
–
„ … Photograph (1 of 47), glass plate slide … used at The Sydney Observatory, Sydney, New South Wales, Australia, c. 1900 – 1950 …“ | Found: https://collection.powerhouse.com.au/object/50222
Found.Stuff
–
„ … Photograph (1 of 47), glass plate slide … used at The Sydney Observatory, Sydney, New South Wales, Australia, c. 1900 – 1950 …“ | Found: https://collection.powerhouse.com.au/object/50222
–
Joey Clarks Leben ändert sich von einem Tag auf den anderen,
als er in der Zeitung von dem Hengst Fury liest.
Zu: „Fury“ (Engelbert, 1959)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fury_(Jugendbuchreihe)
-.-
“ … Das Pferd tritt in vielen Märchen als Begleiter des Helden auf. … Mit sicherem Instinkt wittern Pferde Gefahren … Dies legt die Vorstellung nahe, dass Pferde über Wissen verfügen, zu dem Menschen keinen direkten Zugang haben. … In der Welt der Märchen zeigt sich diese Vorstellung am deutlichsten in der Figur des sprechenden Pferdes, in der sich das Unterbewusstsein des Helden bzw. der Heldin manifestiert. … Das berühmteste dieser Märchen ist Die Gänsemagd aus der Sammlung der Brüder Grimm. Dort erinnert der abgeschlagene Kopf des Pferdes Falada das Mädchen täglich daran, dass sie eine Königstochter ist. …“ | Aus: „Tiere im Märchen: Das Pferd“ | Quelle: https://www.maerchenatlas.de/miszellaneen/marchenfiguren/tiere-im-maerchen-das-pferd/
-.-
–
Die Gänsemagd Illustration von Otto Ubbelohde, 1909
–
// Kontext: „Die Gänsemagd“
// https://de.wikipedia.org/wiki/Die_G%C3%A4nsemagd
„Out of Print“ Directed by Danny Plotnick (2008)
An ode to the counterculture of the 80s and 90s
// https://letterboxd.com/film/out-of-print-2008/crew/
// https://en.wikipedia.org/wiki/Danny_Plotnick
// https://www.dannyplotnick.com/movies
-.-
–
Photograph: Mohammed Saber/EPA –> “ … A report by Francesca Albanese to the UN Human Rights Council on Thursday points to the deep involvement of companies from around the world in supporting Israel during its 21-month onslaught in Gaza. “While life in Gaza is being obliterated and the West Bank is under escalating assault, this report shows why Israel’s genocide continues: because it is lucrative for many,” the report says. … According to the Gaza health ministry, more than 56,000 Palestinians have been killed by Israel’s campaign in Gaza, which was triggered in October 2023 when a Hamas attack killed 1,200 Israelis. Many experts have said the real death toll in Gaza could be much higher as many Palestinians are missing and believed to be buried under the rubble. … “ | „Global firms ‘profiting from genocide’ in Gaza, says UN rapporteur“ Julian Borger in Amman (Thu 3 Jul 2025) | Source: https://www.theguardian.com/world/2025/jul/03/global-firms-profiting-israel-genocide-gaza-united-nations-rapporteur // https://www.ohchr.org/en/documents/country-reports/ahrc5923-economy-occupation-economy-genocide-report-special-rapporteur
-.-
“ … Die Nachrichten und Bilder aus Gaza sind schier unerträglich. Was geschieht mit uns, wenn wir sie uns jeden Tag anschauen und nichts dagegen unternehmen. Die Flut an Schreckensnachrichten – und Schreckensbildern, die täglich über uns hereinbricht, hat eine „Normalisierung des Grauens“ zur Folge, wie Herbert Marcuse das schon zu Zeiten des Vietnam-Kriegs genannt hat. Wir verschlingen unentwegt eine derart hohe Dosis an Dramatik und Elend, dass wir jede Fähigkeit zur Verarbeitung und Wahrnehmung einzubüßen drohen. Je deutlicher eine Barbarei zu sehen ist, je mehr Wiederholungen uns präsentiert werden, desto schneller vergessen wir sie. Wir konsumieren Horror wie andere Leute Alkohol und Canabis. Alles zeigen, alles ausbreiten, alles präsentieren: Dies ist das beste Mittel, um uns gegen das Unglück, von dem die Medien berichten und von dem sie vampiristisch zehren, immun zu machen. Die Fülle der Nachrichten wird zum Widersacher der Wahrheit, unsere Aufnahmefähigkeit und Verarbeitungskapazität kollabiert unter dem Ansturm schrecklicher Bilder. Die Metastasen des Zynismus breiten sich aus und drohen unsere Fähigkeit zu Widerstand und Revolte zu zerstören. Abgesehen davon, dass wir, ob wir es wollen oder nicht, zu Komplizen des Unrechts werden, das wir geschehen lassen und dem wir zusehen. …“ | Aus: „121 | In der kulturellen Wüste“ Götz Eisenberg (5. Juni 2025) | Quelle: https://durchhalteprosa.de/2025/06/05/121-in-der-kulturellen-wueste/
-.-
“ … das sah bereits Kurt Tucholsky in der Weltbühne so, dass der Krieg ein Geschäft ist – woraus etwa der aktuelle US-Präsident auch gar keinen Hehl macht. Es geht um »Deals«. Was zerbombt wird, muss wieder aufgebaut, verschossene Munition und zerstörtes Kriegsgerät müssen ersetzt und die von der Wirtschaft dringend benötigten Rohstoffe (Öl in Nahost, seltene Erden in der Ukraine) »gesichert« werden. Die sattsam bekannte Folge: Die Armen sterben, und die Reichen werden reicher. So war es wohl immer. Solche Zusammenhänge transparent zu machen, um den tödlichen Kreislauf zu durchbrechen, das wäre, das ist die Arbeit eines politischen Journalismus‘, der seinen Aufklärungsauftrag ernst nimmt. Dieser Auftrag wird jedoch nur noch sehr unzulänglich erfüllt, er ist ja auch denkbar unbequem. Sich all denen, die sich im Besitz der Wahrheit wähnen – und diese, ihre Wahrheit zur »offiziellen« machen wollen – fragend entgegenzustellen, ist anstrengend – und steht seinerseits unter Irrtumsvorbehalt. Denn auch solches Fragen kann sich »verirren« und gehörte dann seinerseits aufgeklärt. Das ist ein letztlich unabschließbarer, unvermeidbar mühsamer Prozess, der nur im Streit – und in Freiheit! – bewältigt werden kann. Wird solcher Streit unterdrückt, steht die – wie erwähnt unabschließbare – Wahrheitssuche auf verlorenem Posten, werden alle Meinungsunterschiede zu reinen Propagandaschlachten. Und das ist zurzeit zu besichtigen. Der Drang, auf der »richtigen« Seite zu stehen, hat einen Konformitätsdruck erzeugt, der jedem kritischen, politischen Journalismus, jeder freien Entwicklung von Wissenschaft und Kultur zuwiderläuft. …“ | Aus: „Vom Niedergang der Öffentlichkeit“ Rüdiger Dammann (14/2025) [Rüdiger Dammann: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdiger_Dammann] | Quelle: https://www.ossietzky.net/artikel/vom-niedergang-der-oeffentlichkeit/
–
“ … This is the Liverpool St Station of living memory – the station as I first knew it – recorded in these splendid photographs from the collection of the Bishopsgate Institute. A vital transport hub through two world wars and, most significantly, the point of arrival for the Kindertransport, children fleeing nazi Germany, this is the station that John Betjeman fought to save, winning a landmark conservation battle which gave us the sensitively restored station of recent years. …“ | Source: https://spitalfieldslife.com/2025/06/28/liverpool-st-station-in-the-20th-century-beyond/
–
// Der Bahnhof Liverpool Street
// https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Liverpool_Street
–
“ … Als Kindertransport wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a. bezeichnet. In Zügen und mit Schiffen konnten Kinder aus Deutschland, Österreich, Polen, der Freien Stadt Danzig und der Tschechoslowakei ins Exil ausreisen; die meisten sahen ihre Eltern nie wieder. Oftmals waren sie die einzigen aus ihren Familien, die den Holocaust überlebten. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertransport (27. Juni 2025)
-.-
// https://en.wikipedia.org/wiki/Bishopsgate_Institute
// https://www.bishopsgate.org.uk/archives/collections
–
The Purple Rose of Cairo (USA, 1985)
–
“ … Die Filmfigur Baxter durchbricht eines Tages die Leinwand (vierte Wand) und spricht die entsetzte Cecilia direkt an … Beide verlieben sich ineinander. Der Vorfall hat jedoch Folgen: Die restlichen Filmfiguren können den Film nicht zu Ende spielen und sind jetzt auf der Leinwand gefangen, die Zuschauer verlangen beim Kinobetreiber ihr Geld zurück. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/The_Purple_Rose_of_Cairo
-.-
“ … Eine wesentliche Vertiefung des Phantasie- und Imaginationskonzeptes wurde im 11. Jahrhundert durch die Schule von Chartres unter dem Einfluss der neu übersetzten griechischen und arabischen Literatur unternommen. … Sie versuchten der Phantasie und den anderen Geistesvermögen des Menschen einen physischen Ort im Gehirn zuzuordnen. … In Baumgartens Aesthetica aus dem Jahre 1750 taucht der Begriff des Phantasmas zum ersten Mal in § 6 auf, in welchem der Verfasser auf mögliche Einwände der Philosophen gegen eine Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis eingeht. Man könnte dieser Wissenschaft Vorhalten, meint er, dass sinnliche Empfindungen (sensitiva), Vorstellungen (phantasmata), Erdichtungen (fabulas) und Perturbationen des Gefühls (perturbationes affectum) eines Philosophen unwürdig seien und unterhalb seines Horizontes lägen. … Vor allem Friedrich von Schiller bringt als einer der ersten in Deutschland den Begriff der Einbildungskraft mit dem Freiheitsbegriff zusammen. … Für Friedrich Schlegel (1772-1829) ist eine erkenntniskritisch radikalisierte Phantasie das einzige Mittel, welches dem menschlichen Geist im Kampf gegen die Instrumentalisierung und Erstarrung des Denkens zur Verfügung steht. Sein Bruder August Wilhelm Schlegel (1767-1845) stellt die spekulative Vernunft und die Phantasie als die eigentlichen kreativen Vermögen dem Verstand und den äußeren Sinnen gegenüber. Die Frühromantiker münzen also die negative Charakterisierung der Phantasie in ein positives Vermögen um. Phantasie ist nun ein Garant der Gesundheit und ein Vermögen, das die verkrustete und erstarrte Alltagswirklichkeit verflüssigen und dynamisieren kann. Durch ein nicht-konformes Denken sollen die reaktionären Strukturen der restaurativen Monarchie aufgebrochen werden. … Gegenüber früheren Jahrhunderten zeichnet sich das 20. Jahrhundert durch eine breite Ausdifferenzierung der Auseinandersetzung mit Phantasie aus. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist es neben der Behandlung der unbewussten Phantasien in der Psychoanalyse durch Sigmund Freud vor allem die Anthroposophie Rudolf Steiners, die das Vermögen der Imagination für den Bildungs – und Erziehungsprozess herausstellt. … Freuds verschiedene Bemühungen um eine Klärung der Rolle der Phantasie in der Psychoanalyse münden in den Versuch, die Stabilität, die Wirksamkeit und den strukturierten Charakter des Phantasielebens des Subjekts zu erklären. … Die große Entdeckung Freuds war das Unbewusste. … Die Systembildungen, von denen Freud [ ] spricht, sind nicht nur im Traum wirksam, sondern auch bei Phobien, Zwangsvorstellungen, Formen des Wahns und Tagträumen. …“
Aus: „Hans Dieter Huber: Bildhafte Vorstellungen. Eine Begriffskartografie der Phantasie. In: Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel: Visuelle Netze. Wissensräume in der Kunst. Ostfildern-Ruit: HatjeCantz Verlag 2004) | Quelle: https://www.hdhuber.net/publications/articles/ | https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5686/ | https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5686/1/Huber_Bildhafte_Vorstellungen_2004.pdf
-.-
“ … Freud hat mit Blick auf die Kraft des Unbewussten dem Subjekt nicht nur die Herrschaft über sich selbst abgesprochen, sondern forthin den Bereich der menschlichen Psyche stets neu in antagonistischen und der Kriegssprache entlehnten Metaphern geschildert (»psychische Besetzung«, »Fluchtversuch der Liebesregung«, »Gegenbesetzung«, »Ausdehnung der Herrschaft des Unbewussten«, »Abwehrmechanismus«, »Einbruchspforte der verdrängten Triebregung«). Wie auch immer Freud die Kampfzonen des Selbst reformuliert, es bleibt die Einsicht bestehen, dass sich das Subjekt der Psychoanalyse, wenn überhaupt, dann als ein in sich zerrissenes bestimmen lässt. … Die Funktion des Phantasmas geht aus dieser Gespaltenheit des Subjekts hervor. Seine Aufgabe besteht darin, diese Gespaltenheit zu überdecken, den Schein eines Ganzen zu erzeugen. In einem nichtpathologischen Sinn haben wir mit dieser Ganzheit wenig Probleme. Die phantasmatische Suggestion einer Vollständigkeit unseres Selbst ist beinahe die Voraussetzung dafür, dass wir im Alltag dazu befähigt sind, Ich zu sagen. …“ | Aus: „Marc Ziegler: Technik und Phantasma. Das Begehren des Mediums“ (2005) | Quelle: https://doi.org/10.25969/mediarep/694
-.-
“ … Das Imaginäre ist kein eindeutiger Ort. Es folgt nicht den Gesetzen von Raum und Zeit, es hadert bei Geschwindigkeiten und ist ein Grenzgänger. … Begehren – und das ist für Lacan zentral – ist gegenüber dem Symbolischen, der Ordnung der Dinge und der Welt, die wir uns zurechtlegen, subversiv. Das Imaginäre, in dem solches Begehren stets haust, holt uns, in anderen Worten, mit seinen Grenzgängen immer wieder ein, es untergräbt die konstruierten Ordnungen. …“ | Aus: „Kersten Reich: Die Ordnung der Blicke, Bd.1, Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis“ (1998) | https://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/buecher/ordnung/band1.html | https://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/buecher/ordnung/ | https://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/buecher/ordnung/band1/reich_ordnung_band_1.pdf
-.-
“ … Nachdem bereits Sigmund Freud der „Phantasie“ eine entscheidende Rolle für die Konstitution der menschlichen Psyche zusprach, führt der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan ab 1957 (mit dem Seminar IV über die Objektbeziehung) das Phantasma als terminologischen Begriff in die psychoanalytische Theorie ein. Lacan bezeichnet damit die psychische Repräsentation eines Objekts oder einer Situation, an die sich das Subjekt bildhaft erinnert. Das Phantasma gehört somit dem Register des Imaginären an. … Hinter dem einzelnen phantasmatischen Bild steht letztlich ein „fundamentales Phantasma“ (in der deutschen Übersetzung von Hans-Dieter Gondek: „grundlegende Phantasievorstellung“, Die Übertragung. Das Seminar, Buch VIII, S. 138), auf dem die Identität des Subjekts und die Formen seines Begehrens beruhen. Dieses Szenario gilt es in der psychoanalytischen Therapie zu „durchqueren“ und aufzuarbeiten. Am Umgang des Subjekts mit seinem fundamentalen Phantasma konstituiert sich die Subjektivität des Individuums selbst; es ist eine Weise, wie das Subjekt sein Genießen, seine Jouissance, reguliert und organisiert. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Phantasma (21. Januar 2025)
-.-
via https://postsecret.com/ | https://postsecret.com/2025/06/22/sunday-secrets-560/
-.-
“ … Das Begehren, so könnte man mit Louis Buñuel formulieren, hat stets „obskure Objekte“. Und deshalb, so Zizek, täuschen wir uns, wenn wir denken, wir könnten die Frage nach dem Begehren einfach geradeheraus stellen. … Dieser widersprüchliche, ambivalente, paradoxe oder zumindest völlig intransparente Charakter des Begehrens und unseres Wissens davon zeigt sich auch in bezug auf den „Anderen“. … Zizek weist unermüdlich auf Situationen hin, in denen er das, was wir gewöhnlich als Realität betrachten, als Phantasma entlarvt. Genauer gesagt, das was wir idealerweise als „objektive Realität“ annehmen (der symbolische Bereich) ist durch keine Metaebene vom imaginären Bereich der Phantasmen getrennt. Die Phantasmen sorgen für eine Art erträglicher Oberfläche, sie fungieren wie eine Erzählung (narrative Kohärenz) oder wie ein Schirm (gemeint ist der Bildschirm ebenso der beschützende Schirm), der uns vor der „Realität“ schützt. Phantasmen bilden sozusagen das Interface zum Unbewußten, sie sind verwoben mit dem imaginären Bereich des Psychismus und mit den uneindeutigen, zwiespältigen, paradoxen Konstellationen und Bildungen, die dem Unbewußten entstammen. … Was die Aufforderung im Titel „Liebe Dein Symptom wie Dich selbst!“ für die Psychoanalyse auf dem Niveau des Individuums indiziert, gilt bei Zizek auch für den Bereich sozialer Gesellschaften, Politik und Philosophie. … “ | Aus: „Symptome zum Anfassen“ Nina Ort über Slavoj Zizek (literaturkritik.de, Frühere Ausgaben, Nr. 7, Juli 1999 (1. Jahrgang)) | Quelle: https://literaturkritik.de/id/299
–
Kontext:
Slavoj Žižek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Merve Verlag, Berlin 1991. 140 Seiten, ISBN-10: 3883960810
Slavoj Žižek: Die Metastasen des Genießens. Sechs erotisch-politische Versuche. Passagen Verlag, Wien 1996. 232 Seiten, ISBN-10: 3851652096
Slavoj Žižek: Die Pest der Phantasmen. Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien. Passagen Verlag, Wien 1997. 216 Seiten, ISBN-10: 3851652819
Cal Tjader – Gary’s Theme (1973)
–> https://youtu.be/wsbYrbWgMgM
-.-
–
Cal Tjader „Puttin It Together“ is a live album recorded January 1973 which has not been re-released yet on CD and has long been unavailable. The video actually starts off with a track from the „Here“ live album recorded in 1977. When „Here“ was re-released on CD, my favorite track „Gary’s Theme“ was left off the re-issue. So it is copied here from the long out-of-print vinyl LP as the first track, followed by the 5 tracks which make up the „Puttin‘ It Together“ album. …
Cal Tjader „Puttin It Together“ Vinyl LP (1974, 43 Min.)
—> https://youtu.be/EQLE7VajKvY
–
Cal Tjader – Puttin‘ It Together (1974)
https://www.discogs.com/de/release/1311135-Cal-Tjader-Puttin-It-Together
–
Callen Radcliffe Tjader (1925 – 1982) war ein US-amerikanischer Latin-Jazz-Musiker, der vor allem als Vibraphonist bekannt wurde. … | https://de.wikipedia.org/wiki/Cal_Tjader
-.-
“ … Häuserruinen, verrostete Fahrräder und verkohlte Kinderwagen: Im französischen Oradour-sur-Glane steht die Zeit still. Alles hier erinnert an das blutige Massaker vom 10. Juni 1944. Die SS metztelte dabei mehr als 600 Kinder, Frauen und Männer nieder. …“ | Aus „Das Massaker von Oradour: Als die SS ein ganzes Dorf auslöschte“ (Dienstag, 10. Juni 2025) | https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/politik/Vor-81-Jahren-loeschte-die-SS-das-franzoesische-Dorf-Oradour-aus-600-Kinder-Frauen-und-Maenner-wurden-ermordet-article24993793.html
-.-
“ … Vor allem die Tatsache, dass der Kommandeur der SS-Division „Das Reich“, Heinz Lammerding, in der Bundesrepublik niemals für das Massaker belangt wurde, sondern in Düsseldorf eine gutgehende Baufirma führte, wurde für Oradour das Sinnbild für die ausgebliebene strafrechtliche Ahndung des Verbrechens in der Bundesrepublik. …“ | Aus: „Der Tag, an dem die Zeit stehen blieb“ Andrea Erkenbrecher und Martin Graf (10.06.2014) | https://www.spiegel.de/geschichte/oradour-sur-glane-massaker-im-zweiten-weltkrieg-a-974233.html // https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Lammerding
-.-
“ … Das Massaker von Oradour am 10. Juni 1944 war ein durch die Waffen-SS verübtes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane. Nahezu alle Einwohner wurden dabei ermordet. Das Dorf wurde völlig zerstört. Es war mit 643 Opfern das zahlenmäßig verheerendste Massaker in Westeuropa. ..:“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Oradour
–
–
via „Kiel Munition Clearance Week: Warum Munition aus dem Meer entfernt werden muss“ Marie-Claire Koch (17.06.2025) :: Nord- und Ostsee sind stark mit Munition belastet. Experten suchen auf der Munition Clearance Week in Kiel nach Lösungen, die Altlasten möglichst zu entfernen. … Allein am Grund der Nord- und Ostsee liegen zwischen 1,3 und 1,6 Millionen Tonnen Munition und mehr als 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe … | –> https://www.heise.de/news/Kiel-Munition-Clearance-Week-Warum-Munition-aus-dem-Meer-entfernt-werden-muss-10448253.html
–
Kontext: „Altmunition in der Ostsee: Fachleute treffen sich in Kiel“ Esther Geisslinger (18.6.2025)
“ … Auf der „Kiel Munition Clearance Week“ geht es um rostende Altmunition in der Ostsee. Geplant ist deren Zerlegung auf schwimmenden Plattformen. …“ | https://taz.de/Altmunition-in-der-Ostsee/!6091477
–
“ … Die Originalgeschichte von Dostojewski spielt 1850 in St. Petersburg. Visconti verlegt die Geschichte in das zeitgenössische Italien. …“
// Weiße Nächte (Le notti bianche, 1957)
// https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_N%C3%A4chte_(Film)
–
// Dizzy Gillespie – Birks Works – The Verve Big-Band Sessions
// https://www.discogs.com/release/6162916-Dizzy-Gillespie-Birks-Works-The-Verve-Big-Band-Sessions
// https://en.wikipedia.org/wiki/Birks%27_Works
–
„Tin Tin Deo“ (Gil Fuller, Gillespie, Chano Pozo) – 4:17 Originally released on Dizzy in Greece
–> https://youtu.be/q6avewnuI3M
@DouglasF68: When I was 5 I couldn’t understand my uncle’s love for Zappa. Now I do.
@turferguson1219: My childhood consisted of Bugs Bunny, Marx Brothers movies, Monty Python, & the music of Frank Zappa (Love!)
@chickpeainspace: this is so beautiful i could cry …
@wolframwiese7058: … ich kann beim anhören die Zeit vergessen.
@bookertsbud: … the emotional ride so fluid …
–
–
„Black Napkins“
Philadelphia 29 October 1976, Live at The Spectrum.
Frank Zappa Guitar, Vocals
Bianca Odin Vocals, Keyboards
Ray White Vocals, Rhythm Guitar, Cowbell
Eddie Jobson Keyboards, VIolin
Patrick O’Hearn Bass, Vocals
Terry Bozzio Drums, Vocals
–> https://youtu.be/hfMtYvFRBbc (18:57 Min.)
Kommentare