Schlagwort: Verlorene Illusionen

[Zur intrinsischen Logik des Kapitalismus #10… ]

Dirk Fuhrig (26.10.2022): “ … Ein Epochenporträt … „Cousine Bette” ist unter den rund 100 Erzählungen und Romanen Honoré de Balzacs einer der grausamsten. Die menschlichen Abgründe werden hier ungeschminkt an- und ausgesprochen. Die Gier nach Geld, Macht und Sex zeigt sich roh und brutal. Der Titel „Menschliche Komödie“, unter den Balzac den Großteil seines literarischen Schaffens zusammengefasst hat, findet hier seine perfekte Zuspitzung.
Dass Kapital und (Ohn-)Macht bei Balzac eine so große Rolle spielen, ist sicher der Grund dafür, dass der Schriftsteller heute noch und wieder gelesen wird. Der Aufstieg des Bürgertums und Geldadels als Spätfolge der Französischen Revolution markiert den bis heute anhaltenden Siegeszug des kapitalistischen Systems, in dem alles käuflich ist … Die Männer sind in diesem Roman komplett schwanzgesteuerte, rücksichtslose Idioten, die Frauen raffgierige Betrügerinnen. Der „Beruf“ der Kurtisane war in der Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich eines der wenigen Metiers, in dem sich Frauen außerhalb der Ehe ein Vermögen aufbauen konnten … mit ihrem Körper als Kapital. Wer Opfer (der gesellschaftlichen Verhältnisse) ist und wer Täter (aus Habgier), das ist hier keine Frage des Geschlechts. …“ | Aus: „Honoré de Balzac: „Cousine Bette“ Begierde und Gier, Hass und Niedertracht“ | https://www.deutschlandfunkkultur.de/honore-de-balzac-cousine-bette-buchkritik-rezension-100.html

-.-

“ … Verlorene Illusionen (frz. Illusions perdues) von Honoré de Balzac entstand zwischen 1837 und 1843 als zeitgenössische Gesellschaftskritik in dreiteiliger Romanform. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Verlorene_Illusionen // https://de.wikipedia.org/wiki/Restauration_(Frankreich)

-.-

Johannes Bruggaier (20.12.2014): “ … Der Weg der Kindheit nämlich ist auf Sand gebaut. Man lernt, dass Beziehungen auf Liebe gründen, dass Politiker den Menschen dienen und Anwälte der Gerechtigkeit. Eltern erzählen so was, damit Kinder eine Ahnung von dieser Welt bekommen, zumindest davon, wie sie sein sollte. … Das Kind in diesem Roman heißt Lucien Chardon, äußerlich zwar bereits erwachsen, im Geiste aber noch unbelastet von jeglicher Erfahrung verlorener Illusionen. Balzac unterzieht ihn einer bitteren Ernüchterungstherapie, lässt ihn erst einen wundersamen gesellschaftlichen Aufstieg erleben, begründet auf der vermeintlichen Liebe einer Adligen zur Dichtung und insbesondere zu ihm, dem jungen Dichter. Bis Paris folgt der ahnungslose Junge aus der Provinz seiner Angebeteten, und die Metropole soll sich auf sein Gemüt wie ein Katalysator für Illusionen auswirken. Erst entpuppt sich die scheinbare Liebe der Adligen als Hülle ihres Narzissmus. Dann stellt sich heraus, dass der Pariser Literaturbetrieb, in dem der Dichter sein Glück zu finden hoffte, ein Moloch der Korruption und Geschäftemacherei ist. … Bleibt dem jungen Schreibtalent nur noch eine berufliche Perspektive: der Journalismus, die hehre Kraft der vierten Gewalt … mutig, objektiv und unbestechlich. Schön wär’s. Im Duett mit Literaturbetrieb und Theaterszene schreiben Kritiker Autoren und Schauspieler je nach Bedarf hoch und wieder runter. Endlich macht der junge Lucien Karriere, auch wenn er dafür seine Seele verkaufen muss. … “ | https://www.kreiszeitung.de/kultur/spalt-zwischen-idealer-tatsaechlicher-welt-hanser-verlag-veroeffentlicht-neuuebersetzung-eines-klass-4555063.html
-.-

“ … Balzac war mit den Mechanismen der Presse aufs Genaueste vertraut und analysierte sie mit prophetischer Hellsicht zu einer Zeit, als sie sich gerade erst herauszubilden begannen. Bereits hier ist all das antizipiert, was Karl Kraus ein halbes Jahrhundert später auf die Formel brachte: „Am Anfang war die Presse, und dann erschien die Welt“. Hinter der Presse steht als noch größere Macht das große Kapital. Balzacs Roman entstand in der Zeit des Bürgerkönigtums, als regierungsamtlich die Parole ausgegeben wurde „Enrichissez-vous“ („Bereichert euch“). …“ | Honoré de Balzac: „Verlorene Illusionen“ Hanjo Kesting (05.07.2016) | https://www.ndr.de/kultur/buch/Honore-de-Balzac-Verlorene-Illusionen,weltliteratur178.html
-.-
“ … „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“, dieser Satz von Karl Marx hätte Balzac wohl nicht gefallen, aber seine Werke belegen und illustrieren ihn. … auf Seiten des Lesers [kommt es zu der] … Einsicht, dass hier nicht Gefühle, sondern Interessen die Personen lenken. … Es gibt liberale und regierungstreue Blätter, aber korrupt sind sie alle. Balzacs enragierte Feder zeichnet das Milieu aus Autoren, Journalisten, Buchhändlern, Theaterleitern, Schauspielerinnen, die von Großbürgern ausgehalten werden und ihrerseits ihre Liebhaber aushalten, Pfandleihern und Wucherern als einen moralischen Sumpf. Einer der Freunde aus dem Cénacle vergleicht ihn gar mit Dantes Inferno: „Der Journalismus ist eine Hölle, ein Abgrund von Ungewissheiten, Lügen, Verrätereien, den man unbeschmutzten Fusses nur durchqueren und verlassen kann, wenn man wie Dante vom göttlichen Lorbeer Vergils beschützt wird.“ … Balzac wusste, wovon er schrieb, er hatte ähnliches erlebt und erlitten, als Unternehmer wie als Lohnschreiber. Er liebte den Luxus wie der verwöhnte Lucien und hatte auch dessen Adelstick; das „de“ in seinem Namen trug Balzac ohne Berechtigung. Vor allem wusste er, was es hieß, kein Geld zu haben. Aus seinen verschiedenen Pleiten ging er mit hohen Schulden hervor, deren Würgegriff wurde er sein Leben lang nicht los. …“ | Zu: Honoré de Balzac: „Verlorene Illusionen“ Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Melanie Walz. Hanser, München 2014, 960 Seiten | https://www.deutschlandfunk.de/buch-der-woche-verlorene-illusionen-von-den-spitzen-der-100.html
-.-
“ … In den Mittelpunkt des Geschehens stellt Balzac die Niedertracht der Presse und die Bereitschaft der Journalisten, sich von den Meistbietenden anheuern zu lassen. Darüber hinaus und dahinter legt der Autor offen, wie im Kapitalismus selbst die Kunst in eine Ware verwandelt wird. … Giannoli nannte in einem Interview noch einige andere interessante Beobachtungen: “ … Das Thema der verlorenen Unschuld, der „Verschwendung“, des Schönen und Wertvollen in einem selbst, berührt mich besonders. Diese heimtückische Art und Weise, wie eine Epoche oder das Milieu Menschen dazu bringen, ihre Ideale, ihre besten „Werte“ zu verleugnen. Zu der Zeit, als Balzac „Verlorene Illusionen“ schrieb, befand sich Marx in den Straßen von Paris, und [der britische Autor William Makepeace] Thackeray arbeitete an dem Roman „The Luck of Barry Lyndon“ [„Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon“], der wenig später in Fortsetzungen erscheinen sollte. Es ließen sich Dutzende weiterer Beispiele von Autoren finden, die verstanden hatten, dass die Welt … wie die Marxisten gerne sagen … in das eiskalte Wasser egoistischer Berechnung eingetreten war. Der Philosoph und Literatursoziologe Georg Lukacs hat Großartiges über diesen bedeutenden Roman geschrieben und die „Kapitalisierung des Geistes“ und das „Zur-Ware-Werden“ der Welt erwähnt. …“ | Aus: „“Verlorene Illusionen“: Balzacs großer Roman, neu interpretiert für unsere Zeit“ David Walsh (13. August 2022) | https://www.wsws.org/de/articles/2022/08/12/balz-a12.html

-.-

“ … Barry Lyndon ist ein britisch-amerikanischer Kostümfilm aus dem Jahr 1975 von Stanley Kubrick. Er basiert auf dem Roman Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon (1844) von William Makepeace Thackeray. … Lyndon ist weniger als Person als vielmehr als Medium, Vermittler zwischen den Elementen der Struktur dieser Gesellschaft, filmisch angelegt. Dadurch erscheint er als notwendiges Übel und ist zugleich kein wirklicher Teil von ihr. Die Handlung erscheint ohnehin beinahe nichtig gegenüber dem üppigen Dekor: Es geht um einen Mann, der Karriere macht, indem er die Leichtgläubigkeit und zugleich die frivole Skrupellosigkeit seiner Epoche bedingungslos annimmt und ausnutzt. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Barry_Lyndon

-.-

// Anmerkung: … Auch [Woodworth (1918)] verwendet intrinsic [intrinsisch] in Bezug auf Tätigkeiten, deren Anreiz im Vollzug selbst liegt („activity running by its own drive“, a.a.O., S. 70). … | Aus: „Die Bestimmung „intrinsischer Motivation“ oder die Jagd nach einem Phantom“ Aus: „Intrinsische Motivation und Flow-Erleben“ … FALKO RHEINBERG, UNIVERSITÄT POTSDAM (2004) | Quelle: http://ecem2007.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/files/Intrinsische-Motivation.pdf