• Welcome to COMMUNICATIONS LASER #17. Please log in.

[Menschen in Schichten und Klassen... ]

Started by Textaris(txt*bot), February 18, 2007, 02:21:01 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Textaris(txt*bot)

Quote[...] ,,27 vernommene Zeugen, 50.000 Aktenseiten und 800.000 Euro Kosten: Der Kieler Untersuchungsausschuss zur HSH Nordbank hat [...] nach knapp zwei Jahren seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin fordern die Parlamentarier keine personellen Konsequenzen aus der Krise der Landesbank, sondern sprechen sich für einen größeren Einfluss der staatlichen HSH-Anteilseigner im Aufsichtsrat, eine stärkere Risikobeteiligung der Manager sowie einen Verkauf der Landesanteile an der Bank aus. Für die Milliardenverluste der Bank, die von Hamburg und Schleswig-Holstein mit drei Milliarden Euro vor dem Konkurs gerettet wurde, gebe es nicht einen einzelnen Schuldigen, sagte SPD-Obmann Jürgen Weber. Keiner sei ,frei von Verantwortung', so Weber bei der Vorstellung des 439-seitigen Berichts. Die Parlamentarier sehen eine Mitschuld bei den Bankmanagern, dem Aufsichtsrat, Ratingagenturen, der Bankenaufsicht sowie bei der Landespolitik."

... Am 9. Dezember 2015 bewilligte die Hamburgische Bürgerschaft zur Rettung der angeschlagenen HSH Nordbank Kredite über 16,2 Milliarden Euro. Als Folge dieser Staatshilfe musste die Bank nach einer Vorgabe der EU bis März 2018 verkauft oder abgewickelt werden.

...


https://de.wikipedia.org/wiki/HSH_Nordbank (26. November 2018, 22:47)

-

Quote[...] Im Sommer 2013 war die HSH Nordbank aus einer Fusion der Landesbanken in Hamburg und Kiel entstanden. Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein hatten die HSH Nordbank auf Druck der EU-Kommission im Februar für rund eine Milliarde Euro an eine Gruppe von US-Finanzinvestoren veräußert. Das unter einem Berg problematischer Schiffskredite ächzende Institut war zuvor mit Steuermilliarden vor der Pleite bewahrt worden.


Aus: "Verkauf der HSH Nordbank abgeschlossen" Ulrich Metschies (28.11.2018)
Quelle: http://www.kn-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Closing-Die-HSH-Nordbank-ist-jetzt-die-Hamburg-Commercial-Bank

Quote#0 [courage], 13:14 Uhr 28.11.2018


... Schiffskredite, vom HSH-Partner Hamburg großzügig und offenbar bis zuletzt reihenweise den Reedern des Stadtstaates gewährt (u.a. die, die eine 20.000-Euro-Jacht als ,,sozialen Abstieg" eingestuft wissen wollen, erinnert an den Millionär, der zur CDU-Spitze strebt, der sich zum Mittelstand zählt). ...


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Genau das war es, was den CDU-Vorsitzkandidaten Friedrich Merz von Anfang an begleitet hat: das Unbehagen an seinem Aufsichtsratsposten in der Welt der Hochfinanz, den er bis zu seiner möglichen Wahl behält – und die Frage, als wie frei er wahrgenommen würde, wenn er ein Thema anpackt, das in diesen Dunstkreis gehört. Nicht sehr frei, wie sich nun herausstellt. ...


Aus: "Was zu erwarten war" Ariane Bemmer (02.12.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/friedrich-merz-was-zu-erwarten-war/23708566.html

QuoteBRCI 02.12.2018, 19:36 Uhr

Humor hat er ja, Steuererleichterung für Altersversorgung in Aktien. Welche Zielgruppe  hat er da wohl im Auge. Doch kaum die
Mindestlöhner oder Leiharbeiter. ...


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Panoramablick über den Hamburger Hafen, hochwertige Inneneinrichtung und eine Lobby mit Concierge-Service: Die Luxuswohnungen in der Elbphilharmonie haben einiges zu bieten. Nun ist auch die letzte von ihnen verkauft worden; sie war mit einem Preis von 38.588 Euro je Quadratmeter zugleich die teuerste Wohnung Hamburgs. Damit hat die Wohnung nach Angaben des Maklerunternehmens Dahler & Company 10.000 Euro je Quadratmeter mehr gekostet als das teuerste Objekt Hamburgs im vergangenen Jahr.

Wie das "Hamburger Abendblatt" berichtet, erstreckt sich die Wohnung in der Westspitze der Elbphilharmonie über 287 Quadratmeter und wurde offenbar für 11,07 Millionen Euro verkauft.

Dahler & Company zufolge ist der Preis für das Objekt in der Elbphilharmonie ein Ausreißer: Im Durchschnitt ging der Preis für Eigentumswohnungen im Hamburger Premiumsegment von 6759 auf 6583 Euro je Quadratmeter zurück. Das waren im ersten Halbjahr mehr als tausend Eigentumswohnungen mit einem Mindestpreis von 5000 Euro je Quadratmeter.

Laut der Webseite der Elbphilharmonie befinden sich 45 Wohnungen in dem Gebäude. Sie liegen in der Westspitze des Hauses auf den Etagen 11 bis 26.


Aus: "Für 38.600 Euro je Quadratmeter Letzte Luxuswohnung in Hamburger Elbphilharmonie verkauft" (03.12.2018)
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/elbphilharmonie-teuerste-wohnung-fuer-38-600-euro-je-quadratmeter-verkauft-a-1241703.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Weine der Domaine de la Romanée-Conti erzielen derzeit Rekordpreise. Bei der Versteigerung einer privaten Weinsammlung im schweizerischen Genf sind am Sonntag rund 1300 Flaschen Wein des weltberühmten französischen Guts für 10,2 Millionen Euro versteigert worden. Die wertvollen Flaschen stammten aus nur einer einzigen Sammlung aus Europa, deren Besitzer aber anonym bleiben wollte.

Unter den Hammer kamen 1363 Normalflaschen, 158 Magnumflaschen (1,5 Liter) und drei der Größe Jeroboam (5 Liter). Das Glanzstück der Auktion, ein Satz aus zwölf Flaschen der Jahrgänge zwischen 1937 und 1991, war zuvor auf 100.000 bis 166.000 Euro geschätzt worden. Für stattliche 486.600 Euro wechselte er schließlich den Besitzer. Auch weitere Flaschensätze übertrafen bei der Versteigerung mit dem Titel "The secret cellar of an European collector" die Erwartungen um das Doppelte.


Aus: "Romanée-Conti-Auktion Spitzenweine zu Spitzenpreisen" (03.12.2018)
Quelle: http://www.spiegel.de/stil/romanee-conti-auktion-in-genf-spitzenweine-zu-spitzenpreise-a-1241696.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Woran es der Mittelklasse grundsätzlich fehle, ist ein stimmiges Verhältnis zu sich selbst. Ihr fehle das richtige Klassenbewusstsein, während oben und unten wüssten, wo sie stehen. In der Mittelklasse, schreibt Quintane, herrsche daher eine "strikte Trennung zwischen dem, was wir leben, und dem, was wir behaupten". Im schlechtesten Fall habe die Moral, die man vor sich hertrage, mit der wirklichen Lebenspraxis dann kaum noch was zu tun.

... Wie stehen diejenigen, die sich in der Normalität verorten, wenn "die Armen unnormal" sind und "die Reichen" sich "außerhalb der Normen" befinden, zur Politik? Die Mittelklasse habe jedenfalls die soziale Frage abgestreift, heißt es im Buch. In ihrer Regungslosigkeit sei sie die Feindin der Demokratie, verstehe sich aber als deren Freundin. Persönliche Belange (32-Stunden-Woche! Veganes Bioessen in der Schulkantine!) trägt die Mittelschicht nicht einfach nur an die Regierung. Sie macht ihre Bewertung von Demokratie als Ganzem von diesen selbstbezüglichen Kriterien abhängig. Wie man es besser machen könnte? Quintane schlägt vor, ein neues Klassenbewusstsein zu erwecken, das kollektiv denken und handeln soll. Konkreter wird sie nicht. 

...

Nathalie Quintane: Wohin mit den Mittelklassen? Essay; aus dem Französischen von Claudia Hamm; Matthes & Seitz, Berlin 2018; 116 S.


Aus: ""Wohin mit den Mittelklassen?": Im Fahrstuhl immer nach oben" Eine Rezension von Juli Katz (3. Dezember 2018)
Quelle: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2018-11/wohin-mittelklassen-nathalie-quintane-buchveroeffentlichung-soziales-milieu/komplettansicht

QuoteDeS_DeS #15

"........streckten die Kinder der Mittelklasse auf der Schulbank eifrig ihre Zeigefinger in die Höhe. Für Menschen aus den unteren und den oberen Schichten gelte dieses Versprechen nicht. Den einen sichere nicht der Schulerfolg das Überleben, sondern die Fabrik und der Discounter. Und die anderen müssten sich nicht so sehr sorgen, da sie wissen, dass sie den Studienplatz in einer Elite-Uni notfalls mit Vaters Geld kaufen können...."

Das ist nicht falsch. Kinder werden am Ende der vierten Klasse bereits den drei bestehenden Schulformen zugeteilt. Diese sind für den späteren Werdegang entscheidend. In diversen Beiträgen wurde immer wieder drauf hingewiesen, dass es gerade der Mittelstand ist, der an diesem System festhalten möchte.


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) fühlt sich nach eigenen Angaben in Berlin schwer verunsichert. ... Seiner Ansicht nach klappt einfach gar nichts in dieser Stadt. ,,Ich komme mit dieser Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und bitterer Armut auf der Straße als spießbürgerliche baden-württembergische Grünen-Pflanze schlicht nicht klar. Ich will diese Verhältnisse in Tübingen nicht." ...


Aus: ""Vorsicht, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands!"" (04.12.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-schelte-des-tuebinger-oberbuergermeisters-vorsicht-sie-verlassen-den-funktionierenden-teil-deutschlands/23713572.html

QuoteDaW 07:51 Uhr
Palmer braucht sich doch gar nicht zu grämen. Mit der M10 ist er vom Hbf innerhalb von 20 min in Neuschwaben. Nur dass das für den Rest der Welt inzwischen so fad ist, dass niemand sonst mehr hin möchte.


QuoteUrbi_et_Orbi 08:49 Uhr
Antwort auf den Beitrag von DaW 07:51 Uhr

   ... dass niemand sonst mehr hin möchte

Da sprechen die Mietpreise aber eine etwas andere Sprache.


Quoteprokrastes 07:06 Uhr

Es gibt ja in der Tat so einiges, was man an Berlin kritisieren kann. Aber nicht so, nicht auf diese Art. Tja, Herr Palmer, nun hamse hier verschissen. ....


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Frau Narlikar, in den USA ist die Arbeitslosenquote auf einem historischen Tief, die Wirtschaft wächst kräftig. Was denken Sie als Expertin für Handel: Hat Donald Trump alles richtig gemacht? ...

Wirtschaftsexpertin Amrita Narlikar: ... Mindestens eins hat er richtig gemacht: Er hat eine tiefe Unzufriedenheit identifiziert. Es gibt in den USA Leute, die durch die Globalisierung zu Verlierern geworden sind. Liberale wie ich haben es versäumt, ihnen zu signalisieren: Wir verstehen, was ihr durchmacht, und werden uns für bessere Umverteilung einsetzen. Man dachte, die Vorteile der Globalisierung seien offensichtlich und vertraute darauf, dass die Gewinne in alle Bereiche der Gesellschaft durchsickern – was nicht der Fall ist.

... Im Vorfeld des G-20-Treffens in Hamburg im vergangenen Jahr arbeiteten Sie an einem Vorbereitungspapier für die Kanzlerin mit. Haben Sie sich auch angehört, was die Gipfelgegner zu sagen hatten?

Wirtschaftsexpertin Amrita Narlikar: Mit den Autonomen habe ich nicht geredet, abgesehen davon hatten wir viele Gespräche mit der Zivilgesellschaft. ...


Aus: "Interview mit Wirtschaftsexpertin Amrita Narlikar ,,Jemand wie ich darf wie ein Hippie klingen""  Julia Prosinger und Björn Rosen  (30.11.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/interview-mit-wirtschaftsexpertin-amrita-narlikar-jemand-wie-ich-darf-wie-ein-hippie-klingen/23700010-all.html

Textaris(txt*bot)

#847
Quote[...] Boris Becker hat den Widerstand gegen die Zwangsversteigerung seiner Tennis-Trophäen aufgegeben: In dem in England gegen ihn laufenden Insolvenzverfahren kündigte der frühere Tennisstar nach Angaben vom Montag an, nicht länger einen Diplomatenstatus geltend zu machen. Damit kann der Verkauf seiner Trophäen und anderer Erinnerungsstücke wie ursprünglich geplant vonstatten gehen. Sie werden auf einen Wert von insgesamt 224.000 Euro geschätzt.

Becker war 2017 von einem Konkursgericht in London wegen unbeglichener Schulden für zahlungsunfähig erklärt worden. Der dreifache Wimbledon-Sieger erklärt daraufhin zur allgemeinen Überraschung, er sei zum Sport-Attaché der Vertretung der Zentralafrikanischen Republik bei der EU in Brüssel berufen worden und genieße diplomatische Immunität. ... Beckers angeblicher Diplomatenpass hatte im Juni für Schlagzeilen gesorgt. Den Vorwurf des zentralafrikanischen Außenministers, der Pass sei eine Fälschung, hatte Becker damals in der "Bild am Sonntag" entschieden zurückgewiesen. Er bestritt auch einen Zusammenhang zwischen seiner Angabe zur diplomatischen Immunität und dem Insolvenzverfahren.



Aus: "Boris Becker macht keinen Diplomatenstatus mehr geltend" (03.12.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/insolvenzverfahren-boris-becker-macht-keinen-diplomatenstatus-mehr-geltend/23713316.html

-

Quote[...] Vor Gericht werden ihm jetzt Verstöße in 24 Anklagepunkten vorgeworfen. Dazu gehören Fälle der Verschleierung von Besitz, der Verschiebung von Vermögenswerten und der Weigerung, Informationspflichten zu erfüllen. Unter anderem soll es um die unerlaubte Überweisung von Bargeld an seine früheren Ehefrauen Lilly und Barbara gehen, die jeweils rund 105.000 Euro beziehungsweise 33.000 Euro erhalten haben sollen. Außerdem soll er Siegestrophäen wie Daviscup-Pokale und Olympia-Medaillen nicht ausgehändigt haben. Becker besteht in allen Anklagepunkten auf seiner Unschuld. Der Prozess vor dem Southwark Crown Court dürfte drei Wochen dauern.

Eigentlich hätte Beckers Insolvenz schon nach wenigen Jahren beendet sein können. Im Vergleich zu Deutschland ist es in Großbritannien günstiger, sich für bankrott erklären zu lassen: In der Regel ist dort schon nach drei Jahren die Angelegenheit abgewickelt, und man darf sich wieder unternehmerisch betätigen. Allerdings kam im Fall Becker eine Reihe von Verschleppungen ins Spiel, sodass die britische Insolvenzbehörde die Auflagen bis Oktober 2031 verlängerte.

Besonders notorisch war ein Manöver, das der dreifache Wimbledon-Sieger im Juni 2018 versuchte. Er präsentierte einen Pass der Zentralafrikanischen Republik und behauptete, dass er als "Attaché für sportliche, kulturelle und humanitäre Angelegenheiten" Diplomatenstatus und Immunität genieße. Als allerdings der Außenminister der Zentralafrikanischen Republik abstritt, dass der Deutsche ein von ihm ernannter Diplomat sei, ließ Becker diese Argumentation schnell wieder fallen. In den Augen der Insolvenzbehörde hat das den 54-Jährigen allerdings verdächtig gemacht.

Immerhin konnte Beckers Anwalt Jonathan Laidlaw in einer Anhörung vor einer Woche erstreiten, dass sein Mandant einen deutschen Übersetzer an die Seite gestellt bekommt. Zwar kann Becker hervorragend Englisch, doch würden bei dem Verfahren, so Laidlaw, "eine ganze Menge persönlicher Dinge" zur Sprache kommen und sein Mandant sich auf Deutsch dazu äußern wollen: "Wenn er etwas zum Ausdruck bringt, könnte es besser sein, er tut das auf Deutsch, und es wird dann ins Englische übersetzt."

Es geht um viel für Boris Becker: um sein Ansehen, um seinen Restbesitz und nicht zuletzt darum, ob er in seiner Wahlheimat für lange Zeit ins Gefängnis gehen muss. Der Centre-Court in Wimbledon wurde ihm einst zu seinem "Wohnzimmer", und London bezeichnete er als die Stadt, "in der ich noch einmal geboren wurde". Die Liebesaffäre zwischen Becker und der britischen Hauptstadt datiert vom Juli 1985, seinem ersten Sieg dort. Und es funktionierte auch umgekehrt. Die Engländer schlossen den Rotschopf ins Herz. Die BBC brachte es in einer Doku über ihn auf den Punkt: Der Briten liebster Deutscher, lautete der Titel. Ob das nach einem Schuldspruch noch der Fall sein wird? (Jochen Wittmann aus London, 21.3.2022)


Aus: "Prozess gegen Boris Becker startet in London" Jochen Wittmann aus London (21. März 2022)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000134260361/endspiel-vor-gericht-prozess-gegen-boris-becker-startet-in-london

Quote
Gerhard Gösebrecht

Ich plädiere
für 7 Jahre Besenkammer.


Quote
Mediterraneo

2 Scheidungen + 1 ,,Besenkammerl-Kind" ... da musst schon richtig reich UND finanziell gut veraten sein, um NICHT bankrott zu gehen.... Viel Glück, Herr Becker!


Quote
LagunaVerde

Es geht um Finanzbetrug, Artikel nicht gelesen?


Quote
MarcoMadre

Mensch der Bobele
falls er hier in London im Knast landet, werde ich ihn besuchen kommen, ehrenwort. weil einen held meiner tenniskindheit kann ich nicht einfach haengen lassen, besenkammer und verschleierungen hin oder her...


QuoteHighway 61 Revisited

Ich finde ihn ganz okay,
kenne ihn allerdings nicht wirklich ...


Quote
Ibimsdalauch

Ich mag ihn und es tut mir auch leid fuer ihn. Aber, Entschuldigung, eine Insolvenz als Multimillionaer passiert nicht einfach so. Da muss man schon sehr fahrlaessig agieren und extremes Risiko fahren. Der haette das Geld breit gestreut in Aktien und ein paar Immobilien investieren koennen wie andere Menschen auch, und die Sache waere gegessen.

Boris Becker gehoert leider zu einem Kreis an Celebreties, die schlicht nicht mit Geld umgehen koennen.


Quote
anton-aus-tyrol

Was für ein unglaublicher Absturz! Muss man auch einmal hinbekommen...


Quote
Rene B

Er hat aber einen guten Geschmack bei Frauen das muss man ihn lassen.


Quote
Hernois is Ois

Falls Sie es noch nicht sind: Sie sollten Anwalt werden. Eine perfekte Verteidigungslinie!


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Es gibt eine Forderung, die den Unterschied zwischen der Regierung und der Protestbewegung verdeutlicht. Es ist die Forderung nach Wiedereinführung der Vermögenssteuer in der früheren Form. Das würde Geld in die Staatskasten spülen und ein Zeichen dafür setzen, dass Macron die Verteilungsgerechtigkeit als politisches Ziel erkennt.

Auf der Regierungsseite, die unbedingt an der für Reiche sehr viel vorteilhafteren neuen Regelungen festhalten will, gibt es dazu Erklärungen, wonach die Erleichterungen bei der Vermögenssteuer dazu führen sollen, dass die Wohlhabenden das freigeworden Geld investieren und so als Schwungmasse für die Wirtschaft verwenden - eine Variation der alten Trickle-Down-Idee, deren Annahmen von der Wirklichkeit nicht bestätigt werden.

Ganz elementar zeigt sich: Sämtliche Aspekte, die mit einer anderen, grundsätzlich verschiedenen Auffassung vom Umgang mit der Ungleichheit oder der Verteilungsgerechtigkeit zu tun haben, werden von der Regierung ignoriert. Sie fehlen völlig in der Reaktion der französischen Regierung. Sie sind ausgeblendet. Entsprechend zeigen sich die Antworten, die von Teilnehmern der gilets-jaunes-Protesten übermittelt werden, enttäuscht.

Das seien "nicht die Aktionen, die auf unsere Erwartungen an das Leben heute antworten", zitiert Le Monde aus dem Schreiben einer Gruppe, die zu den gelben Westen in der Region um Bordeaux gehört. "Das sind keine Verbesserungsvorschläge, sondern nur die Aufhebung von Maßnahmen, die alles noch verschlimmern."

...


Aus: "Frankreich: Versuch der Befriedung einer unbekannten Protestbewegung" Thomas Pany (04. Dezember 2018)
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Frankreich-Versuch-der-Befriedung-einer-unbekannten-Protestbewegung-4241006.html

QuoteHat se nicht alle, 04.12.2018 19:57

... Es scheint so, als ob ein gewisser Prozentsatz derer, die all die Jahrzehnte unbeachtet ausgesaugt wurden nun einfach darauf keinen Bock mehr haben. Es ist eben NICHT auf Leistung begründet, wenn sich ein kleiner Teil das 20-100 fache eines Durchschnittsgehalts gönnt und steuerlich recht unbelastet ihr Geld vermehrt. ...


QuoteNickellodeon, 04.12.2018 22:27

Bei Phönix ist das alles nur ein Kommunikationsproblem


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Max-Planck-Gesellschaft - Sie ist eine der renommiertesten Forschungsorganisationen der Welt. Viele junge Wissenschaftler bewerben sich um eine Stelle an einem der mehr als 80 Institute und Forschungseinrichtungen, gelten sie doch als Sprungbrett für die Karriere. Die Einrichtungen entstehen um weltweit führende Spitzenforscher herum, die ihre Themen selbst bestimmen, beste Arbeitsbedingungen erhalten und Mitarbeiter frei auswählen können, wie es auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft heißt. Finanziert wird die Max-Planck-Gesellschaft je zur Hälfte von Bund und Ländern. Im Jahr 2017 lag die Grundfinanzierung bei etwa 1,8 Milliarden Euro. Hinzu kommen Drittmittel von öffentlichen und privaten Geldgebern sowie der Europäischen Union.

... an zahlreichen Hochschulen gibt es immer wieder Fälle von Machtmissbrauch an Unis. Elitehochschulen wie die ETH Zürich sind davon nicht ausgenommen.

Schuld daran ist ein System, in dem Professoren über viel Macht verfügen. Sie bestimmen über Verträge und Arbeitszeiten, haben das letzte Wort bei Publikationen. Sie bewerten die Abschlussarbeiten und verfassen Empfehlungsschreiben. Kurzum: Sie halten die Zukunft ihrer Doktoranden und Postdocs in den Händen.

Unangenehme Chefs gibt es zwar auch in anderen Branchen, aber der Unterschied zur Forschung ist groß: Ob Professoren ihre Macht missbrauchen, wird bislang noch viel zu wenig kontrolliert. Es gibt zwar auch Beschwerdestellen, aber Doktoranden oder Postdocs haben Angst, dass sie sich den Weg nach oben verbauen könnten, wenn sie Kritik üben - zumal sich viele Wissenschaftler untereinander kennen und sich schnell herumsprechen könnte, wer einem Professor unangenehm wurde.

...


Aus: "Max-Planck-Direktorin muss Posten räumen" Kristin Haug (05.12.2018)
Quelle: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/max-planck-institut-leipzig-direktorin-tania-singer-muss-gehen-a-1242019.html

Quotehedgehog66, 11:18 Uhr

Eine Professorin, die (lt. Wikipedia) auf dem Gebiet 'menschliches Sozialverhalten sowie soziale und moralische Emotionen (z. B. Empathie, Mitgefühl, Neid, Rache, und Fairness) forscht, wird wegen jahrelangen systematischen Mobbings entlassen. Offensichtlich hat die Dame wenig Ahnung von ihrem Fachgebiet und/oder kann sich schlichtweg nicht selbst reflektieren!? Andererseits ... in der heutigen Zeit erscheint es sogar oftmals so, dass eine gewisse Empathie-Losigkeit eine notwendige Voraussetzung zu sein scheint, um gewisse Positionen erst bekleiden zu können.


Quotehansulrich47 heute, 11:22 Uhr

Professoren sind Halbgötter

Gegenüber Diplomanden oder Doktoranden sind sie in einer sagenhaften Position der Allmacht. Denn ob die Daten gut oder schlecht sind, ob eine Arbeit beendet werden darf oder nicht, entscheidet ausschliesslich der Professor/die Professorin. Das ist für die Betroffenen kein Zuckerschlecken. War leider schon immer so. Und keiner weiss so genau, wie das zu ändern wäre. ...


QuoteLykanthrop_ heute, 12:25 Uhr

Diesen Missbrauch von Macht gibt es überall da, wo Menschen über andere Menschen bestimmen, besonders auch in der freien Wirtschaft. Dass dies nun gerade eine Sozialwissenschaftlerin betrifft wirkt skurril ...


Quotecherrypicker gestern, 13:00 Uhr

Unter den Talaren ...

Das deutsche Hochschulwesen begünstigt nun mal autokratische Strukturen, daran hat sich seit Zeiten Max Webers' nichts geändert, der darüber schon 1904 ätzte. Auch die Bildungsreform in den 1970ern hat die alten Zöpfe nur geglättet, aber nicht abgeschnitten. Zwar tragen die Dignitäre der Unis heute kaum noch Talare (unter denen die 68er bekanntlich den Muff tausender Jahre ausmachten), aber ihr Allmachtsanspruch ist unangefochten. Es wäre leicht möglich, dass System einer stärkeren demokratischen Kontrolle zu unterwerfen. Das müssten aber ausgerechnet diejenigen unterstützen, die selber durch die entwürdigende Karrieremühle mussten und jetzt endlich an den Fleischtrögen bzw. auf den Lehrstühlen sitzen. Sie werden ihre Macht niemals freiwillig teilen. Bologna hat leider den universitären Mittelbau total geschleift und damit jedwedem zarten Pflänzchen eines Machtausgleichs zwischen Ordiniarien und Fußvolk den Garaus gemacht. Wer als deutscher Wissenschaftler etwas kann, geht meist ins Ausland und überlasst das berufsmäßige Speichellecken denjenigen, die an dieser Art der Selbstherabwürdigung Spaß zu haben scheinen.


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Mit der Hoffnung auf schnelles Geld stehen vorwiegend Osteuropäer jeden Morgen in Gaarden an der Straße. Sie werden abgeholt, um Arbeiten zu verrichten - ohne Rechte, ohne Versicherung. Für Experten ist der sogenannte Arbeiterstrich keine Seltenheit.

Kiel - Dienstagmorgen, es ist kurz nach 6 Uhr. Drei Männer stehen im Stadtteil Gaarden an der Kreuzung zwischen Iltisstraße und Kirchenweg. Es ist dunkel und kalt, sie stehen zusammen, einer zündet sich eine Zigarette an. Um 6.15 Uhr hält plötzlich ein kleiner Lkw mit Plöner Kennzeichen direkt neben ihnen. Alle drei steigen ein, und das Fahrzeug braust davon. Selber Ort, selbe Zeit einen Tag danach: Wieder kommt der Transporter, diesmal wartet er eine Weile: Einer der Männer holt sich noch einen Kaffee vom Kiosk gegenüber. Er trägt Arbeitskleidung und einen Werkzeuggürtel. Dann fährt der Wagen in Richtung Preetzer Straße los.

Was auf den ersten Blick wie eine gut funktionierende Fahrgemeinschaft wirkt, nennt Adrian Stoica von der Kieler Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit ,,Arbeiterstrich". Stoica arbeitet seit fünf Monaten als Projektleiter in der Einrichtung. Vom Arbeiterstrich erfuhr er durch Berichte eines Klienten, dessen Beschreibungen sich auch mit dem beobachteten Szenario am Dienstagmorgen decken. Nach Stoicas Darstellung funktioniert der Arbeiterstrich so: Frühmorgens gegen 6 Uhr stellen sich Menschen, vorwiegend Männer aus osteuropäischen Ländern, an die Straße und warten darauf, dass jemand sie mitnimmt und sie für einen Tag oder zwei beschäftigt. Das Geld gebe es am Ende des Tages bar auf die Hand, sagt Stoica. Zu wem sie einsteigen und was sie den Tag über arbeiten, wissen die Männer im Voraus meistens nicht. Im Prinzip seien sie Tagelöhner – ohne Rechte und ohne Versicherung. ,,Sie arbeiten schwarz. 90 Prozent der Männer, die sich hier auf den Arbeiterstrich stellen, sind Bulgaren", sagt Stoica.

Ein Mann, der vor dem Kiosk in Gaarden steht, bestätigt den Ablauf: ,,Das machen die hier schon seit Monaten so. Meistens holen Baufirmen die Männer ab." Manchmal seien es sechs, manchmal nur drei, die an der Kreuzung stehen und darauf warten, abgeholt zu werden. ,,Naivität und Geldnot sind für die meisten die Beweggründe, um nach Deutschland zu kommen und sich hier mit Schwarzarbeit ihr Geld zu verdienen", sagt Stoica. Auch in Neumünster soll es einen Arbeiterstrich geben, in Großstädten wie Hamburg, München und Köln wurde ebenfalls über das Phänomen berichtet. Dagegen sei der Arbeiterstrich in Kiel vergleichsweise klein, sagt Stoica.

... In Gaarden gibt es inzwischen viele bulgarische Cafés. Eins davon ist laut Stocia der Ort, an dem sich Männer treffen, die auch auf dem Arbeiterstrich ihr Geld verdienen. Wer sie vor Ort anspricht, stößt auf eine Mauer des Schweigens. ,,Davon wissen wir nichts", sagt ein älterer Mann. Das Geschäft mit dem Arbeiterstrich bliebt im Kiel im Verborgenen.


Aus: "Ein Job für einen Tag" Franziska Martin (11.10.2018)
Quelle: http://www.kn-online.de/Kiel/Arbeiterstrich-Gaarden-Ein-Job-fuer-einen-Tag


Textaris(txt*bot)

Quote[...] In Deutschland arbeiten deutlich mehr Migrantinnen und Migranten im Niedriglohnsektor als im internationalen Vergleich. Im Durchschnitt werden in der Europäischen Union und den Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Viertel dieser Jobs von Migranten ausgeübt. In Deutschland sind es 40 Prozent. Das zeigt eine anlässlich des UN-Migrationsgipfels im Marrakesch vorgelegte Integrationsstudie von EU und OECD.

Ähnliche Werte wie Deutschland haben demnach Österreich, Schweden und Norwegen. In der Schweiz und in Luxemburg werden sogar 60 Prozent der in der Regel niedrig entlohnten Jobs von Zuwanderern übernommen. "Es bleibt viel zu tun, wenn es um die Erschließung des bisher ungenutzten Potenzials von Migranten für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Aufnahmeländern geht", sagte OECD-Generalsekretär Angel Guerría.

Wie aus der Studie hervorgeht, erhöhte sich im Verlauf der vergangenen zehn Jahre die Differenz bei der Arbeitslosenquote von Migranten und Einheimischen. In allen Staaten der EU und der OECD sei die Arbeitslosenquote von Migranten höher als die von Nicht-Migranten. Am ausgeprägtesten sei die Differenz aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Südeuropa.

Die Studie zeigt auch, dass viele gut ausgebildete Migranten in Berufen arbeiten müssen, für die sie eigentlich überqualifiziert sind. So gebe es 33,2 Millionen Migranten in der OECD und elf Millionen in der EU, die als hochgebildet gelten. Von diesen arbeiten demnach 8,1 Millionen in der OECD respektive 2,9 Millionen in der EU in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Weitere sieben Millionen (OECD) und 2,4 Millionen (EU) aus dieser Gruppe seien sogar arbeitslos. Damit hätten 20,4 der 33,2 Millionen hochgebildeten Migrantinnen und Migranten keine ihrer Ausbildung angemessene Beschäftigung.


Aus: "Überdurchschnittliche viele Migranten im Niedriglohnsektor beschäftigt" (9. Dezember 2018)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-12/niedriglohnsektor-oecd-studie-migranten-deutschland-europa

QuoteLiebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Das Jahr 2016 war eine Warnung. Der Brexit, die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA: Was sich über lange Zeit zusammengebraut hatte, brach sich in diesem Jahr Bahn. Doch das politische, kulturelle und wirtschaftliche Establishment setzte weiter auf Ignoranz. In Frankreich sieht man die Folgen.

Seit Wochen dasselbe Bild: Menschen in Frankreich gehen auf die Straße, immer wieder kommt es zu Ausschreitungen. Was als Protest gegen Benzinpreiserhöhungen begann entwickelte sich schnell zu einer breiten Bewegung. Da geht es gegen die zunehmende Belastung durch Steuern und Mieten, zu niedrigen Löhnen, miserablen Nahverkehr und wohl auch immer wieder gegen Unsichtbarkeit großer Teile der Bevölkerung. Das Establishments, in Frankreich, wie in anderen westlichen Ländern, besteht aus einer mehr oder weniger informelle Koalition aus Ökologen, Identitätspolitikern und Neoliberalen, der eine gewisse Verachtung der Arbeiterklasse und der unteren Mittelschicht gemein ist. Sie passen weder Wirtschaftlich noch von ihrer Lebensart zu der gesellschaftlichen Vision einer ebenso weitgehend deindustrialisierten wie deregulierten Gesellschaft, die sich der Diversität und der Ökologie verpflichtet fühlt, aber gegenüber sozialen Fragen eher desinteressiert ist.

Hillary Clinton nannte im Präsidentschaftswahlkampf große Teile der potentiellen Wähler Trumps einen ,,Sack der Erbärmlichen" – und ähnlich dürfte es auch das Establishment in Großbritannien, Frankreich und Deutschland sehen, auch wenn die Politik es nicht so deutlich ausdrückt. Da sind Menschen, die stören, die in den Zukunftsvisionen des Establishments keinen Platz haben. Vor wenigen Wochen fragte sich Adam Soboczynski, Feuilletonchef der Zeit in einem Artikel , warum die ,,Elite" so unbeliebt sei und von allen Seiten kritisiert und verlacht werden, um wenige Zeilen später in einer mit nahezu dankenswerter Offenheit verfassten Beschreibung der Arbeiterklasse und der traditionellen Mittelschicht die Begründung für die seiner Schicht entgegenschlagenden Verachtung, ja Wut, zu liefern: ,,Es gibt sie natürlich nach wie vor, aber sie sind unsichtbar. Keine satisfaktionsfähige Serie zeigt ihren Alltag (eher kommt eine Krasse 4-Blocks-Unterschicht ins Bild). kein Werbespot würde sie zum Handlungsträger machen, niemand in meiner Akademikerschicht sind sie noch ein über die Dienstleitung hinausgehender Bezugspunkt oder gar ein Vorbild, nach dem man sein Leben ausrichtet. Sie sind nicht arm, sie sind nur unbedeutend und out."

Dummerweise stellen sie nach wie vor einen großen Teil, wenn nicht die Mehrheit der Bevölkerung und seit 2016 ist klar, dass diese Menschen nicht der Ansicht sind, dass ihr Leben, ihre Jobs und ihre Probleme unbedeutend sind.

Darauf hätte das Establishment reagieren können, doch diese Reaktion blieb bislang aus.

Dass die Reaktionen dieser Klassen in Großbritannien, den USA und Frankreich bislang wesentlich heftiger als in Deutschland waren, hat viele Gründe. In Deutschland gibt es, im Gegensatz zu Großbritannien, den USA und Frankreich keine klassische Elite, auch wenn manche sich einreden, zu einer solchen zu gehören. Die wirtschaftliche und politische Führung ist hier heterogener. Es gibt in Deutschland weder Oxford noch Cambridge. Es gibt keine Ivy-League-Universitäten und keine Grande Écoles, auf denen die traditionellen Eliten dieser drei Länder ausgebildet werden. Und Berlin ist zwar eine Insel im Nichts, schon geografisch weit entfernt von den anderen Zentren des Landes, aber es ist nicht Paris oder London. Wirtschaftlich ist die Hauptstadt näher an Gelsenkirchen als an München oder Frankfurt.

Zudem ist die wirtschaftliche Lage hierzulande deutlich besser, die Arbeitslosigkeit geringer und die föderalen Strukturen erweisen sich ein weiteres Mal als Glücksfall.

Doch auch wenn der Begriff der Elite auf das Establishment hierzulande kaum anzuwenden ist, gibt es doch eine große Distanz zwischen ihm und großen Teilen der Bevölkerung.

Die steigenden Mieten fressen die mageren Lohnsteigerungen weg. Für den US-Ökonomen Richard Florida sind sie einer der Hauptgründe für die wirtschaftlichen Probleme vieler Menschen. Die sich abzeichnenden Dieselfahrverbote sind für Pendler eine existenzielle Bedrohung, von der faktischen Enteignung von Diesel-PKW einmal ganz abgesehen. Die Angst vor Altersarmut, der zum Teil miserable Zustand nicht nur der digitalen Infrastruktur, die steigenden Energiepreise, ausbleibende Investitionen in den Nah- und Fernverkehr, der Umgang mit Zuwanderung und ihren Folgen. Eigentlich sollte eine große Koalition in der Lage sein, die großen Probleme zu lösen, doch die politische Klasse kreist um sich selbst. Die Union ist gespalten, die SPD blickt in den Abgrund: Zwei angeschlagene Parteien  regieren das Land längst ohne dafür noch eine Mehrheit zu haben und dass die meisten Alternativen wohl noch schlimmer wären, beruhigt angesichts einer sich abzeichnenden Rezession nicht.

Zwei Jahre hatte das Establishment in Frankreich Zeit, aus Trump und Brexit Lehren zu ziehen, dass die Menschen nicht bereit sind, immer mehr Druck zu ertragen, ohne für sich eine Perspektive zu sehen.

Auch die Politik in Deutschland, ja das ganze Establishment, zu dem auch große Teile der Medien und der Wirtschaft gehören, hat das nicht getan.

Klug ist das nicht und viel Zeit bleibt nicht mehr. Die angeblich ,,Unbedeutenden" sind nicht bereit, sich in ihr Schicksal zu fügen. Der Donner des Gewitters in Frankreich ist deutlich, wenn auch noch leise, zu hören.





"Tage des Zorns" (Montag, 03. Dezember 2018)
Den französischen ,,Gelbwesten" ist der Kragen geplatzt.

QuoteArnold Voss
9. Dezember 2018 um 12:57

Gesellschaften lernen immer zu spät. Aber sie lernen.  ... Auf jeden Fall bricht sich die alte Klassengesellschaft in neuer Form wieder bahn, wie es sich die Berliebigkeitsapostel der Postmoderne nicht (mehr) vorstellen konnten. Ausbeutung und Gerechtigkeit werden wieder zu großen Themen während zugleich offenbar wird, dass die Menscheit mitnichten in der Lage ist, dem Klimawandel zu entkommen. Ein Jahrundert gnadenloser Auslese ist angebrochen, der sich die Oberschicht mit allen Mitteln zu entziehen sucht, während der Rest aufeinandergehetzt wird, bzw. sich aufeinander hetzen lässt.


-

Die Forderungen der ,,Gelbwesten" gehen nun offiziell über die bloße Frage der Treibstoffpreise hinaus. In einem langen, der Presse und den Abgeordneten übermittelten Kommuniqué, das in den französischen Medien breite Beachtung fand und das Rubikon hier abdruckt, listen sie eine Reihe von Forderungen auf, die sie erfüllt haben möchten. ...
https://www.rubikon.news/artikel/tage-des-zorns

"Der Aufstand" (Samstag, 08. Dezember 2018)
Als Echo auf die Erklärungen des Präsidenten verurteilen Minister und Medien ,,die Gewalt", die sich vor dem Hintergrund der Massenmobilisierung der Gelbwesten ausbreitet, und schieben die Verantwortung auf ,,gewalttätige Demonstranten", die versuchen, Chaos auf den Straßen unserer Städte anzurichten. Jean Lévy, vier Jahrzehnte lang engagiert für die französische Gewerkschaft CGT, rückt dieses schiefe Bild zurecht. ...
https://www.rubikon.news/artikel/der-aufstand

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Emmanuel Macron hat die Gelbwesten endlich als das erkannt, was sie sind: die größte Gefahr für seine Präsidentschaft. In einer Fernsehansprache an die Nation hat der französische Präsident versucht, seine wütenden Landsleute zu befrieden. "Wir sind in einer sozialen Ausnahmesituation", sagte Macron, der erst seit eineinhalb Jahren im Amt ist. "Ich vergesse nicht, dass es hier eine große Wut gibt. Eine Wut auf die Autosteuer, die Wut der Arbeitenden, die früh aufstehen und spät wiederkommen und trotzdem Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen", sagte Macron in seiner Ansprache, die auf mehreren Fernsehsendern gleichzeitig lief.

Er kündigte an, den Mindestlohn um 100 Euro pro Monat anzuheben und die kürzlich erhöhte Steuer für Menschen mit einer Rente von weniger als 2.000 Euro zurückzunehmen. Doch wird das reichen, um die Gelbwesten zu befrieden?

Am vergangenen Wochenende waren wieder mehr als 100.000 Menschen in Frankreich auf die Straße gegangen, und nach wie vor halten laut Umfragen drei von vier Franzosen den Protest für legitim. Eine rekordverdächtige Zahl: Protesten beispielsweise der kampferprobten Eisenbahner oder auch von Lehrerinnen und Lehrern stimmte meist nur weniger als jeder zweite Franzose zu. Die Gelbwesten sind also besonders beliebt, daran ändern auch die gewaltsamen Ausschreitungen Hunderter Anhängerinnen und Anhänger bislang nichts.

Macron ist daher gezwungen zu reagieren. Die höhere Benzinsteuer hatte er schon vergangene Woche zunächst ausgesetzt. Und nun also weitere Zugeständnisse.

Aber Macron wäre nicht Macron, wenn die Ankündigungen vom Montagabend im Grunde nicht seinen Ideen entsprächen: Der nun erhöhte Mindestlohn wird nicht direkt über die Arbeitgeber bezahlt, sondern über die prime d'activité – eine staatliche Bezuschussung von Familien mit besonders niedrigem Einkommen. Denn, so die Überzeugung des wirtschaftsliberalen Macron: Ein generell hoher Mindestlohn kostet Jobs, und die Wirtschaft darf nicht zu sehr belastet werden.

Macron weicht den eigentlichen Problemen aus. Er weiß, dass die Gelbwesten vor allem die Vermögenssteuer ISF zurückfordern, die er als eine erste Amtshandlung von den Millionären Frankreichs nahm. Aber dieses symbolische Einknicken möchte er sich nicht erlauben. Also forderte er in seiner rund 15-minütigen Rede diejenigen Arbeitgeber, die es sich leisten können, auf, ihren Angestellten eine Prämie auszuzahlen, die nicht versteuert werden muss.

Außerdem möchte er die "Wohlhabenden des Landes" einladen, um über ihren Beitrag für den sozialen Frieden zu sprechen. Eine so wachsweiche Formulierung wird die Gelbwesten nicht befrieden: Ihr am lautesten und häufigsten skandierter Slogan lautet nach wie vor, die Vermögenssteuer wieder einzuführen. Ein staatliches Kaffeekränzchen mit den Millionären des Landes wird sie nicht begeistern.

"Da geht noch was", schrieben die Gelbwesten am Abend nach der Rede auf Facebook. Die Krankenschwester, der Rentner, der Unzufriedene, sie alle wollen wissen: Tut sich da noch was?

Macron hatte noch am Montagmorgen versucht, möglichst viele Interessengruppen einzubinden. Er sprach mit den Fraktionschefs der Parteien, mit Gewerkschaftsbossen, mit dem Sozial- und Wirtschaftsausschuss, den Arbeitgeberverbänden. Das Problem dabei ist allerdings: Diese üblichen Ansprechpartner der Regierung haben mit den Gelbwesten nichts zu tun. Sie sehen wie Macron dem Treiben mit vor Staunen geöffneten Augen zu. Auch sie werden auf den Marktplätzen ausgepfiffen, weil die Gelbwesten sich von niemandem vereinnahmen lassen wollen.

Die Fernsehansprache war nach einer Woche des Schweigens die Chance des Präsidenten, die Menschen zu erreichen. Das letzte Mal, als sich Macron in die Öffentlichkeit wagte, besichtigte er eine von den Gelbwesten demolierte Präfektur im zentralfranzösischen Puy-en-Velay – und wurde von Passanten ausgebuht.

Der Präsident kann im Moment nichts richtig machen, weil die Gelbwesten seiner Politik komplett entgegenstehen: Sie wollen die Steuern radikal umverteilen, ja, sie fordern einen Systemwechel, bei dem die Reichen viel abgeben und die Armen fast alles behalten dürfen.

Macrons Überzeugung aber ist es, die obere Schicht zu schützen, damit sie die Armen mitziehen kann. Ändert er seine Politik allerdings so, wie es die Gelbwesten fordern, würde er seine zentrale wirtschaftsliberale Politik verraten: Er müsste die Vermögenssteuer wieder einführen, den Mindestlohn und die Rente um Hunderte Euro pro Monat erhöhen. Hält er an seiner Politik fest, so werden die Gelbwesten wohl weiter protestieren. Macron sitzt in der Falle.

Seit mehr als fünf Wochen blockieren die Gelbwesten Straßenkreuzungen und Finanzämter, an vier Samstagen haben sie Paris lahmgelegt und es auf die Titelseiten internationaler Zeitungen geschafft. Vor allem deswegen, weil sich unter sie sogenannte casseurs, Zerstörer, gemischt haben, die Schaufenster einschlugen, Mülleimer in Brand setzten und Steine schmissen. Laut der französischen Staatsanwaltschaft handelt es sich bei dieser gewaltbereiten Teilgruppe um Menschen aus dem links- und rechtsextremen Milieu – und um Gelbwesten, die sich keiner politischen Linie zuordnen lassen, die aber voller Wut zuschlagen.

Dass die Gelbwesten so wenig greifbar sind, ist das größte Problem für die Pariser Regierung. Die Protestierenden haben viele verschiedene Forderungen, sie wollen keine Hierarchien. Über die sozialen Medien verabreden sie sich zu Blockaden an Kreisverkehren oder für die samstäglichen Demonstrationen. An den grellen Sicherheitswesten erkennen sie sich. Die gelben Westen geben ihnen das Gefühl, dazuzugehören und etwas bewegen zu können.

Nun wird auch diese Woche voraussichtlich wieder so ablaufen, als hätte Macron gar nicht gesprochen. Viele Gelbwesten sagen in Interviews, diese Proteste seien ihre einmalige Chance, sich Gehör zu verschaffen. Und Wirkung zu haben. Für Samstag sind erneut Proteste in ganz Frankreich angekündigt.


Aus: "Gelbwesten in Frankreich: Emmanuel Macron in der Falle der Wütenden" Eine Analyse von Annika Joeres, Nizza (11. Dezember 2018)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-12/gelbwesten-frankreich-emmanuel-macron-rede-zugestaendnisse-proteste/komplettansicht

QuoteBluto Blutarski #1.8

"Glauben Sie, dass Wut Dinge lösen kann?"

Sie hilft. Genauso wie der Schmerz hilft dem Gehirn zu signalisieren, dass es die Hand von der heißen Herdplatte nehmen soll.
Alle 4 oder 5 Jahre zwischen Pest und Cholera sein Kreuzchen machen zu dürfen genügt bestenfalls dem Mann'schen Untertan.


QuoteFarcebrause #2

"Können seine Zugeständnisse die Proteste im Land stoppen?"
"Macron weicht den eigentlichen Problemen aus."

Der Artikel beantwortet die in der Überschrift gestellte Frage selber. Er hat doch gar keine Zugeständnisse gemacht, sondern bietet ein vergiftetes Geschenk an. Krümel vom Tisch der oberen 10.000 gegen Ruhe im Land. Er versucht sich ohne eine grundlegende Änderung seiner Politik aus der Situation herauszuwinden. ...


Quotelinks-rechts-Drehwurm #2.1

Ich befürchte dass die Etablierten diese Kehrtwende nicht können. Entweder aus ideologischer Verblendung (wir sind die erwachsenen Leistungsträger) oder es bewusst verhindern um der etablierten Klasse weiter zum "Sieg" zu verhelfen.


Quotealliance1979 #2.3

@ links-rechts-Drehwurm

"Macrons Überzeugung aber ist es, die obere Schicht zu schützen, damit sie die Armen mitziehen kann."

Der Mann glaubt an die sog. Trickle-down-Theorie.Was die reichen bekommen, regnet irgendwann auf die armen hernieder. Das mag etwas zynisch von mir formuliert sein, entspricht aber dem Glaubensgrundsatz dieses Präsidenten.
Das dies nicht funktioniert, ist empirisch betrachtet eigentlich bestens belegt. Aber da sind wir dann bei der Ideologie. ...


QuoteFarcebrause #2.6

"Mehr als Krümel kann sich der französische Saat doch gar nicht mehr leisten."

Naja ... immerhin konnte er sich die Abschaffung der Vermögenssteuer leisten. Danach zu argumentieren, dass kein Geld da sei, ist schon unverschämt.


QuoteNIKYTOELE #2.30

... Der trickle down effect ist nicht zynisch sondern war offizielle Politik unter Reagan ,dies hat noch nie funktioniert, aber ist quasi religioese Rechtfertigung fuer die Umverteilung von unten nach oben


QuoteJay87 #2.36

... Es geht hier darum, dass jede Gesellschaftsschicht, einschließlich der Finanzelite einen angemessenen Beitrag zur Gesellschaft leistet und dass trickle-down Effekte nunmal nachgewiesenermaßen nicht funktionieren. Genauso wenig funktioniert eine pauschale Enteignung aller Bürger steht nirgends zur Diskussion und ist ein genauso wenig gangbarer Weg.

Aber wenn die breite Bevölkerung immer mehr und produktiver arbeiten muss, aber weniger finanzielle Mittel real monatlich zur Verfügung hat und gleichzeitig eine Vermögenssteuer abgeschafft wird, dann führt das in einem Land wie Frankreich zu solchen Protesten. Davon könnten sich die deutschen Arbeitnehmer durchaus eine Scheibe abschneiden, hier ist die Situation ja noch pervertierter, wenn sich Spitzenpolitiker, die gleichzeitig vermeintlich self-made-millionairs für die Mittelschicht halten. ... in Deutschland wird ein Großteil des Vermögens vererbt und nicht erarbeitet. Deutschland hat kaum Einkommensmillionäre, der Löwenanteil zehrt vom erarbeiteten Erbe. Das nicht als Reichtumgsproblem im Sinne von Verteilungsgerechtigkeit zu sehen und stattdessen dem Vollzeit-Mindestlohn-Jobber zu erzählen, er sei halt nicht fleißig genug, halte ich für sehr gewagt. ...


QuoteDummkopfx10 #3

Hhm, die Gelbwesten wollen also keine Almosengesellschaft, im neoliberalen Umgangssprachgebrauch auch "Trickle-Down-Economics", sondern eine sozial nicht-diffamierende Teilhabe an der Gesellschaft für alle, kurzum: "Reichtum begrenzen, um Armut abzuschaffen". Das sieht die neoliberale Elite um Macron natürlcih anders und versucht durch billige Maßnahmen auf Kosten der Steuerzahler "sein" Volk zu besänftigen. Macron wurde nicht für seien Reformagenda gewählt, sondern um Le Pen zu verhindern, war also quasi alternativlos - sehr praktisch...


Quoterumbati #5

"Das Paradox des Macronismus"

Schon bevor die Gilets Jaunes öffentlich in Erscheinung traten, hatte im Sommer d.J. der  Parteienforscher Luc Rouban in seinem Buch "Das Paradox des Macronismus" den Protest angekündigt.

Der "Macronismus"sei eine Schimäre, ein Trugbild. Macron habe keinen Rückhalt in der Bevölkerung. Macrons Wählerbasis aus jenen, die seine Werte wirklich teilten, liege bei nur sechs Prozent. Rouban hatte monatelang zur Zusammensetzung der Nationalversammlung geforscht und festgestellt, dass die große Mehrheit der neuen Abgeordneten nun zwar jünger und weiblicher war – aber auch, dass im französischen Parlament wahrscheinlich noch nie so viele Menschen mit ähnlichem Profil saßen. Sie sind überdurchschnittlich gebildet und wohlhabend. Und repräsentieren damit nur einen winzigen Teil Frankreichs.


QuoteCarolus Fridericus #10.4

Und genau deswegen, weil die meisten Deutschen nicht verstehen, dass eine funktionierende Wirtschaft auf dem Prinzip beruhen muss, dass sich steigende Produktivität verteilungsneutral auf alle Wirtschaftsteilnehmer, welche diese Produktivität erreicht haben, erstrecken muss, genau deswegen konnten der Genosse der Bosse und seine Gesinnungsgenossen hier zu Lande ohne Probleme durchsetzen, dass die Reallohnentwicklung über Jahrzehnte nahezu stagnierte. Und weil das für Deutschland zur Folge hatte, dass man sich auch gegenüber Frankreich, die mit ihrer Politik recht genau auf dem vorher vereinbarten Inflationsziel lagen, einen unbeschreiblichen Wettbewerbsvorteil erschlichen hat. Völlig besoffen wurde doch hier die Exportweltmeisterschaft zelebriert, so als wenn ein permanenter Leistungsbilanzüberschuss und die Abhängigkeit der eigenen Wirtschaft allein von den anderen Ländern der Welt was Gutes wäre.

Und jetzt denkt der Deutsche, Frankreich soll es wie Deutschland machen. Ohne natürlich an die Konsequenzen zu denken. Denn was für Deutschland funktioniert, muss für den Rest der Welt auch funktionieren. ...


QuoteDieMenschheitIstGut #11

Der Kommentar stellt gute Fragen, findet aber nicht die richtigen Antworten. Franzosen sind mental völlig anders als Deutsche. Ich kenne Frankreich familiär ziemlich gut, selbst im "deutschen" Osten tickt man völlig anders. Da schert sich niemand um makroökonomische Grundsatzdebatten um den Mindestlohn, es zählt allein, dass das Geld zum Leben reicht. Und das tut es nicht. Zwar ist vieles in Frankreich sozialer geregelt, aber insgesamt ist das Leben dort viel teuer als in Deutschland, selbst auf dem Land. Von den Metropolen mal ganz zu schweigen. Wen wundert es da noch, wenn eine bestversorgte politische Kaste als "Feind" angesehen wird und das Land tiefstgespalten ist?


QuoteAndy F. #11.1

Ich wage sogar zu behaupten, dass mittlerweile ganz Europa tief gespalten ist und dass sich dies nicht auf Frankreich beschränkt.


Quoteichwillebessagendazu #22

"Ein staatliches Kaffeekränzchen mit den Millionären des Landes wird sie nicht begeistern." und "Macrons Überzeugung aber ist es, die obere Schicht zu schützen, damit sie die Armen mitziehen kann."...

Es frägt sich, warum die Armen so arm geworden sind und warum die Reichen sie jetzt mitziehen sollen. Ist im Globalisierungsrausch plötzlich so etwas wie Gemeinschaftssinn entstanden? Wohl kaum. En marche, ihr Gelbwesten!


Quotezappp #32

Auch Emmanuel Maccron ist letztlich Abkömmling einer recht geschlossenen, finanziell sorgenfreien französischen Elite, die sich in die Befindlichkeiten der Normalos nicht so recht hineinversetzen vermag.

Leider kann das die Front National um so bessen.


QuoteWerner Kampmann #32.1

Der Front National ist ein korrupter Haufen von Ewiggestrigen, übrigens ebenfalls finanziert vom oberen Prozent. Die Franzosen haben also die Wahl zwischen neoliberaler Pest und faschistischer Cholera.Vielleicht sind sie ja deshalb so sauer?


QuoteFür-den-Erhalt-des-echten-Asylrechts #35

Macron ist - wie andere demokratische Staatenlenker auch - nicht der gestrenge Vater, der seine Kinderchen zu erziehen und ihnen deshalb ihre Wünsche abzuschlagen hat, sondern der Verwalter ihrer Interessen.

Ich kann mich immer nur wundern über die paternalistische Einstellung vieler Journalisten.

Man "gibt nicht nach" als Politiker, man richtet sich nach dem Wählerwillen. So sollte es zumindest sein. Macron hat vergessen, dass er nicht gewählt wurde, weil er so toll ist, sondern, weil die Wähler Le Pen verhindern wollten. Das kann man übrigens ändern.

Die demokratischen Länder sind Eigentum ihrer Bürger. Wäre wirklich schön, wenn sich Politiker und Medien mal daran erinnern würden!


QuoteDerKrieger #47

"Der Präsident kann im Moment nichts richtig machen, weil die Gelbwesten seiner Politik komplett entgegenstehen: Sie wollen die Steuern radikal umverteilen, ja, sie fordern einen Systemwechel, bei dem die Reichen viel abgeben und die Armen fast alles behalten dürfen. Macrons Überzeugung aber ist es, die obere Schicht zu schützen, damit sie die Armen mitziehen kann."

Ich bin immer wieder fassungslos, dass es Menschen gibt, die so einen Dünnsinn glauben. Aber dazu sind 'Elite'-Schule vermutlich da.


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Post- und Paketzusteller sind deutlich häufiger krankgeschrieben als der Durchschnitt - und verdienen zugleich sehr viel weniger Geld.  ... Mehr als 490 000 Menschen arbeiten mittlerweile bei Post- und Zustelldiensten in Deutschland, wie die Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat. Nur 30 Prozent haben jedoch eine Ausbildung abgeschlossen, etwa zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienste. 70 Prozent sind Hilfskräfte und arbeiten zum Großteil in Teilzeit oder als Minijobber. Das zeigt die Antwort der Arbeitsagentur auf eine Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Pascal Meiser, worüber die Süddeutsche Zeitung berichtet hat. Danach verdienen Vollzeitaushilfen im Mittel 2044 Euro brutto im Monat. Mehr als die Hälfte von ihnen bleibe unterhalb der Niedriglohnschwelle. Dazu kommt: Die Statistik erfasse nicht die vielen selbständigen oder gar scheinselbständigen Fahrer - und auch nicht die wachsende Zahl von ausländischen Subunternehmern bei den Paketdienstleistern mit noch schlechterem Gehalt.


Aus: "Krankmachende Arbeit für wenig Geld" (12.12.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/post-und-paketzusteller-im-stress-krankmachende-arbeit-fuer-wenig-geld/23750710.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Alle klagen über die explodierenden Wohnkosten in Deutschland – so scheint es oft. Aber fliegen wirklich allen diese Kosten um die Ohren? Wohl nicht. Auch bei dieser Entwicklung gibt es Gewinner und Verlierer. Und das trägt offenbar in ganz erheblichem Maße dazu bei, dass die Spaltung zwischen Arm und Reich in Deutschland größer wird. Wie stark der Wohnungsmarkt die Ungleichheit verschärft, zeigt jetzt erstmals eine Studie – mit alarmierenden Ergebnissen.

Danach fielen die armen Haushalte in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren finanziell immer weiter zurück. Im Jahr 2013 lag das Nettoeinkommen pro Kopf in der Mitte der Gesellschaft fast doppelt so hoch wie im untersten Zehntel der Bevölkerung. Der Abstand zwischen diesen beiden Einkommensgruppen wuchs im Laufe von zwei Jahrzehnten (1993 bis 2013) um beachtliche 22 Prozentpunkte, wie die Ökonomen Christian Dustmann (University College London), Bernd Fitzenberger und Markus Zimmermann (beide Humboldt-Universität zu Berlin) vorrechnen. Doch noch extremer geht die Schere auseinander, wenn man darauf schaut, was diese Haushalte nach den Ausgaben für ihre Wohnung noch zur Verfügung haben. Bei dieser Art des Nettoeinkommens wuchs der Abstand im gleichen Zeitraum um 62 Prozentpunkte. Die Wohnkosten sind offenbar vor allem bei den Armen explodiert.

Tatsächlich zeigt die Untersuchung, dass steigende Mieten insbesondere Geringverdiener belasten. So wuchsen die durchschnittlichen Wohnkosten des untersten Fünftels zwischen 1993 und 2013 um mehr als 30 Prozent – obwohl ihre Einkommen im gleichen Zeitraum um acht Prozent schrumpften. Genau andersherum sieht die Entwicklung beim bestverdienenden Fünftel der Gesellschaft aus: Ihre Wohnkosten sanken um fast zehn Prozent, während ihre Einkommen um etwa acht Prozent wuchsen. Sie sind – zumindest im Durchschnitt – also die Gewinner der aktuellen Trends am Immobilienmarkt.

Als Erklärung weisen die Autoren der Studie darauf hin, dass die meisten Geringverdiener zur Miete wohnen und auch häufiger den Wohnort wechseln. Sie treffen die Mietsteigerungen, die bei Neuvermietungen am höchsten sind, deshalb besonders hart. Dagegen wohnen viele Besserverdiener im Eigenheim. Sie profitieren daher von den niedrigen Zinsen und günstigeren Finanzierungskosten. Daneben spielen weitere Faktoren eine Rolle, etwa dass viele Menschen mit niedrigen Einkommen aus eher ländlichen Gebieten (und speziell aus Ostdeutschland) auf der Suche nach Jobs in die teureren Städte gezogen sind.

Die Studie zeigt, dass nicht nur die Lohnentwicklung, über die schon viel berichtet wurde, für Ungleichheit sorgt. Ein zweiter und ebenfalls starker Faktor kommt hinzu: das Wohnen. Hohe Mieten auf der einen und niedrige Zinsen auf der anderen Seite verbreitern die Kluft zwischen den Gutsituierten und den Besitzarmen. Die Studienautoren geben keine Empfehlung ab, was die Politik nun tun sollte. Aber ihre Ergebnisse zeigen, wie sehr die Wohnkosten die Gesellschaft spalten.


Aus: "Wohnen spaltet" Kolja Rudzio (ZEIT Nr. 53/2018, 19. Dezember 2018)
Quelle: https://www.zeit.de/2018/53/immobilienmarkt-spaltung-wohnen-ungleichheit-arm-reich

QuoteGulf #13

Bauen und vermieten lohnt sich für keinen Investor mehr aufgrund der vielen und teueren behördlichen Auflagen und nachteiligen Gesetze für Vermieter in diesem Land.


Quote
M. Silenus #13.1

Erzählen sie das bitte den Investoren und grossen Bauträgern, die in Leipzig alles kaufen, was irgendwie geht, für wahnsinns- Preise und Gerüchten nach oft ohne das Objekt oder die Wohnung jemals gesehen zu haben. Um dann die Menschen "herauszusanieren", mit ganz netten Aktionen.


QuoteJupp_Zupp #18

,,Hohe Mieten und niedrige Bauzinsen verschärfen die Ungleichheit in Deutschland. Vor allem Arme leiden unter steigenden Kosten."

Wie wir wissen, regelt der Markt immer und überall alles zum Besten für alle. Wird also schon wieder.
Glauben Sie nicht? ;-)


Quotekarlmitdembart #21

Fürs Stammbuch : In einer kapitalistischen Konkurrenzgesellschaft gibt es immer Gewinner und Verlierer. Darum ist jedes "Wir" gelogen. "Wir" haben weder einen Nutzen noch einen Schaden, sondern manche haben den Nutzen und andere den Schaden. Gut, dass der Artikel darauf hinweist, weniger gut, dass der Autor das wie eine neue Erkenntnis präsentiert.


Quoteallemeineentchenschwimmenaufdemsee #21.2

Das Konzept Kapitalismus gibt es generell her, dass Gewinner auch mal Verlierer werden und Verlierer zu den Gewinnern wechseln. Leider ist das Konzept aber zu gunsten der Gewinner geändert worden, so dass Gewinner Gewinner bleiben und Verlierer immer weiter verlieren. Wenn beispielsweise die Bankenrettung den normalen kapitalistischen Weg gegangen wäre, würden wir heute andere Verhältnisse haben. Besser? Wer weiß, ...


Quotesimilaun1234 #22

Teilweise ist die Wohnungsnot doch hausgemacht.... In D sind über 1 Mio Migranten in den letzten paar Jahren zugezogen, davon 99% Sozialleistungsempfänger oder Geringverdiener, und die zieht es auch alle in die Städte...
Kann mir jemand erklären, warum im Münchner Speckgürtel und München Asylbewerberunterkünfte wie Schwammerl aus dem Boden geschossen sind, während die Krankenschwester oder die Kindergärtnerin keine Bude finden? Stimmt nicht? Aber doch - hier im Ort wurde eine große gemeindeeigene Asylbewerberunterkunft errichtet, die Bewohner zu 90% Afrikaner ohne Chance auf Asyl. Derweil suchen alle Kindergärten im Ort händeringend Personal, das sie wegen der Wohnungsnot nicht finden. Die Asylbewerber hätte man auch in der Oberpfalz ein einem Kaff unterbringen können, wo Wohnungen leer stehen, von denen arbeitet kaum einer, und statt dessen Appartments für Pfelgekräfte oder die Erzieherinnen bauen!


Quote
Thors Hammer #22.2

Also Sie haben es bis hierher geschafft, eindeutig die Migranten als die Sündenböcke für die Wohnungsproblematik heranzuziehen.
Ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich diese Behauptung weiter in der Gesellschaft festsetzt.
Hauptsache, wir haben erst mal den Sündenbock gefunden. [Bei mir in der Stadt wohnen Migranten (als anzuerkennende Asylsuchende oder nicht) in Wohncontainern! und nehmen damit hier Wohnungssuchenden bestimmt keinen Wohnraum weg.]


Quotecoldplay #24

Arm ist relativ. Wie viele von diesen "Armen" haben ein Smartphone, ein Haustier, rauchen, trinken, leben möglicherweise über ihre Verhältnisse bzw. können mit Geld nicht umgehen? Das geht aus dem Artikel nicht hervor. Hier wünsche ich mir eine Tabelle, aus der zumindest hervorgeht, wie hoch die Miete beim jeweiligen Nettoverdienst ist.


QuoteAllesKeinProblem #24.1

An Leuten wie Ihnen sieht man wunderbar, welche verwundbare gesellschaftliche Gruppe als nächstes dran ist, wenn man sich irgendwann mal genug an den Migranten abgearbeitet hat.


QuoteDundoril #24.3

Wenigstens sind haben Sie nicht direkt auf fox news Niveau angefangen : 95% der "armen" haben einen kuehlschrank...


QuoteDropisius #24.5

Es ist auch eine Tatsache, dass "Arme" ohne Beschäftigung oft zentral in den Ballungsgebieten der Städte wohnen wollen. Denn man will ja am tollen Leben in der Stadt teilnehmen, was bei einer preiswerten Wohnung auf dem Land nicht möglich wäre.
Und bitte jetzt keine Kommentare, dass diese Menschen leider keine Beschäftigung finden, obwohl sie seit Jahren suchen.


QuoteGinger_Collins #24.6

Das ist aber schon immer so.
Früher nannte man diese Menschen Gesinde.
Und brachte sie in den Mansardwohnungen unter.
Die sind aber jetzt leider von anderen Gruppen belegt.
Aus der Bezeichnung Gesinde, wurde dann Gesindel.
Ähnlich zu dem Niedergang der Proletarier, Proleten und Prols.
Gesellschaftlich geh es wieder Rückwärts.
Vielleicht bis 1789.
Als Zimmerer und Proletarier, biete ich meine Hilfe, zur Erstellung der Holzstruktur, an.
Falls sich noch ein Schmied oder Messermacher findet, bitte melden.


Quotelaruedieruhe #28

Herrliche Zeiten für Groß Investoren, bei minimalem eingesetzten Kapital bezahlen sich die Immobilien praktisch von selbst. Die Mieteinnahmen liegen dank Herrn Draghi deutlich über den zu zahlenden Zinsen. Irgendwo müssen die 2.500 Milliarden für Anleihenkäufe ja gelandet sein, für die der kleine Mann in den nächsten Jahrzehnten zahlen soll!


Quotetomm29 #37

Im "besten Deutschland aller Zeiten" wird bei vielen ein Großteil des Gehalts von der Miete aufgefressen und das, obwohl sie 2-3 Jobs haben. Also "bestes Deutschland aller Zeiten" ja, mit Sicherheit, aber höchstens aus Sicht vieler Großunternehmer bzw. Leiharbeitsfirmen.


QuoteMir_fällt_gerade_kein_Benutzername_ein #38

Mit einer Wohnung kann man einen Menschen erschlagen wie mit einer Axt - so oder so ähnlich sagte es, scharf beobachtend, Heinrich Zille.
Dies gilt nicht nur für die Wohnbedingungen im engeren Sinne, sondern auch für das finanzielle Fallbeil, zu dem das Wohnen mittlerweile für viele Menschen geworden ist.


Quoteyohak #54

Der Vermieter sind zu gierig? Natürlich gibt es gierige Vermieter. Die gab es aber auch schon vor 20 Jahren. Deshalb kann die Gier der Vermieter nicht die Ursache sein, daß die Mieten so stark gestiegen sind.
Für den Mangel an günstigen Mietwohnungen gibt es viele Gründe: 1) mehr Bedarf durch Migration, 2) teurere Baukosten durch immer höhere staatliche Auflagen, insbesondere im energetischen Bedarf, 3) höhere Baukosten durch erhöhte Steuern, insbesondere Grund- und Grunderwerbststeuern 4) Die Nullzinspolitik der EZB, durch die anderen Investitionsmöglichkeiten unattraktiv werden, sodaß mehr spekulatives Kapital in Immobilien investiert wird
u.s.w.
.

Quote
Runkelstoss #54.8

mehr Bedarf durch Migration

natürlich, dieser Blödsinn musste kommen.
Das Immobilien Investitionsobjekte sind, die von großen Immobilien-Firmen aufgekauft werden, kein Thema. Das seit langem günstige Wohnungen vom Bund und den Länder verscherbelt werden, interessiert nicht. Aber Flüchtlinge, keine Bemerkung zu blöd um nicht ein bisschen herumzutrollen.


QuoteSilverhair #54.11

Streichen sie einfach ihre Hetze gegen Migranten , die sind bei diesem Wohnungsproblem vollkommen aussen vor.
Es gab 17 Mio Migranten aus der DDR ,und für die hat man neue Wohnungen gebaut, aber da will keiner Mehr wohnen , also stehen für gut 3 Mio Menschen dort im Land die Wohnungen leer, und die belagern die Städte

Und wir haben eine EU in der Arbeitsplätze von über 5 Mio Menschen in ganz verschiedenen Ländern jetzt sind . und die wollen eben auch wohnen.
Und - je weniger Familien es gibt desto mehr braucht es an wohnraum . fast das doppelte eben - also fehlen alleine durch die Auflösung von den Familien schon gut für 8 Mio Menschen der Raum.

Hören sie auf mit Unsinnigkeits vergleichen zu kommen , diese Menschen nehmen ihnen nichts weg .. Sie selber nehmen sich mit ihren Einstellungen so ziemlich alles weg durch dummheit und Hetze einfach.


Quote
Runkelstoss #54.13

wenn über eine Million Migranten kommen, davon 95% ohne Arbeit oder im unteren Lohnviertel, dann verschärft das sehr wohl die Wohnungskrise!

Die Wohnungskrise gibt es schon ewig und drei Tage. Es gibt immer mehr Menschen die sehr wenig verdienen. Damit geht es schon mal los.
Es gibt große Investoren, die Wohnraum en Masse aufkaufen es gibt niedrige Zinsen. Die Oberschicht investiert in Wohnraum und will Rendite sehen.
Und Sie kommen als erstes mit Flüchtlingen.


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Vor knapp zwei Wochen hat der Chef einer grossen Schweizer Versicherung Suizid begangen. Was geht Ihnen als Psychiater und Coach von Führungskräften durch den Kopf, wenn Sie eine solche Nachricht lesen?

Christian Peter Dogs: Ich denke in solchen Fällen: Da hat wieder einer zu lange weggeschaut. Je höher jemand aufsteigt, desto dicker wird sein Fell – und desto weniger weiss er von seinen Gefühlen. Und das, was er wissen könnte, verdrängt er meist aus guten Gründen. Denn der Preis, den die Topmanager für ihre Karriere zahlen, ist enorm. Die meisten verlieren ihre emotionale Identität, existieren als Privatperson gar nicht mehr. Und wer lange Zeit seine Gefühle verleugnet, der tendiert in belastenden Situationen zu Kurzschlussreaktionen. Wer alles dem Erfolg unterordnet, kann mit Niederlagen schlecht umgehen. Viele Manager sind emotionale Krüppel und nehmen gar nicht wahr, welche chronischen Konflikte im Berufs- und vor allem im Privatleben sie mitschleppen. Das ist nicht nur gefährlich für sie selber, sondern auch für die Unternehmen, die sie leiten.

... Sie haben ein Buch geschrieben mit dem Titel «Gefühle sind keine Krankheit». Wird das gut gelesen in Chefetagen?

Vermutlich nicht, aber hilfreich wärs. Gerade Manager in ihrem Steuer- und Kontrollwahn machen einen grossen Bogen um Gefühle und geben sich gerne unerschütterlich. Es gibt aber keine schlechten Gefühle ausser jenen, die man verdrängt. Es würde sich viel verändern, wenn auch Manager sich eingestehen könnten, dass sie manchmal gestresst, unsicher, wütend, ängstlich oder traurig sind. Aber wenn mal einer bei einer Rede umkippt wie vor einiger Zeit BMW-Chef Harald Krüger, dann erklärt man das medizinisch als Kreislaufkollaps. Hätte er zu seiner Unsicherheit stehen können, hätte er kaum von der Bühne geführt werden müssen.

Das klingt jetzt sehr naiv: Der ­BMW-Chef soll sich hinstellen und sagen, er sei unsicher?

Er kann natürlich nicht ausgerechnet auf der Automesse seine Maske ablegen. Er braucht diese berufliche Fassade, wir alle brauchen sie, aber er sollte wenigstens selber ab und zu dahinter blicken und sich eingestehen, dass er nicht ganz so wichtig und grossartig ist, wie es den Anschein macht. Und wenn er ganz mutig ist, spricht er intern nicht nur Sachfragen an, sondern auch Emotionen. Wenn der oberste Chef das macht, kann der Rest auch aufatmen und sich ein wenig aus der Rüstung hervortrauen. Ein Problem vieler Managerkarrieren ist, dass sich der Narzissmus, der sie antreibt, laufend noch verstärkt durch das Amt. Wenn einer so viele Leute um sich hat, die von ihm abhängig sind, dann erwartet er, dass ihn auch die Frau wie einen Sonnenkönig begrüsst, wenn er zwischendurch zu Hause absteigt.

Sie übertreiben. Der durchschnittliche Manager funktioniert doch nicht so.

Ich habe in den letzten 30 Jahren als Psychiater rund 30000 Patienten gesehen und als Coach etwa 120 Manager eng begleitet. Die meisten kommen wegen beruflicher Probleme zu mir, aber das Übel liegt oft im Privaten. Wenn ich nach der privaten Situation frage, erzählen alle gerne von ihrer tollen Frau und den super Kindern. Doch wenn ich die Frau in späteren Sitzungen dazu bitte, wird rasch klar, wie wenig von der Beziehung übrig ist. Ich nenne das die «Bodensee-Ehe»: viel Geld, riesige Villa am See, der Mann stets auf Tournee, die Frau frustriert zu Hause. Und wenn mal beide daheim sind, herrscht emotionale Verarmung. Weil er mit seiner Maske verwachsen ist und weder seine Gefühle wahrnimmt noch die seiner Frau. Und sie sagt nichts aus Angst, er wechsle sie dann aus.

Sie übertreiben. Der durchschnittliche Manager funktioniert doch nicht so.

Ich habe in den letzten 30 Jahren als Psychiater rund 30000 Patienten gesehen und als Coach etwa 120 Manager eng begleitet. Die meisten kommen wegen beruflicher Probleme zu mir, aber das Übel liegt oft im Privaten. Wenn ich nach der privaten Situation frage, erzählen alle gerne von ihrer tollen Frau und den super Kindern. Doch wenn ich die Frau in späteren Sitzungen dazu bitte, wird rasch klar, wie wenig von der Beziehung übrig ist. Ich nenne das die «Bodensee-Ehe»: viel Geld, riesige Villa am See, der Mann stets auf Tournee, die Frau frustriert zu Hause. Und wenn mal beide daheim sind, herrscht emotionale Verarmung. Weil er mit seiner Maske verwachsen ist und weder seine Gefühle wahrnimmt noch die seiner Frau. Und sie sagt nichts aus Angst, er wechsle sie dann aus.

Andernorts sagten Sie: Nur Menschen mit einer psychopathischen-Persönlichkeitsstruktur können sich in Chefetagen grosser Unternehmen behaupten

Es braucht einen ausgeprägten narzisstischen Antrieb, um ganz nach oben zu kommen und sich dort zu behaupten. Und es ist eher unwahrscheinlich, dass man das ohne Schäden an körperlicher und psychischer Gesundheit durchsteht. Viele der Generation Y, die jetzt nach­rücken sollten, wollen sich das gar nicht antun. Das Gleiche gilt für Frauen, die bekanntlich über eine höher ausgeprägte emotionale Kompetenz verfügen. Und die Männer, die sich der Mission impossible stellen, erliegen dem Irrtum, wenn sie nur fit genug seien, könnten sie es irgendwie schaffen. Die steigen dann um 5 Uhr aufs Laufband, gehen ins Fitnessstudio oder absolvieren im Urlaub einen Ultramarathon im Gebirge, als müssten sie im Beruf Kartoffelsäcke schleppen oder ein Mammut erlegen.

Wozu raten Sie stattdessen?

Etwas, was die Lebensqualität unmittelbar verbessert, ist Reizentzug und mediales Fasten. Oder konkreter: das Smartphone weglegen, besser ausschalten. Wenn ich sehe, wie die meisten Leute jede freie Sekunde auf ihren Geräten rumtippen, macht mich das schon vom Zusehen halb krank. Die meisten Vielbeschäftigen werden nicht krank wegen der vielen Aufgaben, die sie zu bewältigen haben, sondern weil sie nicht mehr aus dem Fenster schauen und keine Pausen machen. Sie sind nicht primär in Hast, sondern auf der Flucht. Mit nichts quälen Sie einen Manager so sehr, wie wenn Sie ihm ein paar Termine aus seinem Kalender streichen.

... Dieser Tage wurde bekannt, dass sich Nissan-Manager Carlos Ghosn ­offenbar Luxusimmobilien und private Reisen geleistet hat auf Konzernkosten. Wie kann es so weit kommen?

Die Gier frisst den Verstand. Von 100 Topmanagern hat höchstens einer das Gefühl, er verdiene unanständig viel, alle anderen wollen mehr. Belohnt wird Skrupellosigkeit, ratsam ist, den Anstand gleich an der Garderobe abzugeben. Die innere Mitte und damit auch die Fähigkeit zur Zufriedenheit haben solche Menschen längst verloren. Ich sass in unzähligen tollen leeren Häusern, trank die besten Rotweine mit den einsamsten Menschen der Welt, die alles hatten ausser Emotionen und Freunden. Denken geht schnell, Fühlen und Freundschaften brauchen Zeit.

Reden Sie hier nur als Experte oder auch als Betroffener?

Ich spreche all diese Dinge nur so schonungslos an, weil ich jeden erdenklichen Fehler selber auch gemacht habe. Ich wollte allen beweisen, dass es meinem Vater nicht gelungen ist, mich fertigzumachen. Gegen aussen war er eine Lichtfigur, der eine psychosomatische Klinik leitete. In der Familie war er ein alkoholabhängiger und morphiumsüchtiger Despot, der mich schon vor der Geburt töten wollte und später verhöhnte und verprügelte. Mich hat das fast kaputt gemacht, aber ich biss mich durch, arbeitete täglich 15 Stunden in der Klinik und gab an den Wochenenden Seminare. 2005 bin ich von diesem Anerkennungstrip runtergekommen und musste mir eingestehen, dass meine Ehe kaputt war und ich meine Tochter nicht hatte aufwachsen sehen. Ich als ausgewiesener Fachmann hätte es besser wissen müssen, aber Einsichten bewirken noch keine Veränderung.

...

Erstellt: 24.11.2018, 08:32 Uhr



Aus: "«Je höher jemand aufsteigt, desto weniger weiss er von seinen Gefühlen»" Mathias Morgenthaler, Redaktor Wirtschaft (24.11.2018)
Quelle: https://www.derbund.ch/schweiz/Je-hoeher-er-aufsteigt-desto-weniger-weiss-er-von-seinen-Gefuehlen/story/18848893

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Den ehemaligen Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter kommt die Insiderhandel-Affäre teuer zu stehen. Insgesamt muss er 4,75 Millionen Euro berappen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Mittwoch mitteilte. Im Gegenzug wird das Ermittlungsverfahren gegen ihn eingestellt. Kengeter zahlte eine Geldstrafe von 250.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung. Zudem gehen 4,5 Millionen Euro, die er Ende 2015 in Deutsche-Börsen-Aktien investierte, an die Staatskasse. Die Deutsche Börse kostete die Insiderhandel-Affäre 10,5 Millionen Euro, wie sie bereits vor Weihnachten mitgeteilt hatte.

Kengeter wurde vorgeworfen, er habe Aktien der Deutschen Börse erworben, um von Kursgewinnen zu profitieren - als er bereits plante, die Londoner Börse LSE zu übernehmen. Dieses Vorhaben war später gescheitert. Kengeter hatte im Dezember 2015 im Rahmen eines Vergütungsprogramms für 4,5 Millionen Euro Aktien des Börsenbetreibers gekauft - zwei Monate, bevor die Fusionspläne mit der Londoner Börse LSE öffentlich wurden. Das Investment war die Voraussetzung dafür, dass er so genannte "Co-Performance Shares" für ebenfalls 4,5 Millionen Euro von seinem Arbeitgeber erhielt. Die 4,5 Millionen Euro, die Kengeter aus seinem eigenen Vermögen aufbrachte, um Deutsche-Börsen-Aktien zu kaufen, werden nun zugunsten des Staates eingezogen. Damit würden die erlangten Vermögensvorteile aus dem Insidervergehen bei ihm abgeschöpft, erklärte die Staatsanwaltschaft. Kengeter und das Landgericht Frankfurt hätten dem Deal zugestimmt.

Ursprünglich sollte Kengeter glimpflicher davon kommen. Ein Deal mit der Staatsanwaltschaft Frankfurt, wonach Kengeter selbst 500.000 Euro und die Deutsche Börse 10,5 Millionen Euro zahlen sollten, war im Oktober 2017 nach dem Widerspruch des zuständigen Amtsgerichts Frankfurt gescheitert. (Reuters)


Aus: "Ex-Börsen-Chef muss 4,75 Milllionen Euro zahlen" (02.01.2019)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/carsten-kengeter-ex-boersen-chef-muss-4-75-milllionen-euro-zahlen/23821322.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Vladimir Balzer: Ehrlich gesagt, das klingt fast nach einer Armee, was da in Frankreich am Wochenende aufgeboten werden soll: Fast 90.000 Sicherheitskräfte werden zusammengezogen, der Eiffelturm schließt, zahlreiche weitere Einrichtungen. Ein Land, ja, de facto in einem Ausnahmezustand. Alles wegen der Gelbwesten, die schwer zu kontrollierenden Protestler gegen Macron und seine Reformen. Nach Umfragen unterstützen zwei Drittel der Franzosen diese Proteste, auch immer mehr Intellektuelle, oder zumindest zeigen sie Verständnis dafür – wie zum Beispiel die Autoren Éduard Louis und Didier Eribon. Beide beschäftigen sich ja auch in ihrem Werk mit der sozialen Spaltung ihres Landes, beide wurden von Thomas Ostermeier auf die Bühne gebracht, Intendant der Berliner Schaubühne, gerade in Paris. Schönen guten Abend, Herr Ostermeier!

Thomas Ostermeier: Guten Abend!

Balzer: Wie geht es Ihnen denn selbst mit dieser Bewegung, die Sie ja nun vor Ort auch beobachten können, mit den Gelbwesten, mit dieser rohen Kraft, dieser Unorganisiertheit, auch diesem Hass und auch der Gewaltbereitschaft, die ja viele abschreckt.

Ostermeier: Alles nachvollziehbar. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, ich habe mich in den Jahren immer gewundert und ich wundere mich in Deutschland auch noch, warum die Leute, die seit zum Beispiel 20 Jahren keine reale Lohnsteigerungsentwicklung haben, wie das in Deutschland der Fall ist, warum die Leute das mit sich machen lassen und warum es noch so wenig ungeleiteten Hass oder ungeleitete Gewalt gibt. Das Problem, was viele westliche Gesellschaften haben, ist natürlich, dass wir erst mal von einer sozialdemokratischen Linken und einer gewerkschaftsnahen Linken oder einer sozialistischen Linken wenig zu erwarten hatten die letzten 20, 30 Jahre, und deswegen diese Bewegungen, weil es die Ungerechtigkeit gibt, weil es den Unmut gibt, weil es soziale Gewalt und Benachteiligung gibt, dass diese Bewegungen jetzt auf einmal ausbrechen und nachvollziehbarerweise ausbrechen. Ich glaube, wir haben uns das selber zuzuschreiben, und unsere Betroffenheit ist dann auch etwas heuchlerisch.

Balzer: Wer ist wir?

Ostermeier: Wir als Linke haben uns selber zuzuschreiben, wenn wir dann erschrocken sind über die rassistischen Töne in diesen Bewegungen und über die, ja doch, in Teilen sehr rechten Ideologien, die dann auf einmal da aufpoppen. Wir haben uns das selber zuzuschreiben, weil wir uns als eine Elite, eine Kulturelite oder auch eine politische Elite nicht mehr für die Anliegen dieser Unterprivilegierten, dieser Ausgebeuteten, nicht mehr zu einem Sprachrohr gemacht haben. Und dann wundert man sich oder dann darf man sich eigentlich nicht wundern, wenn das auf einmal völlig ungefiltert und mit roher Gewalt ausbricht. Das sind Menschen, die einfach nicht mehr können und die auch nicht mehr wollen und die in vielen Teilen, nicht in allen, aber in vielen Teilen, einen legitimen Unmut ausdrücken, der vielleicht uns in Deutschland auch noch begegnen wird.

Balzer: Aber diese Proteste der Gelbwesten, ich habe es schon gesagt, die sind ja sehr roh, sie sind auch unformuliert, unartikuliert, haben eigentlich auch kein konkretes Ziel. Muss man nicht, wenn man protestiert, dennoch ein klares Ziel vor Augen haben?

Ostermeier: Nein, wenn man einen Punkt erreicht hat, wo man sich über Jahrzehnte verarscht gefühlt hat und auch von seinen Gewerkschaftsführern verraten gefühlt hat und auch von seiner parlamentarischen Linken verraten gefühlt hat, kann man jetzt nicht einfordern, Leute, wo sind denn eure Rädelsführer, wo sind denn eure Theorien, wo sind denn eure Anführer, mit denen wir ins Gespräch kommen können. Das hat man oft erlebt, wie diese Anführer dann die Bewegung verraten haben und deswegen sind sie so misstrauisch. Und das ist jetzt eben einfach eine ganz rohe, ungeleitete, soziale Bewegung, wie wir sie historisch schon öfter erlebt haben. Und wir als bürgerliche Klasse sind natürlich damit konfrontiert, dass wir einen Teil der Zielscheibe sind dieser Bewegungen, und da regiert natürlich auch eine gehörige Panik, dass man jetzt in das Schussfeld gerät. Aber Geschichte schreitet voran und hat manchmal eben auch etwas von Naturereignissen und nicht nur von politisch wohlüberlegten, taktischen, strategischen Verhaltensweisen. Aber wie gesagt, dass diese Bewegung so roh und so ungeleitet ist, hat ganz viel damit zu tun, dass da etwas nach vielen, vielen Jahren, auch was Éduard in seinen Büchern beschreibt und was Didier Eribon in seinen Büchern beschreibt, dass nach vielen, vielen Jahren, 20, 30 Jahren von Demütigung und Reformunfähigkeit jetzt etwas ungefiltert hochpoppt.

Balzer: Aber sogar wenn man diese Wut verstehen kann, was ich jetzt aus Ihren Worten auch höre, muss man nicht dennoch auch – oder ist das jetzt spießig, bürgerlich – darauf bestehen, dass zumindest die körperliche Unversehrtheit von anderen Menschen gewahrt wird?

Ostermeier: Ja, natürlich...

Balzer: Soll Blut fließen? Ich meine, das können wir doch nicht wollen, oder?

Ostermeier: Na ja, gut, aber ich weiß nicht, in welchen Kreisen Sie die Diskurse in Ihrer Jugend verfolgt haben. Und in diesen Kreisen, wenn von Rebellion oder gar Revolution die Rede war, war ja nicht von einem Sonntagsspaziergang die Rede.

Balzer: Aber einige Gelbwesten drohen ja schon mit Bürgerkrieg.

Ostermeier: Na ja, überrascht es Sie?

Balzer: Ich möchte keinen Bürgerkrieg auf unseren Straßen haben. Also jeder Protest ist legitim, aber...

Ostermeier: Ja, ich möchte den auch nicht, bloß wir können den Bürgerkrieg nicht dadurch vermeiden, dass wir diese Leute ins Aus stellen, sondern wir können den Bürgerkrieg dadurch vermeiden, dass die Konflikte in unseren Gesellschaften endlich wieder durch eine wirkliche Reform unserer Gesellschaften auf eine neue Basis gestellt werden.

Balzer: Also Sozialreformen meinen Sie zum Beispiel?

Ostermeier: Ja, natürlich! Natürlich! Ich habe neulich eine Untersuchung gelesen, wo es einen Streit Ende der 60er-Jahre gab, ob denn jetzt ein VW-Manager oder ein höherer Leitungsangestellter bei VW sechs- bis achtmal mehr als der Fließbandarbeiter verdienen darf. Heutzutage verdienen diese Menschen bis zu hundertmal mehr. Das ist einfach eine so brutale Entwicklung in unseren Gesellschaften, eine Entwicklung der Umverteilung von unten nach oben. 50 Prozent des Reichtums in Deutschland wird von einem Prozent der Gesellschaft gehalten in Deutschland. Das war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so. Wir haben, wie wir das durch eine andere Untersuchung gehört haben, wir haben Verhältnisse von sozialer Ungleichheit, wie wir sie zuletzt in Deutschland 1913 hatten.

Balzer: Sie sind Intendant, Sie sind Regisseur, Sie sind Künstler. Ästhetische Fragen, kann man die da noch stellen?

Ostermeier: Man kann solche Bewegungen nur begleiten, man kann sie weder beeinflussen, noch provozieren in dem Sinne, dass man sagt, jetzt machen wir mal so Theater, dass sich wieder was bewegt. Die wichtigen Auseinandersetzungen werden auf der Straße geführt und es gibt auch durchaus positive Beispiele. Ich bin seit der Unteilbar-Demo in Berlin wieder sehr viel optimistischer, was zum Beispiel die Zukunft Deutschlands anbelangt. Und die schlichte Tatsache, dass Leute auf der Straße sind, bedeutet zunächst erst mal nicht, dass Gefahr besteht, sondern das bedeutet, dass der Unmut so groß ist, dass man rausgehen muss. Und jetzt müssen wir Angebote machen, dass diese Bewegungen zu emanzipatorischen, progressiven Bewegungen werden und nicht verhaftet bleiben in alten Antworten.

Balzer: Welche Kräfte könnten denn diese Energien jetzt aufnehmen? Wären das die Parteien noch?

Ostermeier: Mélenchon könnte das schon aufnehmen.

Balzer: Und in Deutschland, was ist mit Deutschland? Noch haben wir keine Gelbwesten auf den Straßen, aber ich habe es aus Ihren Worten gehört, auch hier gäbe es genug Grund, um wütend auf die Straße zu gehen.

Ostermeier: Ja, natürlich gäbe es genug Grund, aber es gibt eben auch leider in Deutschland Leute, die noch auf die Straße gehen, bloß für die falsche Sache, weil sie meiner Meinung nach die falschen Antworten geben, wie das im Falle von Pegida ist. Es ist multifaktoriell, warum diese Leute auf die Straße gehen. Aber ein Teil dessen ist auch, weil sie sich in der Politik nicht repräsentiert fühlen, weil sie sich nicht gehört fühlen, weil sie sich abgehängt fühlen und weil sie auch mit einer sozialen Situation zu tun haben, die nicht immer befriedigend ist.
Aber ich glaube schon, dass sich ein Spektrum zwischen Grünen, der Linken und der Sozialdemokratie darum Gedanken machen müsste, wie man diese Kräfte, diese Unzufriedenen, diese sich selber abgehängt fühlenden Menschen wieder einbinden kann und wie man sie zum Beispiel auch wieder repräsentieren kann – in beiden Bedeutungen des Wortes. Das heißt, wie man es hinkriegt, dass die zum einen das Gefühl haben, in einem Parlament repräsentiert zu sein. Und zum anderen, wie wir zum Beispiel auch wieder Erzählungen entwerfen können, die nicht nur von bürgerlichen Mittelschichtsproblemen handeln, sondern wie wir zum Beispiel auch einen sozial engagierten Film, den man aus Großbritannien kennt à la Ken Loach oder Mike Lee oder aus Belgien wie die Brüder Dardenne, wie man solche Wirklichkeiten wieder in den Film bringt und aufhört, Mitglieder dieser Schicht immer nur in Nachmittagstalkshows als alkoholkrank oder verfettet zu zeigen. Es gibt eine ganze Gruppe von Leuten in Europa, die in diesen Welten nicht mehr vorkommen darf, die in fiktionalen Erzählungen nicht mehr vorkommen darf.
Und das ist, glaube ich, auch der entscheidende Schritt von Éduard Louis gewesen, dass er es geschafft hat, qua seiner Begabung, aber auch bestimmt seines jugendlichen Alters, diese Menschen wieder in fiktionale Zusammenhänge, also in Literatur, in engagierter Literatur der Gesellschaft zur Kenntnis zu bringen und nicht so zu tun, als ob die ganzen Menschen, die unsere Klos saubermachen, die unsere Sicherheitsdienste sind, die unsere Dienstleistungsjobs machen, die am Flughafen unser Gepäck checken und die in der gesamten Dienstleistungsgesellschaft, was uns ja immer als Ausweg gezeigt wird, unseren Dreck wegräumen, als würden diese Menschen nicht existieren. Die sind auch Teil dieser Gesellschaft, aber sie sind weder im Fernsehen oder im Kino oder auch im Theater repräsentiert, noch sind sie auf einer politischen Ebene repräsentiert. Und wenn die sozusagen das Gefühl haben, nur zuzuschauen, wie sich eine bürgerliche Gesellschaft als global und aufgeklärt und international verortet und amüsiert und es noch schafft – zum Teil gut, zum Teil auch schlecht, da gibt es natürlich dieselben Abstiegsängste in der bürgerlichen Mittelschicht –, aber nicht beteiligt zu sein an dieser Welt und nichts wert zu sein, das führt dann zu diesen Gärungsprozessen und das kann dann eben auch zu offenen Gewaltausbrüchen führen.

Balzer: Der Intendant der Berliner Schaubühne, Thomas Ostermeier, in Paris gerade, über sich radikalisierende soziale Konflikte angesichts der Proteste der Gelbwesten. Vielen Dank für das Gespräch!

Ostermeier: Ja, ich danke!

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.


Aus: "Thomas Ostermeier zu Gelbwesten: ,,Wir als Linke haben uns das selber zuzuschreiben"" Thomas Ostermeier im Gespräch mit Vladimir Balzer (06.12.2018)
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/thomas-ostermeier-zu-gelbwesten-wir-als-linke-haben-uns-das.1013.de.html?dram:article_id=435279

Textaris(txt*bot)

Quote[...] »In finanzieller Hinsicht«, so hat die Schriftstellerin Eva Demski mal festgestellt, »ist das Schreiben ein so unbeschreiblich demütigender Beruf, dass die meisten Kollegen um ihr Einkommen ein großes Theater machen müssen. Es ist ein so verlogenes Thema, es wird Ihnen keiner die Wahrheit sagen.« Das ist genau die Erfahrung, die ich gemacht habe. Nicht von ungefähr existiert in Autorenkreisen ein regelrechter Hass auf unbedarfte Partygäste, Schülerzeitungsjournalisten oder Schwiegereltern, wenn sie irgendwann mit der Standardfrage rausrücken. »Kann man davon leben?« Die Abneigung ist natürlich nur deshalb so groß, weil diese Frage verdammt noch mal berechtigt ist.

Ich nenne mal Zahlen. 2014 (da gab es die letzte Erhebung meines Wissens) hat der Deutsche Journalistenverband (DJV) 1.350 Freischreiber nach ihren Einkünften befragt. Die freien Zeitungs- und Magazinjournalisten verdienten am wenigsten (von Onlinejournalisten wurde gleich ganz abgesehen, das waren Hobbyautoren für den DJV). Ihr Einkommen lag bei durchschnittlich 1.395 Euro monatlich. Brutto! Als ich einem befreundeten Kollegen die Zahl nannte, zog er die Augenbrauen hoch: »So viel?« Wie gesagt, das sind Durchschnittswerte! Nur mal zum Vergleich: Ein Facharzt verdient mindestens das fünffache, ein Metzger fast das Doppelte, der Lagerist zieht gleich.

Es gibt ein paar Strategien, um das Elend zu minimieren. Mein Rezept, ich will keinesfalls von Erfolgsrezept sprechen, heißt Diversifikation. Ich schreibe für sehr unterschiedliche Zeitungen und Zeitschriften: regelmäßig etwa für NZZ, Rolling Stone, Taz, Zeit online, junge Welt, unregelmäßig für noch ein paar andere. Ich sage das nicht nur, um anzugeben, das auch, vor allem aber, um zu zeigen, dass man sich breit aufstellen muss, und zwar sowohl inhaltlich-thematisch als auch formal. Das heißt, ich produziere nicht nur Kritiken, Interviews, Reportagen zum Thema Musik, sondern beackere das Thema Popkultur insgesamt, schreibe auch und vor allem über Literatur, über den Kulturbetrieb, gelegentlich sogar über Fußball (als Teil der populären Kultur). Nicht zu vergessen literarische Texte, also Satiren, Feuilletons, Glossen, aber eben auch Kurzgeschichten und alle zehn Jahre mal einen Roman.

Auch innerhalb des engeren Bereichs Musikjournalismus sollte man sich um eine gewisse Vielseitigkeit bemühen, so meine Erfahrung. Es ist zwar wichtig, ein gewisses Profil zu haben, damit die Redakteure wissen, was man kann. Aber letztlich muss man Allrounder sein. So kümmere ich mich zwar vornehmlich um härtere Gitarrenmusik, Heavy Metal vor allem. Aber wenn ein neues Album von Neil Young, Springsteen, U2 oder auch Funny van Dannen abgefrühstückt werden muss und die Redakteure das nicht so gern selbst machen wollen, wird man auch mal dafür gebucht. Tatsächlich treten Redakteure gelegentlich mit Artikelangeboten an mich heran. Ich habe zudem ein paar feste Verabredungen, etwa Kolumnen hier und dort, da braucht es dann keine weiteren Absprachen mehr. Man liefert pünktlich, und das war's. Die meisten Aufträge generiere ich aber dadurch, dass ich selbst Akquise betreibe, mit anderen Worten: hausieren gehe. Ein Thema erscheint relevant, bestenfalls interessiert es einen sogar, also bietet man seinen assoziierten Publikationen einen entsprechenden Artikel an. Irgendein Redakteur findet dann schon Gefallen daran, bisweilen mehrere, dann schreibt man gleich zwei oder drei Artikel.

Bei der eigentlichen Produktion ist vor allem eine Qualität gefragt, und die ist durchaus wichtiger als solche Sekundärtugenden wie stilistische Brillanz, wie ich leider zugeben muss: nämlich Sorgfalt und Präzision. Wenn als Abgabetermin Mittwoch vormittag verabredet wurde, liefert man nicht erst um 13 Uhr. Und wenn 4.500 Zeichen Länge verlangt sind, haut man keine 5.000 raus. Der beste Freischreiber ist einer, der keine Mühe macht. Das heißt natürlich auch, dass gewisse Qualitätsstandards eingehalten werden müssen. Wenn der Redakteur den Text noch aufwendig korrigieren oder gar umschreiben muss, fliegt man bald raus aus seinem Pool.

Zweite Strategie, um monetär nicht völlig auf den Hund zu kommen: Man darf sich nicht zu schade sein für Mehrfachverwertungen. Dabei denke ich nicht in erster Linie an Dubletten, also die etwas halbseidene Methode, wortgleiche Texte verschiedenen Publikationen unterzujubeln (wird online sowieso immer schwieriger und gibt dann auch meistens Ärger, weil Magazine und Zeitungen einen Text natürlich exklusiv für sich beanspruchen). Ich meine vielmehr die Verwendung der eigenen Produktion in unterschiedlichen Medien. Mit anderen Worten, man schreibt ein paar Artikel zu einem Thema, und die bilden dann später die Grundlage für ein Buch. Oder andersherum versucht man, ein paar Kapitel eines Buches vorab auszukoppeln. Wenn das Buch dann erscheint, geht die Verwertungskette weiter. Man wird zu Lesungen, Vorträgen oder Podiumsdiskussionen eingeladen. Gilt dann vielleicht als Spezialist für ein bestimmtes Fachgebiet und bekommt somit weitere Aufträge von der Journaille. Und wenn es läuft, wie es soll, hat man am Ende des Monats 1.395 Euro verdient. Brutto! Fragen Sie also nie einen freien Kulturjournalisten, ob er davon leben kann!


Aus: "1.395 brutto – wenn's gut läuft" Frank Schäfer (05.01.2019)
Quelle: https://www.jungewelt.de/artikel/346604.journalismus-1-395-brutto-wenn-s-gut-l%C3%A4uft.html


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Wer der Krankenpflegerin Levavasseur aus der Normandie in den Wochen der sozialen Revolte in Frankreich zuhörte, der ahnte schnell, dass Präsident Emmanuel Macron den Kampf verlieren würde. Erst im kleinen Kreis der eigenen Familie, dann auf den Autobahnbarrikaden und schließlich im Fernsehen vor der ganzen Nation redete Levavasseur ihren Präsidenten an die Wand, bis der nicht mehr anders konnte, als zusätzliche Sozialausgaben über zehn Milliarden Euro zu verkünden. Vielen Gelbwesten reichte das nicht, aber eine war glücklich: "Lasst uns über die Feiertage einen Waffenstillstand einhalten", schrieb Levavasseur auf ihrer Facebook-Seite.

Gut möglich, dass die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern in Zukunft wieder zurück in ihren Alltag muss. Doch schon heute ist Levavasseur ein Stück französischer Geschichte. Wer später einmal nach einem Gesicht für die "Revolution der Mittelschicht" sucht, wie der französische Weltökonom Élie Cohen den gegenwärtigen Aufstand nennt, wird auf sie stoßen. Wer in einigen Jahren nach den Gründen für die erste große Niederlage des zuvor gefeierten französischen Präsidenten Emmanuel Macron forschen wird, der wird ihre Reden und Auftritte studieren. Vielleicht geht sie dann längst wieder jeden Tag zur Arbeit und hat keine Fernsehauftritte mehr. Aber an Neujahr 2019 ist sie das landesweit bekannte Symbol jener 80 Prozent Franzosen, welche die Revolte der Gelbwesten unterstützen.

"Krankenpflegerin, die 1.250 Euro im Monat bekommt, während sich die Aktionäre die Taschen vollstopfen", steht in blauen Filzbuchstaben auf Levavasseurs gelber Warnweste, die sie jeden Samstag trägt. Sie will damit nicht aufhören. Die Weste ist ihr Programm. Noch ein zweiter, selbst geschriebener Satz steht darauf: "Macron, der König, hält es mit den Adligen, während das Volk mit offenem Maul träumt." Darunter eine Unterschrift: "Widerspenstige, stolze Gallierin." Mit solchen Botschaften hat sie die Franzosen erreicht.

... Die Gelbwesten gibt es seit dem 17. November 2018. ... Immer wieder stand auch Levavasseur auf einer Autobahnbarrikade in der Normandie, um von dort dem Fernsehsender TF1 die Gründe des Gelbwesten-Protests zu erklären. Beim Sender fand man, dass keiner das besser konnte als sie. Levavasseur bekam von allen, die über die Revolte sprachen, die meiste Sendezeit auf TF1. Sie stellte nämlich keine Forderungen. Sie sprach auch nicht zu viel über sich selbst. Die anderen Gelbwesten taten entweder das eine oder das andere. Sie aber erzählte aus ihrem Milieu, der unteren Mittelschicht. Zehn Prozent der Angestellten in Frankreich verdienen den Mindestlohn, und 40 Prozent von ihnen beziehen einen Lohn wie Levavasseur, der den Mindestlohn um nicht mehr als um ein Drittel übersteigt. Für sie alle, die Hälfte der Angestellten, sprach Levavasseur.

...  Die Bewegung der Gelbwesten hat viel erreicht, was mit ein Verdienst von Levavasseur ist. Dieser Meinung schließen sich inzwischen auch intime Kenner des politischen Frankreichs an. "Man kann sie beschimpfen und nennen, wie man will: kleine Weiße, Rednecks, Bauernproleten, Rechts- oder Linksfaschisten. Sie werden nun für lange Zeit Teil unserer politischen Landschaft sein, weil sie dem Land bewiesen haben, dass sie eine reale soziale Kraft sind", schreibt einer der bekanntesten Leitartikler des Landes, Franz-Olivier Giesbert vom Magazin Le Point, über die landesweite Bewegung der Gelbwesten.

Nur was wird für Levavasseur bleiben? Sie geht weiterhin zur Arbeit, seit Ende Dezember hat sie einen neuen Job bei einem Krankenwagenbetrieb. "Wird das jetzt immer so sein, dass dich im Supermarkt jeder kennt?", fragt ihre Tochter. "Ich habe Angst, dass ihr doch noch was passiert", sagt Sylvie Bardor, ihre 57-jährige Mutter. Sie trägt auch eine Gelbweste, mit einer sehr kurzen Aufschrift: "Die Nase gestrichen voll!" Dass es ihre Tochter ist, die versucht, an den Zuständen im Land etwas zu ändern, findet ihre Anerkennung. "Ich war immer schon stolz auf meine vier Kinder, aber jetzt bin ich auf Ingrid besonders stolz", sagt sie.

Vor sechs Wochen war Ingrid Levavasseur nur eine Krankenpflegerin aus der Provinz. Nun ist sie das Symbol dieser Revolte, wie die unendlich oft abgebildete Marianne das Symbol der Französischen Revolution ist.


Aus: "Die neue Marianne" Georg Blume (2. Januar 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/2019/02/ingrid-levavasseur-gelbwesten-frankreich-protest/komplettansicht

Quoteclauren #21

Herr Blume, danke für diesen Artikel. Viele sprechen ja nur noch von einem Mob.
Aber ich kann diese Menschen sehr gut verstehen.


Quote
petitprince #21.1

Von einem Mob kann man nicht sprechen, wenn 75% der Gesamtbevölkerung dahinter steht!


Quotewunsiedel #10

In Deutschland können ca. 20 % von ihrem Lohn nicht leben und bekommen deshalb staatliche Unterstützung.
Da geht es den Franzosen mit nur 10% Geringverdienern ja viel besser.
Aber in Deutschland wird es eine solche Volksbewegung nicht geben, da das Wort Solidarität hier nicht mehr existiert.


QuoteMarco Slanz #10.2

Naja, die Ausgebeuteten in Deutschland waren ja auch lange einer traditionsreichen, "eltmoralischen" Gehirnwäsche ausgeliefert, dass es ihnen gut ginge, eigentlich viel zu gut, unverdient gut, unverschämt gut, "Jammern auf hohem Niveau", dass sie kein Recht hätten sich zu beklagen, da es Menschen in anderen Ländern und v.a. auf anderen Erdteilen noch viel, viel schlechter ginge; dass die Deutschen zudem demütig und dankbar zu sein hätten für die Gnade, nach zwei Weltkriegen überhaupt weiter existieren zu dürfen; dass der Wohlstand des Landes nicht etwa hart erarbeitet sei, sondern zur einen Hälfte auf Ausbeutung anderer Länder beruhe und zur anderen Hälfte von amerikanischen Marshall-Plan-Dollars großzügig geschenkt sei.

Wenn man das verinnerlicht hat, schämt man sich eben eher, irgendwelche Forderungen zu stellen. Es fehlt in D also nicht unbedingt an Mut, sondern an (individuellem wie kollektivem) Selbstwertgefühl.


Quotekeinguternickeingefallen #13

Ich habe über die Feiertage "Germaine" von Emile Zola gelesen, da geht es um das Elend der Bergleute in Nordfrankreich und deren Versuch, sich gegen die Oberschicht zu organisieren. Das Buch ist ca. 130-140 Jahre alt und geändert hat sich erschreckend wenig.

Die aktuelle Unterschicht muss keine angst mehr haben, trotz Arbeit zu verhungern, aber eine wirkliche Teilhabe am Leben bekommen sie nicht. Diese Perspektivlosigkeit und die ohnmächtige Erkenntnis nur ein Rädchen in der Maschine einiger weniger zu sein treibt dann eben entsprechende Blüten (Populisten, Demos usw.). ...


Quoteatlantik #19

"Krankenpflegerin, die 1.250 Euro im Monat bekommt, während sich die Aktionäre die Taschen vollstopfen", steht in blauen Filzbuchstaben auf Levavasseurs gelber Warnweste.. "

Sie bringt es auf den Punkt.
Arbeit ist nichts mehr wert.
Das kann auf Dauer nicht gut gehen.


QuoteIhr Schreiben ist in unserem Papierkorb eingegangen #19.3

Und ohne Aktionäre würde viel weniger Geld investiert werden, viele Firmen würden schließen und viele Leute würden ihren Job verlieren.

Und ohne die Arbeitnehmer gäbe es niemanden, der die Vermögenseinkommen der Aktionäre erarbeiten würde.
Auch in Deutschland sieht man die Schieflage schon lange: Von 1992 bis heute stiegen die Reallöhne um nur 7%, während die Arbeitsproduktivität um über 40% anstieg. Die Gewinner: Die Bezieher von Gewinn- und Vermögenseinkommen, deren Einkommen allein von 2000 bis 2015 real, also inflationsbereinigt um etwa 30% anstiegen.


QuoteKunigunde53 #20

Als Macron in den Medien als Heilsbringer gefeiert wurde, hatte man als Rezipient dieser schlecht recherchierten Berichte das Gefühl, dass die Wahl eines neoliberalen hardliners mit einem etwas freundlicherem Gesicht als das von Volker Bouffier höchst willkommen war, die eigenen ideologischen Überzeugungen zu transportieren.
Wenn man damals anmerkte, dass Europa einen Verfechter von Austerität so wenig brauche wie die Welt den Brexit oder Trump, wurde schnell "Radikalismus" unterstellt.
Mittlerweile hat eine realistischere Einschätzung der Positionen des Franzosen die ursrüngliche Euphorie relativiert. Glückwunsch!


Quoteverveine93 #27

Mir fehlte eine Übersicht darüber, was die Gelbwesten eigentlich fordern. Ich habe dies hier aus ungesicherter Quelle gefunden:
Das Manifest der Gelben Westen - Ein Ende der Austeritäts­politik, Volksentscheide, Begrenzung der Mietpreise – über 40 Forderungen, die weit über den Protest gegen die Erhöhung der Treibstoffpreise hinausgehen, stellten die ,,Gelben Westen" in einem Kommuniqué Anfang Dezember [2], welches wir hier unkommentiert auf Deutsch veröffentlichen. Machen Sie sich bitte Ihr eigenes Bild. (13 Dez 2018)
http://www.free21.org/das-manifest-der-gelben-westen/


Quotefanhuanghua #30

Die Frau hat Glück, in einem Land zu leben, dessen Bürger sich nicht von der Politik und willfährigen, regierungstreuen Medien ein X für ein U vormachen lassen.
In Deutschland wäre die Dame längst in bräsigen talkshows und medialem Dauerfeuer als "Populistin" diffamiert worden, hierzulande bekanntlich das politisch-gesellschaftliche Todesurteil.


QuoteDie Kommentarfunktion wurde für Ihr Benutzerprofil gesperrt #36

"Die neue Marianne"

Ist nun echt BILD-Niveau. Desweiteren dachte ich die Gesichter der Gelbwesten wären Eric Drouet und Priscilla Ludosky. Naja ZON wirds schon wissen.


QuoteCioban #36.1

Das dachte ich auch beim Lesen.
Fehlt nur noch ein barbusiges Bild, wie bei der berühmten Darstellung der Marianne :D


QuotePausD #37

Es wird ja immer behauptet, man könne nicht in die Zukunft schaue.
Doch, das kann man sehr wohl.

In diesem Fall, einfach mal nach Westen sehen, so Richtung Frankreich. Dann kann man sehen, was auch bei uns passieren wird, falls unsere verantwortlichen Politiker in der Regierung nicht endlich der Problematik der Entwertung der Leistung eines Großteils der Bürger unseres Landes entgegenwirken.

Alle 2 Jahre das Kindergeld und Hartz IV zwischen 2-8€/Monat erhöhen wird da wohl nicht so ganz reichen.


Quote
Walpurgis #37.1

@ PausD

Sie scheinen zu vergessen: Beim Wort Revolution erstarrt Deutschland. Beim Wort Mobilmachung kommt Bewegung ins Volk (frei nach Dr. K. Deschner).


QuoteErnst Bloch würde besser schreiben #38

Die Gelb-Westen im Europa-Parlament wären sicherlich ein wichtiger und guter Schritt um den Belangen der EU-Europäischen-Bevölkerung Gehör zu verschaffen

Allerdings dürfte auch hier die Frage sein, wie Widerstandsfähig gegen die gewöhnliche Alltags-Korruption (Prestige , Einkommen , Alterabsicherung , Medienauftritte , Zugang zu privilegierter Information) der alle Parlamemts- PolitikerInnen ausgesetzt sind, die KämpferInnen um Frau Levavasseur sein werden. ...


QuoteÄußeres Parteimitglied #39

Neoliberalismus = Umverteilung von Fleißig zu Reich, denn irgend jemand muss ja schließlich den Zinseszins für das Kapital erarbeiten.
Und die Aufgabe der Konzernmedien besteht darin dafür zu sorgen das es so bleibt. ...


QuoteWalpurgis #39.1

@ Äußeres Parteimitglied

So ein Blödsinn. Sämtliche Zahlen zu Steuererhebungen belegen das Gegenteil. Und mir sind noch ausreichend genug Menschen persönlich bekannt, die von ganz unten via harte Maloche in die Mittelschicht aufgestiegen sind

Handwerk brummt. Vielleicht sollte es der eine oder andere Abi-Studium-Schreibtisch-Frustrierte es dort mal versuchen --> Ausbildung --> Geselle --> Meister --> Selbständigkeit.


QuoteÄußeres Parteimitglied #39.2

Wenn hier alles so gerecht zugeht, dann können Sie mir doch sicher erklären wieso Großkonzerne wie Apple, Amazon & Co (so gut wie) keine Steuern bezahlen müssen, Sie aber schon. Glauben Sie wirklich das es Niemanden gibt der ausschließlich von (Ertrags) Zinsen lebt?
Sagen wir mal so: ist es denkbar das es Menschen gibt die wesentlich weniger arbeiten als Sie aber gleichzeitig ein wesentlich höheres Einkommen haben als Sie?

P. S.
Ich selbst gehöre eher zum oberen Drittel, habe eine gute Ausbildung einen guten Job und bin auch nicht frustriert.


QuoteWalpurgis #39.3

@ Äußeres Parteimitglied

"Sagen wir mal so: ist es denkbar das es Menschen gibt die wesentlich weniger arbeiten als Sie aber gleichzeitig ein wesentlich höheres Einkommen haben als Sie?"

Das kann gut sein. Bin aber niemandem neidisch deswegen. Hab auch kein Problem damit, Konzernen wie Apple, Google & Co. etwas strenger steuerlich auf die Finger zu klopfen. Deswegen wird aber kein einziger Geringverdiener, Aufstocker oder Transferempfänger mehr Geld in der Tasche haben.

PS:
"Glauben Sie wirklich das es Niemanden gibt der ausschließlich von (Ertrags) Zinsen lebt?"

Doch. Mich zum Beispiel. Meine aktuellen Einkünfte setzen sich zu 85% aus (Miet)Zinsen zusammen (niX geerbt). Und ich behaupte sogar, dass ich mit Einkommen und Vermögen eher zu den oberen 10% gerechnet werden darf ;-)


QuoteImhotep1111 #68

Leider ist, weder von der Deutschen Politikelite noch von der französischen zu erwarten, sich in das Leben, Befinden und Probleme des "normalen" Bürgers hinein zu versetzen.
Im Gegensatz zu Deutschland requiriert Frankreich seine Amtsträger seit Jahrzehnten von der Eliteschmiede ENA, was Filz und Vetternwirtschaft noch mehr produziert.

Optimistisch : Auch in Demokratien entstehen über Jahrzehnte der Realität entrückte Eliten. Es sollte möglich sein, demokratisch dieses Problem zu beheben.

Pessimistisch : solange jegliche Kritik, ja Erwähnung einer Konservativen, links"liberal"grünen Elite sofort zu Schnappathmung und zum Anwurf des: "Rechtspopulismus" führt, ist der Weg für die wahren Populisten frei.

Bei den französischen Protesten, demonstriert vor allem eine abgehängte untere Mittelschicht.
Sollten sich die Proteste auf die wirklich Armen und Abgehängten der Vorstätte ausweiten, wird Macron nichts übrig bleiben den Ausnahmezustand zu verhängen.


QuoteLIBERATORES #73

Die Menschen wollen weiter nichts als Gerechtigkeit,das man von seiner Arbeit halbwegs gut leben kann und diese krassen Gegensaetze zwischen oben und unten beseitigt werden,den schließlich ist man ja eine Nation. Es kann doch nicht sein,dass die einen in Palästen leben und die anderen nicht genug zum heizen haben. ...


QuoteDanielaBu #73.1

Das werden die Palastbewohner anders sehen und notfalls dafür sorgen, dass die Polizei gegen die Bevölkerung vorgeht.


QuoteAllesKeinProblem #98

So eine Frau ist doch nicht Mittelschicht. Das ist Herr Merz, bitte schön. :-)


QuoteEinhon #99

Es brennt, Scheiben sind wieder zerschlagen, Polizisten werden verprügelt, die Türen eines Ministeriums wurden aufgeschlagen, ein Staatssekretär musste von der Polizei rausbegleitet werden. Die gilets jaunes distanzieren sich nicht ausdrücklich von Gewalt. "Eigentlich sind wir friedfertig, ABER..."
'Die neue Marianne' pfff- was für ein Schwachsinn.


Quote
El Capone #103

Ich verneige mich voller Demut vor dieser Frau!

"Die Menschen um mich herum leiden.
Sie können nicht in den Urlaub fahren.
Sie können ihren Kindern keine neue Kleidung kaufen.
Sie essen oft nur eine richtige Mahlzeit pro Tag.
Sie schalten auch im Winter selten die Heizung an"

Und in Deutschland wird auf diese 50% der Bevölkerung politisch wie auch medial weiter draufgeschlagen, damit diese ja auch auf gar keinen Fall wie in Frankreich aufmucken.


QuoteRelleum #105

Übrigens, gerade von drei Franzosen erfahren: die Berichterstattung geht an der Realität stark vorbei. Da haben gebildete Leute berichtet, dass die Strassen verwüstet waren und das Land GANZ knapp an einer mehr oder weniger gewaltsamen Revolution vorbeigeschlittert ist. Nur deshalb hat Macron nachgegeben.
Sie meinten, dass man von dem, was sie von ihren Verwandten gehört haben, nahezu nichts hier in den Medien stand.

Wir haben dann vermutet, dass man vermeiden wollte, dass von der Wut etwas nach D rüberschwappt.


Quote
Clock DVA #124

Das Erhellende und gleichzeitig traurige an den Gelbwestenprotesten ist, dass die Politik erst nach massiver Gewaltausübung seitens der Protestierenden zu Zugeständnissen bereit war.

Dass dies letztendlich ein Kampf von arm gegen reich ist sollte die Politik langsam begriffen haben.


...

Textaris(txt*bot)

#861
Quote[...] Wenig überraschend ist, dass die Medien, die heute auch Stationen der Proteste der Gelbwesten waren, wie z.B. das AFP-Gebäude in Paris, hier den Interessen der Reichen zugeordnet werden. Ein Punkt aus der Forderungsliste, der zur Abstimmung gestellt wird, lautet "Kampf gegen die Medienkonzentration". Erklärt wird dazu: "Wir akzeptieren nicht länger, dass 90 Prozent der Medien in der Hand einer Handvoll Milliardären sind, die sie als Werkzeug der Propaganda missbrauchen, um ihre Interessen zu schützen."

Die Medienkonzentration fasste Jürg Altwegg, ein immer gut unterrichteter Autor der FAZ, im letzten Sommer sehr anschaulich so zusammen:

    Die führenden Medien befinden sich fast ausnahmslos in den Händen der zehn reichsten Franzosen. Dem kürzlich verstorbenen Flugzeugbauer Dassault gehörte das "Figaro"-Imperium, der Telekomunternehmer Xavier Niel besitzt zusammen mit einem Banker "Le Monde" und "L'Obs", der allerreichste Franzose Bernard Arnault (LVMH) hat sich die führende Wirtschaftszeitung "Les Echos" gekauft und vor dem Wahlkampf zusätzlich das führende Boulevardblatt "Le Parisien" - um Sarkozy zu unterstützen, wie Kritiker munkelten. "Libération" und "L'Express" befinden sich im Besitz von Patrick Drahi, der in den Vereinigten Staaten Kabelnetze betreibt und dem in Frankreich die Telefongesellschaft SFR gehört. Und so weiter.
    Jürg Altwegg

...


Aus: "Frankreich: Protest der Gelbwesten geht weiter" Thomas Pany (05. Januar 2019)
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Frankreich-Protest-der-Gelbwesten-geht-weiter-4266164.html

-

Quote[...] Als im November 2012 rund hundert Beschäftigte von McDonald's, KFC und Burger King in New York eine Schicht lang streikten, stieß ihre Forderung auf ungläubiges Staunen: ein Mindestlohn von 15 Dollar pro Stunde? Keine Chance, erklärten selbst wohlmeinende Beobachter. Schließlich war der gesetzliche Niedrigstlohn in der Stadt, die nie schläft, damals mit 7,25 Dollar nicht einmal halb so hoch.

Sechs Jahre später hat die Bewegung "Fight for $15" ihr Ziel erreicht: Seit 1. Januar müssen die Fast-Food-Ketten der Stadt ihren Mitarbeitern mindestens 15 Dollar pro Stunde zahlen, und auch die rund 25.000 Flughafenarbeiter profitieren von der Regelung.

New York ist bei Weitem nicht der einzige Ort, an dem der Staat den sogenannten Working Poor beigesprungen ist: 19 Bundesstaaten und 21 Städte haben zu Jahresbeginn die Mindestverdienstgrenze erhöht. In Amerika herrscht nun ein bunter Flickenteppich an Regeln. Denn die Vorgabe des US-Kongresses, der den Mindestlohn 2009 auf 7,25 Dollar festgelegt und seitdem nicht erhöht hat, darf von den Bundesstaaten zwar nicht unter-, aber doch überschritten werden. Und so müssen Unternehmer in Alabama ihrer Belegschaft weiterhin nur 7,25 Dollar zahlen, während es in South Dakota 9,10 Dollar und im Bundesstaat Washington 12 Dollar sind. Die dortige Stadt Seattle, Sitz von Amazon und Starbucks, schreibt sogar ein gesetzliches Minimum von 15 Dollar beziehungsweise 16 Dollar für größere Unternehmen vor.

Den Durchbruch hat "Fight for $15" mit einer geschickten Kampagne geschafft, die lautstarken Graswurzel-Aktivismus mit umtriebiger politischer Lobbyarbeit kombiniert. Dahinter steht vor allem die Dienstleistungsgewerkschaft SEIU.

Die Mindestlohnbewegung hat in den vergangenen Jahren einen Weg beschritten, der sich als Abkürzung zum Ziel erwies: Volksabstimmungen. "Vor 2010 waren Wählerinitiativen in erster Linie ein Instrument der Rechten, um konservative Themen durchzusetzen. Aber plötzlich ist die Linke aufgewacht", sagte Heide Gay, Co-Präsidentin des Dienstleisters National Ballot Access, der "Washington Post".

Und es zeigte sich, dass auch im Kernland des Kapitalismus viele Bürger eine schützende Hand des Staats möchten. In zwölf Bundesstaaten stimmten die Wähler in den vergangenen Jahren dafür, die Mindestlöhne zu erhöhen. Zum Beispiel auch in Arkansas und Missouri, wo der Kandidat der eher markttreuen Republikaner, Donald Trump, bei der Präsidentschaftswahl 2016 solide gesiegt hatte. Auch bei den Zwischenwahlen vergangenes Jahr räumten die Konservativen in Arkansas ab. Einen Sieg aber fuhren die Demokraten am Wahltag immerhin ein: beim Votum über höhere Mindestlöhne.

Der Bundesstaat wird nun den Lohn schrittweise bis auf 11 Dollar im Jahr 2021 anheben - es wird der höchste Mindestsatz aller Staaten sein, wenn man die Zahl in Relation zu Kaufkraft und Durchschnittsverdiensten setzt - Arkansas ist nämlich einer der ärmsten US-Staaten.

Dagegen klingen die 15 Dollar in New York besser, als sie für die Beschäftigten sind. So hat die 33-jährige Theresa Borkowski, Absolventin der American University, im "Wall Street Journal" exemplarisch geschildert, wofür sie das Einkommen ihrer regulären 48-Stunden-Woche mit zwei Jobs aufwendet: Für ihr WG-Zimmer in Brooklyn zahlt sie allein 1050 Dollar im Monat, mit 300 Dollar stottert sie ihren Studienkredit ab, 100 Dollar gibt sie für die U-Bahn zur Arbeit aus und 93 Dollar fürs Handy. Für Obst und Gemüse setzt sie 50 Dollar die Woche an. Nach Berechnung von Ökonomen der renommierten Hochschule MIT benötigt ein vollzeitbeschäftigter Erwachsener 16,14 Dollar pro Stunde, um im Bezirk Manhattan leben zu können. In der Hauptstadt Washington sind es sogar 17,11 Dollar, in Arkansas dagegen nur 10,38 Dollar.

Genauso wie in Deutschland ist auch in den USA unter Ökonomen umstritten, ob und ab welcher Höhe Mindestlöhne der Wirtschaft und den Beschäftigten selbst schaden oder nutzen. Jedenfalls ist der Zeitpunkt für "Fight for $15" so günstig wie lange nicht. Dank der boomenden Konjunktur übersteigt die Zahl der offenen Stellen derzeit die der Jobsuchenden.

Der Onlinegigant Amazon hat im vergangenen Herbst von sich aus einen Mindestlohn für seine US-Belegschaft von 15 Dollar verkündet. Die Discounterkette Target will bis 2020 nachziehen, während der größte Einzelhändler Wal-Mart mit einem Einstiegslohn von 11 Dollar pro Stunde noch hinterherhinkt und deswegen ins Visier der Aktivisten geraten ist. "Die Wal-Mart-Mitarbeiter haben es satt, für Hungerlöhne zu arbeiten. Ich sage der Walton-Familie von Wal-Mart, tun Sie das Richtige und zahlen Sie Ihren Beschäftigten einen Lohn, von dem sie leben können", twitterte der demokratische linke Senator Bernie Sanders. Er will ein Gesetz durchbringen, das den Konzernen den Rückkauf eigener Aktien verbietet, wenn sie ihrem Personal nicht mindestens 15 Dollar pro Stunde zahlen.

So wie Sanders haben viele amerikanische Politiker gemerkt, dass sie mit dem Thema punkten können und ihre Bedenken über die makroökonomischen Folgen über Bord geworfen. Auch Nancy Pelosi, die neue Mehrheitsführerin der Demokraten im Kongress, steht bei ihren Wählern im Wort. 2017 hat sie versprochen, bei einer Machtübernahme ihrer Partei "in den ersten 100 Stunden" einen Gesetzentwurf zu verabschieden, der den Mindestlohn in den USA von 7,25 auf 15 Dollar erhöht.


Aus: "Warum McDonald's und Amazon plötzlich 15 Dollar pro Stunde zahlen" nes Zöttl, Washington (05.01.2019)
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mindestlohn-in-den-usa-wenn-mcdonald-s-und-amazon-15-dollar-pro-stunde-zahlen-a-1246384.html

QuoteSportzigarette 05.01.2019
34. die alter Leier...
Zitat von Emderfriese: Und in Deutschland schlafen alle Verantwortlichen, die eigentlich für soziale Verbesserungen stehen sollten - gemeint sind Sozialdemokraten und DGB-Gewerkschaften - ihren Schlaf in neoliberalem Dämmerzustand weiter, während im Mutterland des Kapitalismus endlich wohl ganz unten die Arbeitnehmerschaft aufwacht und sogar demokratische Politiker mitreißt.

Jaja, die SPD und die Gewerkschaften sind natürlich Schuld. Scheinbar wissen Sie nicht, dass die SPD den Mindestlohn schon im Zuge der Agenda 2010 einführen wollte, aber damit bei CDU und FDP scheiterte. Dass es den Mindestlohn nun (wenn auch zu gering) Überhaut in Deutschland gibt, haben wir der SPD zu verdanken. Die möchte sogar einen höheren Mindestlohn (momentan fordern wir 12 /h) aber dies scheitert natürlich an der CDU. Heißt es gibt dafür nunmal keine Mehrheit. Der Mindestlohn ist aber nicht alles, die SPD tritt auch für Bürgerversicherung und Verbreiterung der Rentenbasis ein, damit die Rente höher ausfällt. An wem scheitert dies? Richtig, an CDU und FDP. Vielleicht versuchen Sie wenigstens mal zu begreifen, dass man zur Umsetzung jeder Forderung eine parlamentarische Mehrheit haben muß und auch in einer Regierung eben nicht alles umsetzen kann, was man will, weil man mit dem Koalitionspartner Kompromisse schließen muß. Und sorry, "neoliberal" kann ich nicht mehr hören, Neoliberalismus ist etwas Positives, es waren Neoliberale, die das Grundeinkommen erdachten, Also bitte nicht immer wieder diese blöden, alten Palttitüden wiederholen.


Quoteheld_der_arbeit! 05.01.2019

26. Bizarre Argumente der Ökonomen
Wie kann es sein, dass bei einer Vergütung unter der Armutsgrenze tatsächlich immer noch einige Leute zuerst Gefahr für "die Wirtschaft" (lies: Profite und Dividenden) sehen, und nicht für die betroffenen Mitarbeiter. ...


QuoteDarwins Affe 05.01.2019
38. Simples Denken
1) Die Staatsgläubigkeit bei euch Deutschen ist wunderbar: Es brauchen nur Politiker und Behörden einen Mindestlohn verordnen und die Welt ist in Ordnung. 2) Dass der Lohn von Angebot und Nachfrage abhängt, kommt da niemand in den Sinn: Entweder führen überhöhte Mindest-Löhne zu Arbeitslosen (siehe Frankreich) oder die qualifizierten Beschäftigten bekommen weniger. 3) Jetzt hat das »Kernland des Kapitalismus« die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 48 Jahren – was die Position der Arbeitnehmer immens stärkt. Nicht das Gelaber von Politikern, sondern der leergefegte Arbeitsmarkt führt zur Lohnerhöhung. ...


QuoteHansGluck 05.01.2019
91. Einsicht

Besser viele verdienen gut als sehr wenige unmoralisch viel. Wobei Geld keine Moral hat. Aber der Mensch sollte Geld eine Moral geben. Wenn jemand Milliarden anhäuft ist das Vermögen aus dem Geldkreislauf das ist wirtschaftlich und gesellschaftlich schädlich und im höchsten Maße moralisch. Verdienen viele dagegen mehr wird dadurch die Wirtschaft stimuliert und die Gesellschaft homogener. Henry Ford: Ein Auto kauft kein Auto. Mehr Wirtschaft -Verständnis geht nicht. Wenn jeder diesen Satz verinnerlicht wäre Kapitalismus moralisch.


Quotespiegerlguckerl 05.01.2019
100. Was los ist im Kernland des Kapitalismus?
Die Ausgebeuteten haben es satt, weiterhin als Lumpenproletariat missbraucht zu werden. Der "Organisierten Verantwortungslosigkeit" (Rudolf Bahro) des Real Existierenden US-Raub-Kapitalismus wird nun endlich der höchst notwendige Kampf angesagt. De Gegner, allen voran die Gebrüder Koch, werden nichts unversucht lassen, ihren auf rüccksichtsloser Ausbeutung von Mensch und Natur gebauten Wohlstand zu erhalten. Das feuert den Kampf eher an, und heisst nicht, dass er verloren sein wird. Nach dem 15-Dollar-Mindestlohn muss -und wird!- die Krankenversicherung für alle kommen, und ebenso der massive Ausbau des öffentlichen, regionalen, und nationalen Personenverkehrs sowie der gesamten Infrastruktur, inklusive Bildung, unter Berücksichtigung grösster Nachhaltigkeit. In einem Wort: ein "FDR-style New Deal" für das 21. Jahrhundert für eine Neugegründete USA, in der die herrschende Weisse Klasse endgültig von der Nicht-Weissen Bevölkerungsmehrheit in der (bereits anbrechenden) Realität der Minderheit heim- und dadurch zur vollen und läuternden Erkenntnis dessen, was die Idee "USA" überhaupt ist und bedeutet, hingefürt wird. Kurz: es geht um nichts weniger als das Sein oder Nichtsein der USA. Wie Benjamin Franklin bereits vorausgehen hat: "A Republic. If you can keep it"...


Quoteshekina_niko 05.01.2019
102. Kunst

Zitat von draco2007: Ich glaube kaum, dass jemand wirklich Milliarden "hortet". Diese Zahlen, die sie z.B. von Bill Gates kennen, sind vor allem Aktien. Also Geld das bereits wieder in der Wirtschaft investiert wurde.

Wenn man sich die inzwischen völlig durchgeknallten Preise für Kunst ansieht, dann könnten es oft schon Milliarden sein. Niemand weiß, was in diversen Zollfreilagern z.B. in der Schweiz alles so gehortet wird.


QuoteStäffelesrutscher 05.01.2019
134.
Zitat von Nordstadtbewohner: Viele vergessen das Prinzip der Lohn-Preis-Spirale, das es vor allem in Deutschland während der 70er Jahre gab. Die Löhne wuchsen teilweise um 7% jährlich ohne einen entsprechenden Anstieg der Produktivität. In der Folge stiegen dafür die Preise an. Folglich kam es dann zu einer Lohn-Preis-Spirale: Die Löhne stiegen um durchschnittlich 7% und die Preise dafür auch. Ein Klassiker für jeden, der BWL oder VWL studiert hat. Wer also wie in den USA einen Mindestlohn in Höhe von 15$ oder wie in Deutschland 12 Euro fordert, wird in naher Zukunft lernen, was eine Lohn-Preis-Spirale ist, wenn Löhne einfach so aus dem Bauch heraus festgelegt werden. Dazu kommt, dass zu hohe Mindestlöhne zum Ausschluss von Geringqualifizierten vom Arbeitsmarkt führen, was sich dann in steigenden Hartz-IV-Empfängern widerspiegelt. Die Forderung nach realitätsfernen Mindestlöhnen ist von daher in meinen Augen Populismus.

Ah, der Chicaco-Boys-Fanboy mal wieder. Ihr Beispiel würde stimmen, wenn der Lohnanteil bei 100 % der Herstellungskosten liegen würde und McD nicht für das Fleisch, die Brötchen, die Räume, die Energie usw. zahlen müsste. Jeder, der BWL oder VWL studiert hat, konnte mitbekommen, dass Kapitalisten Lohnerhöhungen zum Vorwand genommen haben, um Extraprofite zu machen. So nach dem Motto »Wir schlagen auf den Einkaufspreis immer 50 Prozent drauf«. Bekannt ist, dass vom Verkaufspreis eines Turnschuhs 0,4 % auf den Lohn im Sweatshop entfallen. 100 Euro im Laden, 40 Cent Lohn in den Slums. 100 Prozent mehr Lohn im Sweatshop würde also heißen: Der Turnschuh wird um 40 Cent (plus Steuern) teurer, sagen wir: um 50 Cent. Das merken Sie in Ihrer Nordstadt gar nicht. Aber die von Ihnen immer wieder hochgelobten Kapitalisten gehen dann ja her und malen eine Preiserhöhung von 10 oder 20 oder - wie bei Ihnen - 100 Prozent an die Wand. Ihnen ist klar, was das für ein demagogischer Unfug ist, oder? Ach übrigens: 13,50 Euro im 100-Euro-Turnschuh entfallen auf den Profit. Da wollen Sie nicht ran?


...

-

Quote[...] ... Die Bürgerumfrage 2017 lieferte erstmals auch umfangreiches Material zu der Frage: Wer in Leipzig ist eigentlich arm? Und warum? Vor allem weil eine Frage die Statistiker beschäftigte: Warum fallen die Jahrgänge, die von der ,,Wende" besonders heftig betroffen waren, auch 25 Jahre später noch in jeder Statistik zu Einkommen und Armut auf? Kein alleiniges ostdeutsches Thema. ,,Working poor" sind ein Ergebnis erzkonservativer Wirtschaftspolitik.

Was dieser Tage ein ,,Spiegel"-Artikel deutlich macht, der sich mit dem inzwischen erfolgreichen Kampf amerikanischer Angestellter um einen lebenssichernden Mindestlohn beschäftigt. Denn während deutsche Gazetten und Wirtschaftsgurus bis hin zum Möchtegern-Bundeskanzler Olaf Scholz schon wieder wie wild ins Horn ,,Rezession und Wirtschaftseinbruch" tuten, haben sich amerikanische Billig-Arbeiter mit Volksentscheiden einen Mindestlohn von 15 Dollar erkämpft. Mit einem Instrument, das vorher – wie der ,,Spiegel"-Beitrag betont – vor allen die Konservativen genutzt hatten, um ihre Themen durchzusetzen.

,,Vor 2010 waren Wählerinitiativen in erster Linie ein Instrument der Rechten, um konservative Themen durchzusetzen. Aber plötzlich ist die Linke aufgewacht", zitiert der ,,Spiegel" Heide Gay, Co-Präsidentin des Dienstleisters National Ballot Access, aus einem Beitrag der ,,Washington Post".

Da fällt einem natürlich Deutschland ein, wo die erzkonservative AfD genau das ebenfalls auf die politische Agenda gesetzt hat, ihren Wählern suggerierend, dabei ginge es dieser Partei vor allem um mehr Demokratie.

Aber Demokratie funktioniert nur, wenn die Wahlbürger wissen, worüber wirklich entschieden wird, wer hinter welcher Kampagne steckt und worum es am Ende tatsächlich geht. Volksentscheide brauchen einen enormen Informationsaufwand. Und in Sachsen noch dazu einen enormen personellen und zeitlichen, denn die Hürden für Volksentscheide sind so hoch gesetzt, dass bislang nur ein einziger zu einem winzigkleinen Erfolg führte: der Sparkassen-Entscheid.

Aktuell läuft die Kampagne zu einem Volksentscheid zu längerem, gemeinsamen Lernen. Es sind nicht immer nur erzkonservative Themen, die bei Volksentscheiden eine Rolle spielen. Sie können genauso gut für Themen genutzt werden, die solche Bollwerke sprengen wie das elitäre, ungerechte und vorgestrige Bildungssystem in Sachsen. Noch werden Unterschriften gesammelt.

Aber mit dem Erkämpfen von 15 Dollar Mindestlohn haben die Amerikaner gezeigt, dass es sich lohnt, dieses politische Instrument auch gegen wirtschaftliche Ungerechtigkeiten anzuwenden. Der offizielle Mindestlohn lag vorher nicht einmal halb so hoch.

15 Dollar entsprechen nach aktuellem Umrechnungskurs (1 Dollar = 0,88 Euro) etwa 10,95 Euro.

Nur zum Vergleich: Zum Jahresbeginn 2019 ist der offizielle Mindestlohn in Deutschland auf 9,19 Euro pro Stunde gestiegen. Das ist immer noch lächerlich wenig. Und vor allem fällt auf, dass vier Jahre nach Einführung des Mindestlohns in Deutschland genau das Gegenteil von dem eingetreten ist, was die ganze Gilde der Wirtschaftsexperten (bis hin zum Dresdner ifo Institut) behauptet hatte, dass es eintreten würde.

Und sie haben es allesamt nur behauptet. Denn es ist ein Kernsatz neoliberaler Wirtschaftsmärchen, dass eine Wirtschaft floriert, wenn die Löhne sinken. Löhne werden in dieser Märchenwissenschaft nur als finanzielle Belastung betrachtet, als Hemmnis für das, was diese Leute so gern ,,Wettbewerbsfähigkeit" nennen.

Dass genau diese heruntergedrückten Löhne in Wirklichkeit Kaufkraftverlust bedeuten, drastisch sinkenden Konsum, fehlende soziale und kulturelle Teilhabe und im Effekt auch geringere staatliche Einnahmen, das kommt in diesen platten Wirtschaftssichten nicht vor. Im Grunde die gesamte Makroökonomie nicht.

Bis heute hat Deutschland einen riesigen Niedriglohnsektor, in dem Millionen Menschen feststecken, arm trotz Arbeit. Das aber erfasst man nicht nur über Armutsgefährdungsquoten, denn die setzen viel tiefer an als der Mindestlohn. Sie beschreiben auch nicht den Mindeststandard für ein selbstbestimmtes Leben.

Deswegen sind Leipzigs Bürgerumfragen auch so fürchterlich grobschlächtig, als wäre die Leipziger Verwaltungsspitze überhaupt nicht daran interessiert herauszubekommen, wer denn eigentlich in Leipzig alles zu den ,,working poor" gehört.

Denn die Grenze dessen, was man in Leipzig ,,working poor" nennen muss, liegt nicht bei 863 Euro, wie das Amt für Statistik und Wahlen für 2017 ausgerechnet hat (60 Prozent des Einkommensmedians, der ja in Leipzig bekanntlich eh schon sehr niedrig liegt), auch nicht bei 969 Euro, gemessen am Bundesmedian, auch nicht bei 1.100 Euro, wo die Statistiker die untersten Einkommensgruppen in Leipzig abgrenzen.

Aber schon hier wird sichtbar, dass Leipzig sehr wohl ein Problem hat mit nach wie vor sehr vielen ,,working poor", denn 22 Prozent der Befragten haben ein Monatsnettoeinkommen, das unter 1.100 Euro liegt. 2016 waren es noch 24 Prozent – fast jeder Vierte.

Der Verweis auf Studenten und Rentner, die ja auch mit erfasst werden, hilft nicht wirklich weiter, denn selbst unter den Erwerbstätigen bekamen 10 Prozent weniger als diese 1.100.

...  Ein Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde bedeutet ein Monatseinkommen von 1.470 Euro. Was, wie jeder weiß, noch immer keine vollwertige Rente bedeutet. Die ganzen Abgaben gehen ja auch noch ab. Und jeder weiß auch, dass Löhne erst im Lauf der Betriebszugehörigkeit steigen, dass man in der Regel, wenn man seinen Job verliert, meist wieder ganz unten anfängt.

Was ein Grund dafür ist, dass auch die offizielle Armutsgefährdungsschwelle in Leipzig gerade bei jenen Erwerbstätigen hoch ist, die ab 1990 von den Wirtschaftsumbrüchen besonders betroffenen waren. Haben jüngere Arbeitnehmer (30 bis 49 Jahre) in der Regel Armutsgefährdungsquoten zwischen 10 und 15 Prozent (was immer noch sehr viel ist), schnellt die Kurve bei den 50 bis 65-Jährigen auf 20 bis 25 Prozent hinauf.

...


Aus: "Auswertung zur Bürgerumfrage 2017, Teil 12: Im Grunde gehört jeder zweite Leipziger noch immer zu den working poor" Ralf Julke (7. Januar 2019)
Quelle: https://www.l-iz.de/politik/kassensturz/2019/01/Im-Grunde-gehoert-jeder-zweite-Leipziger-noch-immer-zu-den-working-poor-252608

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Investoren auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten haben im vergangenen Jahr nach Zahlen mehrerer Maklerhäuser für einen neuen Rekordumsatz auf dem Frankfurter Immobilienmarkt gesorgt. Nach Angaben von Jones Lang LaSalle (JLL) wechselten allein gewerblich genutzte Gebäude im Wert von mehr als zehn Milliarden Euro die Besitzer. Samt größeren Wohngebäuden und Portfolios ab zehn Wohnungen lag der Umsatz dem Maklerhaus nach sogar bei 11,6 Milliarden Euro. Nach Transaktionsvolumen ist Frankfurt Immobilienhauptstadt. Selbst in Berlin kauften Investoren für eine niedrigere Gesamtsumme ein.

29 Gebäude wechselten nach Zahlen des Maklerhauses im vergangenen Jahr für mehr als 100 Millionen Euro die Eigentümer, so viele wie nie. Die größten Deals waren der Verkauf des im Bau befindlichen Omniturms für 700 Millionen, des Bürohochhauses Trianon für 670 Millionen und des früheren EZB-Sitzes Eurotower für 530 Millionen Euro.

Weltweit gebe es derzeit eine unheimlich große Nachfrage nach deutschen Immobilien, sagte Christian Lanfer, Team Leader Office Investment Frankfurt bei JLL, am Mittwoch bei der Präsentation der Zahlen. Das habe mit den angesichts immer noch niedriger Zinsen mangelnden Alternativen zu tun, aber auch damit, dass Deutschland als sicherer Hafen für Kapitalanleger gelte. Diese Einschätzung habe sich durch den Brexit und jüngst die Gelbwesten-Proteste in Frankreich noch verstärkt.

Speziell für Frankfurt spreche, dass hier, anders als in den meisten anderen Städten, auch Immobilienanlagen im mittleren dreistelligen Millionenbereich möglich seien, also große Summen angelegt werden könnten, sagte Lanfer. Die wachsende Stadt werde von Investoren zudem deutlich positiver wahrgenommen als vor einigen Jahren.

Trotz der deutlich gestiegenen Kaufpreise sieht Lanfer noch keine Überhitzung. Die Stimmung sei nicht so rauschhaft wie vor der Finanzkrise. Zudem sei die Nachfrage nach Büroflächen hoch und die Mieten stiegen.

Bei JLL spricht man vom drittbesten Bürovermietungsjahr aller Zeiten. 633 000 Quadratmeter Fläche wurden neu vermietet. Nur im vergangenen Jahr und im Jahr 2000 lag diese Zahl höher. Die Spitzenmiete sieht man dort inzwischen bei 40 Euro, bei Colliers bei 42, bei BNP Paribas Real Estate sogar schon bei 44 Euro.

Die Nachfrage werde, wie Markus Kullmann, Team Leader Office Leasing Frankfurt bei JLL, sagte, unter anderem von Unternehmen befeuert, die aus dem Umland in die Stadt zögen, um für dringend gesuchte hochqualifizierte Fachkräfte attraktiv zu sein. Eine immer größere Rolle spielten zudem die Betreiber flexibler Arbeitsplätze, also von Business Centern und Co-Working-Spaces. Sie mieteten vergangenes Jahr 58 000 Quadratmeter Fläche an, bevorzugt im Bankenviertel und der City.

Der Leerstand von Büroflächen hat sich laut JLL seit dem Jahr 2010 mehr als halbiert, liegt nun noch bei 727 000 Quadratmetern. Für das kommende Jahr rechnen die Makler mit einem weiteren Rückgang.

Inzwischen sieht man nicht nur bei JLL die Flächen knapp werden. Zwar verliert die Umwandlung von Büros in Wohnungen an Gewicht. Im vergangenen Jahr aber sind gerade mal 89 000 Quadratmeter neue Fläche fertiggestellt worden, von denen der größte Teil schon vermietet war. Erst 2020 kommen sehr große noch freie Flächen auf den Markt. Trotz des geplanten Hochhausquartiers Four und anderer Projekte müsse die Projekt-Pipeline noch dringend wachsen, um den suchenden Unternehmen ausreichend Raum zu geben, sagte Kullmann.


Aus: "Rekord bei Frankfurter Gewerbeimmobilien" Christoph Manus (09.01.2019)
Quelle: http://www.fr.de/frankfurt/wohnen/neue-zahlen-rekord-bei-frankfurter-gewerbeimmobilien-a-1650991

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Wieder gibt es scharfe Kritik an den Bedingungen, unter denen mehr als 10.000 Geflüchtete in den Auffanglagern auf den griechischen Ägäisinseln leben müssen. Diesmal ist es die Hilfsorganisation Oxfam, die Alarm schlägt. Sie beleuchtet in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht die prekäre Lage besonders schutzbedürftiger Migranten. Dazu gehören schwangere Frauen, Kranke, alte Menschen, Folteropfer und unbegleitete Kinder, die in den Insellagern oft sich selbst überlassen sind.

Nach offiziellen Angaben vom Montag halten sich in den fünf sogenannten Insel-Hotspots, in denen die Geflüchteten die Bearbeitung ihrer Asylanträge abwarten müssen, 14.765 Menschen auf. In vielen Fällen warten die Menschen in den Insellagern über ein Jahr auf ihre Asylbescheide.

Oxfam fordert von den griechischen Behörden, besonders schutzbedürftige Asylbewerber aufs Festland zu bringen, wo sie besser betreut werden können als in den überfüllten Insellagern. ,,Schwangere Frauen und Mütter mit Neugeborenen müssen hier in Zelten schlafen, unbegleitete Kinder werden fälschlich als Erwachsene behandelt und hier gefangen gehalten", kritisiert Oxfam. ,,Von Jahr zu Jahr verschlimmern sich die Lebensbedingungen in den Lagern", heißt es im Oxfam-Bericht.

Ein Flüchtling berichtet: ,,Ich bin fast blind auf einem Auge, bin nierenkrank und habe Probleme mit meinem Knie. Der Arzt hat mir ein Attest ausgestellt, wonach ich zur medizinischen Behandlung aufs Festland soll. Das war vor fünf Monaten, aber ich bin immer noch hier."

Weil die Essensausgabe schlecht organisiert ist, müssen die Menschen im Lager Moria nachts in der Kälte für das Frühstück anstehen. ,,Wenn du zu spät kommst, etwa um drei Uhr früh, bekommst du nichts mehr", zitiert Oxfam eine 24-jährige Afghanin, die in Moria lebt.


Aus: "Oxfam beklagt katastrophale Zustände" Gerd Höhler (09.01.2019)
Quelle: http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/hilfsorganisation-oxfam-beklagt-katastrophale-zustaende-a-1651149

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Mit einer Politik für Arbeitnehmer und Beschäftigte will Andrea Nahles ihre Partei aus der Krise führen. Die Perspektive der "tüchtigen, der arbeitenden Mitte unseres Landes" sei ein Dreh- und Angelpunkt, sagte die SPD-Chefin. Die zwei größten SPD-Landesgruppen im Bundestag – Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen – beraten derzeit über den Kurs der Partei. Die Politiker stellten Arbeit und Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Fragen der öffentlichen Sicherheit in den Mittelpunkt ihrer Debatte.

Nahles räumte ein, die "Grundmelodie" einer Politik für die arbeitende Mitte sei zuletzt nicht deutlich genug geworden, die Partei brauche Klarheit über die eigenen Ziele. "Wir haben uns für 2019 viel vorgenommen, vor allem, dass wir stärker werden, auch als Partei." Die SPD erreichte in jüngsten Umfragen bundesweit nur 14 bis 15 Prozent, die Union als stärkerer Partner in der großen Koalition liegt zwischen 29 und 31 Prozent. Nahles und Vizekanzler Olaf Scholz müssen eine Wende herbeiführen. 

... Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius forderte seine Parteikollegen auf, das Thema Sicherheitspolitik zu einer Kernkompetenz der SPD zu machen. Es sei nötig, die Polizei zu stärken und sich um verwahrloste Orte, das öffentliche Erscheinungsbild in den Städten, zu kümmern. "Das Umfeld, in dem junge Menschen aufwachsen, ist entscheidend für ihre Entwicklung und Karriere." Gerade Sozialdemokraten könnten deswegen sogenannte No-Go-Areas in Städten nicht achselzuckend hinnehmen.

Zudem forderte er einen schnellen Ausbau der Sicherheitskooperation in der EU. Nötig seien eine Stärkung der Grenzschutzagentur Frontex, gemeinsame europäische Datenbanken mit Informationen über Straftäter und Extremisten sowie mehr Kompetenzen für die Polizeiorganisation Europol, die bei sehr schweren Straftaten auch eine operative Zuständigkeit bekommen müsse – wie "ein europäisches FBI" – sagte Pistorius. Wenn einige EU-Staaten, vor allem in Osteuropa, nicht zu mehr Zusammenarbeit bereit seien, müsse es bei dieser Aufgabe eine EU der zwei Geschwindigkeiten geben.


Aus: "Nahles kündigt Politik für "tüchtige Mitte" an" (9. Januar 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/spd-andrea-nahles-arbeit-mittelstand-kernklientel

Quoteskepsisahoi #1.1

Nahles-SPD = FDP

"tüchtige Mitte" = "Leistungsträger"


Quotekaputtmacher #1.2

Allein die Wortwahl "tüchtige Mitte" regt mich schon auf. Soll das eine Abgrenzung sein zur Unterschicht, die dann "faul" ist, oder was?!


Quotederdasschreibt #1.34

"Es ist eine Abgrenzung zu denen, die faul sind. Diese können sich sowohl in der Oberschicht als auch in der Unterschicht eingerichtet haben."

Ach so. In der Mitte gibt es also keine faulen Menschen.


QuoteSlowenendeutscher #1.7

kann auch zur Abgrenzung der Oberschicht gemeint sein.....


QuoteSlowenendeutscher #1.10


Die tüchtige Mitte arbeitet im Niedriglohnsektor oder auch gerne bei Zeitarbeitsfirmen, zahlt hohe Mieten, parkt ihre Kinder in Ganztagsbetreuungseinrichtungen , um neben dem Job noch einen Nebenjob auszuüben.


QuoteDas Leben ist eine Pralinenschachtel #1.31

Dumm oder faul. Weil es sehr wahrscheinlich auch so ist. Immerhin schafft man eine Menge mit Fleiss und Intelligenz, also dürfte das Gegenteil auch zutreffen.


QuoteIF6WAS9 #1.14

Merz hat die "Agenda für die Fleißigen", Nahles will die "tüchtige Mitte" bedienen ...


QuoteLes r #1.19

> Unterschicht, die dann "faul" ...

Das ist die Kernthese der Neoliberalen. In einer Welt der Eigenverantwortlichkeit gibt es weder Solidarität noch gesellschaftliche Ursachen oder Verantwortlichkeit. Jeder ist selbst verantwortlich für sein Glück und für sein Unglück.
Auch Schröder, Gabriel und andere SPD-Vordere machen seit 30 Jahren explizit Politik für "die Mitte". Soll heißen für die, die schon haben.
Mit dem Wahlspruch "Arbeit muss sich wieder lohnen" lockte die FDP 2009 mit ihrem Frontmann Westerwelle sehr viel in ihr Netz, die nicht verstanden, dass die FDP nicht jene Arbeiter meint, die sich den Buckel für viel zu wenig Lohn krumm arbeiten. ...


QuoteWilly Wusel #1.22

"Und der Therminus" fleißige Mitte" ist derart daneben, dass mir anders wird. Was ist Mitte und was ist fleißig? Ein derartiges Herumgeeiere ist wirklich unwürdig für eine Volkspartei!"

Na haben Sie schon vergessen? Die Mitte, das ist doch da, wohl Wahlen gewonnen werden. Das glaubt die SPD nun schon seit Schröder. Dieser Glaube hat sie von damals 40% auf inzwischen 15% geführt.
Und trotz dieses wirklich elendig langen Abstiegs hat sie es immer noch nicht kapiert.
Wenn sich die SPD mal hinstellen würde und sagen würde: "Wir machen Politik für die wirtschaftlich unteren 50% in Deutschland." Das wäre mal was. Aber das werde ich wohl nicht mehr erleben...


QuoteGlobalTraveler #1.23


"Weil Sie ohnehin dann FDP wählen."

Exakt anders herum: Ökonomisches Grundverständnis wird nicht dadurch falsch, dass die FDP darüber verfügt und es anwendet!
Vielmehr wäre eine SPD deutlich wählbarer, sollte sie im Sinne der modernen Arbeitswirklichkeit ein Ende der teuren Subventionspolitik erkennen.


QuoteFree Dog #18

Als sich die SPD das letzte Mal richtig um die Mitte kümmerte, kam die Agenda 2010 und die Hartz-Gesetze zur Verunsicherung und Einschüchterung der Arbeitnehmer.


QuoteGrünes Gewölbe #3

Das Tüchtige-Mitte-Gesetz ist in Vorbereitung :-)


QuoteMokribokre #12

Klingt immer lustig, wenn Nahles versucht, von den arbeitenden-Menschen, oder wie diese ihr sehr seltsame Gattung heißt, zu reden...


Quote1971koepi #16

Liebe Frau Nahles,
nehmen Sie doch den fleißigen Arbeitnehmern erstmal den Druck, den unser SPD per A2010 gesetzt hat. Bei etwas längerer Arbeitslosigkeit quasi erstmal einen Offenbarungseid leisten und das mühsam über Jahrzehnte Erarbeitete versilbern zu müssen bevor überhaupt ein Anspruch auf Unterstützung besteht, treibt die Menschen in prekäre Verhältnisse. Solange Ihre (und auch meine) Partei dafür verantwortlich ist, können wir keinen Blumentopf gewinnen.

Gruß
Ein Genosse


QuoteFreeNordanien #40

Irritierende Wortwahl, irritierende Einseitigkeit, die SPD wird mir immer befremdlicher.


QuoteR2D2 2 #61

Wer ist den die tüchtige Mitte
Andrea?

Meinst du die Leiharbeiter, die
Niedriglöhner, Werksvertragler,
die sub sub sub Arbeiter bei DHL,
in der Gastronomie ect.

Andrea spaltet wieder in tüchtig
und weniger tüchtig.

Ab wann ist man in deinem Weltbild
den tüchtig, ab Studium.

Was ist denn mit den versprochenen
entschärfungen im SGB 2, Andrea.

Was ist denn mit den 12 Euro
Mindestlohn? Hat der Olaf doch gesagt,
du auch Andrea.

Weiss du was Andrea, im Rektum
der CDU lässt sich das alles nicht
umsetzen, und das weißt du auch.

Warum erzählst du so einen Blödsinn?

...


QuoteSilentBob.01 #64


"Nahles und Vizekanzler Olaf Scholz müssen eine Wende herbeiführen."

Ein wichtiger Punkt, warum ich ZON so schätze, ist der feine und gut versteckte Sarkasmus.



Textaris(txt*bot)

Quote[...] Gegen Heinrich Maria Schulte lief von Mai 2014 bis April 2015 vor dem Landgericht Hamburg ein Verfahren wegen Veruntreuung von Anlagegeldern. In Form gewerbsmäßiger Untreue soll Schulte von 2011 bis 2013 in 327 Fällen rund 147 Millionen Euro aus 31 geschlossenen Immobilienfonds mit Vorsatz zweckwidrig verwendet haben. Am 20. April 2015 wurde Schulte zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt, die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftdauer von zwölf Jahren beantragt. Betroffen sind rund 35.000 Anleger. ...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bankhaus_W%C3%B6lbern_%26_Co. (27. April 2018)

-

Quote[...] Der seinerzeitige Wölbern-Inhaber hat laut Urteil vom April 2015 zwischen August 2011 und September 2013 insgesamt mehr als 147 Millionen Euro aus geschlossenen Fonds seines Emissionshauses entnommen und über eine in den Niederlanden ansässige Tochterfirma unrechtmäßig zweckentfremdet. Abzüglich Rückzahlungen von rund 31 Millionen Euro blieben offene Posten von rund 115 Millionen Euro, so die Richter. Rund 50 Millionen Euro davon seien in den privaten Bereich Schultes geflossen.

K. fungierte in der fraglichen Zeit im Hause Wölbern als "rechte Hand" Schultes. Sein Geständnis legte er Prozessbeobachtern zufolge, die namentlich nicht genannt werden wollten, die jedoch als zuverlässig einzustufen sind, am Dienstags dieser Woche vor der 18. Großen Strafkammer des Landgerichts in Hamburg ab. Diese Information sowie der mögliche Strafrahmen von bis zu einem Jahr und zehn Monaten, den der Richter gegenüber K. in Aussicht gestellt hat, wurde manager-magazin.de zudem inzwischen von einer Sprecherin des Gerichts bestätigt.

Bei seinem Geständnis sagte K. den Beobachtern zufolge, ihm sei die aussichtslose Lage der Wölbern-Gruppe bereits seit 2011 bewusst gewesen. Er habe jedoch die Augen davor verschlossen beziehungsweise sich von Beteuerungen Schultes und anderer Beteiligter blenden lassen.

Zudem bat K. offenbar darum, von einer Bestrafung abzusehen, da diese seine aktuelle berufliche Existenz gefährden würde. Diesem Wunsch dürfte das Gericht aller Wahrscheinlichkeit nach aber kaum nachkommen.

Der Prozess soll am Dienstag, den 15. Januar, mit den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung fortgesetzt werden.


Aus: "Letzter Wölbern-Angeklagter steht kurz vor Verurteilung" Christoph Rottwilm (10.01.2019)
Quelle: http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/woelbern-invest-urteil-steht-nach-gestaendnis-kurz-bevor-a-1247348.html

-

Quote[...] Der Geldwäscheskandal hält Behörden in Europa seit Monaten auf Trab: Die dänische Danske Bank steht im Verdacht, über ihre Niederlassung in Estland dubiose Gelder in Höhe von 200 Milliarden Euro transferiert zu haben. Staatsanwälte in Dänemark, Estland und den USA ermitteln, kurz vor Weihnachten wurden Mitarbeiter der estnischen Filiale der Bank festgenommen. Von diesem Geldwäscheskandal sind auch deutsche und österreichische Unternehmen und Banken betroffen. Das ergaben gemeinsame Recherchen der RBB-Redaktion Investigatives und Hintergrund, des ARD-Politikmagazins "Kontraste" und der Wochenzeitung "Die Zeit". Dem STANDARD liegt ein Auszug der Dokumente vor. Allein für Deutschland geht es dabei um einen Betrag von mehr als 32 Millionen Euro in den Jahren 2007 bis 2011. In Österreich beträgt die Summe rund vier Millionen Euro. Aus der Auswertung der vorliegenden Dokumente ergibt sich, dass 64 Überweisungen auf Kundenkonten in Österreich erfolgten. In Deutschland waren es 792 Überweisungen auf 321 Konten bei Banken und Sparkassen.

Der Geldwäscheskandal hält Behörden in Europa seit Monaten auf Trab: Die dänische Danske Bank steht im Verdacht, über ihre Niederlassung in Estland dubiose Gelder in Höhe von 200 Milliarden Euro transferiert zu haben. Staatsanwälte in Dänemark, Estland und den USA ermitteln, kurz vor Weihnachten wurden Mitarbeiter der estnischen Filiale der Bank festgenommen. Von diesem Geldwäscheskandal sind auch deutsche und österreichische Unternehmen und Banken betroffen. Das ergaben gemeinsame Recherchen der RBB-Redaktion Investigatives und Hintergrund, des ARD-Politikmagazins "Kontraste" und der Wochenzeitung "Die Zeit".

Dem STANDARD liegt ein Auszug der Dokumente vor. Allein für Deutschland geht es dabei um einen Betrag von mehr als 32 Millionen Euro in den Jahren 2007 bis 2011. In Österreich beträgt die Summe rund vier Millionen Euro. Aus der Auswertung der vorliegenden Dokumente ergibt sich, dass 64 Überweisungen auf Kundenkonten in Österreich erfolgten. In Deutschland waren es 792 Überweisungen auf 321 Konten bei Banken und Sparkassen.
Warenlieferungen nach Russland

In vielen der Fälle wurden damit wahrscheinlich Warenlieferungen nach Russland bezahlt. Die Empfänger der Handelsgüter waren jedoch nicht immer identisch mit den Firmen, die für die Warenlieferungen bezahlt haben. Auch ließen sich keine unmittelbaren Geschäftsbeziehungen zwischen den beteiligten Firmen nachweisen. Bei den gelieferten Gütern handelt es sich unter anderem um Industrieausrüstungen, Hausgerätetechnik, Stoffe, Aquarientechnik, Ersatzteile oder Autos. In Österreich wurden auch Küchengeräte um tausende Euro gekauft.

Unter Geldwäscheexperten gilt der Güterhandel bis heute als besonders anfällig für Geldwäsche.

Woher die Gelder stammen, die auf diesem Weg in den legalen Wirtschaftskreislauf gelangten, lässt sich nur schwer nachweisen. William Browder, einst einer der größten westlichen Fondsinvestoren in Russland, beschuldig in einem Schreiben an die estnische Staatsanwaltschaft 26 Mitarbeiter der Danske Bank in Estland der Beihilfe zur Geldwäsche. Browder vermutet, dass über die Danske Bank auch 230 Millionen Dollar aus einem Steuerbetrug zulasten des russischen Staates im Jahr 2008 gewaschen wurden. Der Fall erregte als Magnizki-Affäre Aufmerksamkeit, benannt nach Sergej Magnizki, Browders Steuerberater, der im Zuge der Ermittlungen von den russischen Behörden inhaftiert wurde und 2009 im Gefängnis unter ungeklärten Umständen ums Leben kam.


Aus: "Geldwäscheskandal bei der Danske Bank: Spuren führen nach Österreich" Markus Sulzbacher (10.01.2019)
Quelle: https://derstandard.at/2000095769226/Geldwaescheskandal-bei-der-Danske-Bank-Spuren-fuehren-nach-Oesterreich

Quote
warp.faktor

Bei den Banken ist es wie bei der Mafia.
Schmutzige Geschäfte kommen nur dann ans Licht, wenn es zu Streitigkeiten kommt.


-

Quote[...] (Reuters) Ein amerikanischer Pensionsfonds verklagt die von einem Skandal erschütterte Danske Bank. Zudem will der Fonds vier ehemalige Manager des Geldhauses vor Gericht bringen.

Der in New York ansässige Fonds (Plumbers & Steamfitters Local 773 Pension Fund) strebt laut in New York eingereichten Gerichtsunterlagen vom Mittwoch eine Sammelklage gegen Dänemarks grösstes Finanzinstitut an und fordert Schadensatz für Anleger, die zwischen dem 9. Januar 2014 und 23. Oktober 2018 ADS-Scheine des Geldhauses hielten. Die Hinterlegungsscheine hatten nach Bekanntwerden des Skandals an Wert verloren. Gemäss den eingereichten Dokumenten fielen die Papiere um rund 2,5 Mrd. $, als Anlegern die volle Tragweite des Skandals sichtbar wurde.

Die Danske Bank steht im Verdacht, über ihre Niederlassung in Estland zwischen 2007 und 2015 dubiose Gelder in Höhe von 200 Mrd. € transferiert zu haben. Staatsanwälte in Dänemark, Estland und den USA ermitteln. Bei der Danske Bank war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.



Aus: "US-Pensionsfonds verklagt Danske Bank wegen Geldwäscherei-Skandals" (10.1.2019)
Quelle: https://www.nzz.ch/finanzen/us-pensionsfonds-verklagt-danske-bank-wegen-geldwaescherei-skandals-ld.1450319

Textaris(txt*bot)

Quote[....] Eribon: ... Schon in meinem Buch «Rückkehr nach Reims», das vor zehn Jahren erschienen ist, habe ich versucht zu verstehen, weshalb gewisse Mitglieder meiner Familie, die ihr ganzes Leben lang stramm links gewesen waren, angefangen hatten, den Front national oder gar nicht mehr zu wählen – genauso wie Millionen anderer Franzosen aus den unteren Schichten. Ich habe versucht zu verstehen, was im Laufe der dreissig voran­gegangenen Jahre geschehen war, dass im Jahr 2009 die Dinge an diesen Punkt kommen konnten. Und ich habe nach­gezeichnet, wie sich die Linke, die linken Regierungen – die sich darin in keiner Weise von den rechten Regierungen unterschieden – zur neoliberalen Politik bekehrt hatten ... der Kern besteht darin, die Reichen noch reicher zu machen. Das wird ja gerechtfertigt durch die sogenannte Trickle-Down-Theorie, nach der die Gesamt­ökonomie profitiert, wenn die oberen Schichten noch mehr Geld zur Verfügung haben, weil dann auch mehr Investitionen getätigt werden. Diese Hypothese hat sich natürlich als grosser Witz heraus­gestellt: Das sich akkumulierende Kapital fliesst in irgendwelche Steuer­paradiese und wird nicht vor Ort investiert. Wer die Steuer­last der Oberschicht senkt, verfolgt damit nur ein Ziel: Er will die Reichen reicher machen. Und weil man Steuer­ausfälle irgendwie kompensieren muss, nimmt man eben den unteren Schichten das Geld weg, das heisst, die Armen werden ärmer. ... Das bestimmte schon die Politik von François Hollande und wurde von der jetzigen Regierung auf die Spitze getrieben. Aus meiner Sicht verkörpert Macron auf perfekte Weise den Wahnsinn des techno­kratischen Neo­liberalismus. Da ist es nur folge­richtig, dass er die Vermögens­steuer abschaffte und dass er zur Kompensation die Steuern auf den Renten – auch auf den ganz bescheidenen – und dem Benzin erhöhte. Natürlich darf auch das Spar­programm nicht fehlen: Man reduziert die Stellen im öffentlichen Dienst, kürzt das Budget für Bildung. Da kommt ein Moment, wo es den Leuten reicht. ... Wenn man mit den Leuten direkt redet, sagen sie, dass sie den politischen Parteien miss­trauen – was man ja auch verstehen kann. Es handelt sich um eine Revolte gegen das politische und ökonomische System, so wie es heute funktioniert. Die unteren Schichten wollen nicht weiter so behandelt werden. ...  Es gibt eine ganze Kaste von Privilegierten, die den lieben langen Tag Lektionen erteilen und keinen blassen Schimmer haben, was wirklich Sache ist. ... Es herrscht eine völlige Unkenntnis der Lebens­bedingungen an der Basis der französischen Gesell­schaft. Eine völlige Unkenntnis darüber, wie die Menschen leben, denken, politisch ticken. ...


Aus: "«Die Herrschenden haben Angst – und das ist wundervoll»" Daniel Binswanger (12.01.2019)
Quelle: https://www.republik.ch/2019/01/12/die-herrschenden-haben-angst-und-das-ist-wundervoll

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Insbesondere die Angehörigen der auf­steigenden Mittelschicht demons­trieren ökologisches Bewusstsein und pflegen eine konsumkritische Haltung als Teil ihrer Selbstvermarktung. ...


Aus: "Konsumkritik als Klassenkampf" Ulrich Schuster (10.01.2019)
Quelle: https://jungle.world/artikel/2019/02/konsumkritik-als-klassenkampf?

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Früher hat er sich manchmal eine Karte fürs Reutlinger Fußballstadion geleistet, heute sind 11 Euro für einen Sitzplatz nicht mehr drin. Allein das Rauchen verschlingt fast sein Tagesbudget. Hätte er 2.000 Euro im Monat, wie er sie als Fahrer verdient hat, das wär's, sagt er. So viel bräuchte er, um in Würde zu altern. Nach einundvierzig Jahren Beitragszahlungen erreicht er nicht einmal die deutsche Durchschnittsrente von 1.076 Euro.

Ein Stockwerk tiefer, in der AWO-Kantine, bestellt Spannenberger Menü 1: gegrilltes Putensteak mit Bandnudeln, dazu eine Cola. An der Kasse weist er sich mit einem gelben Papier und vergilbtem Foto aus. Mit dem Sozialpass, den die Diakonie ausstellt, erhält er Rabatt auf das Essen: 3 statt 6 Euro. Im Speisesaal nickt er einem Gast zu, nimmt aber allein an einem freien Tisch Platz. Während er kaut, schaut er auf sein Tablett oder starrt die Wand an. Man kennt einander, sieht sich jeden Tag und redet kaum. ,,Eigentlich ist jeder für sich allein", sagt Spannenberger. Jeder, das sind Hartz-IV-Empfänger und Obdachlose. Er selbst war beides.

Weil er betrunken im Auto erwischt wird, verliert er 2002 zum dritten Mal den Führerschein – und seinen Job. Jahrzehnte ist er Lastwagen gefahren, meist Möbel, lange Zeit auch Getränkekisten. Spannenberger rutscht nach Hartz IV ab. Dann vor fünf Jahren: Er nickt beim Fernsehen auf dem Sofa ein, die Zigarette fällt ihm aus der Hand und auf eine Zeitung am Boden.

Vom Qualm wacht er auf, rettet sich auf die Terrasse, Polizei und Feuerwehr sind schon da, ein Nachbar hat sie gerufen. Als er seine Wohnung Tage später wieder betreten darf, ist alles verkohlt. Möbel, Dokumente, Fotoalben. Nur ein Zinnteller ist unversehrt: eine Fußballtrophäe, in die sein Name eingraviert ist, Meister mit dem FC Urach in der C-Klasse 1972/73. Nach dem Brand übernachtet er sechs Wochen in einer Notunterkunft, bevor ihm die AWO eine neue Wohnung vermittelt, mit ihm Möbel kauft. Der Zinnteller, vom Ruß befreit, thront seitdem auf seinem Wohnzimmerschrank.

Zum ersten Mal stand er mit sechs Jahren auf dem Fußballplatz, wo er die glücklichsten Momente seiner Kindheit verbrachte. Im ,,Kleinen Bol" wächst er auf, dem Problemviertel Reutlingens. Seiner Familie fehlt schon immer das Geld. Der Vater Fensterputzer, die Mutter wegen Depressionen und Herzleiden zu krank zum Arbeiten. In der kleinen Wohnung teilt er sich ein Zimmer mit seiner neun Jahre älteren Halbschwester. Ein Badezimmer gibt es nicht, nur eine Toilette, zum Waschen muss die Spüle in der Küche reichen. Vor der Tür leere Bierflaschen und trostlose Gestalten: Nachbarn, die nicht arbeiten, die ihre Sorgen im Alkohol ertränken.

Als er zwölf ist, stirbt seine Mutter an einer Lungenentzündung. Er wächst bei seinem Vater auf, der zu viel trinkt und sich mehr um neue Liebschaften als um den Jungen kümmert. Meistens flüchtet Heinz auf den Fußballplatz. Eine Gegenwelt, in der Mannschaftsgeist zählt, Tore, Aufstieg, gemeinsame Feiern nach einem Sieg. Er kriegt nicht genug davon. ,,Fußball war mein Leben", erzählt Spannenberger, der vierzig Jahre als Stürmer auf dem Platz stand.

Mit dem Sport schlich sich der Alkohol in sein Leben. Nach jedem Training, jedem Spiel, trank er mit den Kameraden, manchmal zehn, manchmal fünfzehn Bier. Erst Höchstleistung auf dem Platz, danach Saufen im Vereinsheim, mehrmals die Woche, jahrelang. Wer seinem Körper das antut, muss geübt sein. Beim Trinken war Heinz Spannenberger Profi.

Nach der Hauptschule lässt er sich zum Automechaniker ausbilden. Nicht, weil er besonderen Gefallen an Autos findet, er tut es einfach den meisten Jungs in seiner Klasse gleich. Mit sechzehn Jahren fährt er auf einem Moped, einer schwarzen Hercules, durch die Stadt, er verliebt sich. Im Rausch tätowiert er sich den Namen seiner ersten Freundin auf den linken Unterarm: Janne. Die Buchstaben sind mit den Jahren verblasst, Janne ist längst Geschichte.

Mit zweiundzwanzig Jahren lernt er Renate kennen. Sie arbeitet im Büro der Firma, für die er Lastwagen fährt. Sie ziehen zusammen, heiraten. Zwei Jahre später kommt Silke zur Welt. ,,Die glücklichste Zeit meines Lebens", sagt er heute. Doch die Familie leidet von Anfang an unter seiner Sucht. Er ist ständig unterwegs, treibt sich mit den Kameraden herum, kommt spät nach Hause. Sie mache das nicht länger mit, warnt Renate. Er ignoriert ihre Drohungen. ,,Ich habe mich für unwiderstehlich gehalten." Nach vier Jahren Ehe zieht sie mit der Tochter aus, reicht die Scheidung ein. Heinz Spannenberger, mit neunundzwanzig geschiedener Vater, zieht zurück in den ,,Kleinen Bol".

Der Alkohol habe ihn nicht aggressiv gemacht, sagt er.

Im Suff sei er ihr gegenüber handgreiflich geworden, sagt seine Exfrau.

Er sei mit Tausenden D-Mark Schulden aus der Ehe gegangen, sagt er.

Sie habe alle Schulden auf sich genommen, weil er nicht zahlen konnte, sagt sie.

Die Geschichte, die mehrere Ver­sio­nen kennt, hat einen gemeinsamen Nenner. ,,Ich weiß heute, ich war allein daran schuld, dass meine Ehe in die Brüche gegangen ist", sagt er.

Nach der Scheidung, die Tochter ist knapp zwei Jahre alt, findet seine Ex­frau einen neuen Mann und Silke einen neuen Vater. Ein glückliches Familienleben, bis Spannenberger an der Tür klopft. ,,Er hielt sich nicht an Termine, aber wenn, dann kam er oft betrunken", erinnert sich die Exfrau. Sie sagt auch: ,,Seine Tochter hat er über alles geliebt."

Die wenigen Kindheitserinnerungen, die Silke mit ihrem leiblichen Vater verbindet, sind keine guten. ,,Ich habe mich immer in meinem Zimmer versteckt. Ich hatte einen Vater, ich brauchte nicht noch einen." Spannenberger ist für sie der Mann, der immer mal wieder in ihr Leben schneit und gleich wieder verschwindet. Nach Jahren ohne Kontakt lädt sie ihn zur Konfirmation ein, später zur Hochzeit. Er kommt, doch wieder bricht der Kontakt ab. 2017 dann das letzte Treffen. Zu ihrem einundvierzigsten Geburtstag besucht er sie und seine vier Enkel. ,,Er hat keine Frage gestellt, kaum geredet", erzählt sie. Wenn sie von ihrem leiblichen Vater spricht, nennt sie ihn nur noch EZ, kurz für Erzeuger.

Sie habe ihm lange eine Chance gegeben, aber nun mit dem Thema abgeschlossen, sagt die Tochter.

Am meisten wünsche er sich mehr Kontakt zu ihr, sagt der Vater.

,,Der Alkohol hat alles zerstört." Die Ehe, die Beziehung zu seiner Tochter, die Gesundheit. Und er hat die Erinnerung an manche Geschichte getrübt.

Kramt Spannenberger in der Vergangenheit, findet er selten Details. Mag sein, dass er sie nicht finden will. Eines Tages vor fünfzehn Jahren sei er in seine Kneipe gegangen und habe sich nicht zu den Kameraden am Tresen gesetzt, sondern an einen Tisch, allein. Er orderte eine Cola, die Kellnerin nahm es als Scherz, von der Bar schallte höhnisches Lachen.

Nach fünfunddreißig Jahren an der Flasche sei er morgens aufgewacht mit dem Gedanken: So kann es nicht weitergehen. Kalter Entzug. Er überlegt, was damals der Auslöser war. Doch eine Antwort fällt ihm nicht ein. Sein Körper entwöhnte sich schnell, der Kopf brauchte zwei Jahre. Vielleicht war es das Größte, das er jemals erreicht hat. Er fragt sich oft, ob er darauf stolz sein darf, wo er in seinem Leben doch nichts mit Stolz verbindet.

Spannenberger zieht seinen Arm aus einem Mülleimer, leert einen Rest Bier auf den Gehweg und legt die Flasche vorsichtig zu den anderen in seine Tüte. Langsam schlurft er weiter, je länger der Weg, desto häufiger die Pausen. Er stoppt an einer Bank am Wegesrand, seinem täglichen Rastplatz, und steckt sich eine Zigarette an, während er Passanten beobachtet. Ein Pärchen schlendert mit Einkaufstüten vorüber, im Café nebenan nippen Gäste an Latte macchiatos. Am Brunnen schleicht ein silberner Sportmercedes vorbei. Spannenberger sitzt wie ein Fremdkörper in dieser Welt. Was ihre Bewohner als Abfall hinterlassen, nimmt er mit in seine.

Drei Jahre ist es her, dass er zum ersten Mal in den Mülleimer fasste. Bei der ersten Flasche stachen ihn noch die Blicke der Passanten in den Rücken. Jede weitere kostete weniger Überwindung, der Griff wurde Routine. Heute erkennt er, wer gleich gläsernes Geld in den Abfall werfen wird, und hält sich bereit. Je nach Art der Flasche variiert das Pfand zwischen 8 und 15 Cent. 2 bis 5 Euro sammelt er pro Tag. An guten Tagen auch mal 9. Am Abend tauscht er an der Supermarktkasse sein Pfandgeld gegen Zigaretten.

Spannenberger nähert sich einer Fanta-Dose, die vor einem Friseursalon am Boden steht. Er hebt sie an und stellt sie sofort wieder ab. Noch fast voll, die gehöre sicher jemandem, stehlen will er nicht. Beim Flaschensammeln zieht er Grenzen: Niemals würde er wühlen und betteln schon gar nicht. Ein bisschen Würde will er sich erhalten.

Vielleicht hat er deshalb seine Tage klar strukturiert. Aufstehen um 6.30 Uhr, um 7 Uhr kommt der Pflegedienst vorbei und stellt ihm seine Medikamente bereit: Metohexal, Nephrotrans, Torasemid. Pillen, die den Blutdruck senken, Gefäße erweitern, Harn treiben. Die meisten schluckt er, um einen dritten Herzinfarkt zu vermeiden. Der erste traf ihn vor zwanzig Jahren, der letzte vor acht. Weil die Beine schmerzen, hinkt er leicht beim Gehen, seine Hände zittern. Wenn Spannenberger hustet, bebt sein Körper. Zweiundfünfzig Jahre Rauchen hinterlassen Spuren. Zwei große Schachteln HB inhaliert er pro Tag, vierundvierzig Zigaretten. Als er noch Lastwagen fuhr, waren es doppelt so viele.

Jeden Morgen spaziert Spannenberger zwanzig Minuten ins Stadtzentrum und verbringt den Tag zwischen AWO und Bahnhofskneipe, unterwegs sammelt er Flaschen. Hauptsache raus. Obwohl er schon lange allein lebt, erträgt er nur schwer die Stille in seiner Wohnung. Sobald er nach Hause kommt, schaltet er den Fernseher ein. Wenn er sich schlafen legt, lässt er die Stimmen weiterreden.

Manchmal ruft er seine Halbschwester in Düsseldorf an. Die Gespräche dauern keine drei Minuten.

,,Wie geht's dir?"

,,Mir geht's gut."

,,Also dann."

Einmal im Jahr kommt sie zu Besuch nach Reutlingen. Jahrelang herrschte Funkstille, der Alkohol habe das Verhältnis belastet, erzählt sie. ,,Heinz ist ein seelenguter Mensch, aber er ist labil. Er hatte zu Hause kein Vorbild."

Zu gern würde Spannenberger noch einmal heiraten. Er hält Ausschau nach der Richtigen, doch es scheitert schon beim Ansprechen, er ist zu schüchtern. Es gab zwar einige Frauen in seinem Leben, doch nichts Beständiges, die längste Beziehung hielt fünf Jahre.

Seitdem die letzte Liebschaft in die Brüche ging, heißt seine Familie Al­fred, Roland und Klaus. Mit ihnen sitzt er stundenlang zusammen beim Binokel, einem schwäbischen Kartenspiel, das man entweder schnell begreift oder nie versteht. Mehrmals die Woche trifft sich die Männerrunde im ,,Sozialen Wohnzimmer", einer Mischung aus Café und Rumpelkammer unweit des Stadtzentrums.

An der giftgrünen Wand lehnt ein Porträt, das Hemingway zeigt, von der Decke hängen goldene Girlanden, hinter einer Glastür verstauben Gläser im Wohnzimmerschrank. Spannenberger stellt die Tüte mit seinen Flaschen am Eingang ab. Alfred Stähle, ein kleiner Mann mit Schnauzbart und Lachfalten, springt von seinem Stuhl auf, schüttelt ihm die Hand. ,,Eine Cola, wie immer?"

Früher haben die beiden nach dem Fußballtraining gemeinsam gezecht. Heute sind sie gemeinsam trocken. Wenn man den Entzug hinter sich hat, lässt sich leichter über die Exzesse von damals reden. Die Worte, die sich Spannenberger spart, gibt Stähle großzügig aus. ,,Am Ende ging es nicht mehr um Fußball, sondern nur noch ums Saufen", sagt er.

Stähle ist Betreiber des ,,Sozialen Wohnzimmers" und ehrenamtlicher Suchtberater. Dass Heinz ohne Therapie gegen den Alkohol gesiegt hat: ,,Respekt", sagt er. ,,Dafür braucht man einen starken Willen." Spannenberger lächelt mit gesenktem Blick.

Später, auf dem Weg zurück in die Bahnhofskneipe, die ihn anzieht wie ein Magnet, sagt er: ,,Wenn's die Leute so sagen, wird's auch stimmen." Vielleicht ist da doch so etwas wie Stolz in seinen Worten zu hören.

Am Tresen holt er ein Schachbrett und setzt sich zu einem Freund, An­dreas heißt er. Sobald die zweiunddreißig Figuren stehen, bekommt Spannenberger den Tunnelblick, sein Kopf spielt die nächsten vier möglichen Züge durch. Mit seinen beiden Pferden springt er nach vorn, spielt dann die Läufer frei, um den eigenen König zu sichern. Andreas seufzt, wiegt den Kopf hin und her. Während Spannenberger in Ruhe an seiner Zigarette zieht, beobachtet er jede Bewegung seines Gegners.

Das Spiel, das ohne Worte auskommt, ist Spannenbergers neuer Sport nach dem Fußball. Maximale Konzentration statt maximaler Rausch. Für seinen Schachclub tritt er regelmäßig bei Turnieren an. Zwei Tage dauerte seine längste Partie. Die Spielzüge hat ihm sein Vater beigebracht. Was er im Leben nicht geschafft hat, beherrscht Spannenberger bei diesem Spiel: den nächsten Schritt überlegen, Risiken abwägen, die Lage kontrollieren.

Er zieht seine Dame diagonal über das Feld. Ein gewagtes Manöver. Er weiß, er wird sie jetzt verlieren. Aber er weiß auch, er kann immer noch gewinnen.


Aus: "Porträt eines Flaschensammlers: Ein Mann weniger Worte" Christina Fleischmann (12. 1. 2019)
Quelle: http://taz.de/!5559753/

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Sollte die SPD ihren Abwärtsstrudel nicht doch noch irgendwie stoppen, sollte sie bald wirklich am Ende sein, marginalisiert, kraftlos, unter zehn Prozent, nicht nur in Ländern, sondern auch im Bund, dann wird es nicht schwer sein, ihre Todesursache zu diagnostizieren, den Hauptgrund für ihr Siechtum: Hartz IV.

Es mag weitere Ursachen geben, aber Hartz IV wiegt am schwersten. Die Zahlen sind da eindeutig. Millionen Menschen haben sich nach den wirtschaftsfreundlichen Reformen der Agenda 2010 enttäuscht von der deutschen Sozialdemokratie abgewendet. Nie zuvor und nie danach hat ein Politikwechsel innerhalb einer Partei zu ähnlich großen Verwerfungen geführt wie Gerhard Schröders Agenda aus dem Jahr 2003.

Konnte die SPD bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002 noch rund 40 Prozent der Wähler für sich gewinnen, hat sich deren Zahl bei der Bundestagswahl im Herbst 2017 halbiert. Und das war nicht das Ende der Entwicklung. Glaubt man den aktuellen Umfragen, dann sind es inzwischen nur noch ein Viertel von damals. In nicht mal zwei Jahrzehnten gingen weit mehr als zehn Millionen Wähler verloren. Allein die zeitliche Parallelität zwischen der Einführung von Hartz IV und diesem drastischen Schwund kann kein Zufall sein.

Von der Wirtschaft und vom wohlhabenden Teil der Gesellschaft wird Hartz IV noch heute als richtige Reaktion auf eine schwierige Lage gerühmt. Und es stimmt ja: Die Zahl der Arbeitslosen war damals auf über fünf Millionen Menschen gestiegen, die Wirtschaftszahlen des Landes zählten zu den schlechtesten in Europa. Aus Brüssel drohte ein blauer Brief wegen des zu hohen Haushaltsdefizits.

Und ja: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist in der Folge stark gesunken. Und der Bundeshaushalt verzeichnet heute fast in jedem Quartal neue Rekordeinnahmen. Diese Entwicklung ist positiv und sie hat viel mit der Agenda und auch mit Hartz IV zu tun.

Aber: Was für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gut war, hatte verheerende Folgen für die SPD. Sie war plötzlich verantwortlich dafür, dass Menschen, die ihr Leben lang hart geschuftet hatten und dann arbeitslos geworden waren, in kurzer Zeit nur noch das Minimum an staatlicher Unterstützung erhielten. Sie war verantwortlich dafür, dass noch mehr Menschen aus dem Keller der Gesellschaft zu Verdächtigen erklärt wurden. Staatliche Kontrolleure drangen bis ins Badezimmer der Leistungsempfänger vor, um zum Beispiel die dort vorhandenen Zahnbürsten zu zählen. Sie tauchten tief in ihre Privatsphäre ein, um die Angaben zu ihrem sozialen Status zu überprüfen. Mit den Sanktionen wurde zudem der Stresslevel von Millionen Menschen erhöht.

Ähnlich wurde zwar zuvor schon mit den Empfängern der Sozialhilfe umgegangen, aber nun waren es noch viel mehr Betroffene. Mit den Agenda-Reformen ging zudem eine massive Ausweitung der Leiharbeit und eine erhöhte Zahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse einher. Für Millionen Menschen, die sich einst von der SPD beschützt gefühlt hatten, waren die Sozialdemokraten so zu Verrätern geworden. Man sollte sich da nichts schönreden: Hartz IV wurde von ihnen wirklich als Verrat empfunden.

Davon hat sich die Partei bis heute nicht erholt. Auch wenn die Agenda inzwischen 15 Jahre alt ist und die SPD, wann immer sie danach an der Regierung war, viele Maßnahmen entschärfte oder zurücknahm, hängt ihr diese Reform noch immer am Hals. Wie ein Mühlstein an einem Ertrinkenden.

Hinzu kommt: Was damals mit Blick auf die Massen an Arbeitslosen vielleicht zu rechtfertigen war, wirkt in der heutigen Lage wie ein Anachronismus. Inzwischen fehlen immer mehr Arbeitskräfte, Fachkräfte sowieso. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt, wie wir sie kannten, künftig noch viel gravierender verändern als alle Veränderungen der jüngsten Vergangenheit. Dann werden nicht unerhebliche Teile der heutigen Mittelschicht ohne Job und damit Hartz-IV-Empfänger sein. In Zeiten wie diesen ist das Hauptproblem gewiss nicht, dass zu wenig Druck auf Arbeitslose ausgeübt wird. Hartz IV wirkt schon jetzt unpassend, nicht mehr zeitgemäß.

Das zu antizipieren, wie es Grüne und, ja, auch die SPD endlich tun, ist richtig. Beide Parteien regierten damals, als Hartz IV beschlossen wurde. Den Grünen hat das bekanntlich nicht geschadet. Der SPD umso heftiger.

Niemand ist gezwungen, an etwas festzuhalten, was ihn umbringt. Und so ist es das gute Recht der SPD, sich von jener Reform zu distanzieren, die sie kaputt gemacht hat. Ob das 15 Jahre nach deren Verkündung noch eine Wiederbelebungsmaßnahme sein kann, ist eine andere Frage. Vermutlich nicht. Dafür ist zu viel kaputtgegangen.


Aus: "Das Hartz-IV-Drama der SPD" Kommentar von Markus Feldenkirchen (25.11.2018)
Quelle: https://www.ndr.de/info/sendungen/kommentare/Das-Hartz-IV-Drama-der-SPD,hartzvier238.html

-

Quote[...] Die sechs Millionen Menschen in Deutschland, die von Hartz IV leben müssen, werden oft als "sozial schwach" bezeichnet. Die Bezeichnung ist in dieser Pauschalität eine Beleidigung. Jemand, der keine Arbeit hat, aber eine will und partout keine kriegt und der deshalb jeden Euro dreimal umdrehen muss, der ist arm, aber nicht sozial schwach. Sozial schwach ist allerdings ein Staat, der nicht alles tut, um die Menschen aus der Armut herauszuholen. Und sozial schwach ist der Staat, der den Hilfebedürftigen nicht die Hilfe gibt, die sie brauchen.

Am kommenden Dienstag verhandelt das Bundesverfassungsgericht darüber, ob der Staat die Hilfebedürftigen strafen darf, indem er ihnen das Geld kürzt - das Geld nämlich, von dem das höchste Gericht vor fünf Jahren gesagt hat, dass es sich um das Existenzminimum handele. Darf man ein Existenzminimum kürzen? Darf man es kürzen, um den Hartz-IV-Empfänger zu disziplinieren?

In dem Fall, der zu entscheiden ist, hatte das Jobcenter einem Hartz-IV-Empfänger die Leistungen in zwei Stufen gekürzt: Erst um dreißig Prozent, weil der Mann eine konkrete Vermittlung ablehnte. Dann um sechzig Prozent, als er einen Gutschein zur Erprobung in einem Unternehmen nicht einlöste. "Absenkung der Grundsicherung", heißt das im Behördenjargon.

Etwa eine Million Mal jährlich wird dieses Druckmittel eingesetzt, wird also das Arbeitslosengeld II, auch Hartz IV genannt, gekürzt oder sogar ganz gestrichen. Insgesamt waren 2017 knapp 420.000 Menschen betroffen, ein Teil wurde also mehrmals sanktioniert, darunter einige Tausend junge Menschen. Ihnen wurde das Geld komplett gestrichen; sie hatten dann nur noch Anspruch auf einen Lebensmittelgutschein im Wert von 64 Euro im Monat. Kann und darf das sein? Ist das wirklich der richtige Druck? Ist das nicht eher Beihilfe zur Obdachlosigkeit oder zur Kriminalisierung?

Was ist von einem solchen Hartz IV zu halten? Das Bundesverfassungsgericht muss das entscheiden, weil das Sozialgericht Jena den geschilderten Fall den höchsten deutschen Richtern zur Entscheidung vorgelegt hat. Die Sozialrichter in Jena hatten massive Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Hartz-IV-Sanktionen. Sie glauben nicht, dass man ein Existenzminimum minimieren darf, weil der Mensch sich nicht adäquat verhält.

Bei denjenigen, die von Hartz IV nicht betroffen sind, gilt es als ein gutes Gesetz - weil es der angeblichen Vollkasko-Mentalität der betroffenen Menschen entgegenwirkt; weil es als ein Gesetz wahrgenommen wird, das Arbeitslose zu aktivieren versucht und weil das Gesetz sie zwingt, lieber irgendwas Halbsinnloses zu tun als gar nichts. Die Sozialleistung wird so zur Belohnung für ein marktkonformes Verhalten.

Für diejenigen, die mit Hartz IV leben müssen, ist es ganz anders; für sie ist es kein Sicherungsgesetz, sondern ein Verunsicherungsgesetz. Es ist ein Gesetz, das sie überwacht, sie fordert, ja gewiss auch fördert; das aber vor allem ihre Aktivitäten, ja ihren gesamten Lebensstil kontrolliert und sanktioniert. Und wenn sich die Erwerbslosen nicht so verhalten, wie das Gesetz sich das vorstellt, wird die Hartz-IV-Leistung, die ja die "Grundsicherung" sicherstellen soll, also das menschenwürdige Existenzminimum, massiv gekürzt.

Mit Hartz IV haben Elemente des Strafrechts ins Sozialrecht Einzug gehalten. Wie ist das in einem Sozialstaat möglich? Das liegt daran, dass von der sogenannten guten Gesellschaft auf die sogenannten Hartzer heruntergeschaut wird, als handle es sich im Wesentlichen um Missbraucher; der Missbrauch soll bestraft werden.

Gewiss: Es gibt solche Missbraucher - als kleine Minderheit der Leistungsempfänger. Das Gros aber kämpft um Arbeit, Anerkennung und den Respekt der Gesellschaft. Hartz IV macht ihnen das schwer: Es ist ein schikanöses Gesetz, das die Behörden zu Verwaltungsexzessen zwingt und die Lebensleistung auch der Menschen missachtet, die einen Großteil ihres Lebens gearbeitet haben und dann von Arbeitslosigkeit erwischt wurden. Sie alle werden von Hartz IV entmündigt.

Der Sanktionsparagraf 31 des Sozialgesetzbuchs II ist Kern und Zentrum des gesamten Hartz-Gesetzes; es ist dies der ärgste Paragraf und offenbar der wichtigste: Wie kann man die Hartz-IV-Empfänger zwiebeln? Der Paragraf behandelt die Leute als potenzielle Faulpelze, denen man die Faulpelzerei auf Schritt und Tritt austreiben muss. Die schwarze Pädagogik, in der Kindererziehung verpönt, hat Hartz IV also bei erwachsenen Menschen wieder eingeführt. Hartz IV macht den Bürger, wenn er arm ist, zum Untertan. Das darf nicht sein. Das Bundesverfassungsgericht muss diesen unguten staatlichen Paternalismus beenden.


Aus: "Hartz IV macht den Bürger zum Untertan" Ein Kommentar von Heribert Prantl (13.01.2019)
Quelle: https://www.ndr.de/info/sendungen/kommentare/Hartz-IV-macht-Buerger-zum-Untertan,hartz202.html

QuoteU. Bothmer schrieb am 13.01.2019 12:48 Uhr:

Vielen Dank für diesen menschenwürdigen Kommentar. Ich war selbst durch Scheidung und verschiedene andere unglückliche Umstände 3 Jahre von Hartz IV betroffen. Als Kind wurde mir beigebracht, dass es wichtig sei zu arbeiten und nicht faul rumzusitzen und dass man selber Schuld ist, wenn es im Leben nicht läuft. Dann muss man sich eben mehr anstrengen. Während der Hartz IV-Phase hat mir das unglaublich zu schaffen gemacht. Ich habe mich selber als faul und unfähig gesehen. Ich habe mich selbstständig gemacht, weil ich auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr vermittelbar war, wie man mir beim Jobcenter sagte. Jetzt erwirtschafte ich so viel, dass wir ohne Hartz IV leben können. Dafür bin ich sehr dankbar. Doch ohne die Hilfe von lieben Menschen hätte ich das nicht geschafft. Staatliche Unterstützung blieb mir verwehrt. Ich danke Ihnen dafür, dass Sie mir mit Ihrem Artikel noch einmal meine Würde wiedergegeben haben und ich mich nicht mehr als faul und unfähig ansehe. Ich weiß, dass viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen in diese Lage kommen können. Doch in meinem Umfeld gibt es da niemanden. Deshalb habe ich mich als so negativ betrachtet. Das gute an dieser Phase war, dass ich durch dieses Erleben Menschen in meinem jetztigen Beruf viel besser beraten und gegleiten kann. Durch diese Erfahrungen kann ich mich noch besser in die Situation des anderen hineinversetzen.


QuoteLothar Schwarz schrieb am 13.01.2019 08:51 Uhr:

Als Pflegender Angehöriger mit einer hoch querschnittsgelähmten Pflegebedürftigen, die aber auch arbeitet, wie das Pflegende Angehörige bis oft über die Leistungsfähigkeit auch tun und somit zu zweit arbeiten, trotz widriger Umstände und dann aber noch nicht einmal das verdienen, was als Armutsgrenze in diesem Land gilt noch eine Aussage dazu. Bei der Aufzählung der Bezieher werden Menschen wie wir aber auch viele Behinderte, Kranke etc.auch Kinder einfach mal so übersehen. Wenn also Politiker oder Andere über die Hartzler herziehen, sollte Allen, die da mittun bewußt sein, was sie da auch tun. Man hat es besonders in Deutschland wieder so weit gebracht, dass von dem/den Hartzler|n eine bestimmtes Bild in den Köpfen ist: Rauchend, saufend ungewaschen vor der Klotze hockend...so ungefähr. Das ist die wahre Ungeheuerlichkeit bei der ganzen üblen Geschichte !


QuoteAlex Herr schrieb am 13.01.2019 12:13 Uhr:

Vergessen wir aber bitte auch nicht die Alleinerziehenden. Wenn man sich um Kinder kümmert, der andere Elternteil keinen Unterhalt bezahlt, man aber nicht so viel arbeiten kann wie man müsste um sich znd die Kinder zu versorgen ... dann benötigt man oft HartzIV als Ergänzung. Auch wenn man alles tut, was möglich ist, wird man als Empfänger von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts zum Bittsteller und Schmarotzer herabgestuft. ...


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Heiner Thorborg, 74, ist einer der bekanntesten Personalberater Deutschlands. Nach zehn Jahren als Partner bei der Schweizer Personalberatung Egon Zehnder International machte er sich 1989 mit einer Headhunter-Firma selbstständig. Im Jahr 2007 gründete er Generation CEO – ein Netzwerk für weibliche Führungskräfte


brand eins (Thomas Ramge): Herr Thorborg, wie nahe sind Sie den Führungskräften, die Sie betreuen?

Heiner Thorborg: Sehr nah. Sonst kann ich nicht für sie arbeiten.

Thomas Ramge: Wieso?

Heiner Thorborg: Nähe ist zunächst einmal ein Gefühl. Um es zu erzeugen, muss es gegenseitige Sympathie geben. Es gibt sicher auch Leute, die ganz gut zusammenarbeiten, obwohl sie sich nicht besonders sympathisch sind. Aber Exzellenz in der Zusammenarbeit entsteht durch Nähe. Ohne Sympathie ist es extrem schwierig, eine Vertrauensbeziehung aufzubauen. Diese wiederum ist notwendig für gemeinsamen Erfolg. Deshalb vertrete ich keine Talente oder Manager, die mir nicht sympathisch sind.

Thomas Ramge: Das klingt fast romantisch. Sehen das im Topmanagement alle so?

Heiner Thorborg: Gewiss nicht. Und natürlich wohnt dem Begriff Nähe so viel Subjektivität inne, dass zwei Manager behaupten können, ihnen sei Nähe zu Vorstandskollegen oder Mitarbeitern sehr wichtig – dabei aber unter Nähe etwas völlig anderes verstehen. Man spürt das ja oft schon beim Körperlichen: Es gibt Leute, die rücken einem auf die Pelle und merken gar nicht, dass das dem Gegenüber unangenehm ist. Und es gibt Menschen, die merken nicht, wie sie mit Körpersprache Distanz aufbauen. Erfolgreiche Manager haben in der Regel ein gutes Gespür dafür, was in einer bestimmten Situation die nötige Distanz oder hilfreiche Nähe ist.

Thomas Ramge: Ich habe den Eindruck, dass es auch in Unternehmen immer körperlicher zugeht. Kolleginnen und Kollegen küssen sich die Wangen. Männer umarmen sich zur Begrüßung wie Fußballer nach einem Tor ...

Heiner Thorborg: Die zunehmende körperliche Nähe in Deutschland hat sicher etwas damit zu tun, dass wir unsere Kultur hier und da als zu steif empfinden. Und dann imitieren wir Franzosen oder Italiener oder Südamerikaner in ihrer Körperlichkeit (siehe auch: ,,Nähe und Distanz in Zahlen", S. 100). Es mag Leute geben, denen das leicht fällt. Die finden Körperlichkeit schick oder progressiv, und die fühlen sich dann auch wohl mit importierten kulturellen Ritualen. Aber ich muss immer schmunzeln, wenn ich diejenigen sehe, die solche Nähespiele mitmachen müssen, obwohl sie ihnen eigentlich zuwider sind. Auffällig ist auch, dass ein verordnetes Du das Gegenteil von Nähe schafft. Nähe kann man nicht verordnen. Das Gleiche gilt für Lockerheit.

Thomas Ramge: Inwiefern?

Heiner Thorborg: Nur weil ein Vorstand eine Krawatte ablegt, wird er doch kein nahbarer Typ. Es ist heute ja fast umgekehrt: Du darfst keine Krawatte mehr tragen, wenn du als innovativ gelten möchtest. Das finde ich lächerlich. Wenn einer eine Krawatte tragen möchte, soll er das doch machen.

Thomas Ramge: Wie viel Zeit braucht es eigentlich, um Nähe in Arbeitsbeziehungen an der Unternehmensspitze herzustellen? Die Vorstandsmandate werden ja immer kürzer.

Heiner Thorborg: Im Durchschnitt stimmt das, aber wir haben immer noch Unternehmen, in denen Vorstände über viele Jahre zusammenarbeiten. Da wächst Nähe meist automatisch. Bei Vorständen, die häufiger das Unternehmen wechseln, gehört es zur Kernkompetenz, schnell Nähe aufzubauen, um auf Zeit vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können. Es ist ein wenig wie bei Fußballprofis, die in einem neuen Team schnell funktionieren müssen. Dazu müssen die anderen Spieler ihnen vertrauen, sonst bekommen sie in den entscheidenden Momenten nicht den Ball.

Thomas Ramge: Tendenziell wird die Zusammensetzung von Vorständen vielfältiger. Verändert sich etwas im Nähe-Distanz-Spiel, wenn Frauen und Menschen verschiedener Herkunft auf Topmanagement-Ebene zusammenarbeiten und nicht nur weiße Männer in grauen Anzügen jenseits der 50?

Heiner Thorborg: Absolut. Es ist unbestritten, dass heterogene Teams bessere Leistungen erbringen können als homogene. Das gilt aber nur, wenn ihnen kulturelle Differenzen nicht in die Quere kommen, sondern jeder seine Stärken einbringen kann. Ich beobachte seit Jahren mit Freude, dass besonders Frauen in gemischten Teams Konflikte viel intelligenter lösen als Männer. Sie lassen sich seltener provozieren, bleiben souverän und sachlich, reduzieren Aggressionen, indem sie besser zuhören. Oft schaffen sie in Konfliktsituationen die nötige Distanz, um die Emotionen zu entschärfen. Und im zweiten Schritt legen sie wieder die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit und erlauben wieder mehr Nähe. Bei der Fähigkeit zum Netzwerken haben aber Frauen noch Nachholbedarf.

Thomas Ramge: Auf der einen Seite sind die alten Old-Boys-Netzwerke der Deutschland AG endgültig Vergangenheit, andererseits reden junge Führungskräfte dauernd darüber, wie wichtig Networking ist.

Heiner Thorborg: Ja, das ist in der Tat auffällig. Ich kannte die alten Netzwerke der Deutschland AG noch ganz gut. Die sind in sich zusammengefallen, weil sie keine neuen Einflüsse zugelassen haben. Da durfte ja nur rein, wer es schon geschafft hatte, nach dem Motto: Uns nützt nur einer, der bereits einer von uns ist. Das ist natürlich ein Auslaufmodell. Aber das heißt nicht, dass die Methode heute nicht mehr funktioniert. Es gibt nach wie vor wichtige Netzwerke, wie zum Beispiel die Baden-Badener Unternehmer-Gespräche. Wer ihnen angehört, bekommt Zugang zu Menschen, an die er sonst nicht herankäme.

Thomas Ramge: Und warum taten oder tun sich Frauen damit schwer?

Heiner Thorborg: Die mussten erst lernen, wie hilfreich gegenseitige Gefallen sein können, ohne dass dies gleich ein Fall für den Compliance-Beauftragten ist. Sie lernen das aber gerade mit hoher Geschwindigkeit. Frauennetzwerke boomen, weil immer mehr Frauen merken: Es ist nicht falsch, sich gegenseitig zu unterstützen, weil man viel voneinander hält.

Thomas Ramge: Braucht es für Nähe Mut?

Heiner Thorborg: Erfolgreiche Führungskräfte müssen offen sein. Nur dann finden sie das richtige Verhältnis von Nähe und Distanz. Es gibt ein schönes Zitat des österreichischen Schriftstellers Ernst Ferstel: ,,Nähe zu wagen ist ein schwieriger Balanceakt. Wer zu weit geht – oder nicht weit genug, entfernt sich vom anderen." Ohne Offenheit und Sympathie werden wir diesen Balanceakt nicht bewältigen. Oder besser gesagt: Je diverser Teams werden, desto mehr brauchen wir davon. ---


Aus: "Führungskräfte: ,,Ohne Sympathie ist es schwierig"" (2018)
Quelle: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/naehe-und-distanz/fuehrungskraefte-ohne-sympathie-ist-es-schwierig

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Es ist ein Bild wie bei einer Entführung: Polizisten haben bei der Räumung eines Obdachlosencamps einer gefesselten Frau von hinten ein Tuch über den Kopf gezogen, es wie einen Sack zugeschnürt und sie so abgeführt. Der Vorfall ereignete sich am 9. Januar gegen 15 Uhr im Ulap-Park nahe des Hauptbahnhofs.

Unter den Bahngleisen war dort ein Lager von Obdachlosen entstanden. Das Bezirksamt Mitte erklärte, es habe ihnen die Räumung am 8. Januar angekündigt und sie aufgefordert, den Ort zu verlassen. Bis zum Einsatzbeginn am nächsten Tag seien alle Bewohner dem nachgekommen – bis auf eine Frau, gegen die ein Haftbefehl vorgelegen habe. Sie sei wegen ,,extrem aggressiven Verhaltens" verhaftet worden. Bevor sie die sackartige Verhüllung übergezogen bekam, saß sie jedoch vollkommen ruhig auf einer Bank – das zeigen Videoaufnahmen.

Die Wissenschaftlerin Valeria Hänsel wurde zufällig Zeugin der Szene. Vor den Augen der Frau sei ihr Hab und Gut von der BSR in ein Müllfahrzeug geladen worden, sagt Hänsel der taz. Es sei nicht kontrolliert worden, ob sich Gegenstände wie Ausweisdokumente im Zelt befinden. ,,Sie saß gefesselt auf der Bank, war völlig verzweifelt." Dann wurde ihr der Kopf verhüllt und sie abgeführt.

,,Umstehende haben die Polizisten darauf aufmerksam gemacht, dass das Vorgehen unverhältnismäßig und traumatisierend sei", sagt Hänsel. Eine der Beamten habe dies damit begründet, dass das Polizeifahrzeug vor Dreck geschützt werden müsse, auch von Läusen sei die Rede gewesen.

,,Die haben wohl nicht alle Tassen im Schrank", sagt die Abgeordnete Gaby Gottwald (Linke). Das Vorgehen sei ,,absolut inakzeptabel und Besorgnis erregend. Wir werden der Sache nachgehen."

Die Polizei kam der Bitte um Stellungnahme nicht nach. Die Stadtreinigung verwies auf das Ordnungsamt.

Der grüne Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erklärte auf taz-Anfrage: ,,Das Bild von der an Armen und Beinen fixierten Frau mit dem Tuch über dem Kopf bestürzt auch mich und die Mitarbeiter_innen des Ordnungsamtes." Aber Fesselung und Tuch überm Kopf seien zur Eigensicherung der Polizisten notwendig gewesen.

Kurz nach der Räumung hatte Dassel den Einsatzkräften des Ordnungsamtes, der Polizei und der Stadtreinigung für ihr ,,umsichtiges und engagiertes Handeln zur Wiederherstellung akzeptabler Zustände auch an diesem Ort" gedankt. Er hoffe, dass das ,,konsequente Handeln des Bezirksamts dazu beiträgt, dass obdachlose Menschen die vorhandenen Hilfen annehmen".


Aus: "Mitte setzt auf Zucht und Ordnung" Christian Jakob (18. 1. 2019)
Quelle: http://www.taz.de/!5563998/


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist wegen Steuerhinterziehung von einem Gericht in Madrid schuldig gesprochen worden. Der 33-Jährige akzeptierte bei der Anhörung am Dienstag einen bereits im Vorfeld ausgehandelten Deal mit der Staatsanwaltschaft und muss fast 19 Millionen Euro an Steuernachzahlungen und Geldstrafen leisten. Zudem wurde der Portugiese zu einer 23-monatigen Haftstrafe verurteilt, wie das spanische Fernsehen berichtete. Bei nicht vorbestraften Verurteilten ist es in Spanien üblich, dass eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt wird.

Ronaldo fuhr am Morgen in einem schwarzen Van vor und betrat ganz in Schwarz gekleidet das Gerichtsgebäude. Hand in Hand mit seiner Lebenspartnerin Georgina Rodríguez verteilte der Portugiese, der im vergangenen Jahr von Real Madrid zu Juventus Turin gewechselt war, lächelnd Autogramme an seine Fans. ,,Es geht mir blendend", sagte er.

Der Justiztermin galt als Formalität, da Ronaldo sich schon im Vorfeld mit der Justiz geeinigt hatte. Die zuständige Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte hatte Ronaldo vorgeworfen, über Briefkastenfirmen mehrere Millionen Euro Steuern am spanischen Fiskus vorbeigeschleust zu haben.

Dabei geht es speziell um Einnahmen aus Bildrechten, die der Stürmer zwischen 2011 und 2014 hinterzogen haben soll. Ende Juli 2017 hatte Ronaldo im Gericht von Pozuelo de Alarcón bei Madrid erstmals zu den Vorwürfen Stellung bezogen und erklärt, dass er ,,niemals etwas verborgen und auch niemals die Absicht gehabt" habe, Steuern zu hinterziehen. (dpa)


Aus: "Steuerhinterziehung: Cristiano Ronaldo zu 23-monatiger Haftstrafe verurteilt" (22.01.2019)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/sport/steuerhinterziehung-cristiano-ronaldo-zu-23-monatiger-haftstrafe-verurteilt/23895064.html

Textaris(txt*bot)

"Oxfam-Bericht: Die 26 Reichsten der Welt haben so viel wie die ärmsten 50 Prozent" (red/dpa 21. Januar 2019)
Oxfam hat kurz vor der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos wieder seinen jährlichen Ungleichheitsbericht vorgelegt. Besonders in Deutschland klafft die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinander. ...
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.oxfam-bericht-die-26-reichsten-der-welt-haben-so-viel-wie-die-aermsten-50-prozent.668e1b2c-eafd-4721-a6b4-b3f8efb31b53.html

-

Quote[...] London (dpo) - Das haben sie sich redlich verdient: Wie eine aktuelle Studie der Nichtregierungsorganisation Oxfam ergab, sind die 26 fleißigsten Menschen auf dem Planeten genauso wohlhabend wie die 3,8 Milliarden faulsten Menschen der Weltbevölkerung zusammen. Das Ergebnis der Untersuchung zeige deutlich, dass sich persönlicher Einsatz im Job immer auszahle, so Oxfam.
"Diese 26 Menschen sind so fleißig, dass jeder von ihnen pro Tag in etwa 146 Millionen mal soviel leistet wie ein Mensch aus der fauleren Hälfte der Weltbevölkerung", erklärt ein Sprecher der Organisation. "Das ist eine beeindruckende Leistung, für die diese 26 völlig zu Recht fürstlich entlohnt werden." Ein normaler Mensch könne sich gar nicht vorstellen, was es heißt, Tag für Tag so hart zu arbeiten.
Neueste Daten deuten zudem darauf hin, dass sich die Kluft zwischen faul und fleißig immer weiter vergrößert. "Ob es daran liegt, dass die wenigen Fleißigen immer fleißiger oder die Milliarden Faulen immer fauler werden, ist noch nicht abschließend geklärt", so der Sprecher.
Allerdings schade es niemandem in der unteren Hälfte der Wertung, sich endlich mal ein wenig anzustrengen.



[ Stimmt das, was im Postillon steht? - Nein, alles, was im Postillon steht, ist Satire und somit dreist zusammengelogen. Alle auftauchenden Charaktere sind fiktional, Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig. Das sollte eigentlich offensichtlich sein, obwohl zahlreiche Kommentare darauf hinweisen, dass vieles hier für bare Münze genommen wird.]



Aus: "26 fleißigste Menschen genauso reich wie 3,8 Milliarden faulste Menschen zusammen" (Montag, 21. Januar 2019 )
Quelle: https://www.der-postillon.com/2019/01/reichtum-armut.html#disqus_thread

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Versuchen Sie zu erraten, wer ich bin! Ich bin mehr in den Medien als Donald Trump und seine Tweets, Erdogan und seine Demokratie, Putin und seine Politik. Ich war der Hauptgrund für das Scheitern der Regierungsbildung in Deutschland und für die Erstarkung der Rechten in Europa. Ich bin die große Sorge vieler Bürger in diesem Land, denn ich bin gefährlicher als Altersarmut, Misshandlungen in den Familien, Umweltverschmutzung, Drogenkonsum, Klimawandel, Mangel an Pflegekräften und Erzieher. Ich bin derjenige, der sich immer schuldig fühlt für die Fehler anderer Menschen. Menschen, die er gar nicht kennt. Ich bin derjenige, der sich immer schämt, Nachbarn zu begrüßen, wenn wieder irgendwo etwas passiert. Ich hafte für die Fehler jedes einzelnen und fühle mich bedroht von jedem Bericht in den Medien.

Habt ihr mich erkannt? Ich bin die Flüchtlinge! Und es ist kein grammatikalischer Fehler aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse. Ich bin die Flüchtlinge! Und zwar alle Flüchtlinge. Ich bin kein Arzt, kein Jurist, weder Bauer noch Journalist, kein Künstler, kein Verkäufer, weder Taxifahrer noch Lehrer, sondern die Flüchtlinge. Obwohl ich aus einer kleinen Stadt in Syrien komme und für mich die Leute in Damaskus schon fremd waren, bin ich, seitdem ich in Europa bin, einer von Hunderttausenden Flüchtlingen aus Syrien, Pakistan, Afghanistan, Irak, Iran und Afrika. Obwohl wir unterschiedliche Sprachen sprechen, verschiedene Religionen und Vergangenheiten haben, geschweige denn Weltansichten und Meinungen. Aber wen interessieren solche Unterschiede, wir sind am Ende alle die Flüchtlinge. Ich habe durch den Krieg Freunde und Verwandte verloren, Wohnung, Job, Auto, meine Vergangenheit und meine Heimat. Aber ein Verlust, den ich erst später gespürt habe, ist meine Individualität, die ich am Schlauchboot an den Grenzen Europas zurückgelassen habe.

Vinda Gouma, Juristin aus Syrien, ist seit sechs Jahren in Berlin und machte an der Humboldt Uni ihren Master of Laws


Aus: "Lesermeinung: "Ich bin die Flüchtlinge!"" Vinda Gouma (28.01.2019)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/lesermeinung-ich-bin-die-fluechtlinge/23917406.html