Schlagwort: Thomas Mann

[Zum Wahn der Liebe #97 … ]

Thomas Mann mit seinem Schwiegervater Alfred Pringsheim

“ … Seinem Bruder Thomas hatte Heinrich Mann schon um die Jahrhundertwende brieflich gestanden: „Mein Hauptinteresse war die Frau.“ Willi Jaspers Buch beschreibt Heinrich Mann als einen ausgemachten Erotomanen, der Schriftsteller ging bereits als Gymnasiast ins Bordell, und suchte auch als schon berühmter Romancier stets die Nähe zu Frauen aus der Halbwelt. … Von der ersten Passion zur jüngeren Schwester Carla, die später Selbstmord verübte, bis zur letzten leidenschaftlichen Liebe mit der Berliner Animierdame Nelly Kröger, die Heinrich Mann im französischen Exil heiratete und gegen alle Attacken des Mann-Clans verteidigte. Nelly war sinnlich, laut, derb und leider Alkoholikerin, von Thomas Mann als „schreckliche Trulle“ bezeichnet, auch sie ging freiwillig in den Tod, was Heinrich Mann nie verwand. …“ | Aus: „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ (13.04.2007) | https://www.deutschlandfunkkultur.de/von-kopf-bis-fuss-auf-liebe-eingestellt-100.html



Adam Zagajewski, 1945 im heute ukrainischen Lemberg geboren (‚Bruderliebe, Bruderzwist‘, 27.03.2015): “ … Menschen, Schriftsteller und Intellektuelle, die ganz unterschiedlichen geistigen Prinzipien folgen, haben oft kein großes Bedürfnis, mit ihren Gegnern zu diskutieren. Je weiter die Standpunkte auseinanderliegen, desto seltener kommt es zu Debatten. Doch Heinrich und Thomas, gefangen im Netz der Bruderschaft, mussten gleichsam miteinander ringen. Sie waren einander in Bruderliebe zugetan, und sie kannten Momente des Bruderhasses. Sie mussten streiten, weil sie Brüder waren. Hier überlagerten sich, was nur selten vorkommt, die Sphären der Ideen und der Familie. Es kam zu Spannungen, beinahe zum Brudermord. … Es ging keineswegs nur um konkrete politische Positionen, um Heinrich Manns linksliberale Haltung im Gegensatz zu Thomas Manns – zumal bis Anfang der 20er Jahre – metaphysischem, beseeltem Nationalismus. Keineswegs nur um Heinrichs Pazifismus und Thomas‘ (freilich auf den Schreibtisch beschränkte) ritterlich-kriegerische Einstellung in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Im Streit und in der Spannung zwischen den beiden damals noch jungen Brüdern offenbarte sich die tiefe Gespaltenheit der europäischen Kultur, der Widerstreit zwischen zwei gegensätzlichen Traditionen, die mal liebevoll, mal hasserfüllt miteinander rangen und eigentlich bis heute miteinander ringen … [es] … bleibt die Spannung zwischen dem Erbe der Aufklärung und der romantischen Sehnsucht, die manchmal eine religiöse Färbung annimmt. Die beiden Seiten verstehen sich bisweilen nicht. Es kommt vor, dass sie einander verspotten oder schmähen. Es kommt aber auch vor, dass diese Spannung in der Brust eines einzigen Menschen wohnt. So war es auch im Fall unserer beiden Brüder. … Mir geht es bloß um eine melancholische Feststellung: Die engagierte, kämpfende Literatur steht bisweilen hilflos vor der komplexen Wirklichkeit. Man wünschte sich fast auch für die Literatur ein Äquivalent zu dem berühmten Unvollständigkeitssatz des Mathematikers Kurt Gödel, dem zufolge jedes logische System entweder widersprüchlich oder unvollständig ist (weshalb zu seiner Bewertung immer ein anderes System benötigt wird). …“ | https://www.tagesspiegel.de/kultur/heinrich-mann-preis-bruderliebe-bruderzwist/11567948.html

Heinrich Mann – Die große Liebe, Drama (Buchausgabe)


“ … In der Tat verbirgt sich hinter dem Liebesglück die Unruhe seines Daseins….“ | Aus: „Erotik und Poetik – Thomas Manns Goethe-Rezeption“ (Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) E-Jeong HONG (214 Seiten, 2006) | Quelle: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/594/E_JeongHongDissertation.pdf

“ … Liebe ist laut Mann der ethischen Sphäre der Teilnahme zugehörig, Interesse dagegen gehört einer rein ästhetischen Haltung an. Im Kampf zwischen Interesse und Liebe gibt es bei Thomas Mann nur tödliche Opfer. Denn wird das Interesse von der intellektuellen auf die sinnliche Sphäre gewendet, so wird entweder der Künstler durch die Übergewalt der sinnlichen Erfahrung in seiner Existenz vernichtet, indem das Interesse im Zweikampf mit dem Eros unterliegt, oder es siegt das Interesse über den Eros, … dann bezahlen die, die den Künstler lieben, ihre Niederlage mit dem Leben. Aschenbach, zur ersteren Kategorie zählend, hat folglich verloren, als er am Ende des vierten Kapitels, von Tadzios Lächeln ergriffen, stammelt: »Ich liebe Dich!« … “ | Aus: „Auf schwankendem Grund – Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne Sabine Meine, Günter Blamberger, Björn Moll, Klau Sber Gdolt (H r SG.) | Quelle: https://kups.ub.uni-koeln.de/11204/1/Morphomata15_USB.pdf

“ … Als bestimmend erweist sich ein grundlegendes Dilemma: Wer dem Sog der Liebe verfällt, wird vernichtet und geht unter … wer die Liebe aber ängstlich meidet, verfehlt das Leben und beraubt sich der künstlerischen Kreativität. …“ | Über: „Der beschädigte Eros – Liebe, Erotik und Sexualität in den frühen Erzählungen Thomas Manns“ Karl Heinz Götze (2017) – Thomas Mann au tournant du siècle | Quelle: https://journals.openedition.org/germanica/3738?lang=de

Madeleine Chapsal et Georges Bataille, Bibliothèque municipale d’Orléans, février 1961.
| via https://www.pileface.com/sollers/spip.php?article2001



“ … Die Figur unseres modernen Selbst, so wie sie Bataille zeichnet, ist armselig. Es ist eine dienende, nützliche, der Arbeit und Produktion untergeordnete Figur, die sich als getrennt von allem anderen, Mensch und Natur, erfährt. Nun ist dies, für sich genommen, noch nicht originell, bildet es doch den Tenor bekannter Modernitätskritik von Nietzsche über Weber bis zu Baudrillard, Lyotard oder Taylor. Was Bataille auszeichnet, ist seine Konzeption einer Sphäre des Heterogenen, die unsere Isolation in Kontinuität auflöst und in der Kommunikation stattfindet — eine Sphäre jedoch, die als unaufhebbare Grenze zu denken ist und die nur um den Preis des Selbstverlustes, des Opfers, zugänglich ist. Das Sich-Einlassen auf die Erfahrung dieser Grenze — nicht, indem die Vernunft eingeschläfert, sondern indem sie bis ans Ende getrieben wird — ist Voraussetzung für die Erfahrung dessen, was Bataille „Souveränität“ nennt. …“ | Zu: Neuenhaus-Luciano P. (1999) „Individuum und Transgression bei Georges Bataille“ In: Individualisierung und Transgression. Schnittpunkt * Zivilisationsprozeß. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim | Quelle: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-86226-415-5_7


Uwe (15. November 2021): “ … ca. 98% der deutschen Liebhaber erotischer Literatur rate ich davon [Georges Bataille – Das obszöne Werk] ab. …“

StevenStone (14. Juli 2016)“ … Dabei werden durchaus Tiefenschichten des menschlichen Sexualtriebes berührt und ihren Geheimnissen Ausdruck gegeben. Das Chtonische, Dionysische der einmal geweckten Lust und ihre Nähe zur Mord- und Vernichtungslust. Soweit so gut oder ungut. Dann streift es bei soviel Wiederhohlungs- und Steigerungszwang und behaupteter Dauererregung auch das Komische. Das Geschmacklose wird nicht gestreift, sondern geschlürft, ausgesoffen, gefressen, gekotzt. Vieles ist … gut französisch … philosophisch veredelt und in intellektuelle Höhen gehoben, die der steifste Schwanz und die saftigste Möse eigentlich nicht hergeben. Ein bemerkenswertes literarisches Zeugnis. … “ [Zu: von Georges Bataille – Das obszöne Werk: Die Geschichte des Auges / Madame Edwarda / Meine Mutter / Der Kleine / Der Tote Taschenbuch … “ 1. Oktober 1988]



“ … Die beiden Triebkräfte der Erotik: die eine die des Einklangs mit der Natur und die andere die ihrer Infragestellung – wir können keine von beiden aufheben. Der Schrecken und der Anreiz sind vermischt. Die Unschuld und das Schicksal dienen dem Spiel. Im günstigen Augenblick kennt noch die Dümmste die Dialektik … Das irre Gelächter oder die Ekstase versetzen uns an den Rand des gleichen Abgrunds, in die >Infragestellung< alles möglichen. …“ | Aus: „Die Freundschaft: IV – Der Wille“ Georges Bataille [Die Freundschaft. Das Halleluja (Die atheologische Summe II / Gallimard, Paris 1944/1961.‘] |

// “ … Syphilis wurde als Folge eines sündigen Lebenswandels aufgefasst. 1826 wird der Gebrauch von Kondomen von Papst Leo XII. verboten: „…der Sünder solle an dem Körperteil bestraft werden, mit dem er sündige.“ Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ermöglichten die Forschungsergebnisse des Pariser Mediziners Alfred Fournier (1832-1914) eine sachlichere Diskussion um Geschlechtskrankheiten. … Bataille wurde lebenslang von Erinnerungen an den erschreckenden körperlichen Zustand seines Vaters und dessen Leiden gequält. Sein Leben begann mit dem Tod, schrieb sein Biograph Michel Surya. Dazu gesellten sich Erinnerungen an Kindheitserlebnisse in Verbindung mit heterogenen, d. h. gesellschaftlich verfemten Auffassungen von Sexualität, die er in Das obszöne Werk thematisiert, ohne zu sagen, so war es. Ich bin ein Kind des Schreckens. kommentierte er seine Erinnerungen und ich hatte vor allem Sexuellen Angst. … Bataille wollte anregen, über traditionelle Einstellungen zur Lust nachzudenken. Ihm gehe es um eine völlige Umkehr unserer Vorstellungen und er empfahl seine obszönen Texte anderen: Wer Angst hat, sich fürchtet, allein ist und friert, der sollte Madame Edwarda lesen. … Die Frage, ob seine obszönen Schriften als „surrealistische Experimente“ oder als „pornographische Literatur“ gelten können, sei unentscheidbar. … Schon Jean-Paul Sartre … dessen Existentialismus Bataille als „überholte Philosophie“ ablehnte … bezeichnete Bataille als Mystiker. In seinen Texten, so Sartre, finden sich „glitschige Sätze“ von denen wir plötzlich ins Unaussprechliche stürzen.“ … “ | Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Bataille (September 2021)

[Irrationalismus und das Romantische Erbe #3 … ]

“ … Alles Lebendige aber braucht eine schützende Atmosphäre, einen geheimnisvollen Dunstkreis und umhüllenden Wahn. Ein durch Wissenschaft beherrschtes Leben ist viel weniger Leben als eines, das nicht durch Wissen, sondern durch Instinkte und kräftige Wahnbilder beherrscht wird … So weit ich sehe, sind es zwei Irrtümer, die das denken Nietzsches verstören und ihm verhängnisvoll werden. Der erste ist eine völlige, man muss annehmen: geflissentliche Verkennung des Machtverhältnisses zwischen Instinkt und Intellekt auf erden, so, als sei dieser das gefährlich Dominierende, und höchste Notzeit sei es, den Instinkt von ihm zu retten. Wenn man bedenkt, wie völlig bei der großen Mehrzahl der Menschen der Wille, der Trieb, das Interesse den Intellekt, die Vernunft, das Rechtsgefühl beherrschen und niederhalten, so gewinnt die Meinung etwas Absurdes, man müsse den Intellekt überwinden durch den Instinkt. Nur historisch, aus einer philosophischen Augenblickssituation, als Korrektur rationalistischer Saturiertheit, ist diese Meinung zu erklären, und sofort bedarf sie der Gegenkorrektur. Als ob es nötig wäre, das Leben gegen den Geist zu verteidigen! Als ob die geringste Gefahr bestünde, dass es je zu geistig zugehen könnte auf Erden! Die einfachste Generosität sollte dazu anhalten, das schwache Flämmchen der Vernunft, des Geistes, der Gerechtigkeit zu hüten und zu schützen, statt sich auf die Seite der Macht und des instinkthaften Lebens zu schlagen und sich in einer korybantischen [ausgelassen, wild, zügellos] Überschätzung seiner „verneinten “ Seiten, des Verbrechens zu gefallen, – dessen Schwachsinn wir heutigen [1948] erlebt haben. … Der zweite von Nietzsches Irrtümern ist das ganz und gar falsche Verhältnis, in das er Leben und Moral zueinander bringt, wenn er sie als Gegensätze behandelt. Die Wahrheit ist, dass sie zusammengehören. … Nietzsche, fern allem Rassen-Antisemitismus, sieht allerdings im Judentum die Wiege des Christentums und in diesem mit Recht, aber mit Abscheu, dem Keim der Demokratie, der Französischen Revolution und der verhassten „modernen Ideen“, die sein schmetterndes Wort als Herdentier-Moral brandmarkt. „Krämer, Christen, Kühe, Weiber, Engländer und andere Demokraten“, sagt er, denn den Ursprung der „modernen Ideen“ sieht er in England (die Franzosen, meint er, wären nur Soldaten), und was er an diesen Ideen verachtet und verflucht, ist ihr Utilitarismus und Eudämonismus [ein Begriff der antiken Philosophie, der auf ein ausgeglichenes Gemüt durch Befolgung philosophischer Prinzipien der Ethik zielt], ihre Erhebung von Frieden und Erdenglück zu höchsten Wünschbarkeiten,- während auf solche gemeinen weichlichen werte der vornehme, der tragische, der heroische Mensch doch mit Füßen tritt. Dieser ist notwendig ein Krieger, hart gegen sich und andere, bereit zur Opferung seiner selbst und anderer. Was er dem Christentum vor allem zum Vorwurf macht, ist, dass er das Individuum zu solcher Wichtigkeit erhob, dass man es nicht mehr opfern konnte. Aber, sagt er, die Gattung bestehe nur durch Menschenopfer, und Christentum sei das Gegenprinzip gegen die Selektion. Es hat tatsächlich die Kraft, die Verantwortlichkeit, die hohe Pflicht, Menschen zu opfern, heruntergebracht und abgeschwächt und für Jahrtausende, bis zu Nietzsche hin, die Entstehung jener Energie der Größe verhindert, welche „durch Züchtung und andererseits durch Vernichtung von Millionen Missratener den zukünftigen Menschen gestaltet und nicht zugrunde geht an dem nie dagewesenen Leid, das er schafft.“ – Wer hat jüngst die Kraft zu dieser Verantwortung besessen, diese Größe frech sich zugemutet und die hohe Pflicht, Menschen hekatombenweise [Als Hekatombe bezeichnete man im antiken Griechenland ursprünglich ein Opfer von 100 Rindern.] zu opfern, ohne wanken erfüllt? Eine Crapule größenwahnsinniger Kleinbürger, bei deren Anblick Nietzsche sofort von schweren Migräne mit allen ihren Begleiterscheinungen befallen worden wäre. Er hat es nicht erlebt. …“ — Aus: „Thomas Mann / Vortrag – Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung“ (1948), Suhrkamp Verlag (Seite 23 u.ff.)

[Der Blitz soll mich treffen… ]


Abbildung S. 144 ff


Werbung auf der vorletzten Seite

Quelle: „Der Spiritismus und seine Phänomene“
Von Reinhold Gerling (1922, Orania-Verlag Oranienburg bei Berlin)

-.-

Notizen / Kontexte:

[…] … „Berühmt wurde Schrenck-Notzing durch seine Forschungen über Hypnose und Parapsychologie. Das Vorbild der englischen Society for Psychical Research vor Augen, gründete er 1886 gemeinsam mit Carl du Prel in München die Psychologische Gesellschaft, wo parapsychologische Versuche durchgeführt wurden. Bekannt sind etwa Thomas Manns Berichte über Versuche mit dem Medium Willi Schneider, die in den frühen zwanziger Jahren stattfanden.“ …
http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_von_Schrenck-Notzing (6. März 2010)

-.-

[…] „… Zwei Stunden passiert außer Hecheln und Zucken nichts. Doch dann: „Ein Taschentuch erhebt sich vom Boden, aus Schattengründen in den Schein der Lampe“, schreibt Thomas Mann und spricht von „Abdrücken, von denen es frei herunterhing.“ Mann weiter: „Das war nicht möglich, aber es geschah, vor meinen unbestochenen Augen, die genauso gut bereit waren, nichts zu sehen.“ Und: „Der Blitz soll mich treffen.“ …“
Aus: „“Der Blitz soll mich treffen“ – Eberhard Bauer referiert in Renchen über Thomas Manns Erfahrungen mit dem Okkultismus“ (rob, 19. Mai 2008, badische-zeitung.de)
=> http://www.badische-zeitung.de/ortenaukreis/der-blitz-soll-mich-treffen–1870980.html

-.-

Thomas Mann, Okkulte Erlebnisse (1924), in: Essays II 1914-1926,
Kommentierte Frankfurter Ausgabe, Frankfurt 2002 ISBN 3-10-048354-5