Als der Verwaltungsrat des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) im August 1948 beschließt einen Fernseh-Versuchsbetrieb aufzunehmen, ist der Startschuss für das Nachkriegsfernsehen gefallen. Hamburg wird zum Zentrum des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland.http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/Meine HÖRZU-Sammlung habe ich mittlerweile an einen Interessenten aus Worms verkauft.
Dies bedeutet, dass es zukünftig keine weiteren Updates geben wird. Auch wird es leider nicht mehr möglich sein, Rechercheanfragen zu beantworten.
Die Website wird jedoch in der vorliegenden Form und unter dieser Domain erhalten bleiben.
Ich wünsche also weiterhin viel Spaß auf zuschauerpost.de!
http://www.zuschauerpost.de/Fernsehserien von A bis Z
https://www.fernsehserien.de/serien-a-z/aInformationen zu nostalgischen TV-Serien
http://www.steffi-line.de/"Straßenfeger – Die besten Krimis der 60er und 70er Jahre"
https://www.jpc.de/s/1238938_46280?searchtype=cidMit bamby finden Sie Informationen zu Fernsehserien der Vergangenheit und Gegenwart.
Die notwendigen Daten wurden (und werden) aus alten Fernsehzeitschriften gesammelt und zusammengetragen. Angefangen wurde mit dem Jahr 1959, der Erstausstrahlung der Serie "So weit die Füsse tragen". Dies war die erste greifbare Fernsehserie, denn die "Familie Schölermann" wurde noch live produziert, und folglich sind die Informationen zu diesen Gestalten deutscher Fernsehwirklichkeit sehr rar. ...
http://www.bamby.de/http://www.tvder60er.de/tvserien.htmlUniversalität der ‘Bodenlosigkeit’ - Zur Parallelität der ‘Entwurzelung’ von Gesellschaft, Subjektivität und Denken – Ein systemtheoretischer Erklärungsversuch
Vom Fachbereich Philosophie-Religionswissenschaft-Gesellschaftswissenschaften der Universität - Gesamthochschule - Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades
Von Feltes, Stefan aus Rheinberg --- Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diesen zunächst mehr vordergrün-
digen Eindruck zu belegen, die Genese des Phänomens aufzuzeigen und
eine strukturelle Parallelität zwischen den drei Ebenen nachzuweisen. Vor
allem aber unternehmen wir in dieser Arbeit den Versuch, die unterstellte
‘Bodenlosigkeit’ von Subjekt, Gesellschaft und Denken im Bezugsrahmen
der Systemtheorie Luhmanns zu erklären sowie gleichermaßen aus dieser
Theorie heraus Anhaltspunkte zu finden, mit denen die Parallelität
der‘Entwurzelung’ von Gesellschaft und Denken einerseits sowie von Gesell-
schaft und Subjektivität andererseits erklärt werden kann. ...
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5074/bodenlosigkeit.pdf