• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]

Started by lemonhorse, August 20, 2008, 10:08:58 PM

Link

Quote[...] It's a terrible thing, when you can hear a man sweat through the radio. The Home Office minister Kit Malthouse was being questioned by Mishal Husain on the Today programme this morning, about last year's Downing Street Christmas party. If it was as described – two-score people at least, in the same room, drinking and playing party games – then how could it have been within the rules? "This is hypothetical," Malthouse kept saying, as if he was tapping into an ancient interview woo-hoo, the magic word you could say to make it all stop. Unfortunately, he was not. Finally, he executed his handbrake turn: he couldn't comment on the party, because he didn't know what had happened; he couldn't find out what had happened, because he was much more focused on the war on drugs.

Mired in terrible headlines, one story of corruption or incompetence after another, each untoward event reminding the world of some past promise that never materialised, the prime minister has seized the agenda by the throat. He has a new enemy (drug dealers); a new feral underclass (drug takers); a new initiative (take away all their passports and driving licences); a new slogan (it's a war on drugs); and a new load of old blarney. "Drugs ... are not going to make you cooler," Johnson said. "They're bad news." Not since Zammo's rap has such an unarguable message had such a counterproductive messenger. Nothing has ever made me want to take drugs more than this wreck of a man telling me they're bad news. And I'm writing this at nine in the morning.

There's so much to pick apart in the initiative. The "war on drugs" is, in fact, not new; the war is as old as the drugs, and the drugs, so far, have always won. Taking away drug users' passports is obviously chillingly authoritarian, and will surely be challenged on civil rights grounds to the point that it never materialises as policy. But it's also peculiarly lacking in insight. The last thing an addict wants to do is go abroad. It's way too risky to take drugs with you, and just adds 10 layers of complication to the business of buying them. I know this first-hand, having once found myself in Latvia with another Briton who was a massive cokehead. He had no prior knowledge of what a Latvian drug dealer looked like, spoke no Baltic languages, and was armed only with the rumour that there was cocaine in Russian cough medicine. We ended up in a pharmacy, trying to do a cough in a Russian accent. Fair play, we didn't have the internet then. Maybe it's easier now, but I would guess only fractionally. This passport idea is like removing a bicycle from a miscreant fish.

Recent history teaches us, however, that it takes more for an initiative to fail than simply for it to be stupid and make no sense. Happily, there is more: because just as Johnson was delivering his half-asleep lecture, some newshound was testing the toilets of parliament to check for traces of cocaine, and – waddayaknow? – finding plenty. In the toilet next to Johnson's office, in the one at the top of the stairs in Portcullis House, and in the one at the bottom; for brevity, let's say pretty well all of them.

This is a scoop as old as time. I remember being sent to the Royal Opera House scouting for gak in its lavatories in the 90s. Lacking any inherent news value, this kind of exercise is only ever undertaken for mischief, but nobody could have planned how all these stories would swirl together, in the emotional segment of the brain. People in Westminster taking drugs at work while the prime minister sermonises against drugs; government officials partying while the government enjoined the nation not to party. I'm past caring about the hypocrisy, and would prefer to be locked down for ever than engage in whatever the hell Conservatives do for party games. But I am quite worried about how they're all going to conduct their government business without a passport.


Aus: "The Tories are waging a war on drugs – but there is cocaine all over the parliamentary loos" Zoe Williams (Mon 6 Dec 2021 13.34 GMT)
Quelle: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/dec/06/tories-waging-war-on-drugs-cocaine-all-over-parliamentary-loos


Link

QuoteChappaqua is a 1967 American drama film, written and directed by Conrad Rooks. The film is based on Rooks' experiences with drug addiction and includes cameo appearances by William S. Burroughs, Swami Satchidananda, Allen Ginsberg, Moondog, Ornette Coleman, The Fugs, and Ravi Shankar. Rooks had commissioned Coleman to compose music for the film, but his score, which has become known as the Chappaqua Suite, was not used. Ravi Shankar then composed a score.

The film briefly depicts Chappaqua, New York, a hamlet in Westchester County, in a few minutes of wintry panoramas. In the film, the hamlet is an overt symbol of drug-free suburban childhood innocence. It also serves as one of the film's many nods to Native American culture. The word "chappaqua" derives from the Wappinger (a nation of the Algonquian peoples) word for "laurel swamp".

Cast
Jean-Louis Barrault as Dr. Benoit
Conrad Rooks as Russel Harwick
William S. Burroughs as Opium Jones
Allen Ginsberg as Messie
Ravi Shankar as Dieu du Soleil
Paula Pritchett as Water Woman
Ornette Coleman as Peyote Eater
Swami Satchidananda as The Guru
Moondog as The Prophet
Ed Sanders, Tuli Kupferberg, Ken Weaver and three others as The Fugs
Rita Renoir
Hervé Villechaize
Penny Brown as the nurse

https://ubu.com/film/rooks_chappaqua.html

Chappaqua is a 1967 American drama film, written and directed by Conrad Rooks. The film is based on Rooks' experiences with drug addiction and includes cameo appearances by William S. Burroughs, Swami Satchidananda, Allen Ginsberg, Moondog, Ornette Coleman, The Fugs, and Ravi Shankar. Rooks had commissioned Coleman to compose music for the film, but his score, which has become known as the Chappaqua Suite, was not used. Ravi Shankar then composed a score. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Chappaqua_(film)

In 1966 Rooks wrote, directed and starred in his first film, Chappaqua, a semi-autobiographical exploration of the perils of drug addiction, the agony of withdrawal, and the author's journey to Europe and success with the aforementioned "sleeping cure." The film won second prize at the Venice Film Festival in competition against works from established directors François Truffaut and Roger Vadim. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Conrad_Rooks

Link

#22
Quote[...] Der Gebrauch halluzinogener Wirkstoffe aus der Natur hat beim Menschen eine jahrtausendealte Tradition. Doch erst in den letzten Jahrzehnten hat die moderne Wissenschaft den Einsatz dieser Substanzen für therapeutische Zwecke systematisch zu erforschen begonnen. Psilocybin ist ein gutes Beispiel dafür: Der Genuss von Pilzen, die den psychoaktiven Wirkstoff Psilocybin enthalten, ist seit 6.000 Jahren dokumentiert – auf dieses Alter werden nämlich Felszeichnungen in Spanien geschätzt, die entsprechende Pilze zeigen.

Einer der ersten Vorschläge, solche "Magic Mushrooms" zu psychotherapeutischen Zwecken einzusetzen, stammt aus dem Jahr 1957. Damals berichtete die Ärztin Valentina Pavlovna Wasson von einer rituellen Pilzzeremonie bei den Mazateken, an der sie mit durchaus positiven Folgen teilgenommen hatte. In den 1960er-Jahren kam es zu ersten Studien, die den Einsatz von Psilocybin im psychiatrischen Bereich erforschten. Sie wurden wegen neuer, strenger Regulierungen aber bald wieder abgebrochen – und für viele Jahrzehnte nicht wieder aufgenommen.

In dieser Zeit fand Psilocybin, das in rund 200 verschiedenen Pilzarten weltweit enthalten ist (in unseren Breiten vor allem im Spitzkegeligen Kahlkopf), vor allem als illegale Freizeitdroge Verwendung. Doch in den letzten Jahren kam es zu einer Art Renaissance des Wirkstoffs auch in der Psychotherapie: Psilocybin wird beispielsweise bei unheilbar Krebskranken im Endstadium getestet, denen der Wirkstoff beim Umgang mit dem Tod helfen soll.

Vor allem aber wird Psilocybin als mögliche Therapie gegen behandlungsresistente Depressionen erforscht. Und aus mehreren dieser Untersuchungen ist mittlerweile klar hervorgegangen, dass diese psychedelische Substanz tatsächlich antidepressiv wirkt. Der genaue Wirkmechanismus ist freilich unbekannt.

Offensichtlich scheint nur zu sein, dass der große Vorteil von Psilocybin und ähnlichen Substanzen gegenüber herkömmlichen Antidepressiva darin besteht, dass sie schon nach wenigen Dosen wirksam sind, während konventionelle Antidepressiva über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden müssen, um depressive Symptome zu lindern.

Warum ist das so? Um den Mechanismus von Psilocybin im Gehirn zu verstehen, analysierten britische Forschende des Imperial College London um Erstautor Richard Daws (mittlerweile King's College London) in zwei unabhängigen klinischen Untersuchungen Magnetresonanzbilder der Gehirne von Probandinnen und Probanden, die Psilocybin eingenommen hatten.

An der ersten Teilstudie nahmen 16 Personen mit behandlungsresistenten Depressionen teil. Die zweite Teilstudie analysierte Bildgebungsdaten von 43 Personen mit schweren depressiven Störungen, von denen 22 Psilocybin erhielten, während 21 Patienten das herkömmliche Antidepressivum Escitalopram und eine niedrige Dosis Psilocybin erhielten.

Zusammengenommen bestätigte die Untersuchung, die am Montag im Fachblatt "Nature Medicine" erschien, dass die Psilocybin-Therapie eine rasche, erhebliche und anhaltende antidepressive Wirkung hatte, die deutlich stärker war als die von Escitalopram. Zum anderen zeigte sich, dass die Linderung der Depression signifikant mit einer Zunahme der Konnektivität zwischen den funktionellen Netzwerken des Gehirns zusammenhing.

Psilocybin dürfte mithin einen bisher unbekannten Wirkmechanismus im Vergleich zu herkömmlichen Antidepressiva aufweisen, wie David Nutt erklärt, Leiter des Imperial Centre for Psychedelic Research. Das bestätige die ursprüngliche Annahme, dass Psilocybin "eine echte Alternative zur Behandlung von Depressionen sein könnte".

Noch euphorischer zeigte sich Robin Carhart-Harris, einer der Co-Autoren der neuen Studie: "Eine aufregende Konsequenz unserer Ergebnisse ist, dass wir einen grundlegenden Mechanismus entdeckt haben, über den die psychedelische Therapie nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei anderen psychischen Erkrankungen wie Magersucht oder Sucht funktionieren dürfte. Wir müssen nun testen, ob dies tatsächlich der Fall ist. Und wenn ja, dann haben wir etwas Wichtiges gefunden."

Die Forschenden haben ihre Studie freilich auch mit einem wichtigen Warnhinweis versehen: "Patienten mit Depressionen sollten nicht versuchen, sich selbst mit Psilocybin zu behandeln, da die Einnahme von Magic Mushrooms oder Psilocybin ohne diese sorgfältigen Sicherheitsvorkehrungen möglicherweise keine positiven Auswirkungen hat." Eine der Gefahren der Selbstmedikation besteht darin, dass Magic Mushrooms Psychosen auslösen können, wie der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter in seinem Buch "Die dunkle Seite des Mondes" recht anschaulich beschreibt.

Dass Psilocybin auch gegen Suchtkrankheiten wirken könnte, legte eine weitere Studie nahe, die bereits letzte Woche erschien: Diese im Fachblatt "Scientific Reports" veröffentlichte Untersuchung zeigte nämlich, dass Erwachsene, die irgendwann in ihrem Leben diese Substanz konsumiert haben, ein um 30 Prozent geringeres Risiko hatten, an einer Opioidabhängigkeit zu erkranken. Das Team um Grant Jones (Harvard University) wertete dafür repräsentativ erhobene Umfragedaten aus den USA aus, für die 214.505 Erwachsenen zwischen 2015 und 2019 auf ihr Drogen- und Suchtverhalten befragt worden waren.

Die US-Forschenden haben allerdings eine etwas andere Erklärung als ihre britischen Kolleginnen und Kollegen: Sie spekulieren, dass Psilocybin möglicherweise den Serotonin- und Dopamin-Haushalt im Gehirn beeinflusst. Darüber hinaus vermuten sie, dass die mystischen oder spirituellen Erfahrungen, die Psilocybin hervorruft, die Wahrscheinlichkeit verringern könnten, dass die Konsumenten eine Opioidkonsumstörung entwickeln.

Was auch immer Psilocybin genau im Gehirn auslöst: Es scheint jedenfalls sowohl gegen schwer behandelbare Süchte wie auch gegen Depressionen zu wirken. (Klaus Taschwer, 12.4.2022)


Aus: "Warum Psilocybin gegen Depressionen und Süchte helfen dürfte" (12. April 2022)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000134840813/warum-psilocybin-gegen-depressionen-und-gegen-suechte-helfen-duerfte

https://www.derstandard.at/story/2000037181829/magic-mushrooms-koennten-depressionen-lindern


Article Published: 11 April 2022
Increased global integration in the brain after psilocybin therapy for depression
Richard E. Daws, Christopher Timmermann, Bruna Giribaldi, James D. Sexton, Matthew B. Wall, David Erritzoe, Leor Roseman, David Nutt & Robin Carhart-Harris
Nature Medicine (2022)
https://www.nature.com/articles/s41591-022-01744-z

https://en.wikipedia.org/wiki/Psilocybin

Link

"Zum Geburtstag eines Sakramentes - 77 Jahre LSD-Erfahrung" Hans Cousto (16.04.2020)
Nicht das LSD, sondern die Erfahrung damit hat heute, 16. April 2020, Geburtstag
Am 16. April 2020 jährt sich die Entdeckung der psychoaktiven Potenz des LSD zum 77. Mal. Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann hatte die Substanz für das pharmazeutisch-chemische Forschungslaboratorium der Firma Sandoz in Basel, das unter der Leitung von Professor Arthur Stoll stand, bereits am 16. November 1938 hergestellt – die wundersame Wirkung der Substanz blieb jedoch beinahe fünf Jahre lang völlig verborgen. Einer seltsamen Ahnung folgend synthetisierte Hofmann am 16. April 1943 die Substanz LSD erneut. Bei der erneuten Beschäftigung mit dieser Substanz entdeckte Albert Hofmann am 16. April 1943 eher zufällig ihre außerordentlich hohe und spezifische Wirksamkeit auf die menschliche Psyche, die er nach einem am 19. April 1943 durchgeführten Selbstversuch mit 250 Mikrogramm (0,25 Milligramm) LSD bestätigen konnte. Seine legendäre Fahrradfahrt unter LSD-Einfluss am 19. April 1943 ist in die Popkultur eingegangen und wird seit den 1960er Jahren als Bicycle Day gefeiert. ...
https://blogs.taz.de/drogerie/2020/04/16/77-jahre-lsd-erfahrung/

Link

Ketamin: Drogenwirtschaft und -Politik in China (April 4, 2022)
Ketamin ist die beliebteste Partydroge in Südchina. Hier, im Herzen des langjährigen Produktionsstandorts, wird die Droge in einem Maße gezogen und geschluckt, wie es im Westen beispiellos ist. Vice 17.10.2013
Der kanadische Journalist und Übersetzer Dylan Levi King versuchte eine politische Eindordung dieses Phänomens ...
https://www.forumarbeitswelten.de/blog/ketamin/

Link

#25
Quote[...] In den Vereinigten Staaten sind im vergangenen Jahr mehr als 107.000 Menschen infolge ihres Drogenkonsums gestorben – ein Höchstwert, der einer tödlichen Überdosis etwa alle fünf Minuten entspricht. Laut den Angaben der Gesundheitsbehörde CDC kommen 107.622 Drogentote auf gut 330 Millionen Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl um fast 15 Prozent zu.

Seit Jahren leiden die USA unter einer Drogenepidemie, die sich insbesondere auf Opioide zurückführen lässt. Laut dem National Center for Drug Abuse Statistics sind Betäubungsmittel für mehr als zwei Drittel aller Drogentoten verantwortlich. Vorwiegend in wirtschaftlich und sozial prekären Gebieten greifen Amerikanerinnen und Amerikaner vermehrt auf Opioide zurück, die teils illegal sind, teils aber von Ärztinnen verschrieben werden. Zu den Drogen, welche die CDC aufführt, gehören Heroin und Schmerzmittel wie Codein und Morphium.

Die Corona-Krise hat die Drogenepidemie noch einmal verschärft: Im Vergleich zu 2019 stieg die Zahl der Toten um fast 50 Prozent. Seit 2001 sind damit mehr als eine Million Amerikaner an Drogenüberdosen gestorben. Erst im vergangenen Monat hat die Regierung von US-Präsident Joe Biden eine nationale Drogenkontrollstrategie vorgestellt, mit der sie dem Problem entgegenwirken will.

Der Direktor der Nationalen Drogenkontrollpolitik im Weißen Haus, Rahul Gupta, nannte die Todeszahlen "nicht hinnehmbar". Im vergangenen November hat die CDC mitgeteilt, dass die USA erstmals in einem Zeitraum von zwölf Monaten die Marke von 100.000 Drogentoten überschritten hatten: Von Mai 2020 bis einschließlich April 2021 hat die Behörde 100.306 Überdosistote registriert.


Aus: "Opioidkrise: USA melden mehr als 107.000 Drogentote im Jahr 2021" (12. Mai 2022)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/drogentote-usa-2021-gestiegen-betaeubungsmittel

Quoteaderz #2

Der War On Drugs scheint einwandfrei zu funktionieren. Chapeau!


QuoteParlez-Vous-Kung-Fu #2.1

Für die Pharma-, die Security- & die Gefängnisindustrie lohnt sich dieser Krieg auf jeden Fall.


QuoteITBungler #2.2

Klar tut er das, wenn man sich die eigentliche Motivation dahinter ansieht.

,,Die Nixon-Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatten zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. Verstehen Sie, was ich damit sagen will? Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!"
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Ehrlichman#%E2%80%9EWar_On_Drugs%E2%80%9C

" ... Das Drogenverbot ist schon nützlich. Es ermöglicht dem Staat eine Kontrolle der Innenwelt der Bürger: Blutuntersuchungen, Urinkontrollen et cetera. Bevor der Terrorismus kam, war das Drogenproblem ein wunderbarer Hebel, mit dem man bestimmte Strafverfolgungstechniken immens intensivieren konnte. Das hat die Aufrüstung der Polizei unheimlich gefördert. ..."
https://taz.de/Kampf-gegen-die-Drogenprohibition/!5033347/


QuoteKetaEnte #2.3

,,Für die Pharma-, die Security- & die Gefängnisindustrie lohnt sich dieser Krieg auf jeden Fall."

Sie haben die Gangs, Mafia und Kartelle vergessen, ohne die Prohibition, wären die alle Pleite.


QuoteITBungler #2.4

Sie haben noch die Politik vergessen....


SPIEGEL: Da der jahrzehntelange Krieg gegen die Drogen keine sichtbaren Erfolge gebracht hat, liegt die Annahme nahe, daß starke Kräfte auf und hinter der politischen Szene Geld und Einfluß geltend machen, um die Erfolge weiterhin zu verhindern.

Milton Friedman (Friedman, Verfechter einer radikal liberalen Markttheorie, streitet seit Jahren für eine völlige Freigabe aller Rauschgifte: Durch staatliche Eingriffe werde nur ein Drogenmarkt mit Wucherpreisen geschaffen, der die Entstehung von Verbrecher-Syndikaten begünstige): Es besteht jeder erdenkliche Grund zu der Annahme, daß die Leute, die ihr Geld auf dem Drogenmarkt verdienen, alles daransetzen, ihre Einnahmequelle zu sichern. Das ist kein Beispiel für eine Verschwörungstheorie, sondern absehbares Verhalten von Mitgliedern eines Industriezweigs. Da verhalten sich die Drogenbarone nicht anders als die Automobiltycoone.

SPIEGEL: Von einer Legalisierung betroffen wären aber auch die aufgeblähten Drogenverfolgungsbehörden?

FRIEDMAN: Verfolger und Verfolgte im Drogenkrieg haben in gewisser Weise ein gemeinsames Interesse. Den Verfolgten, den Drogenlieferanten und Vertreibern der Drogen sichert die Prohibition ein gutes Auskommen. Das gilt auch für die Verfolger. Ihre Etats werden laufend aufgestockt, die Gehälter erhöht, Ruhm und gute Karrieren sind ihnen sicher.


Aus: »Der Drogenkrieg ist verloren«
29.03.1992, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 14/1992
https://www.spiegel.de/politik/der-drogenkrieg-ist-verloren-a-dc635d59-0002-0001-0000-000013682584


QuoteParlez-Vous-Kung-Fu #2.5

Entgegen der landläufigen Meinung führen Mitglieder von Straßengangs kein gutes Leben.
Auch können sie aus den Profiten keinen dauerhaften Nutzen ziehen.


...

Link

#26
Quote[...] Im vierten Jahr in Folge ist die Zahl der Drogentoten in Deutschland gestiegen. Starben im Jahr 2020 noch 1581 Menschen an Drogen, so waren es im vergangenen Jahr 1826.

Das teilte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, am Montag in Berlin mit. 2017 waren es erst 1272 Drogentote.

Wie in den vergangenen Jahren gab es die meisten Todesopfer wegen Heroin und anderer Opioide, alleine oder in Verbindung mit anderen Stoffen.

Die Zahl der Rauschgifttoten durch alleinige Überdosierung von Heroin ist auf 195 gestiegen, bei Opioid-Substitutionsmitteln auf 88 Tote. Bei Heroin ist das ein Anstieg von 50 Prozent, bei den Opioid-Substitutionsmitteln gar 167 Prozent.

Blienert nannte die Zahlen ,,schockierend". Ein ,,Weiter so" in der deutschen Drogenpolitik sei nicht möglich. Hilfe, Behandlung und Beratung müssten schneller und direkter bei den Menschen ankommen.

,,Was wir jetzt brauchen - und zwar schnell - ist ein Grundsatzgespräch mit den Ländern", sagte Blienert. ,,Es darf nicht sein, dass Menschen, die schwer suchtkrank sind, gar nicht erreicht und mit ihrer Erkrankung sowie deren sozialen Folgen alleine gelassen werden."

Gestiegen sind auch die Zahlen bei den alleinigen Vergiftungen an Amphetamin (92 Rauschgifttote), Amphetaminderivaten (13 Rauschgifttote), Methamphetamin (23 Rauschgifttote) und Kokain (74 Rauschgifttote). (dpa/AFP)


Aus: "Zahl der Drogentoten in Deutschland um mehr als 15 Prozent gestiegen" (16.05.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/schockierende-zahlen-zahl-der-drogentoten-in-deutschland-um-mehr-als-15-prozent-gestiegen/28346318.html

QuoteXochipilli 16.05.2022, 19:35 Uhr
    Unklare Zahlen

    Ich lese über einen Anstieg der Zahl der Drogentoten, aber ich vermisse dringend Aussagen über die Zahl der Toten durch Alkohol und Nikotin! Was ist damit??


---

Quote[...] Alkohol verursache jährlich rund 74.000 Todesfälle. [In Deutschland] ...


Aus: "Ärztepräsident fordert Werbeverbot für alkoholhaltige Getränke" (16.05.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/jaehrlich-74-000-tote-durch-alkohol-aerztepraesident-fordert-werbeverbot-fuer-alkoholhaltige-getraenke/28347328.html

Link

Quote[...] Ein Rundgang durch die Geschichte der Drogen im Krieg führt von Rum über Panzerschokolade bis hin zu den Go-Pills der US-Kampfpiloten. Auch in der Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine taucht der Verweis auf den Alkohol hin und wieder auf. Auf die Droge wird verwiesen, wenn über die niedrige Moral russischer Truppen, über irrationale oder ineffiziente militärische Vorgehensweisen und – was am schwersten zu ertragen ist – grundlose Tötungen von Zivilistinnen und Zivilisten berichtet wird.

Das tatsächliche Ausmaß des Alkoholkonsums der Soldaten, das hinter den vereinzelten Erwähnungen in Augenzeugenberichten oder Geheimdienstmeldungen steht, ist kaum zu erahnen. Mutmaßlich ist es sehr hoch.

Das liegt nicht nur daran, dass Russland zu den weltweiten Spitzenreitern beim Alkoholkonsum gehört, was etwa auch die Lebenserwartung maßgeblich drückt. Alkohol – und, wenn verfügbar, auch andere Drogen – ist Teil so gut wie jedes Krieges. Die Geschichte militärischer Konflikte ist voll von Beispielen dafür.

Für die unheilige Allianz von Drogen und Krieg gibt es viele Erklärungen. Eine davon: "Die meisten Menschen wollen nicht wirklich töten. Man muss schon tief in die Psyche eingreifen, um die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Drogen sind ein Mittel dafür."

Das hat sich in der Geschichte der Kriegsführung immer wieder gezeigt, erklärt Ilja Steffelbauer. Er beschäftigte sich als Wissenschafter an der Universität Wien und in einschlägigen Büchern mit Militärgeschichte. Heute ist er im Wissensmanagement der Donau-Uni Krems tätig. "Es gibt etwa Versorgungsberichte zum Schnapskonsum britischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen, die offenbar ständig mehr oder weniger besoffen waren", gibt Steffelbauer ein Beispiel.

Natürlich schadet die Betäubung, die es einfacher macht, die Schrecken des Krieges zu ertragen, der Einsatzfähigkeit der Soldaten. Langfristig gesehen gilt das natürlich auch für aktivierende Substanzen wie Kokain oder Methamphetamine, wie bereits die Geschichte der beiden Weltkriege zeigt. "Heute gilt: Je professioneller eine Armee ist, desto weniger behelfen sich ihre Soldaten mit Drogen", sagt Steffelbauer.

Für die nötige psychologische Konditionierung sorgt in modernen Armeen das Ausbildungsregime: "Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt', damit sie den Anforderungen des Krieges entsprechen kann", sagt der Militärhistoriker. Damit sinke auch der Bedarf an Drogen. "Ein professionelles Heer sucht auch nicht nach Menschen, die im Kampf und dem einhergehenden Risiko einen natürlichen Rauschzustand suchen." Für fortgeschrittene Ausbildungsprogramme, für die die Soldaten psychologisch intensiv durchleuchtet werden, kämen diese kaum infrage.

Dennoch: Ohne chemisch forcierte Leistungssteigerung geht es auch hier nicht. In den USA sind aus den Kriegseinsätzen der vergangenen Jahrzehnte die "Go-Pills" und "No-go-Pills" bekannt, die etwa für Konzentrationsförderung und Schlafmanagement von Piloten eingesetzt werden. "Der Krieg in der Ukraine zeigt wieder, dass ein großer Teil der Kriegsführung aus Logistik besteht. Kann die Einsatzzeit eines Piloten gesteigert werden, entsteht ein Vorteil, der Druck aus der dahinterliegenden Logistik nimmt", sagt Steffelbauer.

Auch hier werden Pharmazeutika auf Basis von Amphetaminen eingesetzt. Kritik daran gibt es nicht zu knapp. US-Piloten, die in Afghanistan befreundete Truppen bombardiert haben, gaben etwa an, dass durch die Go-Pills ihr Urteilsvermögen getrübt war.

Für Steffelbauer beginnt die Geschichte von Drogen als relevantem Kriegsphänomen erst so richtig im 16. Jahrhundert, als erstmals destillierte Alkoholika zur Verfügung standen. In der Antike galt der Wein, der zwar in Mengen, aber fast ausschließlich stark verdünnt getrunken wurde, als Lebensmittel, das immerhin gesünder als verschmutztes Wasser war.

Ähnliches gilt für das Bier im Mittelalter. "Die Rolle als Droge war weniger groß. Der Schnaps gibt dem Ganzen aber eine neue Qualität", sagt der Historiker. Überseekolonien brachten billigen Rum, der die Seekriege jahrhundertelang begleitete. Dass in der britischen Royal Navy erst 1970 die offiziell letzte tägliche Rumration ausgegeben wurde, lässt deren Bedeutung erahnen.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert veränderte sich die Verfügbarkeit von Drogen fundamental. Neue chemische Verfahren ließen es zu, die Naturstoffe aus Kokastrauch oder Schlafmohn zu extrahieren und zu konzentrieren. Kokain ließ Piloten des Ersten Weltkriegs länger durchhalten. Morphine waren ein willkommenes Schmerzmittel bei Verletzungen. Dass es danach schwer war, von der Substanz wieder loszukommen, davon zeugten die vielen "Morphinisten" der Zwischenkriegszeit.

Im Zweiten Weltkrieg begann man in Deutschland schließlich damit, Soldaten systematisch Methamphetamine in Form des Arzneimittels Pervitin zu verabreichen, um Hunger und Schlaf zu unterdrücken und die Stimmung aufzuhellen. Heute kennt man den Inhaltsstoff der damaligen "Panzerschokolade" unter dem Namen Crystal Meth.

Die Kontexte, in denen Drogenkonsum betrachtet wird, waren damals andere, Zuschreibungen als Medizin, als leistungssteigernde Hilfsstoffe waren noch stärker ausgeprägt. Eine Zunahme negativer Konnotationen geht mit der Etablierung von Gegenkulturen und eines Antiestablishments in den USA ab den 1950er-Jahren einher.

Auch diese Gruppen interessierten sich für Drogen. "Damit beginnt sich das Bild der Drogen zu wandeln. Sie werden zum Feind, zum Distinktionselement, mit dem man Gegenkulturen von Hippies bis zu schwarzen Bürgerrechtlern abwerten kann", sagt Steffelbauer. In den USA mündet die Entwicklung schließlich im bekannten "War on drugs". Er half, das Land zum Spitzenreiter bei der Zahl von Gefängnisinsassen zu machen.

Klar ist, dass die individuellen und kollektiven Krisen und Belastungen des Krieges den Rauschmittelkonsum ansteigen lassen. Und natürlich bleibt es nicht dabei. Ein gutes Beispiel dafür, wie die Drogenproblematik eines militärischen Konflikts in eine zivile Gesellschaft hineingetragen wird, ist für den Militärhistoriker der Vietnamkrieg.

"Die G. I.s in Vietnam hatten ein riesiges Problem mit Heroin. Als die Soldaten ins zivile Leben zurückkehrten, wurden sie nicht positiv aufgenommen. Sie wurden mit ihren Traumata allein gelassen und haben weiter Drogen konsumiert – auch als Selbstmedikation gegen ihre psychischen Probleme", sagt Steffelbauer. "Auch diese Entwicklung war für die Explosion des Drogenhandels damals mitverantwortlich."


Aus: "Töten unter Drogen - Pillen, Schnaps und keine Feuerpause: Unter welchem Einfluss im Krieg gekämpft wird" Alois Pumhösel (30.5.2022)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000135810688/pillen-schnaps-und-keine-feuerpause-unter-welchem-einfluss-im-krieg

Quote
Bauchladendetektiv, 30. Mai 2022, 07:47:25

Für die nötige psychologische Konditionierung sorgt in modernen Armeen das Ausbildungsregime: "Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt'
Sehr gutes Buch zu dieser Thematik:

"On Killing. The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society" von Dave Grossman, NY 1995


Quote
behan

30. Mai 2022, 07:03:08

ob nun manipulation durch drogen oder psychischer natur, am ende soll rauskommen, dass menschen gewillt und hemmungslos sein sollen, andere menschen zu töten, oder sich für irgendwelche obskuren ideen töten zu lassen. und das weitgehend immer auf eigene kosten (eigene versehrtheit, eigenes leben), nie jedoch auf kosten derjenigen, die den befehl zu töten geben. dieses wiederkehrende theater ist und bleibt eine perverse schmierenkomödie, dessen tragische auswirkungen immer nur die zu krüppeln geschlagenen gebombten zerschossenen menschen der breiten masse auszubaden haben. krieg ist mist.


Quote
Philip_ohne_Doppel_P

Religion oder Nationalismus sind auch sehr zu empfehlen um die Mord- und Brandschatzwut der Truppe zu fördern....


Quote
pupsonaut

Also ich schicke als Staat junge Männer in den Krieg und bekomme billige Rohstoffe vom besetzten Land, wenn die Soldaten daheim sind lass ich sie mit ihrem Drogenproblem allein und fülle so die privatisierten Gefängnisse die mit "Insassenoptimierung" sich dämlich verdienen. Und als Partei lass ich mir von den zwei Branchen den Wahlkampf bezahlen.
Alles richtig gemacht hätte ich gesagt.


Quote
opensky

Angriffs-, Kolonial- und imperiale Kriege sind immer auch gleichzeitig eine Umverteilungsmaschine von unten nach oben. Die breite Bevölkerung muss die Kriege finanzieren, die Profite streichen die übliche kleine Gruppe ein (Bush's Verbrecherbande = seine Minister waren berüchtigt bei den profitierenden Unternehmen beteiligt zu sein).
Darüber hinaus verplempern die meisten Soldaten, oft aus armen Schichten kommend, ihre Zeit ohne etwas konstruktives zu lernen oder finanziell für ihre Zukunft vorsorgen zu können. Das heißt den armen Familien werden Ressourcen entzogen. (Bei Berufsarmeen ist dieser Effekt meist geringer). Dafür ist die Finanzierung durch die Bevölkerung teurer.


Quote
Little Queenie

Die Leider der jungen Männer

Die Ausbildung zum Soldaten besteht in der Brechung der zivilen Persönlichkeit durch Überanstrengung, Übermüdung und Erniedrigung.


Quote
Ernst 3 Jahre alt

Die Kriegstreiber und Mächtigen dieser Welt sollten mal alle THC probieren.


Quote
Delta9

Mit THC wird sich kaum was ändern, wenn dann LSD!


Quote
Schwerdenker

Guter Artikel. Aber in der Begründung für Drogenkonsum von Frontsoldaten fehlt der wichtigste Aspekt überhaupt. Die Überwindung der eigenen Angst. Ich (jetzt 65) konnte noch als 30 jähriger Berichte meines Vaters und seinen Freunden, alle Jahrgang 1910 bis 1920 hören, die explizit erzählt haben, ihre Angst mit Alkohol vermindert zu haben. Am drastischsten sagte ein Jagdflieger: " Ohne 3-4 Schnaps vorher ging gar nix."


Quote
Warumbloß

Überhaupt das Ausschalten warnender Emotionen: Angst und Gewissen


Quote
Steffl98

Also vom War on drugs zum war on drugs... bitter


Quote
wortfilet

"Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt', damit sie den Anforderungen des Krieges entsprechen kann"

Allein die Begrifflichkeit "neu aufgesetzt", sagt schon alles. Ja, die Analogie zum Betriebssystem ist sehr passend. Da jeder Krieg auf dem Betriebssystem der Grausamkeit läuft, frei von Viren des Mitgefühls


Quote
wolfgangwanicek

Ein Wiener Tschetschene sagte mir am Würstelstand am Schwedenplatz vor einigen Wochen Er bekomme Botschaften von beiden Seiten ...  aber das intetessiere ihn nicht: Da würden Menschen die einander nicht kennen sich gegenseitig töten im Auftrag und azf Befehl von Menschen, die einander kennen.


Quote
_spike_

Das Perverse an der Sache ist ja unter anderem, dass die Könige, Kaiser und Zaren im 1WK Cousins waren.
Gewisse Dinge ändern sich nie.


Quote
Demophilo

Pervitin

Mich würde interessieren, ob Pervitin nicht nur für die Anfangserfolge, sondern auch für die späteren Misserfolge einen Beitrag geleistet hat. Man betreibt Raubbau am Körper und es ist bekannt, dass Crystal Meth den Körper ruiniert.  ...


...

Link

"Realitätsflucht mit dem heiligen Kraut" Esther Buss  (10.08.2022)
Jessica Beshir erzählt in ihrem Trance-Film "Faya Dayi" vom Khat-Anbau, von den Menschen, die das Kraut unaufhörlich kauen, von Mythen und Religion. ... Alle Bewegungen in ,,Faya Dayi" führen zum Kath. Das Gewächs, in der Sufi-Tradition ein Wegweiser in die Ewigkeit und früher hauptsächlich von religiösen Gruppen verwendet, hat als lukrativste Kulturfrucht Äthiopiens Anbauprodukte wie Kaffee längst verdrängt. Das lethargische Zupfen an den Zweigen, das ständige Kauen und die dicken Backentaschen, in denen die Blätter zu tennisballgroßen Klumpen gesammelt werden, gehören heute zu den Bildern des Alltags. ...
https://www.tagesspiegel.de/kultur/auf-mubi-zu-sehen-faya-dayi-aus-aethiopien-realitaetsflucht-mit-dem-heiligen-kraut/28589268.html

Link

"Ab in die Transzendenz: Mit VR genauso gut wie mit Psychedelika" Hana Kiros (11.08.2022)
Eine VR-Erfahrung löste laut wichtigen Parametern eine Reaktion aus, die sich nicht vom Effekt einer mittleren Dosis LSD oder Magic Mushrooms unterscheidet.​ ... Vor fünfzehn Jahren war David Glowacki in den Bergen unterwegs, als er schwer stürzte. Als er auf dem Boden aufschlug, begann Blut in seine Lunge zu sickern. Als er dort lag und erstickte, erweiterte sich Glowackis Wahrnehmungsfeld. Er blickte auf seinen eigenen Körper hinunter – und sah, dass er statt seiner typischen Form aus geballtem Licht bestand.
"Ich wusste, dass die Intensität des Lichts mit dem Ausmaß zusammenhing, in dem ich meinen Körper bewohnte", erinnert er sich. Doch das Dimmen des Lichts machte ihm keine Angst. Von seinem neuen Aussichtspunkt aus konnte Glowacki sehen, dass das Licht nicht verschwand. Es verwandelte sich und strömte aus seinem Körper heraus in die Umgebung um ihn herum.
Diese Erkenntnis, die er als Zeichen dafür verstand, dass sein Bewusstsein seine physische Form überdauern und transzendieren konnte, verschaffte Glowacki ein erhabenes Gefühl des Friedens. So ging er dem, was er für den Tod hielt, mit Neugier entgegen: Was könnte als Nächstes kommen?
Seit seinem Unfall hat Glowacki, ein Künstler und Molekularphysiker, darauf hingearbeitet, diese Transzendenz wieder zu erfahren. Sein jüngstes Projekt ist eine Virtuelle-Realität-Erfahrung namens Isness-D. Das Programm zeigte bei vier Schlüsselindikatoren, die in Studien über Psychedelika verwendet werden, die gleiche Wirkung wie eine mittlere Dosis des Halluzinogens LSD (Lysergsäurediethylamid) oder Psilocybin (der psychoaktive Hauptbestandteil von sogenannten Zauberpilzen). Das zeigen kürzlich im Fachjournal "Nature Scientific Reports" veröffentlichte Studienergebnisse.
Isness-D ist für Gruppen von vier bis fünf Personen an einem beliebigen Ort der Welt konzipiert. Jeder Teilnehmer wird als diffuse Rauchwolke mit einer Lichtkugel dargestellt, die sich ungefähr dort befindet, wo das Herz der Person wäre. Die Teilnehmer können an einer Erfahrung teilnehmen, die als energetische Verschmelzung bezeichnet wird. ...
https://www.heise.de/hintergrund/Ab-in-die-Transzendenz-Mit-VR-genauso-gut-wie-mit-Psychedelika-7216180.html?seite=all


QuoteChaironea, 11.08.2022 11:05

Kann Musik auch

Ich erinnere mich an den Effekt, den die LP "Welcome to the Pleasuredome" auf mich hatte. Ich habe direkt nach dem ersten Reinhören die Rolläden runtergemacht, neu aufgelegt und mich mitten ins Zimmer gelegt. Vorhänge, Regen und Wände aus Klang, der durch das raffinierte Arrangement hin und her wabert und schwingt und einen rundum einschließt. Kaum zu beschreiben, muss man selbst gehört haben.

Auch das kann psychedelische Wirkung auslösen, man fühlt sich, als würde man mitten drin schweben.


...

Link

Quote[...] Der Besitz geringer Mengen soll in Berlin nicht mehr bestraft werden. Das fordern Grüne und Linke im Abgeordnetenhaus.

Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) will in den kommenden Monaten prüfen, ob eine grundsätzliche Straffreiheit für Konsumenten auch bei geringen Mengen harter Drogen möglich ist.

,,Die Hausleitung steht dem Vorschlag offen gegenüber und wird diese Frage in den kommenden Monaten fachlich prüfen und auf Grundlage dieses Ergebnisses eine politische Entscheidung treffen", schrieb ein Sprecher der Senatsverwaltung für Justiz auf Tagesspiegel-Anfrage.

Derzeit liegt es in Berlin im Ermessen der Staatsanwälte, wie sie mit dem Besitz geringer Mengen von Kokain, Heroin oder Ecstasy umgehen.

Laut Paragraf 31 des Betäubungsmittelgesetzes ist eine Straffreiheit bei geringen Mengen grundsätzlich möglich. Für Cannabis wurde dafür in Berlin eine sogenannte Gemeinsame Allgemeinverfügung erlassen, die Straffreiheit bis zehn Gramm regelt – zumindest, wenn keine Gefährdung Fremder vorliegt oder einschlägige Vorstrafen.

Die Grünen- und Linken-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will eine solche Regelung analog auch für harte Drogen schaffen. Die Debatte hatte Grünen-Fraktionschef Werner Graf vergangene Woche im Tagesspiegel gestartet. In Bundesländern wie Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen oder Hessen gibt es solche Regelungen schon.

Wenn die Justizverwaltung zu dem Schluss kommt, dass eine Straffreiheit bei geringen Mengen harter Drogen grundsätzlich möglich ist, muss eine mögliche Allgemeinverfügung mit der Innen- und Gesundheitsverwaltung abgestimmt werden. Am Montag hatte sich Innensenatorin Iris Spranger (SPD) schon kategorisch dagegen ausgesprochen.

Auch in der SPD-Fraktion gibt es starke Vorbehalte gegen den neuen Vorstoß der Grünen: ,,Ein ,Recht auf Rausch' wird es in Berlin in dieser Legislaturperiode nicht geben, und die Wortwahl ist mehr als zynisch", sagt der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe. Er verweist auf den Koalitionsvertrag. In diesen hatte es die Forderung auf Wunsch der SPD nicht geschafft.


Aus: "Berlins Justizsenatorin Kreck offen für Straffreiheit auch bei harten Drogen" Julius Betschka (17.08.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kokain-heroin-ecstasy-berlins-justizsenatorin-kreck-offen-fuer-straffreiheit-auch-bei-harten-drogen/28604420.html

Link

Quote[...] Wegen der Opioid-Krise in den USA sind der Supermarktriese Walmart und zwei Apothekenketten zu einer Strafzahlung von mehr als 650 Millionen Dollar verurteilt worden. Ein Bundesrichter wies Walmart, Walgreens und CVS an, das Geld an zwei von der Opioid-Krise schwer betroffene Landkreise im Bundesstaat Ohio zu zahlen, wie die Klägeranwälte mitteilten.

Das Geld werde den Landkreisen Lake und Trumbull erlauben, "Bildungs- und Präventionsprogramme zu finanzieren und örtliche Behörden und Organisationen Kosten zu erstatten, die beim Umgang mit der Krise entstanden sind", erklärte die Anwaltskanzlei Lanier.

Ein Geschworenengericht hatte Walmart, Walgreens und CVS im November 2021 eine Mitverantwortung für die Opioid-Krise in den beiden Landkreisen gegeben. Die Unternehmen hätten ein "Überangebot" an opioidhaltigen Schmerzmitteln geschaffen. Es war das erste Mal, dass Händler und nicht Hersteller verantwortlich gemacht wurden. Bundesrichter Dan Polster legte nun eine Strafe von 650,6 Millionen Dollar (rund 640 Millionen Euro) fest.

Der Handelsriese Walmart, der in seinen Supermärkten auch Apotheken betreibt, kündigte Berufung gegen die Strafe an. Anstelle die "wahren Ursachen der Opioid-Krise" anzugehen, hätten die Klägeranwälte fälschlicherweise behauptet, dass Apotheker die Entscheidungen von Ärzten infrage stellen müssten. Das aber sei vom geltenden Recht nicht vorgesehen und stelle auch einen unzulässigen Eingriff in das Verhältnis zwischen Arzt und Patient dar.

In den vergangenen 20 Jahren sind in den USA mehr als eine halbe Million Menschen an den Folgen einer Opioid-Überdosis gestorben. Das umfasst sowohl verschriebene Schmerzmittel als auch illegale Drogen wie Heroin.

Viele Experten führen die Opioid-Krise auf die übermäßige Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmitteln zurück, die bis Mitte der 1990er-Jahre noch der Behandlung von Schwerstkranken vorbehalten waren. Den Herstellern sowie Großhändlern und Apotheken wird vorgeworfen, die Mittel aggressiv beworben und auf Warnzeichen der Suchtkrise nicht reagiert zu haben.

Die Opioid-Krise hat zu einer landesweiten Klagewelle gegen Unternehmen der Pharmabranche geführt. In vielen Fällen wurden Vergleiche geschlossen.

Quelle: ntv.de, abe/AFP


Aus: "Walmart und Co. sollen hohe Millionenstrafe zahlen" (18.08.2022)
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Walmart-und-Co-sollen-hohe-Millionenstrafe-zahlen-article23532434.html

Link

Take a Trip to the LSD Museum, the Largest Collection of "Blotter Art" in the World
in Art, Chemistry, History, Museums, Random | August 16th, 2021
"What fascinates me about blotter is what fascinates me about all art. It changes your mind," says McCloud in the Wired video at the top of the post. None of his museum's artwork will change your mind in quite the way it was intended, but the mere association with hallucinogenic experiences is enough to inspire the artists "to build the myriad of subject matter appearing on the blotters," Atlas Obscura writes, "ranging from the spiritual (Hindu gods, lotus flowers) to whimsical (cartoon characters), as well as cultural commentary (Gorbachev) and the just plain demented (Ozzy Osbourne)." ...
https://www.openculture.com/2021/08/take-a-trip-to-the-lsd-museum-the-largest-collection-of-blotter-art-in-the-world.html

https://blotterbarn.com/

https://drugpolicy.org/issues/brief-history-drug-war

Link

Quote[...] In Großbritannien sind 2021 so viele Menschen wie noch nie an den Folgen schweren Alkoholkonsums gestorben. Das liege wohl an der Corona-Pandemie, während der starke Trinker noch mehr Alkohol zu sich genommen hätten als ohnehin, teilte die britische Statistikbehörde ONS mit.

Demnach könne der Tod von 9.641 Menschen im Vereinigten Königreich direkt mit Alkohol in Verbindung gebracht werden. Das sei gut ein Viertel mehr als 2019, dem letzten vollen Jahr vor der Pandemie. Nachdem die Todeszahlen jahrelang stabil waren, stiegen sie schon 2020 deutlich an – und 2021 erneut um rund 7,4 Prozent.

Die Tendenz war von Forschern erwartet worden. Im Sommer hatte eine Studie der Universität Sheffield ergeben, dass vor allem Menschen, die bereits zuvor riskante Mengen konsumierten, in der Zeit mit Corona-Lockdowns und Kontaktbeschränkungen mehr getrunken haben.

"Diese Statistiken sind absolut niederschmetternd. Hinter jeder Zahl verbirgt sich eine individuelle Familientragödie", sagte Karen Tyrell von der Organisation Drinkaware der BBC. "Es ist inakzeptabel, dass in einem der reichsten Länder der Welt die Rate der alkoholbedingten Todesfälle bei Männern in den ärmsten Gegenden viermal höher war als in den wohlhabendsten." Aktivisten fordern unter anderem eine deutliche Anhebung der Alkoholsteuer.

Die meisten Menschen starben in Schottland: Dort lag die Quote bei 22,4 Alkoholtoten je 100.000 Einwohner. Im größten Landesteil England waren es mit 13,9 die wenigsten. Lebererkrankungen waren die mit Abstand häufigste Todesursache. Männer starben doppelt so häufig an den Folgen ihres Alkoholkonsums wie Frauen.


Aus: "Neue Rekordzahl an Alkoholtoten in Großbritannien" (8. Dezember 2022)
Quelle: https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/alkohol-tote-grossbritannien-corona-pandemie

QuoteMittleres Befremden #1

Wer glaubt, dass Alkoholsteuer gegen Alkoholismus hilft, gucke sich Skandinavien an. ...


Quoteverschwommen #1.1

Höhere Preise für Zigaretten und Alkohol sind nur ein Abzocken von Menschen, die ein Suchtproblem haben - und verschärft die Situation durch finanzielle Nöte. Ganz erbärmlich.


Quotegolino #1.2

Höhere Preise können verhindern, dass Kinder von ihrem Taschengeld legale Drogen in großem Umfang nutzen - damit sie erst gar kein Suchtproblem bekommen.


Quoteverschwommen #1.3

Wer Rauchen will, kommt auch an Zigaretten. Und wenn schon: Fällt für mich unter Kollektivbestrafung, wenn alle deutlich mehr zahlen müssen, damit ein paar Kids weniger gar nicht erst damit anfangen. Wie wäre es mit Prävention statt Abzocke? Frühzeitige Aufklärung in Schulen?


QuoteCele #1.4

Die Schulen können nicht alle Probleme lösen.


QuoteZangenzug #1.5

Solange (auch exzessiver) Alkoholkonsum gesellschaftlich akzeptiert ist und zum Selbstbild "echter" Männer gehört, wird der Alkoholismus nicht zurückgehen.


QuoteCritical Mass #1.8

In GB hat man schon Einiges versucht, um den Alkoholkonsum in den Griff zu bekommen, alles vergeblich. Höhere Preise sind so ungefähr das ineffektivste, das müssten die ,Aktivisten' schon wissen. Die Prohibition in den USA der Zwanzigern hat auch nichts gebracht.
Alkoholismus ist eine Krankheit, und sollte als solche behandelt werden, nicht als sozial unerwünschtes Verhalten.


Quotehühnergott #1.9

Für Schweden spricht die Statistik aber dagegen.
Etwas über neun Liter reiner Alkohol pro Jahr pro Einwohner über 15, in Deutschland sind es fast elf Liter.
Und auch Norwegen und Finnland haben einen geringeren pro Kopf Verbrauch als Deutschland.
Die hohen Steuern bleiben also hinter den Erwartungen zurück, sie wirken, und bewirken jedenfalls keinesfalls das Gegenteil.


QuoteMi Tu #2

Alkohol ist auch in Deutschland die Volksdroge Nr. 1 und sollte viel stärker reglementiert werden.


Quotewush #2.1

Warum?

Wieso dürfen erwachsene Menschen sich nicht dazu entscheiden, viel (oder auch nur wenig) zu trinken, ohne repressive Reglementierung durch hohe Preise etc. spüren zu müssen?


Quotelighto #2.4

Weil sie dadurch andere gefährden können und auch das Gesundheitssystem in diesem Fall unnötigerweise mit hohen Kosten belasten.


QuoteMorgane #2.5

Ein Alkoholiker trinkt um Probleme zu relativieren. Da helfen höhere Preise nur bedingt.


QuoteDer Pfälzer #7

Wilhelm Busch: "Es ist ein Brauch von alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör."


QuoteSans toit ni loi #7.2

"Zuerst hat man Drogen wegen seiner Probleme, dann hat man Probleme wegen seiner Drogen."
Gerhard Uhlenbruck; Mediziner.

Ich habe echt nichts gegen das Genießen von Wein, Bier usw, musste allerdings auch das Gegenteil mit ansehen, nämlich einen Bekannten, der am Schnaps - und das ist der richtige Ausdruck - krepiert ist. Alkoholismus ist eine fürchterliche Erkrankung und oft genug nicht heilbar. ...


QuoteWölfe im Schafspelz #12

Reglementieren bringt nix. Das Gehirn will Rausch und das ist auch ok. Auch Sex ist im Endeffekt nichts anderes als Rausch.
Abläufe im Gehirn ähnlich.
Das einzige was hilft.
Aufklärung. Niederschwellige Angebote. Breites Angebot an Entgiftung und Entwöhnungstherapien.

Des Weiteren sollte ALLE Drogen legal erhältlich sein.
Alkohol ist extrem toxisch. Diamorphin (heroin) kann man nehmen bis man 100 ist ohne das die Leber oder ein Organ einmal zwickt. Hat natürlich genug andere schlimme Nebenwirkungen, aber die , die Abhängig sind müssen sich Müll in den Venen jagen. Und die sind dann ,,Junkies". Naja lassen wir das ich rege mich schon jetzt zu sehr auf.


QuotecSchw #23

Ich würde wetten, dass die allermeisten Männer noch leben würden, hätten sie gekifft, statt gesoffen.


QuoteIrgendwasmitMedien2.0 #25

Mal aus der Sicht eines Alkoholikers, weil ich den Eindruck habe, daß hier viel an der Praxis vorbei argumentiert wird: Wenn ich trinken will (und das ist verdammt häufig, im Grunde immer, wenn ich frei habe), hole ich mir das Zeugs. Ist genug Geld in der Tasche (und das ist meistens der Fall), ist es eine Flasche Gin. Je nach Kontostand ist es ein relativ günstiger oder einer der höheren Preisklasse - wir sprechen hier über übliche Sorten im Supermarkt. Geht es auf Ende des Monats zu, ist es auch mal eine Flasche Gorbatschow.

Parallel dazu kaufe ich Lebensmittel möglichst zu reduzierten Preisen ein, wenn diese kurz vor dem MHD stehen. Einfrieren oder zügig verzehren. Absolut keine Reduzierung der (Lebens-) Qualität.

Sollten die Preise für Alkohol steigen, werde ich mir das Zeugs trotzdem kaufen. Ich hole mir dann eben etwas aus einem Segment der niedrigeren Preise. Ich will es, ich brauche es, ich hole es mir. Es wird logischerweise immer etwas geben, das am günstigsten bzw. billigsten ist. Und solange ich arbeite, werde ich es mir leisten können.

Auch als ich sechs Monate lang Hartz IV bezog, konnte ich mir den Stoff organisieren. Es geht. Ich weiß nicht mehr, wie. Aber es funktioniert. Wer glaubt, mit höheren Preisen könne man etwas an dieser Sache ändern, hat keine Ahnung von der Realität.

Wie man der beschissenen Sucht vorbeugen kann? Ich weiß es nicht. Ich habe verdammt häufig darüber nachgedacht. Aber ich habe keine Lösung.


...

Link

Quote[...] Wer in den vergangenen Monaten rund um den Leopoldplatz in Berlin-Wedding unterwegs war, hat viel Elend gesehen. Junkies in desolatem Zustand, die öffentlich in ausuferndem Maße harte Drogen konsumieren – und ihre Utensilien oft einfach zurücklassen.

Neue Zahlen aus einem Bericht der Suchthilfekoordinatorin des Bezirks Mitte, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen das ganze Ausmaß des Problems: Mehr als 30.000 benutzte Spritzen fielen rund um den Leopoldplatz im Jahr 2022 an. Im Durchschnitt sind es 85 pro Tag.

Immerhin 9120 der Spritzen warfen die Nutzer in die dafür vorgesehenen Sammeleimer. Den deutlich größeren Teil, knapp 22.000 Stück, hinterließen die Konsumenten irgendwo im öffentlichen Raum, in den angrenzenden Grünanlagen am Nazarethkirchplatz, rund um das Rathaus Wedding, in den Nachbarstraßen oder im U-Bahnhof Leopoldplatz. Mitarbeiter vom Drogenhilfeverein ,,Fixpunkt" sammelten sie später ein.

Die Lage am Leopoldplatz ist auch für Berliner Verhältnisse extrem. Doch in der ganzen Stadt breitet sich das Problem mit öffentlichem Drogenkonsum und seinen Folgen weiter aus. Ein Thema, dem sich auch die künftige Koalition stärker widmen will.

,,Natürlich ist es schlimmer geworden, nicht nur hier, einfach überall", sagt eine Frau. Sie bietet an einem Stand auf dem Markt am Leopoldplatz Schmuck und Uhren an. Fast empört reagiert die Verkäuferin, angesprochen auf die ausufernde Drogenproblematik in der Gegend. ,,Ich würde das gar nicht auf den Leo begrenzen, schauen sie sich die U-Bahnstationen an. Osloer Straße, Franz-Neumann-Platz, ich könnte ewig weitermachen". Wenn sie von Suchtkranken angesprochen wird, dreht sie die Musik auf ihren Ohren lauter, erzählt sie, bevor sie sich neuer Kundschaft widmet.

Dutzende Meter weiter wird das ganze Ausmaß des Problems deutlich: Bis zu 30 Personen sind hier an einem Dienstagmittag gegen 12 Uhr an der Schulstraße versammelt. Alufolie wird weitergereicht. Rund um eine öffentliche Toilette liegt Drogenbesteck. Eine junge Frau wird von ihren Begleitern gestützt, kann kaum mehr laufen. Der regelmäßige Konsum ist ihrem Gesicht anzusehen.

... Auch in der Suchthilfe selbst wird die Lage als schwierig eingeschätzt. ,,Die Situation am Leopoldplatz ist zwischendurch – wie im letzten Sommer – hochdramatisch. Im Moment ist es ruhiger", sagt Astrid Leicht, Leiterin der Berliner Drogenhilfe ,,Fixpunkt".
Der Leopoldplatz sei vor Jahren bei seiner Neugestaltung bewusst als ein ,,Platz für alle" konzipiert worden. ,,Das ist zukunftsweisend", sagt Leicht. ,,Es ist aber kein Selbstläufer. Man muss das Konzept auch betreiben und weiterentwickeln."

Die Expertin hält es für nötig, den Suchtkranken mehr Raum rund um den Platz zu geben. ,,Für Kinder gibt es Spielplätze, aber auch für Erwachsene muss es eine angemessene Infrastruktur im öffentlichen Raum geben. Nicht nur am Leo."

Leicht sieht seit einiger Zeit eine neue Dynamik bei dem Problem. ,,Es gibt generell eine Zunahme des Konsums und auch des Elends im öffentlichen Bereich." Das liege unter anderem daran, dass günstiger Wohnraum fehle. Aber auch daran, dass immer mehr Brachflächen verschwinden, die Suchtkranken früher als Rückzugsort gedient hätten.
Auch von einem Innenstadtproblem könne nicht mehr die Rede sein. Längst seien Nutzer auch am S-Bahnhof Botanischer Garten in Lichterfelde oder an der Schloßstraße in Steglitz anzutreffen. ,,Das ist ein Zeichen dafür, dass es insgesamt zunimmt."

Auch die Senatsgesundheitsverwaltung bestätigt diese These. Aus ihrer Sicht habe der Drogenkonsum im öffentlichen Raum zugenommen, erklärt ein Sprecher. Am Leopoldplatz reagiere man ab April mit einem Drogenkonsummobil auf die Lage. Suchtkranke könnten dann für einige Stunden am Tag in dem ausgebauten Lieferwagen Spritzen setzen und Heroin oder Crack rauchen. Zudem soll im laufenden Jahr ein sechster, fester Drogenkonsumraum eröffnen. ,,Dies ist abhängig davon, ob sich eine geeignete Immobilie finden lässt", sagt der Sprecher.

...


Aus: ",,Mehr Drogenkonsum und Elend in der Öffentlichkeit": Bezirk registriert 22.000 weggeworfene Spritzen am Berliner Leopoldplatz" Julius Geiler, Christian Latz (21.03.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-drogenkonsum-und-elend-in-der-offentlichkeit-bezirk-registriert-22000-weggeworfene-spritzen-am-berliner-leopoldplatz-9538382.html

Link

"Was der Hauptinhaltsstoff der Modedroge Ayahuasca mit dem Gehirn anstellt" Klaus Taschwer (22. März 2023)
Eine neue Studie liefert die detailliertesten Bilder des Gehirns unter Einfluss von Dimethyltryptamin, das auch therapeutisch eingesetzt werden könnte ... Der wichtigste psychotrope Wirkstoff des Gebräus ist Dimethyltryptamin (DMT), der in Psychotria viridis vorkommt, einem Kaffeestrauchgewächs, dessen Blätter zerkleinert und zu Ayahuasca verkocht werden – und das seit zumindest 1.000 Jahren, wie Forscher vor ein paar Jahren dokumentieren konnten. Was aber passiert im Gehirn der Menschen, die dieses hochpotente Halluzinogen konsumieren? Das hat ein Team am Imperial College London (ICL) untersucht – und dabei die bisher genauesten Scans von menschlichen Gehirnen unter Drogeneinfluss erstellt. ... Die Aufzeichnungen zeigen, wie die normale hierarchische Organisation des Gehirns zusammenbricht, die elektrische Aktivität der Neuronen anarchisch wird und die Konnektivität zwischen den Regionen ansteigt. Das betrifft insbesondere die Grenzen zwischen jenen Hirnregionen, die für "höhere" Funktionen wie die Vorstellungskraft zuständig sind, die sich in der Menschwerdung erst relativ spät ausbildeten. "Je intensiver die Erfahrung war, desto stärker waren diese Hirnregionen miteinander verbunden", sagt Timmermann. ...
https://www.derstandard.at/story/2000144726517/was-der-hauptinhaltsstoff-der-modedroge-ayahuasca-mit-dem-gehirn-anstellt

https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2218949120

Link

#36
Quote[...] In Europa nimmt der Konsum von Kokain weiter zu. Auch Methamphetamin, besser bekannt als Crystal Meth, breitet sich zunehmend aus. Das geht aus der neuen Abwasseranalyse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) hervor, die am Mittwoch in Lissabon vorgestellt wurde [https://www.emcdda.europa.eu/news/2023/2/wastewater-samples-over-100-european-cities-reveal-latest-drug-taking-trends_en].

Wissenschaftler hatten dafür im Frühjahr 2022 in mehr als 100 europäischen Städten Proben aus den Auffang­becken von Kläranlagen entnommen und sie auf Rückstände und Abbauprodukte von Rauschgiften untersucht.

Bei Ecstasy (MDMA), Amphetaminen und Cannabis nahm der Konsum demnach in einigen Städten zu, in anderen ab. Ketamin, das ein starkes Schmerz- und Narkosemittel ist, aber auch als Partydroge missbraucht wird, wurde erstmals in die Analyse aufgenommen. Die höchsten Rückstände fanden sich in Dänemark, Italien, Spanien und Portugal.

Europäische Kokainhauptstadt ist mit Abstand Antwerpen, was wenig überrascht, da der Hafen dort in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Einfallstor für das Rauschgift aus Südamerika geworden ist. Auch in den Niederlanden, Portugal und Spanien, wo ebenfalls viel Kokain ankommt, ist der Konsum besonders hoch. Wie eine Auswahl von sieben EU-Städten zeigt, die jedes Jahr an der Analyse teil­nehmen, haben sich die Kokainrückstände seit 2015 insgesamt mehr als verdreifacht.

Das besonders abhängig machende Meth­amphetamin, das traditionell vor allem in osteuropäischen Ländern wie der Tschechischen Republik und der Slowakei kon­sumiert wurde, hat sich inzwischen auch in Belgien, Spanien, Zypern, der Türkei und in nordeuropäischen Ländern ausgebreitet. Es wird, anders als etwa Kokain und Ecs­tasy, deren Konsum am Wochenende deutlich höher ist, gleichmäßig über die ganze Woche genommen.

In Deutschland, wo zehn Städte an der aktuellen Studie teilgenommen haben, wurden Rückstände von Crystal Meth vor allem im Osten gefunden; am meisten in Chemnitz. Beim Kokain liegt Berlin weit vorne, gefolgt von Dortmund, München und Magdeburg. Frankfurt, das 2017 noch zusammen mit Dortmund ganz vorne gelegen hatte, nahm diesmal nicht an der Analyse teil.

Quelle: F.A.Z.


Aus: "Neue Abwasserstudie: In diesen Städten Europas wird am meisten Kokain konsumiert" David Klaubert (22.03.2023)
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/kokain-in-diesen-staedten-europas-wird-am-meisten-koks-konsumiert-18768259.html


Link

Quote[...] Verdeckt vom Vorhang sitzt ein Mann im Fotoautomat im U-Bahnhof Frankfurter Allee und konsumiert etwas, das nicht zu erkennen ist. Ein anderer Mann sitzt davor, als ob er darauf warten würde, selbst an die Reihe zu kommen.

Es ist ein Mittwochnachmittag Mitte März. Auf den Bänken sitzen Männer, die sich betrinken. Eine Wodkaflasche geht herum. Immer wieder fällt das Wort ,,Kurwa", das im Polnischen ein vulgärer Ausdruck für Prostituierte ist. Auch Deutsche, die Bier trinken, sind dabei. Manche wirken verwahrlost und psychisch auffällig, andere sehen zugedröhnt aus, tragen aber intakte Kleidung. 

Es sind Menschen, von denen viele täglich dort sind. Menschen, von denen viele obdachlos wirken. Menschen, die permanent Drogen konsumieren. Menschen, die Hilfe bräuchten. Alltag an einem gewöhnlichen Berliner Bahnhof, der stadtweit bei der Polizei nicht mal als Hotspot gilt.

Ein Backwarenverkäufer im Bahnhof, der dort seit sechs Jahren arbeitet, aber nicht möchte, dass sein Name genannt wird, zeichnet ein düsteres Bild. Er schätzt, dass die Szene dort in den vergangenen Monaten zwei- bis dreimal größer geworden ist.

Warum, das könne er sich nicht erklären. Immer wieder sehe er Leute, die aggressiv werden. Täglich werde bei ihm geklaut. Auch eine Messerstecherei habe er schon beobachtet. ,,Dieses Jahr ist es bisher richtig schlimm", sagt er. Andere Händler teilen seinen Eindruck.

Hat sich die Lage auch abseits von bekannten Hotspots wie dem Görlitzer Park, dem Kottbusser Tor oder dem Leopoldplatz verschärft? Oder haben gerade in den kälteren Monaten einfach mehr Leute im U-Bahnhof Frankfurter Allee Schutz gesucht? Wie groß ist Berlins Drogen- und Obdachlosigkeitsproblem?

In der Frankfurter Allee wird mit Blick auf die Drogenkriminalität kein Anstieg verzeichnet. Ermittlungsverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz seien im Vergleich mit Hotspots ,,verschwindend gering", heißt es bei der Polizei auf Anfrage. Im Schnitt etwa vier Taten gebe es pro Monat.

Dem gegenüber stehen durchschnittlich bis zu 38-mal so viele Taten an besonders kriminalitätsbelasteten Orten. Demnach wurden etwa im Bereich des Görlitzer Parks zwischen 2018 und Februar 2023 insgesamt 7724 Drogendelikte registriert. Im Bereich des Bahnhofs Frankfurter Allee waren es im selben Zeitraum 216.

Auch Beschwerden wegen obdachloser Menschen und Vermüllung um den S- und U-Bahnhof gab es laut Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg dieses Jahr noch nicht, während es noch im zweiten Halbjahr 2021 22 Beanstandungen gegeben habe. Nach wiederholten Räumungsmaßnahmen habe seit Anfang 2022 ,,keine dauerhafte Campbildung mehr stattgefunden." Und doch ist die Not offensichtlich. Wie schätzen die Menschen, die die Szene kennen, die Lage an der Frankfurter Allee und berlinweit ein?

Gleich neben dem S-Bahnhof befindet sich eine Notunterkunft der Berliner Stadtmission der evangelischen Kirche, in der Menschen ohne Obdach über Nacht bleiben können. Dort bekommen sie ein Bett, Essen, soziale und medizinische Betreuung. Bedingung: Sie dürfen dort keine Drogen konsumieren. Wer dagegen verstößt, fliegt raus.

Im Winter kommen dort über Nacht stets etwa 120 Menschen unter, sagt die Sprecherin der Stadtmission, Barbara Breuer. Zuletzt sei die Unterkunft ,,knackevoll" gewesen. Eine Erklärung: ,,Die Staatsarmut ist gestiegen. Die Pandemie und vor allem die Inflation treiben die Menschen hierher", sagt Magdalena Stefan, die dort als Sozialarbeiterin tätig ist.

Rund 70 Prozent der Gäste sind suchtkrank, schätzen sie. Bei vielen kommen psychische Erkrankungen hinzu. Etwa die Hälfte, vermuten sie, bleibe tagsüber in der Umgebung. Die andere Hälfte fahre in andere Bezirke.

Ob die Szene an der Frankfurter Allee größer geworden ist, können sie nicht sagen. Die Gegend sei aber lange schon Treffpunkt für Wohnungslose, die tagsüber in der Nähe der Notunterkunft bleiben wollen. Und auch für Süchtige, von denen manche eine Substitutionstherapie machen, wie sie etwa in der Ambulanz für Integrierte Drogenhilfe des Notdienstes für Suchtmittelgefährdete und -abhängige in der Nähe des Bahnhofs möglich ist. In solchen Praxen werden Abhängige von Opioiden wie etwa Heroin oder Tilidin legal von Ärzten mit Ersatzstoffen behandelt.

Es fehlt an Tagesunterkünften, weshalb viele Menschen sich am oder im U-Bahnhof aufhalten. Petja und seine Lebenspartnerin Nika Mouz wissen das aus eigener Erfahrung. Die beiden 37-Jährigen aus Berlin, die ihre richtigen Namen hier lieber nicht lesen wollen, sind obdachlos und drogenabhängig – lange schon kämpfen sie gegen ihre Sucht, vor allem nach Opioiden. Nachts kommen sie seit vergangenem Sommer regelmäßig in die Notunterkunft.

Als Petja Mouz sich auf einer Ledercouch im Gemeinschaftsbereich der Unterkunft niederlässt, ist ihm anzusehen, dass er nicht nüchtern ist. Seine Wangen sind gerötet. Er sieht müde aus. Vor allem, sagt er, weil er Valium intus und Alkohol getrunken habe. Auch habe er Methadon bekommen, in einer Substitutionspraxis in Mitte.

Drogen gehören zu seinem Leben, seit er 10 oder 11 Jahre alt ist. Damals hätten sich seine Eltern scheiden lassen und ihn ins Heim gegeben. Bald habe er täglich gekifft, sei in die Kriminalität abgerutscht. Nach der achten Klasse sei er nicht mehr zur Schule gegangen. Kokain, Crack, Heroin: Die Drogen werden härter.

Als er 19 Jahre alt ist, trifft er am Alexanderplatz auf Nika. Sie sagt, ihre Mutter habe sie zu Hause rausgeschmissen. Gemeinsam mit Petja habe sie harte Drogen genommen, sei abhängig geworden. Sie verschmelzen mit der Drogen- und Straßenszene.

Tagsüber, wenn sie raus müssen aus der Unterkunft, halten sie sich an vielen Orten auf. Mal am Alex, mal am Halleschen Tor, dann wieder am Kotti oder eben an der Frankfurter Allee, sagt Petja Mouz. Ab 10 Uhr fange er an zu trinken. Aber nur bis 19 Uhr. Dann sei Schluss. Nur ab und zu rauche er einen Crack-Kokain-Kopf. Vor vier Jahren hätten sie ihre zweite Substitutionstherapie begonnen. Deshalb nähmen sie inzwischen 85 Prozent weniger Drogen.

Zur Szene im U-Bahnhof verweist er auf die ,,Substipraxis" in der Nähe. Bei solchen Praxen, sagt er, halten sich immer viele Süchtige auf. Und – das regt ihn besonders auf – das würden Dealer für sich ausnutzen. Die, sagt er, geben vor, von Opioiden abhängig zu sein, nähmen aber nur kleinste Mengen ein. In den Praxen träfen sie auf potenzielle Kunden.

Dass die Frankfurter Allee ein Szenetreffpunkt ist, hat aber noch andere Gründe. ,,Der Bahnhof ist ein Knotenpunkt. Man ist schnell da, man ist schnell weg. Es gibt das Ringcenter, wo man sich im Warmen und unauffällig aufhalten kann, und öffentliche Toiletten", sagt Antje Matthiesen, die sich mit der Szene gut auskennt. Sie leitet beim Notdienst die Fachbereiche Substitution und Psychosoziale Betreuung und begleitet die Ambulanz, wo Betroffene zugleich medizinisch und sozial betreut werden, seit deren Anfängen 2008.

Am und im Bahnhof seien nur wenige, die aufgrund ihrer Opioidabhängigkeit in der Ambulanz in Behandlung sind. ,,Da sind viele Menschen, die geflüchtet sind. Menschen mit psychischen Erkrankungen, Alkoholabhängige, Obdachlose und manchmal eben auch Menschen, die von allem etwas haben", sagt Matthiesen.

Die Szene in der Frankfurter Allee habe sich über die Jahre sehr verändert, ,,aber das hat sie an vielen anderen Orten in dieser Stadt auch", sagt Matthiesen. ,,Die Verelendung in dieser Stadt fällt einfach auf, und nimmt deutlich mehr Platz ein im öffentlichen Raum." 

Das sieht auch der Geschäftsführer des Notdienstes, Michael Frommhold, so. ,,Die Situation auf der Straße verschärft sich". sagt er. Kleine Szenen gebe es inzwischen auch am Yorckpark oder Gleisdreieckpark.

Die Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Hauptstadt werde größer. ,,Es gibt immer weniger Plätze in der Wohnungshilfe." Und wer in einer Unterkunft für betreutes Wohnen unterkomme, sei auf dem Wohnungsmarkt kaum vermittelbar. Umso wichtiger seien weitere Unterkunftsangebote. Doch dabei scheitere man fast immer an Räumen und Geld. ,,Insgesamt wird die Situation im sozialen Bereich immer schlimmer", sagt Frommhold.

Der Suchtbeauftragten des Landes, Heide Mutter, entgeht die Not auf den Straßen nicht. ,,Auch ich nehme wahr, dass es in Berlin an vielen Orten eine Zunahme des Konsums im öffentlichen Raum gibt", teilt sie mit. Sie führt ,,die Situation zu einem großen Anteil auf die zunehmende bauliche Verdichtung und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zurück".

,,Grundsätzlich halte ich das Berliner Suchthilfesystem für sehr ausdifferenziert und sehr vielfältig in seiner Angebotsstruktur", sagt sie. Nötig seien aber mehr Notübernachtungsstellen, Streetworker und vor allem Mediziner:innen, die die Substitutionsbehandlung sicherstellen. Die trage dazu bei, gesundheitliche Gefahren zu reduzieren, den öffentlichen Raum zu entlasten. Doch: ,,Viele scheiden aktuell altersbedingt aus, ohne dass gleichzeitig ausreichend Kolleginnen und Kollegen die Lücken füllen."

Heide Mutter fordert mehr Geld. ,,Sowohl die Sucht- und Drogenberatungsstellen als auch die Alkohol- und Medikamentenberatungsstellen benötigen dringend einen finanziellen Aufwuchs, um den veränderten Bedarfen der suchtkranken Menschen und den gestiegenen Anforderungen an qualifizierte Suchtberatung verlässlich nachkommen zu können."

Statistische Daten könnten Aufschluss darüber geben, wie verbreitet Drogensucht und Obdach- wie Wohnungslosigkeit in Berlin sind. Das Problem ist nur: Trendstudien oder Längsschnittanalysen, die Entwicklungen aufzeigen könnten, fehlen.

Zwar wird regelmäßig eine Suchthilfestatistik für Berlin erstellt, doch die letzte basiert auf den Daten von 2020. Noch dazu sind es Daten, die nur von wenigen ambulanten und stationären Einrichtungen der Suchthilfe erhoben werden. Obendrein lässt sich nicht jede suchtkranke Person behandeln.

Was die Daten zeigen, ist, dass es in Berlin im Vergleich zum Bund eklatant mehr Hauptdiagnosen gibt, die Abhängigkeit von Kokain oder Opioiden betreffen. Zudem geht aus der jüngsten Abwasseranalyse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor, dass der Kokain- (um 58 Prozent) und Crystal-Meth-Konsum (knapp 70 Prozent) in Berlin in den vergangenen fünf Jahren rasant gestiegen ist. Noch dazu kletterte die Zahl der Drogentoten im Jahr 2021 auf den höchsten Wert seit 20 Jahren. Mit 223 Fällen gab es über 100 mehr als zehn Jahre zuvor.

Wohnungslose – das schließt Menschen auf der Straße ein und solche, die etwa in den Wohnungslosenunterkünften des Landes leben – gab es in der Hauptstadt Ende Januar 2022 laut Statistischem Bundesamt rund 26.000. Wobei Fachleute immer wieder von rund 50.000 Betroffenen ausgehen.

Sehr schlecht ist die Datenlage auch bei der Obdachlosigkeit. Wie viele Menschen es in Berlin gibt, die nur im öffentlichen Raum schlafen und höchstens über Nacht in Notunterkünften unterkommen, ist nicht bekannt. Schätzungen gehen von 10.000 Obdachlosen in Berlin aus. Doch bei der einzigen Zählung im Jahr 2020 erfassten Freiwillige laut Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in einer Nacht gerade einmal knapp 2000 Menschen.

Wie aber lässt sich eine angemessene Politik betreiben, wenn die Datengrundlage so löchrig ist? Immerhin soll bis 2030 die Obdachlosigkeit in der Hauptstadt besiegt werden. Die Senatssozialverwaltung verweist darauf, die Angebote für wohnungslose Menschen erheblich ausgebaut zu haben. Das Finanzierungsvolumen sei seit 2015 von 2,93 Millionen Euro auf mehr als 10 Millionen Euro 2023 ausgeweitet worden, so Sprecher Stefan Strauß.

Die Senatsverwaltung setze verstärkt auf eine aufsuchende Straßensozialarbeit. Ein besonderes Projekt sei zudem das ,,Housing First". Dabei solle den betroffenen Menschen bedingungslos eine Unterkunft gestellt werden, ohne bürokratische Hürden oder sonstige Bedingungen.

Auch Stadtmissionssprecherin Breuer hält das Projekt für vielversprechend. Während der Pandemie seien wohnungslose Menschen in Hostels mit Vollverpflegung untergebracht worden. Viele, die nie nüchtern gewesen seien, hätten plötzlich aufgehört zu trinken und angefangen, sich mit der Suche nach Arbeit zu beschäftigen. Sie hatten Hoffnung.

Auch Petja und Nika Mouz haben noch Hoffnung. Kraft gibt ihnen, dass sie seit 18 Jahren einander haben. ,,Seit sie bei mir ist, ist alles in meinem Kopf ruhiger geworden", sagt er. ,,Ich bin so froh, ihn in meinem Leben zu haben", sagt sie. Doch Petja Mouz weiß auch: Mit bald 40 Jahren werden die Chancen weniger.


Aus: "Drogen, Armut, Obdachlosigkeit: Das alltägliche Elend an einem gewöhnlichen Berliner Bahnhof" Christoph Zempel (11.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/drogen-armut-obdachlosigkeit-das-alltagliche-elend-an-einem-gewohnlichen-berliner-bahnhof-9504251.html

Link

Quote[...] Es passierte am Mittwoch vor Ostern um elf Uhr morgens: Ein Auto fuhr vor der Autowaschanlage vor, blitzschnell sprangen vier Männer mit Schnellfeuerwaffen heraus und eröffneten das Feuer.

Zwei Angestellte und der Eigentümer des Geschäfts starben, eine Frau wurde schwer verletzt. Das Ganze dauerte nicht einmal eine Minute. Die Angreifer flüchteten mit quietschenden Reifen, zurück blieben über 100 Patronenhülsen.

Der Dreifachmord fand in Costa Rica statt – einem Land, das bis vor Kurzem als friedliche und demokratische Oase in Mittelamerika galt. Der Fall steht stellvertretend für eine steigende Gewaltkriminalität in vielen bislang stabilen Staaten in der Region. Darunter Chile, Uruguay und Ecuador.

Die Ursachen sind in allen Ländern ähnlich: Drogenhandel und Bandenkriege. 2020 wurde laut dem UN-Büro für Drogen und Verbrechensbekämpfung (UNODC) weltweit eine Rekordmenge von 2000 Tonnen Kokain beschlagnahmt.

Durch die Pandemie kam der Welthandel ins Stocken. Nun versuchen die verschiedenen Kartelle umso aggressiver, die Verluste auszugleichen und ihre Ware zu verkaufen. Dafür bauen sie ihren Einfluss in Ländern aus, in denen Bandenkonflikte bisher unüblich waren. Zugleich sind in Lateinamerika während dieser Zeit Arbeitslosigkeit und Armut gestiegen – gute Voraussetzungen für die Banden, neue Mitglieder zu gewinnen. Die UN sind ,,höchst alarmiert", wie es in einem im März veröffentlichten Bericht heißt [https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/cocaine/Global_cocaine_report_2023.pdf].

In Costa Rica gab es im vergangenen Jahr 37 Mehrfachmorde, die meisten davon in der Karibikprovinz Limón. So auch der Angriff auf die Waschanlage vor Ostern. Den Behörden zufolge handelt es sich bei 80 Prozent der Morde um Revierkämpfe unterschiedlicher Drogengangs. Sie ringen um die Kontrolle über den strategisch wichtigen Hafen in Puerto Limón.

Lange war die lokale Gang Morecos dominant. Ermittlern zufolge machen ihnen inzwischen transnational vernetzte Gruppen Konkurrenz. Die Morecos tauschte in Limón schon länger Kraftstoff gegen Drogen, die aus Kolumbien kommen.

Das Rauschgift wird dann lokal verkauft – Limón gilt als Hochburg des Hippie-Tourismus – oder exportiert. Dafür werden Hafenbeamte geschmiert, um die Drogen in Versandcontainern außer Landes zu schmuggeln. Den Kriminellen spielte in die Hände, dass Costa Rica 2018 seine Häfen privatisierte. Das hatte Entlassungen zur Folge, die es den Banden leichter machten, Nachwuchs zu rekrutieren.

Auch in Chile ist die Rede von einer ,,Sicherheitskrise". Noch vor drei Jahren, nachdem massive soziale Proteste das Land erschütterten, sorgten sich die Chilenen in erster Linie um Armut und soziale Ungleichheit. Seit 2022 sind, mit großem Abstand, Kriminalität und Unsicherheit an Platz eins.

Dabei hat die Zahl der Kriminalfälle zuletzt tatsächlich abgenommen. Der Anteil der schweren Straftaten allerdings ist gestiegen: In der ersten Hälfte 2022 gab es 42 Prozent mehr Tötungsdelikte als noch im Vorjahr. Der Drogenhandel, für den Chile seit ein paar Jahren ein Umschlagplatz ist, wächst seit der Pandemie merklich.

Laut der chilenischen Kriminalpolizei (PDI) sind es vor allem chilenische, bolivianische und peruanische Gruppen, die das Geschäft unter sich ausmachen. Besonders betroffen ist der Norden Chiles, an der Grenze zu beiden Nachbarländern.

Die Regierung von Präsident Gabriel Boric hat daher Maßnahmen ergriffen: Sie hat die Grenzkontrollen verschärft und das Budget der militarisierten Polizei Carabineros de Chile sowie der PDI um 20 Prozent erhöht. Im regionalen Vergleich ist das Land aber immer noch eines der sichersten Lateinamerikas.

Die Offensive der Organisierten Kriminalität betrifft auch traditionelle Vorzeige-Demokratien wie Uruguay, gerne die Schweiz Südamerikas genannt. Der Hafen von Montevideo ist für brasilianische Kriminelle, etwa das ,,Erste Hauptstadtkommando" (PCC), ein wichtiger Umschlagplatz für Kokain geworden. Ihr Ziel: Europa.

Das PCC fliegt die Droge per Flugzeug ein, denn nur die Hälfte des uruguayischen Luftraums ist per Radar überwacht. Die weitere Logistik ist an lokale Familienclans ausgelagert, die miteinander rivalisieren. Die Gewaltkriminalität hat in den vergangenen Jahren rapide zugenommen: 2022 stieg die Anzahl der Mordfälle um 25 Prozent. Auch die Korruption und Unterwanderung der Sicherheitskräfte macht Fachleuten Sorge.

In Ecuador verschlechterte sich schon vor der Pandemie die Sicherheitslage in den nördlichen Küstenprovinzen Esmeraldas und Guayaquil. Dort litt die Bevölkerung besonders unter der Pandemie. Viele Menschen starben, Tausende Arbeitsplätze gingen verloren. Die Mordrate im Land vervierfachte sich.

Schon länger werden die Provinzen von mexikanischen und kolumbianischen Kartellen kontrolliert. Den Kriminellen geht es vor allem um den strategisch wichtigen Pazifikhafen von Guayaquil. Von dort aus wird kolumbianisches Kokain in alle Welt geschmuggelt.

Mittlerweile ist der Regierung die Kontrolle entglitten. Nach Gefängnisaufständen, Attentaten und Richtermorden verhängte Präsident Guillermo Lasso im November 2022 den Ausnahmezustand. Vor einigen Tagen erlaubte er Privatpersonen per Dekret, zur Selbstverteidigung Kleinwaffen bei sich zu tragen. Die Maßnahme ist umstritten.

Luis Córdova-Alarcón, Direktor des Forschungsprogramms zu Sicherheit und Gewalt an der Zentraluniversität von Ecuador, sagt: Statt zur Selbstjustiz zu animieren, solle die peruanische Regierung lieber staatliche Institutionen wie die Einheit gegen Geldwäsche stärken. ,,Sie muss derzeit mit weniger als 50.000 US-Dollar jährlich auskommen."

Europa ist ein wichtiger Absatzmarkt für den lateinamerikanischen Drogenhandel. Laut der ecuadorianischen Polizei war ein Drittel des 2022 sichergestellten Kokains auf dem Weg nach Europa. Die europäische Drogenmafia hat längst Stützpunkte in Lateinamerika. So ist die italienische Ndrangheta vor allem in Costa Rica und Uruguay aktiv; in Ecuador sind es albanische Gruppen.


Aus: "Bandenkämpfe in Lateinamerika: Wie Drogengangs Demokratien gefährden" Laura Dahmer, Sandra Weiss (19.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/internationales/bandenkampfe-in-lateinamerika-wie-drogengangs-demokratien-gefahrden-9640934.html

Link

Quote[...] Der Konsum von Tabak und Alkohol geht in Deutschland weiter zurück – liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten ,,Jahrbuch Sucht 2023" hervor.

Die Ausgaben für Tabakwaren reduzierten sich demnach 2022 auf 27,1 Milliarden Euro – ein Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Verbrauch von Fertigzigaretten sank um 8,3 Prozent auf 65,8 Milliarden Stück, während der Verbrauch von Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten um 0,9 Prozent leicht auf rund 25 000 Tonnen anstieg.

Bei Zigarren und Zigarillos sei der Verbrauch um 8,9 Prozent auf 2,5 Milliarden Stück zurückgegangen.

In den vergangenen Jahren hatten die Suchtberichte darüber hinaus einen Anstieg beim Konsum von Shisha-Wasserpfeifentabak aufgezeigt.

Für 2022 sei kein Vergleich möglich, da der Verbrauch von Wasserpfeifentabak und erhitztem Tabak in neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes nicht enthalten sei, erläuterte DHS-Geschäftsführerin Christina Rummel. ,,Ein Abfall der Zahlen ist in diesem Bereich aber nicht zu erwarten."

Insgesamt ist der Anteil der Raucher weiter rückläufig. Laut Mikrozensus rauchten 2021 noch rund 16 Prozent der Frauen und 22 Prozent der Männer.

Bei den Themen Tabakprävention und Tabakkontrolle zähle Deutschland im internationalen Vergleich dennoch weiter zu den Schlusslichtern, sagt Rummel. ,,Maßnahmen, um den Tabakkonsum und die Passivrauchbelastung nachhaltig zu verringern, müssen wir konsequent weiter fortführen und ausbauen."

Auch beim Alkohol gibt es nach Einschätzung der DHS-Geschäftsführerin ,,noch viel zu tun". 7,9 Millionen Deutsche konsumieren laut Suchtbericht Alkohol ,,in gesundheitlich riskanter Weise". Das entspricht einer täglichen Menge von zwölf Gramm reinem Alkohol bei Frauen und 24 Gramm bei Männern, also einem bis zwei kleinen Gläsern Bier.

,,Obwohl der Alkoholkonsum im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken ist, wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt", sagte der DHS-Vorstandsvorsitzende Norbert Scherbaum. Alkohol als vermeintliches Kulturgut sei gesellschaftlich breit akzeptiert.

,,Selbst geringe Mengen Alkohol können krank machen", schilderte der Alkoholforscher und Jahrbuch-Autor Ulrich John vom Uniklinikum Greifswald. Alkoholverzicht könne Frauen ein Plus an Lebenszeit von mindestens 16 Jahren einbringen, bei Männern seien es mindestens 10 Jahre.

Neben Präventionskampagnen zum individuellen Konsum etwa an Schulen fordern die DHS-Experten mehr strukturelle politische Maßnahmen. ,,Hier geht es vor allem um drei Punkte: das Anheben der Alkoholpreise, eine Einschränkung der aktuellen 24/7-Verfügbarkeit und die Regulierung von Alkoholwerbung", sagte Rummel.

Strukturelle Prävention sei nachweislich wirksam und verringere auch die Kosten des Konsums für die Gesamtgesellschaft. ,,Alkohol schadet mit jedem Schluck", betonte Rummel. ,,Es ist ein Zellgift."

Im Bereich der illegalen Drogen ist den Experten zufolge Cannabis sowohl bei Jugendlichen als auch unter Erwachsenen am weitesten verbreitet.

Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa 4,7 Millionen Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren sowie etwa 374 000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren in den letzten 12 Monaten eine illegale Droge konsumiert.

Beim Glücksspielmarkt zeigt der Bericht für 2021 einen Umsatz-Anstieg um 14,6 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro. Das sei insbesondere auf eine im Juli 2021 erfolgte Änderung des Glücksspielstaatsvertrags zurückzuführen, die Sportwetten bundesweit legalisierte.

Demnach wuchsen Sportwetten allein 2021 um 409,6 Prozent auf einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro.

Für 2022 liegen noch keine Zahlen vor. ,,Wir sehen das sehr kritisch und behalten das im Auge", betonte Rummel.

Spielbanken und Automaten hätten dagegen zwischen 2020 und 2021 an Bedeutung verloren. Zumindest teilweise sei dies auch durch die Corona-Pandemie zu erklären, sagte Rummel. Glücksspiel habe sich von Lokalen ins Internet verlagert. (dpa)


Aus: "Jahressuchtbericht: 7,9 Millionen Deutsche konsumieren Alkohol ,,in gesundheitlich riskanter Weise"" (27.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/jahressuchtbericht-deutsche-konsumieren-alkohol-in-gesundheitlich-riskanter-weise-9721637.html