehr steht die Fähigkeit zur Selbstdistanzierung des Menschen damit zusammen, dass er seiner bloßen Wirklichkeit Optionen einer möglichen Welt entgegenstellt. Dem wirklichen, aktualen Menschen tritt das Bild vom möglichen, zukünftigen Menschen entgegen. Der erste Schritt der Selbstdistanzierung geschieht bildhaft, es ist die Fähigkeit zur emotionalen, bildhaften Wirklichkeitsgestaltung, die den Menschen schon auf einer frühen Stufe seiner Kulturentwicklung Abstand nehmen lässt von seiner bloß faktischen Existenz. … Cassirer gibt uns als Person einen Hinweis darauf, dass die Erbschaft der Aufklärungszeit, die Ideale der Französischen Revolution und des Humboltschen Humanismus auch in dunklen Zeiten nicht aufzugeben ist. …“ | Prof. Dr. Gerald Hartung / Interview Uwe Blass (28.09.2020) | https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/2020/ernst-cassirer-ein-aussergewoehnlicher-philosoph/ -.- “ … Cassirers Symbolbegriff hat den grundlegenden Sinn, uns klarzumachen, daß für uns aufgrund der geistigen Produktivität, die unsere Gattung auszeichnet, im Prinzip alles zum Träger von Bedeutung werden kann: Ein Symbol liegt in jeder Art von »Sinnerfüllung des Sinnlichen«, und die regelmäßigen und typischen Arten dieser Sinnerfüllung nennt Cassirer symbolische Formen. Im Kontext der Philosophie der symbolischen Formen, die in drei Bänden 1923, 1925 und 1929 erschienen ist, behandelt Cassirer als solche typischen Formen menschlicher Kulturerzeugung ausdrücklich die Sprache, den Mythos und die Religion, die Wissenschaft und die Kunst, schließlich die Geschichte, die Technik und die Wirtschaft. Und es gehört zu den spannenden Fragen der Forschung, inwiefern es ihm gelungen ist, auch die Moral und das Recht, diese kulturellen Systeme der normativen Orientierung, im Ganzen der symbolischen Formen angemessen zu repräsentieren. …“ | Ernst-Cassirer-Arbeitsstelle – Prof. Birgit Recki – Philosophisches Seminar, Universität Hamburg: „Ernst Cassirer, Goethe, Hamburg – und was wir an einer »Hamburger Ausgabe« haben“ (Datum?) | https://www.warburg-haus.de/alt/eca/recki.html
-.-
Symbol, Myth, and Culture : Essays and Lectures of Ernst Cassirer, 1935-1945 by: Cassirer, Ernst, 1874-1945. Publication date: 1979
Kommentare