Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren. Rhythmus und Perkussion stehen bei der Ambient-Musik im Hintergrund oder sind überhaupt nicht vorhanden, sie erscheinen als subtile Perkussionstexturen, als Arpeggien oder in rhythmisch eingebrachten Melodie- und Bassverläufen. Häufig wird auch mit räumlichen Effekten, Soundscapes und Feldaufnahmen experimentiert, vielfach werden elektronische Orgeln (Keyboards) und Blasinstrumente eingesetzt. Auch Naturgeräuschkulissen, Sprache und Gesang haben ihren Platz. Die Musikstücke sind meist sehr langsam und lang, bauen sich oft gemächlich auf und gehen ineinander über, wobei sie selten einer klassischen Songstruktur folgen.
Bedeutende Vertreter, die in diesem Genre produzieren oder produzierten, sind Harold Budd, Geir Jenssen, Thomas Köner, Bill Laswell, Pete Namlook, Oöphoi, Robert Rich und Steve Roach. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/AmbientIn 1978, Brian Eno released an album of music titled Ambient 1: Music for Airports. It got little attention at the time, and many of those that listened to it were put off by the lack of any songs or melodies, and because the music didn’t seem to go anywhere.
In 1978, most people were listening to disco. The Village people had a hit with “YMCA” and Donna Summer with “Last Dance”. The disco era was in full bloom, and fringe hits were things like Jimmy Buffet’s “Cheeseburger in Paradise”, or “Werewolves of London”, by Warren Zevon.
Against this backdrop, Eno’s quiet, meditative Music for Airports came out. Music for Airports is a sound sculpture, designed to be ignored as much as listened to. It has no easily discernable rhythm, and no hummable melodies. Yet 25 years later, ambient music has grown to be a busy category of music, and countless musicians name Eno and his ambient music as an inspiration. ...
https://www.synthtopia.com/content/2004/01/11/25-years-of-ambient-music/