• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Medienjournalismus und Medienkritik... ]

Started by lemonhorse, August 04, 2008, 01:48:45 PM

Link


Link

"Welches Erbe soll es sein?" Dirk Peitz (28. Mai 2025)
Holger Friedrich, Verleger der "Berliner Zeitung", hat die sagenumwobene Zeitschrift "Die Weltbühne" wieder aufgelegt. Doch dagegen wehrt sich nun der Enkel des Gründers. ...
https://www.zeit.de/kultur/2025-05/die-weltbuehne-zeitschrift-holger-friedrich-nicholas-jacobsohn/komplettansicht

QuoteTherac-25
vor 12 Stunden

Hmm, man kann das ganze auch pointierter und lesbarer zusammenfassen:

"Kleines Wurstblatt in großen Fußstapfen" Klaus Hillenbrand (26.5.2025)
Der Berliner Zeitungsverleger Holger Friedrich bringt ,,Die Weltbühne" neu raus. An das legendäre Blatt der Weimarer Republik kommt sie lange nicht ran. ... Erstmals seit Jahrzehnten ist Die Weltbühne im deutschen Blätterwald wieder erschienen, der Titel mit derselben Schrifttype wie früher gesetzt. ,,Gegründet von Siegfried Jacobsohn" steht darunter geschrieben, als hätten wir das Frühjahr 1925, und, das ist neu, ,,Herausgegeben von Thomas Fasbender und Behzad Karim Khani". Gilt es, die Wiederauferstehung dieses Zentralorgans der Intellektuellen in der Weimarer Republik zu feiern? Einen Titel kann man kaufen. Jacobsohn kann sich nicht mehr wehren. ...
https://taz.de/Die-Weltbuehne-wird-neu-verlegt/!6087025/

Da wurde halt mal wieder ein Name gekauft um den eigenen verschwurbelten Ansichten mehr Gewicht zu geben, Glaube nicht, daß das funktioniert.


...


Mit ihren kleinen roten Heften galt Die Weltbühne in der Weimarer Republik als das Forum der radikaldemokratischen bürgerlichen Linken. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Weltb%C3%BChne


Siegfried Jacobsohn (* 28. Januar 1881 in Berlin; † 3. Dezember 1926 ebenda) war ein deutscher Journalist, Herausgeber und Theaterkritiker. Er gründete 1905 die Zeitschrift Die Schaubühne und nannte sie 1918 in Die Weltbühne um, deren Herausgeber er bis zu seinem Tode blieb. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Jacobsohn


Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Tucholsky


Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Ossietzky

...

Link

"Verhältnis der Deutschen zu Israel: Streit bei ,,Zeit" über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne" Anne Fromm (1.7.2025)
Autor Maxim Biller hat in der ,,Zeit" eine scharfe Kolumne über das Verhältnis der Deutschen zu Israel veröffentlicht. Die ,,Zeit" löschte den Text. Wie kam es dazu? ...
https://taz.de/Verhaeltnis-der-Deutschen-zu-Israel/!6097567/

QuoteB. Iotox

Klar, notwendig. Rein defensiv. Pathologischer, psychologisch belastender Horrortrip. Billers Text spricht für sich, und die Veröffentlichung in der Zeit ebenfalls.

Die Depublikation ist der maximal ungeschickte, gar schädliche Versuch von Teilen der Redaktion zu retten was nicht mehr zu retten ist.



Quotestarsheep

Ich bin noch nicht bereit für strategische Unmenschlichkeit und hoffe, dass man mir verzeiht.


...

Link

Quote[....] Der US-Präsident hat in der Zeit seiner gefühlten Verbannung ans neunte Loch seines Golfplatzes in Mar-a-Lago, also nach seiner Wahlniederlage im Jahr 2020 gegen Joe Biden, die Trump Media Technology Group (TMTG) gegründet und an die Börse gebracht. Deren neuestes Produkt ist nun ein Streamingdienst. Seit Montag ist er in Europa erhältlich, als App auf Telefon oder Tablet, und der Name könnte nicht treffender sein: Truth+, was so viel wie "erweiterte Wahrheit" bedeutet.

Stellvertretend für die erweiterte Wahrheit von Truth+ steht derzeit ein recht bekannter US-amerikanischer Fernsehsender aus dem rechten Spektrum. Nein, es handelt sich nicht um Fox News, sondern um einen nahen Verwandten namens Newsmax. Seit mehr als zehn Jahren heuert Newsmax ehemalige Moderatoren und Journalisten von Fox News an, Leute, die dort nicht mehr wohlgelitten waren. Sie sollten Newsmax dabei helfen, und das kann nicht überraschen, Fox News als Lieblingssender des republikanischen und mehr noch des MAGA-verehrenden Publikums abzulösen.

... Was die Zuschauer dort erwartet, führte ihnen Newsmax-Moderator Michael Savage kürzlich in seiner Late-Night-Sendung vor. Anlass waren Berichte des Nachrichtensenders CNN, denen zufolge die bunkerbrechenden Bomben der USA das Atomprogramm des Iran nur um Monate zurückgeworfen haben könnten. Savage selbst sprach dagegen von dem "erfolgreichsten Bombardement der Geschichte" (ohne das belegen zu können) und geiferte über die Eigentümer von CNN: Man solle dieses "Ungeziefer" wegen "Aufruhr und Landesverrats" einsperren. Gemeint waren die Chefs des Medienkonzerns Warner Bros. Discovery, zu dem neben CNN auch die Verlagsgruppe Time und der Bezahl-TV-Sender HBO gehören, alle drei Ikonen des liberalen Amerikas.

Truth+ ist in diesem Sinne ein Ausdruck einer Zeit, in der sich gruppenspezifische Wirklichkeiten schneller ausbreiten und festsetzen, als man die berühmten Worte von Rudolf Augstein aussprechen kann: Sagen, was ist.

Wie lässt sich dieser Trump'sche, dieser alternative Zugang zur Realität auf einen Begriff bringen, um ihn zu fassen zu kriegen? "Fake-News" hat sich überholt, "Desinformation" beschreibt vor allem staatliche Propaganda. "Lügen" erfasst die medial-technische Dimension des Phänomens nicht. Doch nun haben Autoren des US-amerikanischen Magazins The Atlantic einen geradezu genialen Vorschlag für ein neues Verb gemacht. Sie schreiben (hier eingedeutscht) von "truth socialn", abgeleitet von dem gleichnamigen sozialen Netzwerk, das ebenfalls von Donald Trump gegründet wurde: Truth Social.

Truth socialn hat wunderbar viele Dimensionen. In dem Wort steckt die Freiwilligkeit, mit der sich Menschen einer Wirklichkeit wie der von MAGA anschließen. Es verweist auf die Netzwerke und Plattformen, in denen truth socialn gedeiht, und es betont das soziale Umfeld, in dem gruppenspezifische Wirklichkeiten existieren, die nur hier und da an der Realität oder an wissenschaftlichen Fakten haften.

Trump und die Seinen, aber eben nicht nur sie, erreichen Menschen durch die Filter ihrer persönlichen Streams, durch Freunde, durch die von ihnen selbst unmerklich trainierten und dann auf sie eingestellten Algorithmen von TikTok, YouTube oder Instagram. In den USA ist das Phänomen ausgeprägter als in Deutschland, das ist seit Jahren gut erforscht und offensichtlich. Dennoch ist die Entwicklung auch hierzulande zu beobachten. Sie ist den großen Plattformen und Netzwerken einprogrammiert, und natürlich steht es jedem frei, verlässliche Nachrichtenquellen aktiv zu suchen und zu wählen, aber auch die Neigung, daran zu glauben, dass einen die wichtigsten Nachrichten schon irgendwie erreichen, nimmt eher zu. Je mehr sich ein Mensch darauf verlässt, umso eher lässt sich sein Zugang zur Welt als truth socialn beschreiben.

Google verstärkt diese Entwicklung derzeit noch. Aus der Suchmaschine wird durch die von KI zusammengestellten Informationen gerade eine Antwortmaschine, die mal mehr, mal weniger erhellende oder präzise, aber in jedem Fall kurze Antworten gibt, die sich ganz oben und über der üblichen Ergebnisliste befinden. Erste Statistiken aus den USA deuten darauf hin, dass recht viele Menschen sich mit der von der KI gelieferten Antwort begnügen und seltener auf die zugehörigen oder auf die weiter unten aufgeführten Links klicken, um ein Dokument oder einen Artikel selbst zu lesen, auf den sich die KI-Antwort bezieht. Für diese Nutzer steht als Ergebnis eine verkürzte Antwort, und durch die in die KI hineinprogrammierten Wertvorstellungen eben auch eine soziale Wahrheit. Wer so googelt, truth socialt schon halb.

20 Jahre lang war Googeln ein Sinnbild für die Suche nach Erkenntnis. Googeln stand für einen freieren Zugang zu Wissen, als es ihn je zuvor gegeben hatte. Nun war auch das immer nur ein Ideal, das von bezahlten Links und Suchmaschinenoptimierern beeinflusst wurde, die auf die eine oder andere Weise die Reihenfolge der Links veränderten. Aber es blieb eine Suche, die sich nun durch die KI in eine kümmerliche Antwort verwandelt, wo sich Menschen mit ihr begnügen. Und wer weiß, vielleicht wird darüber sogar das Verb googeln verblassen und seinen Platz für truth socialn freimachen, als Verb unserer Gegenwart.

In dieser Gegenwart hat Truth+ seinen Platz, nun auch in Europa, und denkbar wie folgerichtig wäre es, wenn sich hiesige rechtspopulistische Nischensender bei Truth+ darum bewerben, dass sie aufgenommen werden. Aus Deutschland käme Nius TV des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt infrage. Und ein paar Podcasts fänden sich auch. So könnte Truth+ zum Sammelbecken für gruppenspezifische Wirklichkeiten aus dem rechten Spektrum werden, die derzeit über Plattformen und Netzwerke verteilt sind. Wie man es wendet, Truth+ ist schon jetzt ein Symbol unserer Zeit.


Aus: "Trumps Wahrheiten, jetzt hier downloaden" Götz Hamann (11. Juli 2025)
Quelle: https://www.zeit.de/kultur/2025-07/truth-donald-trump-streamingdienst-europa-newsmax/komplettansicht

QuoteClément Ferrault

fun fact: Das Zentralorgan der KPdSU hieß "Prawda" - zu deutsch "Wahrheit"


QuoteAustriaca5

Wenn man mit der Realität nicht zurecht kommt, dann flüchtet man sich in Parallelwelten mit eigenen Regeln und eigenen Lösungsmöglichkeiten. Und einem Leader, der einem die Last der Eigenverantwortung abnimmt.

Trump macht dieses Angebot und sahnt ab.

Für die großen Probleme dieser Welt ist das eine Katastrophe.


QuoteG Shock

Es funktioniert - alle Dekaden wieder.


QuoteGries67

Wir brauchen gar nicht so zu tun - wir haben die BILD.


QuoteDrest Dark

Wobei das Boulevard Blatt mit 4 Buchstaben, das so eklig ist das man einen Fisch beleidigt wenn amn ihn darin einwickelt (wie ein Kabarettist mal so treffend formulierte), eher mit Fox zu vergleichen ist.

Newsmax ist dann eher Nius, die billigere und noch rechtere Variante die erst durch den großen Bruder ermöglicht wurde.


QuoteHLMännchen

warum berichtet ihr über diesen Scheiß?!


QuoteStephanMeyer

Weil wir mit beiden Beinen mittendrin stehen und es uns bald am Hals steht!


QuoteSepp1848

Weil es bei uns in Deutschland doch schon genauso in der Medienlandschaft ist. Die ganzen Tichys, Focus, Welt, TAZ, Nius, Bayernkurier, Compact, RTL 2 und Co. zersetzen doch schon seit Jahren den gesunden Menschenverstand im Vaterland der Dichter und Denker - Mitforist StephanMeyer hat vollkommen Recht, wir stehen mit beiden Beinen schon längst drin in dieser Kakophonie der postfaktischen Zeit...


QuoteCornelPanic

Konfuzius sagt: "Wer den Kopf in den Sand steckt, bringt seinen Hintern in eine bedrohliche Position." ...


QuoteNicht-Zwei

Dieses MAGA-Netzwerk ist das eine. Darüber brauchen wir eigentlich keine Worte verlieren. Danke für den Artikel. Was mich aber wirklich verstimmt und deprimiert, ist das Publikum, das sich mit diesen Algorithmen und diesen kurzen Antworten auf Google zufrieden gibt. Haben die Menschen denn alle ihre Ansprüche über Bord geworfen, um nur noch in einer trüben Suppe von Satzfetzen mitzuschwimmen?


QuoteP4trick

Wie so oft bei Rechten, Faschisten und anderen Verblendeten:
Information -> gefällt mir -> wahr
Information -> gefällt mir nicht -> Lüge!

Also genau die richtige App für diese Leute. ...


QuoteEinFriese

Sobald Lügen zur eigenen Meinung passen, sind sie keine Lügen mehr, sondern alternative Wahrheiten, die von den Massenmedien totgeschwiegen werden.

Hach, kann das Leben einfach sein...


QuoteSchlaupilz

"Gruppenbezogene Wirklichkeit" das trifft den Nagel auf den Kopf.


...