Programmierung der seriellen und parallelen Schnittstelle unter Qbasic (DOS)Wir erfahren, wie man die serielle RS 232 Schnittstelle und die parallele (Centronics) Schnittstelle so programmiert, dass man Signale in Form von Spannungen (bei kleinen Strömen) ausgeben und Signale einlesen kann.
Nicht behandeln werden wir:
* Den bidirektionalen-, den EPP- und den ECP-Modus der parallelen Schnittstelle. Wir beschränken uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, der funktioniert überall und reicht zum Messen/Steuern völlig aus.
* Die asynchrone Datenübertragung über die serielle Schnittstelle wird auf einer besonderen Seite beschrieben. Das ist die, wofür sie eigentlich gedacht ist (die Sache mit den Baud). Wir benötigen hier nur die Steuer- und Statussignale.
* Alles, was mit der Interruptsteuerung zu tun hat.
* Was hinter den Pins mit den Signalen passiert (mit kleinen Ausnahmen).
http://www.franksteinberg.de/progss.htmTimerprogrammierung (PIT 8253/8254, Echtzeituhr, Systemtimer)In jedem PC ist ein 8253-kompatibler Timerbaustein vorhanden. Zwei der drei internen Zähler sind für eigene Zwecke nutzbar. Die Zähler zählen in einem Takt von 0,838 Mikrosekunden. So kann man sehr kurze Zeitabstände messen bzw. von der Rechnergeschwindigkeit unabhängige, sehr kurze Delays erzeugen.
+
Ansteuern von serieller und paralleler SchnittstelleIn QBasic für DOS
+
Umfangreiches Tutorial (WinWord-Datei) über das
Einbinden von Maschinencode (Assembler) ...
http://www.franksteinberg.de/pbeisp.htm