Schlagwort: Fed vermiest Anlegern mit Zinsen die Stimmung

[Börsen Ikonografie #1… ]


Börsen Ikonografie (Bilder des Glaubens): Andacht und Erschütterung


…die elektronischen „Prothesen“ machten aus dem Denkapparat des Menschen einen „Flipperautomaten“…
-.-
“ … Bildarten stellen „expressive Ausdrucksformen der menschlichen Psyche“ dar, die sich „überall in verwandten Strukturmustern und Symbolen äußert …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Bildinterpretation
-.-

Andacht und Erschütterung – Screenshots aus dem Internet-Bildermeer: ntv (22.09.2022/19.10.2022)

-.-

Klaus Wolschner (2016): “ … Der Mensch nutzt einen „psychischen Apparat, der vor 10.000 und mehr Jahren als Anpassung an damalige Umwelten entstanden ist“. Die Werkzeuge dieser Anpassung liegen im Bereich der Kultur, die Karl Eibl daher als „Zwischenwelt“ bezeichnet. … “ | Aus: „Mediale Fiktionen sind Bausteine der menschlichen Kultur“ (Texte zur Geschichte und Theorie von Medien & Gesellschaft) | http://www.medien-gesellschaft.de/html/medien-fiktionen.html
-.-

Klaus Wolschner (2019): “ … Die visuellen Vorstellungen sind nicht nur nachträgliche Illustrationen der gedachten Worte. Rund ein Drittel der menschlichen Hirnrinde dient der Verarbeitung von Seh-Eindrücken. Das Wort „Bilder“ im heutigen deutschen Sprachgebrauch meint meist Filmbilder, fotografische Abzüge, technische hergestellte Abbildungen von Natur- und Alltags-Situationen, die durch den Menschen mit Bedeutung ausgestattet wurden. Die frühe Form der Bilder waren die räumlichen Artefakte – Skulpturen, architektonische Monumente. Im Althochdeutschen bedeutete „bilidi“ Sinnbild, Zeichen mit Zauberkraft. … Wissenschaft, Kunst und Religion sind für Freud jene großen Illusionen, die von der Realität „und vor allem von ihren negativen Ausprägungen“ ablenken. Sigmund Freud nannte sie die „Ersatzbefriedigungen, die (das Elend der Welt) verringern, Rauschstoffe, die uns für dasselbe unempfindlich machen“. Die schöne, neue Medienwelt wäre in dieser Perspektive die Vollendung des Rausches. …In der aktuellen Diskussion wird warnend auf Anzeichen für ein verstärktes Auftreten von Aufmerksamkeitsdefizit hingewiesen, die elektronischen „Prothesen“ machten aus dem Denkapparat des Menschen einen „Flipperautomaten“. Stehen wir an einem mediengeschichtlichem Wendepunkt, weil das zurückgelehnte, entspannte Denken, das Lesen eines langen Textes, dieses Lesen, bei dem man das Buch über Tage mit sich herumträgt, ins Cafe, an den Fluss, ins Bett, uns immer weniger möglich sein wird? Diese Kritik ist, sozialgeschichtlich betrachtet, elitär. … Nie waren wir so informiert, so kommunikativ vernetzt wie heute. Deutlich mehr Menschen als früher lesen, und wir lesen mehr als im Zeitalter des Papiers. Wir tauschen tausend Mal mehr elektronische Informationen aus als die Briefpost tragen konnte, wir sehen Bilder von allen möglichen Plätzen der Welt und aller möglichen Phantasie-Produkte. Schaubilder erklären uns, was wir früher nie zu hinterfragen gewagt hätten. Mancher literarischer Kulturkritiker findet es beunruhigend, dass in den elektronischen Medien eine „zweite Wirklichkeit“ entsteht, die zunehmend mit der „eigentlichen“ Wirklichkeit überlagert – als wäre das tradierte Wirklichkeits-Bewusstsein mehr als ein kulturell konstruiertes geistiges Bild der materiellen Umwelt. Das scheinbar „normale“, uns so selbstverständlich gewordene, tradierte Wirklichkeits-Bewusstsein ist im Grunde selbst schon immer eine „zweite Wirklichkeit“ gewesen, wenn man so will, die Bilder der elektronischen Kultur höchstens eine Variante davon oder eine „dritte“. …“ | Aus: „Bild gegen Schrift? Schöne neue Medienwelt?“ (Texte zur Geschichte und Theorie von Medien & Gesellschaft) | http://www.medien-gesellschaft.de/html/x_bild_gegen_schrift.html

-.-

Screenshot aus dem Internet-Bildermeer: „Live-Grafiken“ (tagesspiegel.de, 24.09.2022)