Schlagwort: Die Funktion von Liebesbriefen hat sich verändert

[Aber Wissen ist hier Ohnmacht #3 …]

La Grande Bouffe (französisch-italienischer Spielfilm, 1973)

“ … Aus seiner unbändigen Triebhaftigkeit heraus bestellt Marcello drei Prostituierte, selbstverständlich mit dem Einverständnis der anderen. Zu der bereits gewachsenen Gesellschaft stößt eher zufällig die Lehrerin Andrea. Die Frau aus einfachen bürgerlichen Verhältnissen fühlt sich in der Gesellschaft der einfluss- und erfolgreichen Herren sehr wohl. Philippe und Andrea geben ihre Verlobung bekannt, trotzdem schläft sie auch mit den anderen. Anfänglich fühlen sich die drei Prostituierten in dieser dekadenten Gesellschaft noch wohl, aber nach kurzer Zeit befällt sie der Ekel über das unmäßige Essen, und sie verlassen nach und nach das Anwesen. Zwischendurch explodiert die verstopfte Toilettenanlage des Anwesens und überflutet das Haus mit Exkrementen. Marcello ist inzwischen wieder sexuell unausgeglichen und gibt wutentbrannt bekannt, dass er abreisen werde. Er startet den von ihm mit Begeisterung instandgesetzten Bugatti Type 37 A aus den 20er Jahren, stirbt jedoch auf der versuchten „Flucht“ an Unterkühlung, und sein Leichnam wird in die hauseigene Kühlkammer gebracht. … Der Film wurde in den 1970er Jahren als sehr schockierend aufgenommen. Neben der skandalösen Handlung waren es auch die derben Sexszenen, die explizit dargestellten „Fressszenen“ und die überdeutlich hörbaren Verdauungsgeräusche und Blähungen der Protagonisten, die den bisherigen Seh- und Hörgewohnheiten der 1960er Jahre komplett zuwiderliefen. …“ | http://www.cine-kult.de/kult-filme-von-a-bis-z/die-herausragenden-kult-filme/123-das-grosse-fressen.html

“ … Roger Ebert schrieb 1973 in der Chicago Sun-Times, der Film besitze keine philosophische Tiefe (philosophical depth). Er bezeichnete den Film als „dekadent“, „voller Selbstüberdruss“ (self-loathing), „zynisch“ und „häufig obszön“ (frequently obscene). „Das große Fressen“ (Originaltitel: La Grande Bouffe) wurde von einem anderen Kritiker wegen „grandios durchdachter Bildaufbauten“ gelobt und „in höchstem Grade interessant“ beschrieben. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Das_gro%C3%9Fe_Fressen

DoomPet – Das große Fressen – Rezension aus Deutschland vom 17. Januar 2020 “ … Der Film hat mir ausgezeichnet gefallen! Leben wir nicht in einer Zeit der -Brot und Spiele- …“

Senja – Das große Fressen – grenzdebil bis abartig Rezension aus Deutschland vom 23. Januar 2020: “ … Häßliche alte Hauptdarsteller, französischer „Humor“ der nicht zum Lachen ist, unerotische „Sexzenen“… einfach nur krank. …“

Dieter Wunderlich: “ … Während der Inhalt des Films Ekel hervorruft, scheuten die Filmemacher bei der Ausstattung keine Mühe, und sowohl die Bildkompositionen als auch die Ausleuchtung und Kameraführung sind ausgesprochen ästhetisch. …“ | Quelle: https://www.dieterwunderlich.de/Ferreri_grosse_fressen.htm

“ … „Der gesellschaftliche Wandel der vergangenen Jahrhunderte, sowohl in sozialer Hinsicht, aber auch in technologischer und linguistischer, lässt sich in Liebesbriefen sehr gut lesen“, erklärt Eva Lia Wyss. Dass sich gesellschaftliche Entwicklungen in Liebesbriefen widerspiegeln, zeigt sich beispielsweise beim Thema Sexualität. Ende des 19. Jahrhunderts deuteten Autoren Sex in Liebesbriefen nur durch vage Formulierungen an, wie: „Ich sehne mich nach Deinen Küssen“ oder „ich bin verrückt nach Dir“. Später folgen explizitere Formulierungen. In dem Brief eines Mannes aus der Sammlung Frauennachlässe des Instituts für Geschichte der Universität Wien heißt es 1945: „Was soll ich Dir noch schreiben? Dass ich mich freue, ganz schrecklich auf dich freue, Sehnsucht nach Dir habe und heute besonders aufgelegt wäre für eine unserer schönen Stunden.“ – Im Zuge der sexuellen Revolution 1968 wird das Schreiben über Sexualität freier. Viele junge Menschen verabschieden sich von gesellschaftlichen Konventionen. Unverheiratete Paare ziehen zusammen und Frauen emanzipieren sich. Ein Mann schreibt 1980, ebenfalls in einem Brief der Universitäts-Sammlung in Wien: „Die Sonne kommt durchs Fenster, ich träume Tränen, Gefühle wechseln blitzschnell. Auf einmal durcheinander, deine Muschel, möchte aus ihr trinken. (…) Ruhe, an deiner Brust saugen, albern, Pläne schmieden, Kopf anrennen – lachen. (…) Kaum berühren. Nur ansehen – und wissen: Liebe.“ … Eine weitere Veränderung zeigt sich über die Jahrhunderte in der Sprache der Liebe, sagt die Sprachwissenschaftlerin. Sie werde sachlicher und direkter. Briefe würden immer mehr aus einem spontanen Akt der Leidenschaft heraus geschrieben. Eva Lia Wyss erklärt sich diesen Wandel unter anderem mit den immer größeren Möglichkeiten, sich persönlich zu treffen, sich zu unterhalten und somit direkte Intimität zu schaffen. Mit der Erfindung des Telefons, des Internets, der Handys und Social Media werden Liebesbriefe auf Papier seltener. SMS, Kurznachrichten, Smileys, E-Mails oder schlicht Nachrichten erreichen den Flirt, den Partner immer und überall – innerhalb weniger Sekunden. „Die Funktion von Liebesbriefen hat sich verändert. Das bedeutet aber nicht, dass sie heute schlechter sind als damals. Sie sind schlicht anders“, sagt Wyss. …“ | Aus: „“Ich bin verrückt nach Dir“: Ein Archiv sammelt Liebesbriefe“ Nina Witwicki (So, 10. Januar 2021) | Quelle: https://www.badische-zeitung.de/ich-bin-verrueckt-nach-dir-ein-archiv-sammelt-liebesbriefe–199384648.html

“ … In dem romantischen Schauermärchen „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann verliebt sich der schwärmerische Student Nathanael in den Automaten „Olimpia“. Das künstliche Wesen erscheint ihm als die ideale Partnerin, und gerade ihr Mangel an Ausdrucksfähigkeit und ihre auf ein simples „Ach“ reduzierten Antworten schrecken ihn nicht etwa ab, sondern befördern und bestätigen seine Liebe zu ihr. Abgesehen von der ironischen Beschreibung des männlichen Begehrens, das gerade kein ebenbürtiges Subjekt als Gegenüber erstrebe, gibt Hoffmann in seiner Novelle eine überzeugende Beschreibung des Mechanismus der Liebe, die sich immer auch einer Projektion subjektiver Vorstellungen auf das Liebesobjekt verdankt. Dies führt zur Idealisierung des geliebten Objekts, weshalb Freud den Vorgang der Liebe mit Wahnsinn vergleicht. … Der Romantiker Hoffmann erzählt davon, dass unserer Begegnung mit menschenähnlichen Automaten etwas Unheimliches anhaftet. Je mehr die Gestalt des künstlichen Wesens einem Menschen ähnelt, umso stärker reagieren wir mit Irritation und Verunsicherung. Die Psychoanalyse zieht hier eine Parallele zum romantischen Motiv des Doppelgängers, das uns in der digitalen Gegenwart in Form von Robotern in seiner technologischen Gestalt begegnet. … “ | Aus: „Wir Cyborgs! – Ein Theaterstück über Menschen und Maschinen“ Bernd Liepold-Mosser (31. Jänner 2021) | Quelle: https://www.derstandard.de/story/2000123713038/cyborgs-wie-wirmenschliche-evolution-durch-technologie

“ … Der Romantitel „Allegro Pastell“ geht auf die Allegro-Grundschule in Berlin-Tiergarten zurück, in der das Training der Badminton-Abteilung des TSV GutsMuths Berlin stattfindet. Sowohl die weibliche Hauptfigur Tanja Arnheim als auch Randt selbst trainieren dort. Das Wort „Pastell“ bezieht sich unter anderem auf die Pastelltöne der Website, die Jerome Daimler seiner Freundin zum Geburtstag schenken möchte. Jeromes Vater Jürgen Casper Daimler lernt im Roman seine neue Lebensgefährtin Beate über ein Online-Datingportal kennen. …“ | https://de.wikipedia.org/wiki/Leif_Randt (31. Januar 2021)

(10. Februar 2021): “ … Liebe und Begehren ändern sich im Kern nicht, die Zeiten allerdings schon – und so muss immer wieder neu darüber erzählt werden. … Wer nachlesen will, wie hyperreflektiert Dreißigjährige der Gegenwart mit Gefühlen umgehen, sollte zu Leif Randts „Allegro Pastell“ Germany’s next Lovestory greifen. Die Liebenden haben darin unglaublich viele Ansprüche an sich und das Leben – und spüren, kurz vor der Pandemie übrigens, bereits „vorauseilende Wehmut“. Antje Weber …“ | Quelle: https://www.sueddeutsche.de/bayern/valentinstag-liebe-geschenke-kultur-1.5198304

“ … Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 07.03.2020: Rezensent Jens-Christian Rabe war es schon fast unheimlich, wie gut Leif Randt in diesem „posttherapeutischen Liebesroman“ unsere „post-pragmatische“ Gegenwart eingefangen hat. Der freie Webdesigner Jerome und die junge Autorin Tanja erleben darin eine Liebe, die dem Kritiker zufolge genauso lauwarm ist wie ihre höchsten Begeisterungsausdrücke „cute“ und „nice“. Aber nicht nur der Plot strotzt vor sublimierender Abmilderung, auch die Sprache ist vollkommen beherrscht, so Rabe – besser kann man die reflektierte Starrheit der zufriedenen deutschen Mehrheitsgesellschaft gar nicht beschreiben, lobt der faszinierte Rezensent. …“ | https://www.perlentaucher.de/buch/leif-randt/allegro-pastell.html

“ … Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 07.03.2020: Doris Akrap liest Leif Randts neuen Roman als genaue Abbildung der Lebensverhältnisse derer, die diesen Roman lesen. Das hippe, aufgeklärte Paar im Text, das ständig auf der Suche nach Wohlfühlmomenten ist, begegnet Akrap in der U-Bahn und im Club, am Flughafen oder im Spar – also dauernd. Wie Randt dieses sehr gewöhnliche Dasein der deutschen Mittelschicht sprachlich fasst, findet Akrap stark. Mehr als eine treffende Milieustudie, meint sie, ein Sittengemälde der Berliner Republik im freien Fall. …“ | https://www.perlentaucher.de/buch/leif-randt/allegro-pastell.html

“ … Rezensionsnotiz zu Die Welt, 07.03.2020: Rezensent Jan Küveler hat Leif Randt in Berlin getroffen, um mit ihm über seinen für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman zu sprechen. Zunächst fand der Kritiker, dass die Geschichte über das Paar Jerome und Tanja etwas spröde klingt, dann aber bemerkte er, dass dahinter eine Methode steckt: Mit jedem Satz dachte der Rezensent klarer, so wie die Figuren ihm zufolge selbst mit klarem Blick ihr Erleben beobachten und kommentieren. Der Autor erzählt laut Küveler also vom „durchkuratierten Leben“, in dem man Emotionen wie Second-Hand-Klamotten anprobiert und nur anlässt, wenn sie angenehm sitzen, so Küveler. Damit spielt Randt seiner Meinung nach „das Pop-Spiel“ zu Ende, das Lottmann, Goetz und Kracht begonnen haben – nur um ein Vielfaches fluffiger, schließt der Rezensent und lehnt sich entspannt zurück. …“ | https://www.perlentaucher.de/buch/leif-randt/allegro-pastell.html

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 05.03.2020: Rezensentin Judith von Sternburg fasziniert die unkatastrophische Anlage von Leif Randts neuem Roman. Ganz gegenwärtig, ganz an einer weitgehend ruhigen Oberfläche spielt diese Fernbeziehungsgeschichte zwischen Berlin und Frankfurt laut Sternburg. Die liberalen Zeitzeugen im Text scheinen Sternburg so wenig verkrampft wie der Text selbst. Es handelt sich einfach um einen Roman, der den Ball sehr flach hält, auch stilistisch meint Sternburg. …“ | https://www.perlentaucher.de/buch/leif-randt/allegro-pastell.html

von_Beust, Rezension aus Deutschland vom 21. März 2020: “ … Schon lange habe ich keinen Roman mehr gelesen, der mir so auf die Nerven ging, obwohl ich nicht wusste, ob er so gut oder so schlecht war. „Allegro Pastell“ ist so eine durchdesignte Beziehungskiste zwischen Tanja und Jerome, wahnsinnig hip, modern, kontrolliert und seicht. Sind die heute 30-Jährigen so, dass für sie alles gleich wichtig oder unwichtig ist, dass Drogen oder Sex nur eine von vielen Kommunikationsformen oder Zeitvertreiben sind, denen man nachgehen kann, wenn das Wetter verregnet ist? Kann einem eine Textnachricht „gefallen“, weil ihr „Tonfall souverän“ ist? (S. 37) Die Sprache mit ihren Anglizismen und aus der mündlichen Sphäre entnommenen Ungenauigkeiten nervt gewaltig – spricht man heute so, wenn man in einer Berliner Werbagentur arbeitet? Oder schlimmer: Schreibt man so? Gleichzeitig hat Leif Randt freilich seine Sprache gut im Griff und erlaubt sich keine Ausrutscher. Einige Sätze entlarven durch Konstruktion und Inhalt das Geschehen als leer und seicht: „Marlene besaß eine optimalere Pfanne als Tanja.“ (S. 267) …“

Swann Rezension aus Deutschland vom 7. April 2020: “ … Schwer zu sagen, ob das alles ernst gemeint ist oder ein unendlicher Spaß sein soll, über den man allerdings nicht lachen kann. Wenn es etwa auf Seite 212 heißt, Jerome habe von Tanja in Erinnerung, dass Peter Handke „ihr liebster Autor aus der Schweiz“ (sic!) sei. …“

“ … Ironie führt nicht zur Sicherheit eines positiven Wissens; ihr entspricht allenfalls ein negatives Wissen über die Grenzen des im Medium Sprache Erkennbaren und Sagbaren. Der Ironiker ist folglich nicht jemand, der Ironie als sprachliches Mittel einsetzt, sondern allenfalls derjenige, der weiß, dass er keine Macht über seine eigene Sprache hat. Um diese Erkenntnis haben zu können, muss sich der Sprechende von sich selbst distanzieren und seine Sprache betrachten, als wäre es die eines Fremden. Insofern der Sprechende von seinen eigenen Äußerungen notwendigerweise immer wieder überrascht wird, treibt die Machtlosigkeit über die eigene Sprache diese Distanzierung zugleich an. In seiner späten Vorlesung über die Philosophie der Sprache und des Wortes bemerkt Schlegel, Ironie sei „nichts andres, als dieses Erstaunen des denkenden Geistes über sich selbst“ (Schlegel 1958-1995, Bd. 12,S. 353). …“ | Aus: „Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur“ von Oliver Kohns (2007)