Schlagwort: 1925

[Zeit im Bild #42 … ]

[Der Reifenhersteller Conti leistete sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine besonders anspruchsvolle Hausmitteilung. Für seine Werkszeitschrift „Echo Continental“ heuerte er namhafte Künstler und junge Talente an – und Erich Maria Remarque als Werbetexter.] | Quelle: https://www.spiegel.de/geschichte/fruehe-werbung-a-948416.html (Fred Bergmann, 04.09.2009)

“ … Im März 1928 bekam [Erich Maria Remarque] vom S. Fischer Verlag eine Ablehnung für die eingereichten Entwürfe Im Westen nichts Neues [https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Westen_nichts_Neues], aber im August ein Bestätigungsschreiben und den Vertrag für die Veröffentlichung vom Ullstein Verlag. Am 10. November begann der Vorabdruck in der Vossische Zeitung, und am 15. November 1928 erhielt Remarque seine fristlose Kündigung vom Hugenberg-Konzern. … Nationalsozialistische Schlägertrupps im Auftrag des Gauleiters Joseph Goebbels verhinderten die deutsche Uraufführung des oscargekrönten Hollywood-Antikriegsfilms Im Westen nichts Neues am 4. Dezember 1930 in Berlin. Aus dem gesamten Reichsgebiet wurden Störaktionen gemeldet, so dass der Film schließlich am 11. Dezember durch die deutsche Filmprüfstelle verboten wurde. Ab Frühsommer 1931 durfte der Film „für bestimmte Personenkreise und in geschlossenen Veranstaltungen“ gekürzt wieder gezeigt werden, einige Monate später wurde er noch stärker gekürzt wieder allgemein freigegeben. Die Produktionsfirma musste sich überdies verpflichten, „zukünftig auch im Ausland nur noch diese von den deutschen Zensurbehörden genehmigte Fassung zu zeigen“. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler wurde Im Westen nichts Neues endgültig verboten. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Maria_Remarque (September 2020)

Manfred Orlick (26.09.2020): “ … Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden Remarques Romane verboten und im Mai 1933 als „literarischer Verrat am Soldaten des Ersten Weltkriegs“ den Flammen der Bücherverbrennung übergeben. … am 18. August 1943 steht die Gestapo vor ihrer Tür. Elfriede soll einer Kundin gegenüber wehrkraftzersetzende Äußerungen gemacht haben (u.a. „sie glaube nicht mehr an den Endsieg“ oder „der Führer habe die gefallenen Soldaten auf dem Gewissen“). Es folgen wochenlange Verhöre. Obwohl es keine eindeutigen Beweise für die Anschuldigungen gibt, verhängt der Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten Roland Freisler („Ihr Bruder ist uns leider entwischt – Sie aber werden uns nicht entwischen“) am 29. Oktober die Todesstrafe und dauernden Ehrverlust. Zwei Gnadengesuche werden zurückgewiesen und Elfriede Scholz wird am 16. Dezember 1943 durch das Fallbeil hingerichtet.
Ihr Bruder Erich lebt zu dieser Zeit in New York, dank seiner Tantiemen als Emigrant der Luxusklasse. Erst im Juni 1946 erfährt er von dem Schicksal seiner Schwester. …“ | https://literaturkritik.de/ein-vielgelesener-chronist-deutschen-geschichte-20-jahrhunderts-neuerscheinungen-50-todestag-erich-maria-remarque,27208.html

Wilhelm v. Sternburg (24.09.2020): “ … Remarque selbst erlebte den Untergang der „Welt von Gestern“ in Vernichtungskriegen, barbarischen Diktaturen und der Ermordung des europäischen Judentums. Ideologie und Hass überwältigten die Vernunft. Auch wenn Remarque bis in die 1940er Jahre hinein immer wieder betonte, seine Bücher sollten „weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein“ – so in der berühmten Vorbemerkung von „Im Westen nichts Neues“ -, blieb er ein hochpolitischer Autor. Er schrieb Zeitromane. Seine Figuren erleben das sinnlose Sterben an den Fronten („Im Westen nichts Neues“), den dramatischen Überlebenskampf in den Jahren der Weimarer Republik („Der Weg zurück“, „Der schwarze Obelisk“), das Schicksal im erzwungenen Exil („Liebe Deinen Nächsten“, „Arc de Triomphe“), die Grausamkeiten der KZ-Schergen („Der Funke Leben“), die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in Russland („Zeit zu leben und Zeit zu sterben“). Remarque schrieb über die Wirklichkeit in den Konzentrationslagern, als die deutsche Nachkriegsgesellschaft sich noch mit großem Selbstmitleid ahnungslos gab, und er erzählte 40 Jahre vor der Eröffnung der Wehrmachtsausstellung in Hamburg von den Mordaktionen deutscher Soldaten an der russischen Zivilbevölkerung.
Remarques Pazifismus und sein humanistisches Bekenntnis geben seinem Werk angesichts der weltweiten Rückkehr von Krieg, Massenflucht und politischer Radikalisierung eine immense Aktualität. … Und in einem Brief an einen Jugendfreund aus dem Jahr 1957 bekennt er: „Ich habe gestern mein Lebens-Credo auf drei Worte zusammengestellt: Unabhängigkeit – Toleranz u. Humor.“ … Auch das machte ihn zu einem Mann der Moderne: Seit seinen frühen Osnabrücker Tagen, spätestens aber seit seinen Kriegserlebnissen an der Westfront des Ersten Weltkriegs blieb er ein Suchender und angesichts der Katastrophen, die zu sehen er sich nicht verweigerte, ein pessimistischer Humanist. …“ | https://www.fr.de/kultur/literatur/remarque-mein-lebens-credo-in-drei-worten-unabhaengigkeit-toleranz-humor-90052534.html

[Ordnung, Herrschaft und Interessen #47… ]

“ … Und wenn sich Dr. Seltsam mit den Worten „Mein Fuehrer, I can walk!“ aus seinem Rollstuhl erhebt, finden Allmachtsphantasien und Triebstau in einer finalen Apotheose zusammen. …“ Aus: „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“, 3. Januar 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Seltsam_oder:_Wie_ich_lernte,_die_Bombe_zu_lieben

“ … Gott mit uns war ein dem Buch Judit (Jdt 13,11 EU) entnommener und in den Befreiungskriegen von preußischer Seite gebrauchter Schlachtruf. Preußische Mannschaften trugen ihn seit der Einführung des Virchow-Gepäcks 1847 auf ihren Koppelschlössern. 1861 wurde er zum Wahlspruch des Kronenordens. Er zierte auch nach dem Ende der Monarchie die Koppelschlösser der Soldaten der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Bundeswehr führt seit 1962 die Worte Einigkeit, Recht, Freiheit auf ihren Koppelschlössern. Die Polizeitruppen verwendeten den Wahlspruch [Gott mit uns] bis in die 1970er Jahre. … “ | https://de.wikipedia.org/wiki/Gott_mit_uns (3. April 2017)

“ … [17.02.2014:] Ich frage mich oft, wie wir wohl aussehen müssen in den Augen von anderen Wesen, die uns aus dem fernen Weltraum zusehen. …“ | „Stephen Hawking zu Syrien – „Es muss Schluss damit sein!““ (17.02.2014), Quelle: http://www.tagesspiegel.de/meinung/andere-meinung/stephen-hawking-zu-syrien-es-muss-schluss-damit-sein/9491466.html

“ … Bei ihrer ersten internationalen Konferenz in Stockholm 1925 unter dem biblischen Leitwort von Eph 2,14 EU (Christus ist unser Friede) erklärte diese Ökumenische Bewegung: „Der Krieg, als Mittel zur Lösung internationaler Streitigkeiten durch physische, mit Heimtücke und Lüge sich verbindende Gewalt, ist unvereinbar mit der Gesinnung und dem Verhalten Christi und darum auch mit der Gesinnung und dem Verhalten der Kirche Christi.“ – Die deutschen Delegierten widersprachen dem, da sie Krieg als Naturgesetz und das Eintreten dagegen als vermessenen Eingriff in „Gottes Walten“ ansahen. Diese Kriegstheologie vertraten unter anderen Emanuel Hirsch und Paul Althaus. 1933 verbot das nationalsozialistische Regime die pazifistischen Organisationen, inhaftierte viele ihrer führenden Vertreter und ließ einige von ihnen in KZ-Haft ermorden. Die Kirchen widersprachen dem nicht. … [Aufblende DDR:] Im Frühjahr 1981 schlugen einige Kirchengemeinden ihren Synoden vor, einen zweijährigen Sozialen Friedensdienst als gleichberechtigte Alternative zum staatlichen Wehrdienst in der NVA und zu den Bausoldaten einzuführen. Einige Landessynoden stellten sich bis zum Jahresende öffentlich hinter diese Forderung, andere lehnten ab. Ein Treffen der Kirchenleitungen mit dem Staatssekretär für Kirchenfragen Klaus Gysi im September endete mit der strikten staatlichen Ablehnung der Idee. … Als Vertreter der ostdeutschen Friedensgruppen durfte der Erfurter Propst Heino Falcke vor den Bonner Demonstranten sprechen. Die folgende Friedensdekade vom 8. bis 18. November 1981 wurde erstmals gleichzeitig auch innerhalb der westdeutschen EKD durchgeführt und stand unter dem Thema „Gerechtigkeit – Abrüstung – Frieden“. Da nicht mit einer Druckgenehmigung der DDR-Behörden für Aufkleber oder Anstecker zu rechnen war, wurde das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ mit [ ] 100.000 Stück auf Vliesstoff gedruckt und als Aufnäher weiterverwendet. In der Nikolaikirche (Leipzig) wurde wenig später eine große Schautafel mit dem Symbol aufgestellt. … Während zahlreiche Schullehrer, Volkspolizei und Betriebsfunktionäre nun die Entfernung der Aufnäher forderten, nahmen Kirchenvertreter die Träger in Schutz, wiesen auf die Herkunft des abgebildeten Symbols und die offizielle Propaganda hin. … Doch ab November 1981 erhielt der sächsische Landesbischof Johannes Hempel die amtliche Mitteilung: „Wegen Missbrauchs dürfen diese Aufnäher in Schule und Öffentlichkeit nicht mehr getragen werden.“ Dahinter stand das Bemühen der SED, Akzeptanz für das neue Wehrdienstgesetz zu organisieren. Die Aufnäherträger wurden nun mit massiven Vorwürfen konfrontiert: Der undifferenzierte Pazifismus sei friedensfeindlich, die Aufnäher seien westliche Importe und schulfremdes Material, wer sie trage, übe Wehrkraftzersetzung aus und untergrabe die staatliche und gesellschaftliche Tätigkeit zum Schutz des Friedens. Sie seien zum Zeichen einer unabhängigen Friedensbewegung geworden, die nicht geduldet werden könne. Viele Jugendliche, die die Aufnäher nicht entfernten, wurden aus Hochschulen und Erweiterten Oberschulen entlassen, erfuhren Strafversetzung, Nichtzulassung zum Abitur, Verweigerung der gewünschten Lehrstelle, Schulverbot oder Hinderung beim Betreten seines Betriebs. Pädagogen, Zoll und Polizisten schnitten die Aufnäher aus Jacken heraus, wenn Jugendliche dies nicht freiwillig taten, oder beschlagnahmten die Aufnäher oder ganze Kleidungsstücke. Manches davon fand sich später in Stasi-Akten wieder. Anfang 1982 reagierte eine wachsende Zahl von Jugendlichen, indem sie sich runde weiße Flecken auf die Jacken nähten oder mit Filzstift auf den Ärmel schrieben: „Hier war ein Schmied.“ …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerter_zu_Pflugscharen (30. November 2017)


Demonstration der „Grünen“ für Abrüstung und Entspannung während einer Rekrutenvereidigung in der Erfurter Steiger-Kaserne, 20. Oktober 1990


“ … Berlin – Ein Schmied, der ein Schwert zur Pflugschar macht. Das Bild kannte in der DDR jeder, war in den 80er-Jahren Symbol der Friedensbewegung der evangelischen Kirche. Der Schöpfer des Logos war Herbert Sander, der jetzt mit 79 Jahren starb. Stillleben, Landschaften, gerne malte er auch jüdische Friedhöfe. Sander wurde vor allem von der brandenburgischen Kunstszene geschätzt. Viele Ausstellungen zeigten die Bilder des Stahnsdorfers. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb der Künstler bereits am 4. Januar im Kreise seiner Familie an den Folgen eines Krebsleidens. Sander studierte in Berlin Grafik und Malerei, arbeitete bis 1965 als Szenenbildassistent bei der Defa. Als freiberuflicher Grafiker und Maler gestaltete er 40 Jahre lang Plakate und Designs für Ausstellungen in den Schlössern und Gärten von Sanssouci. Doch sein bekanntestes Werk entwarf der Pazifist 1980 im Auftrag der evangelischen Kirche in der DDR: das Logo zu dem Bibelspruch „Schwerter zu Pflugscharen“. Mit dieser Grafik protestierte die Kirche gegen die Atomraketenpläne in Ost und West und gegen den Wehrkundeunterricht an DDR-Schulen. Zuerst erschien das Bild auf Lesezeichen, dann auf Stoffaufnähern, die in den Gemeinden verteilt wurden. Etwa 100.000 Exemplare gab es. Vor allem Jugendliche trugen Sanders Grafik an Jacken oder Taschen. Anfangs tolerierte die DDR-Führung das Symbol. Erstens war die Herstellung laut Gesetz legal, da das Bild auf Stoff und nicht auf Papier gedruckt wurde. Zweitens orientierte sich die Darstellung des „Schwerter zu Pflugscharen“-Schmiedes an einem Sowjet-Kunstwerk – an der Plastik des Bildhauers Jewgenij Wutschetisch, die die Sowjetunion 1959 der UNO schenkte. Das Denkmal war auch im Jugendweihe-Buch der DDR abgebildet. Als der Aufnäher bekannter (und zum Symbol der Opposition) wurde, griff die Staatsmacht durch. Bei Polizeikontrollen mussten Träger den Aufnäher sofort abtrennen oder aufs Revier mitkommen, dort ihre Jacke abgeben. Jugendliche wurden wegen des Symbols von der Schule verwiesen. …“ | Aus: „Trauer um Herbert Sander Erfinder des Symbols „Schwerter zu Pflugscharen“ ist tot“ Norbert Koch-Klaucke (10.01.2018) | Quelle: https://www.berliner-kurier.de/29464402 |

[Memento mori #2… ]

Vorüber! Ach vorüber!
Geh wilder Knochenmann!

London String Quartet (1st: Violin: James Levey, 2nd Violin: Thomas Petre, Viola: H. Waldo Warner, Cello: C. Warwick-Evans) – Schubert: Der Tod und das Mädchen, Franz Schubert (1817 komponiert und 1822 veröffentlicht), Aufnahme 1925

1. Allegro
2. Andante con moto 12:38
3. Scherzo Allegro molto 21:23
4. Presto 24:49

[Pavel Haas (Aus den Affenbergen, 1925)… ]

Pavel Haas (1899-1944): String Quartet No.2 „From the Monkey Mountains“ [„Aus den Affenbergen“], Op.7 (1925). Versione con percussioni.

I. Landscape (Andante)
II. Coach, Coachman and Horse (Andante) [10:12]
III. The Moon and I… (Largo e misterioso) [14:59]
IV. Wild night (Vivace e con fuoco) [23:02]

Pavel Haas String Quartet
Colin Currie, percussioni (IV Mouvt.)
Cover image: painting by Jakub Schikaneder.


“ … Haas wurde als Kind einer tschechisch-jüdischen Kaufmannsfamilie in der mährischen Metropole Brünn geboren. 1919 nahm er ein Musikstudium am Brünner Konservatorium auf, wo er unter anderem von Leos Janá?ek unterrichtet wurde. Der Einfluss des Lehrers ist unüberhörbar, genauso wie die Einflüsse der neoklassizistischen Techniken Strawinskys, des Jazz oder der tschechischen Volks- und jüdischen Synagogalmusik. Neben zahlreichen Kammermusikwerken schuf Haas eine Vielzahl von Film- und Bühnenmusiken. Die Instrumentierung für eine 1940 begonnene Sinfonie konnte Haas wegen der Deportation nach Theresienstadt nicht mehr beenden. In Theresienstadt komponierte Haas bis Oktober 1944 mindestens acht weitere Werke. Gemeinsam mit den Komponisten Hans Krása und Viktor Ullmann wurde Pavel Haas am 16. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern umgebracht. …“ // http://www.klassika.info/Komponisten/Haas_P/ (Stand 03/2016)