• Welcome to COMMUNICATIONS LASER #17. Please log in.

[Orpheus am Machtpol (Notizen)... ]

Started by Textaris(txt*bot), March 29, 2012, 09:54:49 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Textaris(txt*bot)

... Es ist der Moment, in dem der Kunst-Pol ins Feuer fliegt ... Kunst und Macht ...

-

Bernd Stegemann (16.10.2018): "... Die Machtlosigkeit ist womöglich die Bedingung für Kunst. Wenn die Kunst anfängt, nach Macht zu schielen, wird sie tendenziös. ..."

-

"Wolfgang Ullrich: Mit dem Rücken zur Kunst"
Die neuen Statussymbole der Macht - KKB. 2000, 128 Seiten. Gebunden. Mit vielen, teilweise farbigen Abbildungen.
ISBN 978-3-8031-5164-3 - Wo Führungskräfte sich noch vor zwanzig Jahren in gediegenem Mobiliar und mit ebenso gediegenen Ölgemälden abbilden ließen, stehen sie heute vor moderner Kunst. Moderne Kunst im Umfeld von Geld und Macht: Wie konnte sie zu einem der wichtigsten Statussymbole unserer Zeit werden? Und was sagt dies über die Kunst selbst aus – sowie über diejenigen, die sich ihrer bedienen? - »Wolfgang Ullrich stößt mit seiner Analyse die Tür weit auf für einen vorurteilslosen Systemvergleich der Kunstbetriebe in BRD und DDR. Selten gab es so entlarvendes Material über die Verstrickungen der Künstler im Spätkapitalismus.« (Berliner Zeitung)
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/321-mit-dem-ruecken-zur-kunst.html

-

Buch der Könige (auf 4 Bände angelegt)
    1. Orpheus und Euridyke, Stroemfeld Verlag 1988
    2x. Orpheus am Machtpol, Stroemfeld 1994
    2y. Recording Angel's Mysteries, Stroemfeld 1994
http://www.klaus-theweleit.de/?page_id=6

-

Quote[...] "Es ist der Moment, in dem der Kunst-Pol ins Feuer fliegt", so Theweleit. Der Moment auch, in dem sich Gottfried Benn, "Dr. Orpheus", an den Machtpol ankoppelt und auf die Kollaboration mit dem Nazi-Staat einläßt. So, wie sich auch Knut Hamsun an den Nazi-Machtpol anschloß. So, wie sich andere mit anderen Machthabern einließen - Ezra Pound mit Mussolini, Elvis Presley mit Richard Nixon, Andy Warhol mit den Konzern-Mächten von Campbell''s bis Mercedes-Benz.

"Orpheus am Machtpol" ist der Untertitel des zweiten Teils von Klaus Theweleits "Buch der Könige", jenem monumentalen "work in progress", an dem der Freiburger Freelance-Germanist seit mindestens 16 Jahren arbeitet, fast seit seiner berühmten Doktorarbeit von 1977 über "Männerphantasien" (SPIEGEL 52/1977).

Gemeint sind die Kunst-Könige, namentlich die Dichterfürsten, die Herrscher im Kunst-Reich. Vor sechs Jahren, im ersten Band des "Buchs der Könige", untersuchte Theweleit am Modell von Orpheus und Eurydike die Paar-Beziehung zwischen Künstlern und ihren Frauen und stellte die These auf, daß Kunst mit Menschenopfern, vorzugsweise mit Frauenopfern, erkauft wird. Frauen, schreibmaschinenkundige, Manuskripte erstellende Diktat- und Aufschreibengel, kurz: Recording Angels, werden dem Hades geopfert, damit Kunst, damit Literatur zustande kommt. Orpheus ist der Überlebende, Eurydike ist das Opfer; er verwandelt Schmerz in Kunst, sie schweigt und stirbt.
Ging der erste Band des "Buchs der Könige" der Frage nach, wie Orpheus, der Prototyp des Künstlers als Weltverwandler, es mit der Liebe hält, fragt jetzt der zweite Teil (der auf zwei Bände mit insgesamt 1750 Seiten angeschwollen ist), wie Orpheus es mit der Macht hält*. Der Brückenschlag zurück zu den "Männerphantasien", in denen etwa aus der Freikorps-Literatur heraus eine neue Faschismus-Theorie entwickelt wurde, ist offensichtlich und Theweleits Absicht: "Man kann dies hier lesen als ihren genuinen dritten Band."

Es ist ein Werk in Theweleits typischer Endlosbauweise, eine lockere Text-Bild-Montage, die ihre narrativen und illustrativen Mittel gleichwertig ein- und sich über akademische Verfahrensregeln fröhlich hinwegsetzt - weniger ein "Theorie-Epos" (wie Rüdiger Safranski das nannte) als vielmehr eine Fakten-Saga über Fiktionen, die alle Theorieansätze der germanistischen Interpretationszunft zum Werk und zum Leben von Künstlern unterläuft. Tausende Seiten umfaßt dieses work in progress inzwischen, Tausende Seiten könnte es auch noch weitergehen - ein uferloses, sich selbst entgrenzendes Projekt über Literatur und Liebe, Literatur und Frauenleiber, Literatur und Macht.

... 1970 sprach King Elvis bei Präsident Nixon im Weißen Haus vor, um sich einen Spezialausweis als Drogenfahnder vom "Federal Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs" zu verschaffen. Was auch gelang: Nixon lancierte eben, als Ablenkung vom Vietnamkrieg, eine Anti-Drogen-Kampagne, da kam ihm der Mega-Rocker Elvis als Kampagnereiter zupaß. Was Tricky Dick nicht wußte: Narziß Presley war selber ein schwerer Narcotic und wünschte sich das magische Emblem eines "Federal Narc" einzig, weil ihm die Plakette das Recht verlieh, jede verbotene oder verschreibungspflichtige Droge bei sich zu führen.

So zeigt die Konstellation des Orpheus am Machtpol, soweit Klaus Theweleits Auge reicht, nur katastrophische Beispiele. Bis auf dies: "Nur bei einem Ausnahme-Mann ging es ohne Katastrophe - Nähe zum Machtpol bei vollem Erhalt des poetischen Schreibens plus Abneigung gegen Diktatoren: Thomas Mann." Na bitte.

...

DER SPIEGEL 49/1994


Aus: "Wie einer zum Nazi wird" 
Sigrid Löffler über den zweiten Band von Klaus Theweleits "Buch der Könige"" (05.12.1994)
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9293848.html


Textaris(txt*bot)

Rezension bezieht sich auf:
Buch der Könige, Band 2x / 2y: Orpheus am Machtpol / Recording Angels' Mysteries. 2 Bände:

Quote"Alle große Kunst gruppiert sich um einen linken Kern", dekretierte Alfred Andersch vor fünftig Jahren: Ein Wunschdenken der jungen Bundesrepublik (und noch mehr der DDR). Was aber, wenn das Kunstempfinden gerade bei politisch eher zweifelhaften Personen ausschlägt: bei Benn, der sich öffentlich für Hitler einsetzte, bei Hamsun, der Goebbels seinen Literaturnobelpreis schenkte, bei Celine, bis zu seinem Tod 1962 bekennender Faschist und Antisemit, bei Pound, der sich als Berater Mussolini andiente? Andererseits, der rasch gezogene Umkehrschluß: Expressionismus führt zu Faschismus, Ästhetizismus führt zu Faschismus, ist ebenso unbefriedigend. Das Verhältnis von Kunst und Macht scheint komplexer zu sein. Theweleit, Chronist der Moderne, beschäftigt sich in diesem Band des "Buches der Könige" hauptsächlich mit Gottfried Benn und anderen, die (zweitweise) zu Faschisten mutierten. Das hohe Niveau der Psychologie sowie die Breite der Assoziationen sind fesselnd. Der zweite Teil des Bandes widmet sich Amerika: Elvis und Warhol. Ihren Arten, damit umzugehen, daß sie Herrscher in einem Kunststaat waren. Elvis' Wirken als FBI-Ermittler, Warhols Erlösung im Seriellen. Theweleit berichtet alle jene Geschichten, die sonst gerne unter den Tisch fallen oder umgeschrieben werden. Er schreibt keine Polemik, er geht seinen geistigen Wurzeln nach. Auch wenn er meist persönlich bleibt, den Untertönen der Texte nachspürt, treffen seine Analysen oft gesellschaftliche Entwicklungen (in der Art Deleuzes, McLuhans oder DeMauses). angesichts der substanzlosen aber erbitterten Zeitungsdebatten gerade über die oben genannten ist es erstaunlich, daß man ein derart ruhiges, riesiges Buch über das Thema Kunst und Macht schreiben kann. "Wer zwei Paar Hosen hat, sollte eines versetzen, um sich dieses Buch zu kaufen" (Lichtenberg)


Aus: "Kunst und Macht" Von ??? (3. September 1999)
Quele: http://www.amazon.de/Buch-K%C3%B6nige-Band-Recording-Mysteries/dp/3878773064


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Design ist seit dem Einsatz der Medici für die Gegenreformation und neureiche
Achsenbildungen - gipfelnd in Giorgio Vasaris Bau der Uffizien und der Gründung der
'Accademia del disegno' 1563 - ein probates Mittel für politische Zwecke und triumphale
Inszenierungen. Spätestens mit dem entwickelten Barock - im Rom Berninis und im Versailles
des Sonnenkönigs - ist es allerdings fraglich, ob Politik, vorgeblich auf Konzepte von
Interessendurchsetzung, rationaler Entscheidung und historischer Einflussnahme beschränkt,
ohne das Dekorations- und Inszenierungsmodell von Design überhaupt auskommt. Ebenfalls
unter der Leitung von Giorgio Vasari wurde für die Florentiner Piazza della Signoria ein
designstrategisches Gesamtkonzept inszenierter Macht entwickelt: an die Stelle des sein
Zentrum konzentrisch, dialogisch und kommunikativ verweisenden Platzes, der die Utopie der
demokratischen Republik verkörpert, treten andere Figurenprogramme und vor allem die
Fluchten, die, in den Uffizien kulminierend, den Platz zerschneiden. Bandinellis Skulptur und
Ammanatis Brunnen akzentuieren diese neue Achse folgsam, aus welcher auf dem Wege
administrativer Bereinigung der störende David Michelangelos, das allen verständliche Sinnbild
der wachsamen Republik, entfernt worden ist. Von da aus erscheint Design als Strategie der
Achsenbildung - neuzeitlich und beispielgebend noch für die Moderne, also seit ihrem
Ursprung - mit der neofeudalen Repräsentation, der Ästhetik der Macht, verbunden und
belastet.

In Frage steht demnach in aller Deutlichkeit, ob nicht der gesamte Designdiskurs der Moderne
auf einer historisch ungebrochenen, mindestens subkutan nachhaltig wirksamen Illusion
beruht. Diese Illusion ist die als Macht der Kunst sich durchsetzende Korrektur der
politischen Macht, mitsamt allen Verführungen der Kunst hin zum 'Machtpol' (Klaus
Theweleit). Mit Giorgio Vasaris 'Accademia del Disegno' 1563 in Florenz und der 1593 in
Rom durch Zuccari in eine avancierte Kunstakademie umgewandelten alten Lukasgilde der
Maler, der 'Accademia di San Luca', beginnt jedenfalls die eigentliche neuzeitliche
Künstlerausbildung - man kommt entsprechend im Sinne einer nach vorne wie nach rückwärts
sich drehenden Spirale immer wieder darauf zurück: auf die Figur der Institution, wie die des
Diskurses, der Rhetorik und des Zeigens. Sie beginnt also mitten in einem angestrengten
Diskurs der Macht, ihrer kritischen und krisenhaften Restabilisierung.

...


Aus: "HANS ULRICH RECK: VON DER GESCHMEIDIGEN REGELLOSIGKEIT DER REGELN"
Einschnitte, Schwellen, Grundierungen, Maximen der neuzeitlich-modernen Künstlerausbildung von der Renaissance bis zur Gegenwart im Techno-Imaginären (2001)
Quelle: http://www.khm.de/kmw/kit/pdf/regellosigkeit_regeln.pdf


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Der Germanist Theweleit untersucht kulturkritisch die Psychoanalyse, dekonstruiert und kombiniert neu. Narziß ist und bleibt wie im Mythos ein Mächtiger, ein Halbgott. Elvis Presley war für ihn ein Narziß der Moderne, einer der sich, wie McLuhan Narziß deutete, in den Medien erweiterte und Gefühle betäubte, ein aktiver Narziß, der sich im Symbolischen verlor. Allerdings bewegt sich Theweleit sehr in der symbiotischen Terminologie der Deleuze/Guattarischen ,,Wunschmaschine" und übersieht das nicht halluzinieren könnende Baby, verwechselt damit Ursache und Wirkung, sobald er das Foucaultsche Gebäude verläßt. ...


Aus: "Narziß sieht fern" - Der ,,Neue Sozialisationstyp" und die Sozialisationsinstanz Fernsehen - Eine kulturkritische Analyse von Gerd Fittkau (1995)
Quelle: http://www.gerd-fittkau.de/pdf/narziss%20sieht%20fern.pdf

-.-

Quote[...] das Konzept der Wunschmaschine, eines Unbewussten, dessen Funktion, anders als in der Psychoanalyse, nicht sprachlich strukturiert ist. ...[M]it dem unbewusste Vorgänge bezeichnet werden, die sich durch keinen noch so komplexen Algorithmus modellieren lassen." ... ,,Die Wunschmaschinen stecken nicht in unserem Kopf, sind keine Produkte der Einbildung, sondern existieren in den technischen und gesellschaftlichen Maschinen selbst." ...

...


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wunschmaschine (15. Dezember 2011, Kategorie: Philosophie des 20. Jahrhunderts)


Textaris(txt*bot)

#4
Quote[...] Das Gelöbnis treuester Gefolgschaft war ein Treueversprechen, das 88 deutsche Schriftsteller und Dichter gegenüber Adolf Hitler abgaben und dessen Wortlaut zusammen mit der Unterzeichnerliste am 26. Oktober 1933 deutschlandweit in der Presse verbreitet wurde.

...

Die Unterzeichner erklärten:

    ,,Friede, Arbeit, Ehre und Freiheit sind die heiligsten Güter jeder Nation und die Voraussetzung eines aufrichtigen Zusammenlebens der Völker untereinander. Das Bewußtsein der Kraft und der wiedergewonnenen Einigkeit, unser aufrichtiger Wille, dem inneren und äußeren Frieden vorbehaltlos zu dienen, die tiefe Überzeugung von unseren Aufgaben zum Wiederaufbau des Reiches und unsere Entschlossenheit, nichts zu tun, was nicht mit unserer und des Vaterlandes Ehre vereinbar ist, veranlassen uns, in dieser ernsten Stunde vor Ihnen, Herr Reichskanzler, das Gelöbnis treuester Gefolgschaft feierlichst abzulegen."

...


"Gelöbnis treuester Gefolgschaft" (25. Juli 2022)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gel%C3%B6bnis_treuester_Gefolgschaft

-

Quote[...] Die Gottbegnadeten-Liste war eine 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels und Adolf Hitler zusammengestellte, 36 Seiten umfassende Liste, in der 1041 Künstler aufgeführt waren, die dem NS-Regime wichtig erschienen. Der Name beruht auf dem Aktentitel der Liste und ist folglich der offizielle, vom Reichsministerium verwendete Ausdruck. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste


-.-

Quote[...] Ab 1944 führen Hitler und Goebbels die Gottbegnadeten-Liste. Die aufgeführten Künstler gelten für die Kultur von Nazi-Deutschland als unabkömmlich. Der einzige Ausländer auf der Liste heißt Johannes Heesters. Akten im Bundesarchiv belegen jetzt: Während Millionen Deutsche an der Front kämpfen, verdient der Schauspieler fürstlich. Der Ende 2011 gestorbene Schauspieler und Sänger Johannes Heesters zählte gegen Ende der Nazi-Zeit zu den Großverdienern. Er erhielt Gagen von bis zu 40.000 Reichsmark (RM) pro Film. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, verdiente Heesters für 24 Filmprojekte bis 1944 über 576.000 RM. Das geht aus den Akten des Bundesarchivs in Berlin hervor.

Hinzu sollen auch noch Sonder- und Bonuszahlen gekommen sein. Zudem genoss Heesters besondere Steuererleichterungen, die Adolf Hitler 1938 für prominente Künstler erlassen hatte. Zum Vergleich: Die monatliche Miete für eine 80-Quadratmeter-Wohnung lag damals bei 100 Reichsmark.

Heesters war 1903 im niederländischen Amersfoort als Johan Marius Nicolaas Heesters geboren worden. Er begann seine Bühnenlaufbahn als 17-Jähriger in Amsterdam. Kurz nach seinem Wechsel nach Berlin im Jahr 1936 bekam er für seine Rolle in "Der Bettelstudent" noch 6000 RM.

Während Millionen von Deutschen in den Krieg zogen, kletterte der Niederländer die Karriereleiter nach oben. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte er zu den Stars der Unterhaltung. In einem Brief an Propagandaminister Joseph Goebbels soll er 1942 als 39-Jähriger sogar noch mehr Filmrollen gefordert haben.

Die höchsten Gagen erhielt Heesters im Jahr 1944 für die Komödien "Frech und verliebt", "Die Fledermaus" und "Glück bei Frauen". Auch das geht aus den "Beschäftigungs-Nachweisen" hervor. Seine Schreiben unterzeichnete er demnach mit "Heil Hitler! Ihr sehr ergebener Johannes Heesters".

... Heesters verstarb am 24. Dezember 2011 im Alter von 108 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Wegen seiner Karriere in der Nazi-Zeit war Heesters in seiner Heimat stark umstritten. Einerseits wurde der Landsmann als großer Künstler gewürdigt. Doch erheblich stärker als in Deutschland spielte in den Kommentaren Heesters Verhalten während der Nazi-Zeit eine Rolle.

Dabei wurde auf den Besuch des auch bei Nazi-Größen beliebten Operettenstars im Konzentrationslager Dachau im Jahr 1941 verwiesen. Der Künstler habe wohl "keine blasse Ahnung" gehabt, wie problematisch seine Auftritte in Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkriegs in seiner Heimat gesehen wurden, hieß es beim angesehenen Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation (NIOD). "Auch nach seinem Tod kann man das nicht anders als dumm nennen", sagte NIOD-Sprecher David Barnouw.

...


Aus: "Er unterschrieb mit "Heil Hitler"" (28. März 2012)
Quelle: http://www.n-tv.de/panorama/Er-unterschrieb-mit-Heil-Hitler-article5885631.html


Textaris(txt*bot)

Quote[...]  Assange: ... Es gibt interessante Unterschiede bei den Leuten, die uns unterstützen. Manche tun es öffentlich, manche privat, und dann gibt es jene, die beides tun. Die zweite Position ist die stärkste: Menschen mit der Bereitschaft, für ihre Überzeugungen einzustehen, aber nicht um der Publicity willen, sondern weil es ihnen ein persönliches Anliegen ist. Aber es gab auch welche wie Lady Gaga, die in gewisser Hinsicht eine Enttäuschung waren. Ich habe viel Zeit damit zugebracht, sie zu überreden, Chelsea Manning während ihres Prozesses zu unterstützen. Sie hat einiges versprochen. Und nichts davon gehalten.

Richter: Eigenartig. Sonst engagiert sie sich doch sehr offensiv, unter anderem für Schwulenrechte.

Assange: Sie erzählt, das Weiße Haus hätte ihr nahegelegt, sich nicht für Manning zu engagieren. Sie hat mit vielen Leuten gesprochen, darunter auch mit welchen im Weißen Haus, und die hätten ihr gesagt, sie solle ihr politisches Kapital nicht verschleudern. Und dass sie sich nicht gleichzeitig für Manning und die Legalisierung schwuler Ehen einsetzen könne.

...


Aus: "Inside Julian Assange" (02.05.2014)
Quelle: http://interview.de/film/inside-julian-assange


Textaris(txt*bot)

#6
Bund stockt Stipendien für Künstler auf

QuoteEinlage #2  —  23. Juli 2020, 12:15 Uhr

Auch für Lebenskünstler?


QuoteAGB akzeptiert #2.1  —  23. Juli 2020, 13:31 Uhr

Nein, Leben ist keine Kunst. Dazu gehört auch vorsichhinvegetieren.


QuoteXander-Man #7  —  23. Juli 2020, 13:19 Uhr

Staatliches Geld gehört nicht in die Kunst.
Wer mit seiner Kunst kein Geld verdient muss sich einen Nebenjob suchen.


QuoteNeela75 #7.1  —  23. Juli 2020, 13:34 Uhr

Es geht hier nicht um arbeitslose Künstler, die hin und wieder im stillen Kämmerlein ein Bild malen, sondern um Menschen, die im künstlerischen Bereich beruflich tätig sind und durch Corona Umsatzeinbußen haben. Und denen stehen Hilfen ebenso zu wie jedem anderen. So schwer ist das doch nicht zu verstehen.

Aus dem Artikel: "Die Erhöhung der Stipendien für die Jahre 2020 und 2021 um 43,5 Millionen Euro ist unsere Antwort auf die schwierige Situation der Solo-Selbstständigen in der Corona-Krise", sagte Grütters.


Quotehairy #7.2  —  23. Juli 2020, 13:35 Uhr

"Wer mit seiner Kunst kein Geld verdient muss sich einen Nebenjob suchen."

Mich erinnert diese These immer an die Forderung in der DDR, dass die Kunst den Sozialismus preisen muss.


Quoterecht und gerechtigkeit #12  —  23. Juli 2020, 14:24 Uhr

Das Problem hier ist eher, dass irgendjemand entscheidet, wer für welche Projekte dieses Geld bekommt.

Damit wird die Kunst vom Staat beeinflusst, weil es dann förderungswürdige Künstler und nicht förderungswürdige Künstler gibt.


QuoteKapaster d.J. #12.1  —  23. Juli 2020, 14:34 Uhr

In den Jurys für die Stipendienvergabe sitzen Künstler und Kunstvermittler, keine Politiker.


Quoterecht und gerechtigkeit #12.2  —  23. Juli 2020, 14:35 Uhr

Und wie werden diese Künstler in die Jury berufen?


QuoteDer Korrektor #12.3  —  23. Juli 2020, 14:40 Uhr

Der Künstler qualifiziert sich durch seine Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse.


Quoterecht und gerechtigkeit #12.4  —  23. Juli 2020, 14:42 Uhr

Es geht hier um eine Auswahl, also um ein Wettbewerb.



Quotejoleosey #8

... Was für ein Witz. Vorführung von Künstler*innen als nicht ernstzunehmende Bittsteller.  ...


Zu: Corona-Krise: Bund stockt Stipendien für Künstler auf - Der Etat von Kulturstaatsministerin Monika Grütters wird um 43,5 Millionen Euro erhöht. Das Geld ist vor allem für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler gedacht. 23. Juli 2020
Der Bund stockt die Stipendien vor allem für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler in diesem und im kommenden Jahr massiv auf. Das geht aus einem Papier der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters (CDU), hervor, das der Neuen Osnabrücker Zeitung vorliegt. ...
https://www.zeit.de/kultur/2020-07/corona-krise-kuenstler-freiberufler-stipendien-aufstockung-bund-monika-gruetters

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Helene Bertha Amalie ,,Leni" Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin. Sie gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte.

... Als Riefenstahl 1987 ihre Memoiren veröffentlichte, waren die Reaktionen erneut geteilt. Während die New York Times das über 900 Seiten lange Werk trotz der Tatsache, dass sie ihr Werk in den Dienst der Nazis gestellt habe, als ,,fesselnd" bezeichnete[123] und unter die 100 ,,bemerkenswerten" Bücher des Jahres 1993 wählte,[124] beanstandeten andere ihre fehlende Selbstreflexion und die mangelnde kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.[61][125][126] Die Psychoanalytikerin und Autorin Margarete Mitscherlich bezeichnete Riefenstahl 1994 als ,,Superverleugnerin".[61] Zu ihrem 100. Geburtstag am 22. August 2002 sowie anlässlich ihres Todes am 8. September 2003 veröffentlichten zahlreiche Medien Retrospektiven auf ihr Leben und Werk.[127][128][129] In ihrem Nachruf fasste die britische Times die Rezeption der Künstlerin zusammen: ,,Leni Riefenstahl war die einzige Frau, die als Filmemacherin uneingeschränkt Anerkennung fand. Aber damit hört die einhellige Zustimmung auch schon auf. Sie wurde als Bösewicht, Heldin, Lügnerin, Betrügerin, Rassistin, Opfer einer patriarchischen Gesellschaft und vorbildliche Künstlerin um der Kunst willen porträtiert. Vielleicht hat der Filmhistoriker Liam O'Leary die Widersprüche am besten auf den Punkt gebracht, als er sagte: ,Sie war ein künstlerisches Genie und ein politischer Trottel'."[127][130]

... Riefenstahl selbst sah in der Reichsparteitagstrilogie und Olympia rein dokumentarische Werke und wies Vorwürfe nationalsozialistischer Propaganda der Öffentlichkeit bis zuletzt vehement zurück: ,,Triumph des Willens ist ein Dokumentarfilm von einem Parteitag, mehr nicht. Das hat nichts zu tun mit Politik. Denn ich habe aufgenommen, was sich wirklich abgespielt hat und habe es insofern überhöht, als ich keinen Kommentar dazu gemacht habe. Ich habe versucht, die Atmosphäre, die da war, durch Bilder auszudrücken und nicht durch einen gesprochenen Kommentar. Und um das ohne Text verständlich zu machen, musste die Bildsprache sehr gut, sehr deutlich sein. Die Bilder mussten das sagen können, was man sonst spricht. Aber deswegen ist es doch keine Propaganda."[131]

In ihren Memoiren und diversen Interviews behauptete Riefenstahl außerdem, dass sie sich zunächst gesträubt habe, die Reichsparteitagstrilogie zu drehen. Sie habe keine Ahnung von ihrer Begabung als Dokumentarfilmerin gehabt und eigentlich nur als Schauspielerin arbeiten wollen. Hitler habe jedoch so lange auf sie eingewirkt, bis sie sich schließlich dazu bereit erklärt habe. Sie habe Hitler jedoch das Versprechen abgenommen, dass sie danach nie wieder einen Film für ihn oder die NSDAP drehen müsse.[33]

Stets betonte Riefenstahl, dass sie sich nicht für Politik interessiert und sich keine Gedanken über die Wirkung ihrer Werke gemacht habe. In ihrem künstlerischen Wirken sei es ihr immer nur um Ästhetik, nicht um Ideologie gegangen.[132][133] Gleichwohl war sie bereit, ihren Einfluss zugunsten von Parteiinteressen einzusetzen. So intervenierte sie 1936 bei Goebbels gegen die Ernennung des vom Deutschen Archäologischen Institut ausersehenen Kandidaten zum Leiter des Zweiginstituts in Athen und verschaffte die Stelle einem Bewerber, der Landesgruppenleiter der NSDAP/AO in Griechenland war.[134] Auch soll sie 1934 gegenüber einem britischen Reporter ihre Begeisterung über Hitlers Buch Mein Kampf geäußert haben: ,,Das Buch machte auf mich einen enormen Eindruck", bekannte sie. ,,Ich wurde ein überzeugter Nationalsozialist, nachdem ich die erste Seite gelesen hatte."[135] Sie sei nur eine Mitläuferin des NSDAP-Regimes gewesen und habe erst nach dem Krieg von dessen Verbrechen erfahren. An den Chefredakteur der deutsch-jüdischen Exilzeitung Aufbau in New York, Manfred George, schrieb sie 1949: ,,Ich bin fast wahnsinnig darüber geworden, und ich fürchte, dass ich niemals mehr frei werden kann von dem Alpdruck dieses ungeheuren Leidens."[76] In späteren Interviews beteuerte sie immer, die nationalsozialistischen Verbrechen zu verurteilen. Gleichzeitig wehrte sie sich gegen jeden Schuldvorwurf: ,,[...] wo liegt denn meine Schuld? Sagen Sie mir doch das. Ich habe keine Atombomben geworfen, ich habe niemanden verleugnet. Wo liegt denn meine Schuld?"[33]

...


Leni Riefenstahl
Herausgeber: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 2. März 2022, 18:46 UTC
Versions-ID der Seite: 220729458
Permanentlink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leni_Riefenstahl&oldid=220729458
Datum des Abrufs: 12. April 2022, 10:49 UTC


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Behauptung, Kunst sei gänzlich unpolitisch, ist blauäugig. Sicher, manchmal haben sich Künstler in diese Haltung geflüchtet – zum Beispiel im Dritten Reich, als Maler nur noch Landschaften pinselten und Schriftsteller nur noch über die Liebe schrieben. Man nannte das "innere Emigration". Aber es war nichts anderes als ein Zeichen für die Beziehung von Kunst und Macht, Ausdruck für die Angst des Künstlers in der Diktatur. Denn auch Diktatoren stellen ästhetische Forderungen und wollen sich Künstler als Propagandisten verpflichten.


[...] Im Mittelalter war nahezu jede Kunst religiöse Propaganda für das Christentum, das die Machtbasis aller Herrscher darstellte. Diese Herrscher hielten sich ihre Kritiker als Hofnarren. Hier war das Ausmaß der Narrenfreiheit ein Zeichen der politischen Verhältnisse. Kaum löste sich das feste Weltbild des Mittelalters in Renaissance und Reformation auf, nahmen die Konflikte zwischen Kunst und Macht wieder zu. Abhängigkeit und Widerstand des Künstlers in dieser Zeit zeigt exemplarisch der Film Inferno und Ekstase am Beispiel von Michelangelo und seinem Auftraggeber Papst Julius II. Im Religionskampf der Reformation bezogen Künstler wie der Poet Hans Sachs oder der Maler Jörg Ratgeb deutliche Positionen. Ratgeb, der auch noch für die aufständischen Bauern Partei ergriff, bezahlte das mit dem Leben.

Der große William Shakespeare war, wie man spätestens seit dem Filmerfolg Shakespeare in Love weiß, abhängig vom Wohlwollen der britischen Aristokratie. Der große Molière eckte bei den Spitzen der Gesellschaft mit seinen gesellschaftskritischen Stücken immer wieder an und hatte nur Glück, dass sein Brotherr Ludwig XIV. ein Theaternarr war. Dass ein Künstler, der sich trotz  seiner Abhängigkeit von der Macht im Schaffensprozess frei wähnt, nur ein tragischer Narr ist, hat Goethe unnachahmlich in dem Drama "Tasso" gezeigt. Dabei wohnten auch zwei Seelen in Goethe selbst. In "Faust" weckte er als Dichter Verständnis für die Kindsmörderin Margarete. Als Minister und Politiker in Weimar unterzeichnete er für dasselbe Delikt ein Todesurteil. Gewalt gegen Citizen Kane, sogar Aufklärung und Demokratie haben das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Macht nicht wirklich geändert. Sie wirken sich auf jedes neue künstlerische Medium ähnlich aus. Nehmen wir [..] den Film, der allgemein als einer der wichtigsten in der Kinogeschichte gilt: Citizen Kane von Orson Welles. Weil sich der Pressezar Randolph Hearst in der Titelfigur karikiert sah, versuchte er die Aufführung des Films mit aller Gewalt zu verhindern. Ein anderes Beispiel: Die Verstrickungen von Filmemachern wie Veit Harlan oder Leni Riefenstahl in den Machtapparat des Nationalsozialismus sorgen bis heute für heftige Diskussionen, wenn ihre Streifen gezeigt werden.

Bert Brecht war wie viele andere Künstler von den Nazis in die Emigration nach Amerika getrieben worden. In Hollywood versuchte er, sein Brot auf dem "Markt der Lügen" zu verdienen, wie er schrieb. Vor dem Ausschuss des Senators Joseph McCarthy, der die vermeintlichen Kommunisten unter den Hollywood-Künstlern jagte, musste Brecht aussagen. In einem kleinen Gedicht hat er doch noch Stellung genommen zum Aufstand vom 17. Juni 1953 und der Regierung ironisch geraten, das ungehorsame Volk aufzulösen und ein anderes zu wählen. Günter Grass, der Brecht zur Theaterfigur machte, hat sich in Wahlkämpfen sogar parteipolitisch engagiert und musste sich in seiner Funktion als Künstler vom politischen Gegner deshalb als "Pinscher" bezeichnen lassen. So ist das, was sich zwischen den Künstlern und den Mächtigen abspielt, immer auch selbst ein Stück Machtkampf. Und damit wieder Stoff für die Kunst.



Aus: "Kunst und Macht - eine unendliche Geschichte" Von Herbert Heinzelmann (21.09.2006)
Quelle: http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/ausgaben/kf0105/kunst_und_macht_eine_unendliche_geschichte/


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Welt hat genug von ,,liberalen Werten". Davon ist der russische Kinostar Sergej Besrukow überzeugt. Russlands Militäreinsatz in der Ukraine und die westlichen Sanktionen gegen sein Land können seiner Ansicht nach dabei helfen, dass die russische Kultur endlich wieder ihren eigenen Weg geht - mit konservativen Werten, Patriotismus und dem orthodoxen Glauben.

,,Wir müssen die Isolation (Russlands) nutzen, um uns wieder mit unseren Traditionen zu verbinden", sagt Besrukow, einer der beliebtesten Künstler Russlands, in einem Interview mit AFP. Anstatt zu Hollywood aufzublicken, sollte Russland seine eigene Kultur aufbauen. Er plädiert dafür, die russische Kultur von westlichem Einfluss zu säubern.

,,Seit 30 Jahren leben wir im Marvel-Universum", sagt der 48-jährige Schauspieler und Regisseur mit Blick auf die US-Filmindustrie. ,,Es ist an der Zeit, unser eigenes zu schaffen", fordert Besrukow am Moskauer Gubernskij-Theater, wo er künstlerischer Leiter ist.

,,In die Zeiten der UdSSR zurückzukehren, ist unmöglich, aber wir können versuchen, das Vertrauen in Russland wiederherzustellen", fügt er hinzu. Von der Europäischen Union wurde Besrukow kürzlich wegen seiner Unterstützung der russischen Ukraine-Offensive mit Sanktionen belegt.

Schon in der Vergangenheit hat sich Kreml-Chef Wladimir Putin stets als Hüter traditioneller Werte wie der Ehe zwischen Mann und Frau sowie der Religion ausgegeben und betont, dass westliche liberale Werte obsolet geworden seien. Seit dem Beginn der Offensive Moskaus in der Ukraine haben die Behörden ihre Bemühungen verdoppelt, mit westlichen Werten zu brechen - und viele Künstler sagen, dass die Kunst dabei die Hauptrolle spielen sollte.

,,Russland steht an der Schwelle zu einer konservativen Revolution", sagt der Theaterproduzent und Regisseur Eduard Bojakow, der sich für den ,,heiligen Krieg" Russlands in der Ukraine einsetzt, wie er es nennt.

Nach Beginn der Offensive in der Ukraine Ende Februar verließen zahlreiche Künstler Russland, darunter der Regisseur Kyrill Serebrennikow und die Schauspielerin Schulpan Chamatowa. Diejenigen, die noch im Land sind, stehen unter wachsendem Druck, die Intervention in der Ukraine zu unterstützen. Viele Kremlgegner können in Russland nicht mehr auftreten.

,,Seit Februar wurden mehr als hundert Musikaufführungen abgesagt", sagt Alexej Kosin, Direktor von Navigator Records, einem großen russischen Musiklabel, das sich auf Rock spezialisiert hat. Eine inoffizielle ,,schwarze Liste" bestehe derzeit aus rund 40 Namen, darunter Jurij Schewtschuk, ein legendärer Rockmusiker, der den Kreml während eines Konzerts im Mai beschuldigte, junge Russen und Ukrainer zu ,,töten".

Ende Juli forderte der Vorsitzende der kremlfreundlichen Partei ,,Gerechtes Russland", Sergej Mironow, eine ,,weiße Liste patriotischer Künstler", um der Öffentlichkeit zu erklären, ,,wer in der russischen Kunst heute wer ist",.

Im Juni kündigten die Moskauer Behörden einen Austausch der Führung in drei der besten Theater der Hauptstadt an. Das Gogol-Zentrum, von Serebrennikow zu einer Bastion künstlerischer Freiheit ausgebaut, wurde geschlossen. Hinzu kommen Absagen von Ausstellungen.

,,Inmitten des Krieges in der Ukraine findet in Russland eine Kulturrevolution statt",, warnt die im Exil lebende Chefredakteurin der Zeitschrift ,,Teatr", Marina Dawidowa, in den sozialen Netzwerken.

,,Nach 30 Jahren pro-westlichem Liberalismus ist in Russland eine konservative Revolution im Gange", freut sich Olga Andrejewa von der russischen konservativen Wochenzeitung ,,Expert". ,,Dies ist der Moment der Wahrheit auf Russlands Weg im ewigen Kampf zwischen Westlern und Slawophilen", sagt sie.

Putin gibt dabei den Ton vor: Im März forderte er die ,,Selbstreinigung" der Gesellschaft und sagte, die Russen würden ,,Gesindel und Verräter" ausspucken, die in Russland ihr Geld verdienten, aber lieber nach westlichem Stil lebten.

Als Symbol dieser Kehrtwendung ziert den neuen 100-Rubel-Schein seit Ende Juni das Denkmal des unbekannten Soldaten. Vorher war dort der griechische Gott der Künste Apollo am Giebel des Bolschoi-Theaters abgebildet. (AFP)


Aus: "In Russland ist eine konservative ,,Kulturrevolution" im Gange" Marina Lapenkova / AFP (16.08.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/kultur/abkehr-von-westlichen-werten-auch-in-der-kunst-in-russland-ist-eine-konservative-kulturrevolution-im-gange/28602442.html


Textaris(txt*bot)

#10
Quote[...] Ein Dirigent der Philharmonie von Cherson ist nach ukrainischen Angaben in seinem Haus von russischen Soldaten erschossen worden, weil er die Kooperation verweigerte.

Jurij Kerpatenko sei ,,brutal" ermordet worden, weil er sich geweigert habe, ,,mit den Besatzern zusammenzuarbeiten", teilte das ukrainische Kulturministerium am Samstag mit. Die südukrainische Stadt Cherson ist seit Kriegsbeginn von russischen Truppen besetzt.
,,Medienberichten zufolge planten die Besatzer und ihre Kollaborateure beim Philharmonie-Orchester anlässlich des Weltmusiktags am 1. Oktober ein festliches Konzert in Cherson", teilte das Ministerium weiter mit.

Die russischen Vertreter hätten mit dem Konzert ,,die angebliche 'Wiederherstellung eines friedlichen Lebens' in Cherson" demonstrieren wollen, hieß es weiter.
Kerpatenko habe sich jedoch ,,kategorisch geweigert", mit ihnen zusammenzuarbeiten. Der Dirigent habe aus seiner Einstellung keinen Hehl gemacht und sich geweigert, die besetzte Stadt zu verlassen.
Kerpatenko arbeitete seit dem Jahr 2000 an der Regionalen Philharmonie Cherson, 2004 wurde er Chefdirigent des nach Mykola Kulisch benannten Musik- und Dramatheaters in Cherson. (AFP)


Aus: "Russische Soldaten erschießen Dirigenten" (16.10.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/russische-soldaten-erschiessen-dirigenten-jurij-kerpatenko-soll-propagandakonzert-in-cherson-verweigert-haben-8757709.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Yurii_Kerpatenko

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Besondere Ehre für Hollywood-Star Daniel Craig: Der ehemalige James-Bond-Darsteller wurde mit dem Orden of Saint Michael and Saint George ausgezeichnet. Auch dem von ihm dargestellten Agenten 007 wurde diese Ehre in den Romanen des britischen Schriftstellers Ian Fleming zuteil.

Der 54-jährige Schauspieler erhielt die Auszeichnung für seinen herausragenden Beitrag in den Bereichen Film und Theater von Prinzessin Anne auf Schloss Windsor. Craig darf sich nun Companion of the Order of St Michael and St George (CMG) nennen. Auf den offiziellen Social-Media-Accounts der königlichen Familie wurde ein Foto von Craig veröffentlicht, auf dem er die Ehrung entgegen nimmt. Anne, Schwester von König Charles III., trug eine Marine-Uniform, als sie dem Schauspieler den Orden an einem Band um den Hals legte.

Die Royals ließen es sich nicht nehmen, im Kommentar auf die Bond-Filme anzuspielen. "Wir haben Sie erwartet ..." heißt es dort - ein bekannter Satz aus den Agenten-Streifen, in denen unter anderem Bösewicht Blofeld diesen Satz zu dem berühmten Geheimagenten sagt.

Daniel Craig spielte James Bond ab 2006, bevor er 2021 mit dem Film "Keine Zeit zu sterben" die Rolle an den Nagel hing. Vor der Veröffentlichung seines letzten Bond-Films wurde der britische Darsteller von der Royal Navy zum Ehrenkommandanten ernannt - ein weiterer Rang, den auch die Figur 007 innehat.

...

Quelle: ntv.de, uzh/spot


Aus: "Besondere Ehrung: Daniel Craig schlüpft noch mal in James-Bond-Rolle" (18.10.2022)
Quelle: https://www.n-tv.de/leute/Daniel-Craig-schluepft-noch-mal-in-James-Bond-Rolle-article23659498.html

https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond

https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_007_%E2%80%93_Im_Geheimdienst_Ihrer_Majest%C3%A4t

"Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle - Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre" Marcus M. Payk (Heft 2/2010)
Um Anerkennung als legitimes Objekt wissenschaftlichen Fragens muss die Populärkultur längst nicht mehr kämpfen. Zwar dürfte es kaum möglich sein, die vielfältigen Ansätze zur Massen- und Unterhaltungskultur auch nur des späten 20. Jahrhunderts auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, aber unter den dabei bevorzugt behandelten Gegenständen müsste wohl den James-Bond-Filmen ein prominenter Platz eingeräumt werden. ...
https://zeithistorische-forschungen.de/16126041-Payk-2-2010

"Ein türkischer 007 in Berlin" Can Dündar (30. April 2022)
... Seit einem Jahr läuft im staatlichen Sender TRT die Serie Teşkilat (zu deutsch: Die Organisation) und erreicht sehr hohe Einschaltquoten. Teşkilat ist eine Art Promotionserie für den türkischen Nachrichtendienst MIT. Er stellt Aktivitäten und Erfolge des Geheimdienstes im In- und Ausland so dar, dass die Zuschauer stolz auf den Geheimdienst sein können.  ...
https://www.zeit.de/kultur/2022-04/tuerkei-staatsfernsehen-propaganda-journalismus-recep-tayyip-erdogan

...

Textaris(txt*bot)

"Der gefährlichste Mann in Amerika?"
Abraham Polonsky im Gespräch mit Wolf-Eckart Bühler (März 1981)
https://newfilmkritik.de/archiv/2020-06/der-gefaehrlichste-mann-in-amerika/

Abraham Lincoln Polonsky (* 5. Dezember 1910 in New York City; † 26. Oktober 1999 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur. ... Als überzeugter Marxist trat Polonsky in die Kommunistische Partei der USA ein und war auch gewerkschaftlich aktiv. Seine Weigerung im Jahr 1951, im Zuge der Ermittlungen der McCarthy-Ära über seine politischen Aktivitäten auszusagen und Parteimitglieder zu verraten, führten zu seiner Entlassung durch die 20th Century Fox, und er kam auf die ,,Schwarze Liste", die sein berufliches Aus in Hollywood bedeutete. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Polonsky

McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges. Sie war durch einen lautstarken Antikommunismus und Verschwörungstheorien geprägt und ist auch als Second Red Scare (deutsch ,,Zweite Rote Angst") bekannt. Obwohl der namensgebende Senator Joseph McCarthy nur von 1950 bis 1955 öffentlich in Erscheinung trat, wird der gesamte Zeitraum der Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten und deren Sympathisanten, der so genannten Fellow travellers, von 1947 bis etwa 1956 heute als McCarthy-Ära bezeichnet. ... 1952 gab er eine Sammlung seiner antikommunistischen Reden unter dem Titel McCarthyism: The Fight for America heraus. Heute wird der Begriff dagegen zumeist mit negativer Konnotation für die demagogische Kommunistenjagd der frühen 1950er Jahre benutzt, bei der die hysterischen Ängste der Bevölkerung ausgenutzt worden seien, um Unschuldige oder relativ harmlose Andersdenkende zu verfolgen; er wird assoziiert mit Verschwörungstheorien[55] und einer ,,Herrschaft des Terrors", in der auf schlüssige Beweisführung kein Wert mehr gelegt worden sei. Losgelöst vom eigentlichen historisch-politischen Bezug, wird der Begriff auch für die Verwendung von Unterstellungen und unbewiesenen Behauptungen, ganz gleich zu welchem Zweck, gebraucht. Historisch erwies sich der McCarthyismus nicht als eine dauerhafte Begleiterscheinung des Kalten Krieges. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/McCarthy-%C3%84ra

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Neubrandenburg. ,,... die Welt kotzte mich an, ich mich selbst aber noch mehr", erinnerte sich Hans Fallada in seinem Gefängnistagebuch an jene Wochen des Jahres 1938, als er in Carwitz bei Feldberg dem Roman ,,Der eiserne Gustav" auf Geheiß von Propagandaminister Joseph Goebbels ,,neue Schlussseiten" anhängte. Die nannte er für sich: Nazi-Schwanz. Rudolf Ditzen (1893-1947), als Hans Fallada mit Bestsellern wie ,,Kleiner Mann – was nun?" zu Weltruhm gelangt, fühlte sich miserabel dabei, ein regime-ergebenes Ende zu erfinden. Später zu DDR-Zeiten, Fallada war bereits verstorben, sollte sein ,,Gustav" politisch intendierte Tilgungen erleben.

Die Geschichte um dieses ziegeldicke Werk bietet wahrlich den Stoff für einen eigenen Roman. Sie spiegelt deutsche Tragik des 20. Jahrhunderts mit den zwei Diktaturen, die Rolle und die Zwänge der Kunst, aber auch sehr konkret die Krux des populären, psychisch labilen Schriftstellers Fallada im Spagat zwischen Maximen und Macht.

Der Aufbau Verlag hat dieser Tage eine ,,Der eiserne Gustav"-Neuausgabe vorgelegt. Deren Anspruch ist es, der Roman-Urfassung, die als die einzig gültige angesehen werden kann, so nah wie möglich zu kommen. Was das Unterfangen für Hausgeberin Jenny Williams zu einem detektivischen Puzzle-Job machte: Das Originalmanuskript ist verschollen. Falladas erste Roman-Version musste rekonstruiert werden – so durch Auswertung von Brief-Verkehr. Handschriftlich und maschinegeschrieben überliefert sind lediglich besagt aufgezwungene ,,Schlussseiten", sie befinden sich im Carwitzer Hans-Fallada-Archiv des Literaturzentrums Neubrandenburg.

Verleger Ernst Rowohlt hatte Ende 1937 für Fallada einen dicken Auftrag der TOBIS Filmkunst GmbH an Land gezogen. Der Autor, gerade mit ,,Wolf unter Wölfen" im Reichsmark-Segen, sollte einen ,,verfilmbaren Roman" über die Geschichte einer Familie bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 schreiben. Kino-Star Emil Jannings war scharf auf die Hauptrolle.

Hans Fallada machte sich – allerdings mit eigenen Vorstellungen – in gewohnt fiebriger Weise ans Werk: Ein Wechsel von ungesunder Hochproduktion (210 Druckseiten in den ersten zweieinhalb Wochen!) und Abstürzen, Alkohol-/Drogenexzessen. Er erzählt die Story des Droschkenkutschers Gustav Hackendahl im Berlin von 1914 (doch nur) bis 1924. Der Protagonist ist wilhelminisch geprägt, ein knorriger Typ, der seine Vorstellungen von Anstand und Gehorsam vertritt, jedoch vor allem am Verhalten seiner Kinder feststellen muss, dass diese Werte schwer an Wert verlieren.

Fallada war als Chronist der Unterprivilegierten in seinem Element: Pferdestall, Krämerladen, Halbwelt, Zeitungsbranche, Mietskaserne. Die Turbulenzen im Leben kleiner Leute. Als Figur-Vorlage diente ihm ein gewisser Gustav Hartmann, Betreiber des Fuhrunternehmens ,,Wannseedroschken", der 1928 in einer medienwirksamen Aktion per Pferdedroschke die 1000 Kilometer nach Paris zurückgelegt hatte, um auf den Niedergang seines Gewerbes durch den Automobil-Boom aufmerksam zu machen.

,,Gustav" sollte Fallada kein Glück bringen. Zunächst wurde Stammverleger Rowohlt von der Reichsschrifttumskammer ,,wegen Tarnung jüdischer Schriftsteller" ausgeschlossen, was einem Berufsverbot gleichkam. Der Autor musste mit dem Buchprojekt zur Deutschen Verlags-Anstalt wechseln, seinerzeit verquickt mit einem Nazi-Verlag. Und: Goebbels mäkelte am Roman-/Filmmanuskript, er notierte in seinem Tagebuch: ,,Das Ende wird gänzlich umgearbeitet und positiv gestaltet. Ich diktiere selbst einen neuen Schluss." Fallada wurde verdeutlicht: In seiner Version würde es zu keiner Publikation kommen. Von einer harten Drohung des Propagandaministers eingeschüchtert, durch den Unterhalt für das Carwitz-Anwesen und die Familie finanziell unter Dauerdruck, Gefangener seiner Süchte – Fallada kapitulierte und ließ den Roman neu enden: Mit NSDAP-Mitgliedschaft und Hitler-Gruß. Eine Schmach. Für den Film kam das Aus.

Fremdgewerkelt wurde am ,,Gustav" nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Bundesrepublik erschien als Erstes im Blüchert Verlag eine verstümmelte Variante, eine literarische Katastrophe. Vorsatz ist indes weniger vorzuwerfen als Ignoranz.

Im Osten machte man es sich nicht so leicht. Fallada-Fachfrau Jenny Williams würdigt ,,die minutiöse und akribische Arbeit" von Günter Caspar bei der Wiederherstellung des Ur-Romans. Allerdings: Dessen Eingriffe seien nur zu einem gewissen Grad zu folgen.

Caspar war Cheflektor beim Aufbau Verlag und Herausgeber der zehnbändigen Fallada-Reihe, die bei Sammlern beliebt war. Lange galt die in der DDR edierte und 1962 veröffentlichte ,,Gustav"-Fassung als maßgeblich. Aktuelle Forschungen ergaben freilich, dass das Werk Eliminierungen erfuhr, die politisch motiviert waren und es zudem in seiner erzählerischen Qualität beschnitten.

Der Lektor beließ es nicht dabei, den Nazi-Schwanz und damit in Verbindung stehenden Text zu entfernen. Auch wenn es sich um Figurenrede handelte, merzte er Stellen aus, die mit nazistischer Geschichtsfälschung zu tun hatten oder haben könnten. Die dürften, wie Williams meint, kaum mit den erzwungenen ,,neuen Schlussseiten" in Verbindung stehen. Man müsse ,,annehmen, dass ein Herausgeber mit Wohnsitz in der Hauptstadt der DDR, wo der Antifaschismus gewissermaßen von Staats wegen verordnet wurde, gegenüber Material, das auf irgendeine, wenn auch noch so abwegige Art als Beweis für den Einfluss des Nazismus gedeutet werden könnte, stark sensibilisiert war", so Williams im erhellenden Nachwort des neuesten ,,Gustav". Infragestellungen linker Ideen – abwertende Äußerungen zu Novemberrevolution, Liebknecht, Spartakisten – fielen gleichfalls Caspars Stift zum Opfer. Was im Übrigen zu Mängeln in puncto Zugänglichkeit und Binnenlogik führte.

Günter Caspar arbeitete in brenzligen Zeiten. Der Aufbau Verlag galt in jenen Jahren als Hort von Renegaten. Die Anklage lautete: Konterrevolution. Verlagsleiter Walter Janka und fünf Mitarbeitern wurde 1957 der (Schau)-Prozess gemacht, sie erhielten Zuchthausstrafen.

Rund 30 Seiten mehr als die DDR-Version hat die ,,Gustav"-Neuausgabe. ,,Jetzt erscheint der Roman endlich so, wie ihn sein Verfasser gewollt hatte", wirbt der Aufbau Verlag. Zahlreiche Passagen vom Originaltext, die fehlten, seien wieder eingefügt worden.

Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Aufbau Verlag, Berlin, 2019. 831 Seiten. ISBN 978 – 3 – 351 – 03760 – 4.


Aus: "Fallada: "DER EISERNE GUSTAV" - Nazi-Schwanz und ostdeutscher Streichstift" Roland Gutsch (21.10.2019)
Quelle: https://www.nordkurier.de/kultur-und-freizeit/nazi-schwanz-und-ostdeutscher-streichstift-2137104810.html


Textaris(txt*bot)

"Spionageaffäre: Wie die Bundeswehr mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Künstler und Kritiker im Inland überwacht" Philip Kaleta, Tobias Fuchs (12 Jan 2023)
Die Abteilung Operative Kommunikation der Bundeswehr hat im Rahmen des Projekts ,,Propaganda Awareness" systematisch Informationen über Kritiker zusammengetragen. Das belegen dutzende eingestufte Dokumente, die Business Insider vorliegen. Auch im Visier: die Kunstaktivisten des ,,Zentrums für Politische Schönheit". ... Demnach sucht die Bundeswehr mithilfe von künstlicher Intelligenz Websites und soziale Netzwerke in Deutschland nach Kritik an der Truppe ab. Im Rahmen des Projektes zur Erkennung und Auswertung feindlicher Propaganda wurde unter anderem das ,,Zentrum für Politische Schönheit" (ZPS) überwacht. Die deutsche Künstlergruppierung fiel in der Vergangenheit mit bundeswehrkritischen Aktionen auf, machte dabei auch auf rechtsextreme Soldaten aufmerksam, die Zugang zu Waffen haben. Die Aktionskünstler stellten 2020 vor dem Bundeskanzleramt einen Sammelcontainer für entwendete Gewehre und Pistolen auf, verschickten Briefe an tausende Dienststellen der Truppe mit der Aufforderung, nach den verschwundenen Waffen zu suchen. Die Briefe erweckten den Eindruck, als seien sie offizielle Bundeswehranschreiben. Die Propagandajäger der Bundeswehr erkannten darin einen Angriff auf das Militär, sprachen von einer ,,Guerilla-Marketingaktion mit Elementen einer Informationsoperation". ...
https://www.businessinsider.de/politik/spionageaffaere-wie-die-bundeswehr-mit-hilfe-von-kuenstlicher-intelligenz-kuenstler-und-kritiker-im-inland-ueberwacht-p1/
-
Die Bundeswehr hat systematisch das ZPS beobachtet und ausgespäht! Wir fordern sofortige Aufklärung von Lambrecht und Veröffentlichung sämtlicher relevanter Dokumente:
Die Künstlervereinigung wurde behandelt wie ein Feind, eine potenzielle Bedrohung für die Sicherheit
11:04 vorm. · 12. Jan. 2023
https://twitter.com/politicalbeauty/status/1613477088652042240

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Offensichtlich hat die Republik Moldau ein Problem mit Bregović. Angaben des moldauischen Innenministers Adrian Efros zufolge habe Chișinău bereits im vergangenen Jahr ein Einreiseverbot gegen Bregović wegen dessen prorussischer Ansichten verhängt.

Der 73-Jährige hatte 2014 öffentlich die völkerrechtswidrige Annexion der Krim begrüßt und ein Jahr später dort ein Konzert gegeben. Offene Sympathien hegt er auch für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Diese Positio­nierung ist wohl auch der Grund dafür, dass Bregović nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Polen Auftrittsverbot hat.

Mittlerweile hat sich auch Serbien in die Causa Bregović eingeschaltet. Außenminister Ivica Dačić, 2018 von Russlands Präsidenten Wladimir Putin mit einer Freundschaftsmedaille ausgezeichnet, forderte von Moldau eine Erklärung. Eine derartige Entscheidung passe nicht zu den traditionell freundschaftlichen Beziehungen zwischen Serbien und der Republik Moldau. Die Entscheidung habe negative Reaktionen ausgelöst und sei von der serbischen Öffentlichkeit verurteilt worden, so Dačić.

... Rumänien hat übrigens weniger Berührungsängste mit Goran Bregović. Im Oktober soll er bei einem Festival in dem EU-Land auftreten. Die Veranstaltung wird mit Geldern aus Brüssel finanziert.


Aus: "Musiker Goran Bregović: In der Republik Moldau unerwünscht" Barbara Oertel (23. 8. 2023)
Quelle: https://taz.de/Musiker-Goran-Bregovic/!5955482/

Quoterakader

Wo soll man bei diesem Artikel ansetzen? Zum einen kann man Rumänien und Moldau in dieser Frage nicht vergleichen - Rumänien ist nicht direkt bedroht, nicht unterwandert und homogen in seiner Zugehörigkeit zur EU, Moldau ist das alles nicht. Das ist schon arg Äpfel mit Birnen verglichen.

Bregovic hat sich durch "Underground" um die Aufarbeitung des Jugoslawien-Kriegs verdient gemacht, mit "Schwarze Katze, weißer Kater" dem Balkan-Lebensgefühl ein Denkmal gesetzt.

Bregovic hat in seiner Anti-Westlichkeit allerdings auch das Milosevic-Regime verteidigt, den serbischen Nationalismus - kein Wort zu Srebrenica, die serbische Aggression im Kosovo. Intellektuell war er nie in der Lage zwischen den Verbrechen der Serben im Kosovo und der völkerrechtswidrigen Anerkennung zu unterscheiden und nach Gründen für diese Anerkennung zu suchen, bzw. diese als funktional für gerettete Leben anzuerkennen. Bei Bregovic steht die Nation über dem Leben. Er hat sich zu einem Nationalisten gewandelt, der die kritische Distanz wie etwa die Neue Slowenische Kunst vermissen lässt, die auch für ein osteuropäisches Selbstbewusstsein eintritt, ohne dabei allerdings einem Diktator zu huldigen.

Von daher ist der Satz, dass er in Rumänien auftreten darf, sehr flapsig. In gewissen Regionen Rumäniens könnte er das sicher nicht ungestört. Er tritt am 7. Oktober im Sala Palatului in Bukarest auf. Als ehemaliger Bukarester sage ich, dass dieser Auftritt nicht ohne Gegenstimmen geschehen wird. Denn dort, in Rumänien, hat sich längst eine Zivilgesellschaft etabliert, die Demokratiefeinde anklagt und gegebenenfalls vom Hof jagt. Man frage Viktor Ponta und jede Menge korrupte Politiker.


...