
Elmar@ElmoStripes (28. Aug. 2022): “ … Hab zur Sicherheit gleich mal 4 Stück bestellt … „
nzz.ch (1.10.2013): “ … Nach Prüfung seiner Daten wurde ihm nicht gestattet, das Flugzeug nach Miami zu besteigen. Ilija Trojanow konnte einen gültigen und offiziell akzeptierten Einreiseantrag (ESTA) vorweisen. Dennoch wurde ihm die Einreise von den US-Behörden verwehrt. Gründe wurden nicht genannt. … Trojanow engagiert sich seit Jahren politisch gegen die Sicherheitsgesetzgebung in den USA und in Europa und gehört zu den Initiatoren einer Petition, die eine Reaktion der deutschen Regierung auf die NSA-Affäre fordert. Im Jahr 2009 veröffentlichte er gemeinsam mit Juli Zeh das Buch «Angriff auf die Freiheit – Sicherheit, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte». «Dass einem Autor, der seine Stimme gegen die Praxis der Überwachungsstaaten erhebt, nun die Einreise ins ‚land of the brave and free‘ verweigert wird, muss man wohl mehr als ironisch nennen» …“ (Aus: „Behörden verweigern Einreise: Ilija Trojanow in den USA abgewiesen“, 1.10.2013)| https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/ilija-trojanow-ohne-angabe-von-gruenden-abgewiesen-1.18159841
–
“ … Nachdem sich der Schriftstellerverband PEN und das Goethe-Institut für die Aufhebung des Einreiseverbots eingesetzt hatten, durfte Trojanow in die Vereinigten Staaten einreisen. Am 14. November 2013 beteiligte er sich im Goethe-Institut in New York an einer Diskussionsrunde mit der Journalistin Liesl Schillinger und der amerikanischen PEN-Präsidentin Suzanne Nossel über „Surveillance and the naked new world“. Am 19. Juni 2014 hielt Trojanow in Dresden bei der Eröffnung des Theaterfestivals „Parallel Lives“ zum Thema Geheimdienste eine Rede über den Zusammenhang von Überwachung und Selbstzensur. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Ilija_Trojanow (Stand: 30. Mai 2017)
—
Ilija Trojanow (18.6.2017): „… Menschen lassen sich, grob gesprochen, in zwei Kategorien unterteilen: jene, die den Staat kritisch und skeptisch betrachten, und jene, die seinen Institutionen vertrauen. Vor allem die Polizei genießt einen umstrittenen Ruf. Die Meinungen reichen von „Bullenschwein“ bis hin zu „mein Freund und Helfer“. … Diskussionen über dieses Thema sind meist unerquicklich, weil sich die Positionen diametral entgegenstehen. Die einen werfen der Gegenseite „Naivität“ oder gar „Spinnerei“ vor, die anderen „Untertanengeist“ und „Feigheit“. … Der Brite Rob Evans wurde von … The Guardian, zwei Jahre freigestellt, um an diesem Buch [Rob Evans, Paul Lewis, „Undercover. Die Geschichte der britischen Geheimpolizei“. Aus dem Englischen von Maria Rossi. (288 Seiten). Bahoe Books, Wien 2016] zu arbeiten. Nach Veröffentlichung seiner Artikel wurde eine Vielzahl von verdeckten Ermittlerinnen identifiziert, die Polizei musste sich für einige Aktivitäten entschuldigen. Dieses Buch belegt die enorme Bedeutung des investigativen Journalismus. Ohne diese Recherchearbeit wäre vieles nicht ans Tageslicht gekommen. Nur die Taschenlampen guter Journalisten können ein wenig Licht in die Finsternis des „deep state“ bringen. Leider aber wurde „fast nichts unternommen, um das System zu reformieren, oder zukünftige Missbrauchsfälle zu verhindern“, wie die Autoren in ihrem Resümee schreiben. … Österreichische Leser werden dieses Buch mit einem eigenen Blick rezipieren. Seit dem berüchtigten Tierschützerprozess in Wiener Neustadt weiß man hierzulande von den gegen politische Aktivisten eingesetzten Polizeimethoden: nicht nur GPS-Peilsendern an Fahrzeugen, Wanzen in Wohnungen, Kameras vor Eingangstüren und versteckten DNA-Entnahmen, sondern auch Eingriffen in das intimste Privatleben, vor allem durch die verdeckte Ermittlerin „Danielle Durand“ [Wiener Neustädter Tierschützerprozess (2010 – 2011): https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neust%C3%A4dter_Tiersch%C3%BCtzerprozess]. Dieser Prozess endete wie auch andere dieser Art (Stichwort: „Uni brennt“-Bewegung) in Freisprüchen, nicht zuletzt wegen der Aussage dieser dubiosen Agentin. Die Anwendung eines Paragrafen zur Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität auf überzeugte Veganer wäre auch einer Bananenrepublik würdig gewesen. Aber die Polizei erzielte aus eigener Sicht trotzdem einen Erfolg, nicht nur weil das Leben der Angeklagten durch den 18-monatigen Prozess schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wie in England, so in Österreich: Misstrauen und Zwietracht und Verunsicherung sind Folgen solcher behördlichen Maßnahmen. Die Abschreckungswirkung auf alle Bürgerinnen und Bürger, die sich widerständig organisieren, ist nicht zu unterschätzen. Letzten Endes ist die Zivilgesellschaft das Opfer, neben der kritischen Presse die letzte Bastion zur Verteidigung demokratischer Freiheiten. … “ | https://derstandard.at/2000059339117/Undercover-Unter-der-Uniform-der-Luege
–
shitty little country (18.06.2017): “ … Zusammenfassung: in anderen Ländern gibt es Undercover-Polizisten, die als Agent Provokateur auftreten dürfen. Sehr viel Pathos um gar nichts. …“
–
Michael B (18.06.2017): “ … Zusammenfassung: Wie man an Ihrem Beispiel sieht, kann man ohne weiteres einen Artikel lesen, und kein Wort davon verstehen. …“
–
Berg der Weisheit (18.06.2017): “ … Der tiefe Staat. Siehe Deutschland und [der] NSU …“ [Marcus Klöckner (30. Mai 2012): “ … Jemand aus dem sächsische Innenministerium hatte unmittelbar nach der Explosion der NSU-Wohnung in Zwickau Kontakt zu Beate Zschäpe. Eine Nachricht, die aufhorchen lässt. Der Berliner Kurier berichtete am Dienstag, dass Zschäpe, etwa eine Stunde nachdem sie – laut offizieller Version – ihre Wohnung in der Frühlingsstraße 26 in Zwickau am 4. November 2011 in die Luft gejagt hatte, einen Anruf auf ihrem Handy erhielt. Der Anruf war, laut Zeitung, „im Sächsischen Staatsministerium des Inneren registriert“ … “ | https://www.heise.de/tp/news/Wer-aus-dem-saechsischen-Innenministerium-hat-bei-Beate-Zschaepe-angerufen-2013394.html]
–
W. B. (19.06.2017): “ … Ergänzend dazu: Den kritisierten letzten Trojanow-Satz halte ich für gelungen [Letzten Endes ist die Zivilgesellschaft das Opfer, neben der kritischen Presse die letzte Bastion zur Verteidigung demokratischer Freiheiten.]. Ich gehe so weit zu sagen: Wir sind mittlerweile in einer Ausdrucksepoche der Politmarketingclaims und der einfachen Einzeiler mit den noch einfacheren Botschaften inklusive den 20 Sekunden „Info“-Videobotschaften der „Nachrichtensendungen“ angekommen. Alles nur Herrschaftsbetriebsmittel, nach dem Voltaire zugeschriebenem Satz: „Wenn du wissen willst, wer dich beherrscht, mußt du nur herausfinden, wen du nicht kritisieren darfst“ …“
…
Kommentare