Peter Lorre in: „Der Verlorene“ (1951)
–
“ … 1950 kehrte Peter Lorre in das in Trümmern liegende Nachkriegsdeutschland zurück. … In Hamburg verwirklichte er als seine erste und einzige Regiearbeit 1951 den Film „Der Verlorene“, für den er Regie und Hauptrolle übernahm. Zur Zeit der Dreharbeiten wohnte Lorre in der Hamburger Margarethenstraße im Schanzenviertel. …“ | https://www.filmmuseum-hamburg.de/personen/l-p/peter-lorre.html
-.-
“ … Dr. Karl Rothe entwickelt in den letzten Kriegsjahren ein bedeutsames Impfserum. Seine Verlobte leitet die Forschungsergebnisse heimlich ans Ausland weiter. Als sie Rothe den Verrat beichtet und er zudem erfahren muss, dass sie ein Verhältnis hat, kommt es zu einer Kurzschlusshandlung: Er tötet die Frau, die er liebt. Voller Reue erwartet Rothe seine Strafe, doch der Vorfall wird vertuscht. … “ | https://filmundgeschichte.com/der-verlorene
-.-
Ray (28. Juni 2008): „… Einige Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Zwei Männer begegnen sich wieder, beide haben in der Stunde Null ihre Identität gewechselt. Dr. Rothe (Peter Lorre), ehemals Mediziner und Wissenschaftler bei den Nazis arbeitet in der noch jungen BRD unter einem anderen Namen als Arzt in einem Auffanglager für sogenannte „Displaced Persons“ – Flüchtlinge, Ausgebombte und ehemalige KZ-Häftlinge sind dort untergebracht. Dort trifft er durch Zufall den Gestapo Mann Hoesch (Karl John) wieder, der sich jetzt Nowak nennt.
Hoesch war massgeblich daran beteiligt, dass der Arzt im Kriegsjahr 1943 für den Mord aus Eifersucht an seiner Verlobten nicht bestraft wurde, sondern die Tat als Selbstmord vertuscht wurde.
Die Forschungen Rothes nach einem Impfserum waren den Nazis zu wichtig, ausserdem war die Verlobte verdächtigt die Forschungsergebnisse heimlich an ihren Vater in Schweden weiterzuleiten und hatte eine Affäre mit Hoesch. Der Mord ist eine Art Kurzschlusshandlung auf das Fremdgehen und weil ihm die Sühne der Tat versagt bleibt, versucht er in der Endzeit des 3. Reiches, in dunklen Gassen, Hinterhöfen oder in Zügen – umrahmt vom Fliegeralarm – als „Totmacher“ die Tat mit unbekannten Frauen als Opfer zu wiederholen. … Die Grundstruktur ist unheimlich düster – ohne erlösende Tendenzen. Die stimmigen s/w Bilder, ja die ganze Kameraführung ist expressionistisch geprägt und behandelt als Art Fiebertraum die Themen Krieg, Zerfall, Angst, Ich-Verlust und Untergang. …“
-.-
“ … Eines der vergessenen filmischen Meisterwerke der fünfziger Jahre? Ein Weltstar kommt zurück nach Deutschland und dreht einen Film, der den Deutschen ihre Geschichte ins Gesicht schleudert. Einer der 100 besten deutschen Filme, sagt das Deutsche Filmmuseum – voreilig, wie ich finde. Damals wurde der Film nicht akzeptiert, vom Publikum nicht angenommen. Ein Lorre-Film: Lorre von oben, Lorre von der Seite, Lorre im Schatten. Lorre auch noch als Regisseur. Eine „Selbstinszenierung“. Ständiges Ausdrucksmittel: die Zigarette. Wahre Nihilisten rauchen! „Er hat Zigaretten gegessen“, sagt Gisela Trowe. … Gleichwohl … fehlt der Regisseur, der Lorre von sich selber abgebracht hätte. … Doch die Lorre-Hagiographen reden weiter unbeirrt von seinem Genie. Ob die Kritiker 1951 so falsch nicht lagen, als sie den Film als konfus und mißlungen bezeichneten? …“
-.-
Mogo2 (27. Dezember 2014): “ … Der Klassiker mit Peter Lorre ist total unterschätzt und wurde damals zu Unrecht verrissen (vielleicht wurden die Leute mit dem Thema noch nicht fertig kurz nach dem Krieg) …“
-.-
“ … Von der Journaille verrissen und verhöhnt, vom Publikum ignoriert, verschwand der Film nach 10 Tagen aus den Kinos und in der Versenkung. Peter Lorre floh zurück nach Hollywood, wo er dank der Gnade von Freunden bis zu seinem Tod 1964 in Nebenrollen ein Auskommen fand. Als konfus und missglückt galt sein Regiewerk, der gescheiterte Versuch, einen tragischen Charakter in einem politisch brisanten Feld, in und nach dem Dritten Reich, zu präsentieren. … Peter Lorres Abrechnung mit Nazideutschland und dessen Weiterleben im geistigen Humus der BRD ist ein Meisterwerk. Selbstredend ein unbequemes! Aber von den Machenschaften der Bürgerlichen im Nationalsozialismus sowie deren Auskommen in den ersten Nachkriegsjahren wollte man zum Auftakt des Adenauer-Erhard-Zeitalters nichts wissen. … “ | https://www.der-film-noir.de/v1/node/130
-.-
Thomas Ochs (18.10.2017): “ … Diese erste Regiearbeit von Peter Lorre bleibt auch seine einzige: Der Film erhielt gemischte Kritiken, lief nur zehn Tage in den bundesdeutschen Kinos und war ein finanzieller Misserfolg. In den USA fand er überhaupt keinen Verleih …“ | https://kunstundfilm.de/2017/10/der-verlorene/
-.-
“ … Farocki traces the tragedy of Lorre’s life and career: his underused talents as an actor, the tremendous promise of his sole directing effort The Lost One, and the chronic health problems and morphine addiction that led to his untimely death in 1964 at age 60. …“ | https://www.moma.org/calendar/events/7504
…
Kommentare