[Zeit im Bild #67 … ]

(Wilder Streik bei den Ford Werken in Köln (September 1973) – Bild Klaus Rose)

“ … „1 DM mehr für alle” fordern im Jahr 1973 vorwiegend türkische Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber Ford, die vom 24. bis 30. August 1973 auf dem Kölner Werksgelände des Autoherstellers einen „Wilden Streik“ abhalten. Damals stammte über ein Drittel der Belegschaft aus der Türkei, 12.000 Arbeiter, die zu 90% in der Endmontage an den Fließbändern arbeiteten. Die türkische Belegschaft verrichtete körperlich anstrengende Tätigkeiten für niedrigen Lohn. …“ | https://germanhistory-intersections.org/de/migration/ghis:image-173
-.-
Gernot Huber „1973 – Wilder Streik bei Ford“ (Datum: 14.02.2023): “ … Arbeitnehmer gehen ein großes Risiko ein, sie setzen ihren Arbeitsplatz aufs Spiel und damit auch ihre Aufenthaltsgenehmigungen. Die IG-Metall unterstützt den Streik nicht und ruft sogar zu Gegenprotesten auf. Medial werden gegen die Streikenden schwere Geschütze aufgefahren: „Türken-Terror“ schreibt etwa die Bild. Der Streik wird nach sechs Tagen gewaltsam durch die Polizei, das Management und den Betriebsrat beendet. Viele werden entlassen, einige abgeschoben, etliche wollen nicht mehr bei Ford arbeiten. …“ | Quelle: https://laif.de/1973-wilder-streik-bei-ford/ // https://de.wikipedia.org/wiki/Wilder_Streik_bei_Ford_1973
-.-
Jan Ole Arps und Nelli Tügel, Berlin „Gastarbeiter 2.0″ (Nr. 33 – 17. August 2023): “ … «Vieles hat sich in den letzten fünfzig Jahren verändert: Die Arbeitsplätze, an denen Migrant:innen in Deutschland ausgebeutet werden, sind andere, die Anforderungen sind andere. Aber diesbezüglich waren wir in der gleichen Situation wie die Gastarbeiter 1973: Auch damals musste etwas passieren. Und die Gewerkschaften sahen das nicht.» [sagt Duygu Kaya] …“ | Quelle: https://www.woz.ch/2333/arbeitskampf-in-deutschland/gastarbeiter-20/!TEV0XMVWDPSA
-.-
“ … Der Streik beim Neusser Automobilzulieferer Pierburg machte 1973 bundesweite Schlagzeilen. Er war einer von über 300 sogenannten „wilden Streiks“ in dieser Zeit, in der ausländische Arbeitskräfte und Deutsche sich miteinander für bessere Arbeitsbedingungen einsetzten. „Wild“ wurden diese Streiks deshalb genannt, weil sie nicht von einer Gewerkschaft begonnen bzw. getragen wurden. …“ | https://domid.org/news/pierburg-streik-solidaritaet-unter-arbeiterinnen/
-.-
“ … Unscheinbar kommt das 100-seitige Buch von Jörg Huwer daher (Gastarbeiter im Streik. Die Arbeitsniederlegung bei Ford Köln im August 1973. edition DOMiD, Köln 2013. 114 Seiten), doch es zeigt sich ein ganzes Stück Geschichte darin und das ohne wissenschaftlichen Jargon. … Für die Geschichte der Migration und ihre Rekonstruktion aus der Perspektive der Migration spielt der Streik neben weiteren sozialen Kämpfen von Migrantinnen und Migranten eine nach wie vor zentrale Rolle. Mit den Auseinandersetzungen um die Frage, wessen Geschichte wie geschrieben wird, ringt eine ganze Generation um politisches Selbstbewusstsein und Versöhnung mit der kollektiven, widersprüchlichen und inter-generationellen Erfahrung der (Post)Gastarbeiterzeit. …“ | Aus: „Jörg Huwer: Gastarbeiter im Streik“ (17. Juli 2020) | Quelle: https://www.untergrund-blättle.ch/buchrezensionen/sachliteratur/joerg-huwer-gastarbeiter-im-streik-988.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert