"Vinyl ist für immer" – Vom Comeback der Schallplatte" Oliver Beckhoff (06.03.2017)
Die Schallplatte trotzt ihrer digitalen Konkurrenz. 130 Jahre nach ihrer Erfindung ist die Totgesagte so vital wie schon lange nicht mehr – das zeigen die Verkaufszahlen. ... Gehemmt wurde das Wachstum in der Vergangenheit vor allem durch die Schwierigkeit, funktionstüchtige Schallplatten-Pressen zu finden, sagt Funk. Inzwischen gebe es wieder Hersteller, die altbewährte Maschinen nachbauten. Das Niveau vor der Digitalisierung werden die Schallplatten-Verkäufe wohl dennoch nicht mehr erreichen. Selbst in Großbritannien, wo die Plattenverkäufe 2016 einen Rekordwert der letzten 25 Jahre erreichten, machen Vinyl-Alben nur rund fünf Prozent aller verkauften Alben aus. In Deutschland liegt der Anteil bei 4,4 Prozent. Die Zahlen scheinen dennoch zu belegen, was Schallplatten-Fans längst wussten: "Vinyl ist für immer."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vinyl-ist-fuer-immer-Vom-Comeback-der-Schallplatte-3644591.html---
Join the Great 78 Project!
The Great 78 Project is a community project for the preservation, research and discovery of 78rpm records. From about 1898 to the 1950s, an estimated 3 million sides (~3 minute recordings) have been made on 78rpm discs. While the commercially viable recordings will have been restored or remastered onto LP’s or CD, there is still research value in the artifacts and usage evidence in the often rare 78rpm discs and recordings. Already, over 20 collections have been selected by the Internet Archive for physical and digital preservation and access. Started by many volunteer collectors, these new collections have been selected, digitized and preserved by the Internet Archive, George Blood LP, and the Archive of Contemporary Music. ...
http://great78.archive.org/George Blood, L.P.
The Internet Archive has begun a project to digitize 78rpm discs with the help of George Blood, L.P.. 78s were mostly made from shellac, i.e., beetle resin, and were the brittle predecessors to the LP (microgroove) era.
https://archive.org/details/georgeblood"Sony will wieder Schallplatten pressen" Ulrike Kuhlmann (08.07.2017)
Sony will nach fast 30 Jahren Abstinenz wieder in die Schallplattenproduktion einsteigen. Nach einem Bericht des japanischen Asian Review sollen in einem alten Presswerk in der japanischen Präfektur Shizuoka bereits im kommenden März wieder Schallplatten gepresst werden. Sony Music Entertainment hatte die Schallplattenfertigung in Japan 1989 eingestellt, nachdem sich die CD durchgesetzt hatte.
Laut Asian Review hat Sony Music schon im Februar in einem Tonstudio in Tokio Anlagen für die Master-Produktion installiert. Von diesen Master-Scheiben werden später die Kopien im Presswerk hergestellt. Ein Problem ist das Wissen um die Herstellung solcher Master: Es ist mit den Ingenieuren in Rente gegangen. Die versucht Sony nun anscheinend zu reaktivieren. ...
Das erste Schallplatten-Patent reichte der deutsch-amerikanischen Erfinder Emil Berliner im Frühjahr 1887 ein. Als die CDs auf den Markt kamen, schien das Ende der Platten besiegelt – heute ist sie der einzige Tonträger, dessen Absatz Jahr für Jahr deutlich ansteigt. ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Sony-will-wieder-Schallplatten-pressen-3767517.htmlhttps://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Sony-will-wieder-Schallplatten-pressen/forum-383808/comment/