• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Songs of Gastarbeiter ... ]

Started by Link, January 31, 2022, 01:56:21 PM

Link

"Ozan Ata Canani - Deutsche Freunde - Songs of Gastarbeiter"
https://youtu.be/BcS377EZOxY

Der Berliner Autor Imran Ayata und Münchner Künstler Bülent Kullukcu wühlten in Archiven, durchforsteten Musiksammlungen ihrer Eltern und Bekannten, nervten Freunde und Fremde, um Songs der ersten Einwanderergeneration zu finden. Erstes Zwischenergebnis: Über hundert Lieder Made in Almanya, die von den ersten Jahrzehnten der Einwanderung in Deutschland handeln ...
https://trikont.de/shop/themen/turkische-musik-turkish-sounds/songs-of-gastarbeiter-vol-1/

"Songs Of Gastarbeiter Vol. 2" - Musik für Almans und die postmigrantische Generation
Von Lukasz Tomaszewski (16.01.2022)
Auf "Songs of Gastarbeiter Vol.2" wird auch die griechische Community hörbar gemacht. Zum Beispiel durch die Band Proechòs aus Frankfurt, mit "ΠΡΩΤΟΜΑΓΙΑ" von1984. Die Band hatte den Song Anfang der 80er im Auftrag des DGB für eine TV-Show geschrieben. Ein melancholisches Lied zum Tag der Arbeit. ...
https://www1.wdr.de/radio/cosmo/musik/album-der-woche/songs-of-gastarbeiter-110.html

"Songs of Gastarbeiter Volume 2 : Der Sound des Ankommens"
Karen Krüger (30.01.2022)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/songs-of-gastarbeiter-der-sound-des-ankommens-17742736.html


Songs of Gastarbeiter Vol. 2
by Trikont
https://trikont.bandcamp.com/album/songs-of-gastarbeiter-vol-2

-

"Die Verhältnisse zum Tanzen bringen – Die Jukebox der Gastarbeit" Manuel Gogos (27.10.2023)
Zum 100. Jahrestag der Gründung der Türkei beschäftigt sich das Feature heute mit der Musik der Gastarbeit. Überraschung! "Gastarbeiter" haben Musik gehört! Und getanzt! Und gefeiert!
Hunderttausende heimwehgeplagte (zum Beispiel) Türken waren ein guter Markt. Der bedient wurde. Das blieb den Deutschen nur weitestgehend verborgen.
Und das, obwohl Yüksel Özkasap 1973 ihren Hit "Almanya'ya"doppelt so häufig wie Vicky Leandros' ihren Hit "Theo wir fahren nach Lodz" verkaufte ... Auf der Suche nach der verlorenen Jukebox der Gastarbeit!
https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/die-verhaeltnisse-zum-tanzen-bringen-die-jukebox-der-gastarbeit-swr2-feature-2023-10-29-100.html
-
https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/feature/podcast/swr2-feature-20231029-1405-die-verhaeltnisse-zum-tanzen-bringen-die-jukebox-der-gastarbeit.l.mp3

Yüksel Özkasap (* 28. Dezember 1945 in Malatya, Türkei) ist eine türkischsprachige Sängerin in Deutschland, die bei der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland als Köln'ün Bülbülü (,,Nachtigall von Köln") zeitweise äußerst beliebt war. ... Die Künstlerin war bei der türkischen Gemeinschaft in Deutschland so erfolgreich, dass sie hier in den 60er/70er Jahren (von der deutschen Öffentlichkeit nahezu unbemerkt) mehrere Goldene Schallplatten erhielt. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Y%C3%BCksel_%C3%96zkasap

Yüksel Özkasap - Almanya'ya Mecbur Ettin Yoksulluk Beni
https://youtu.be/25QONWuj7AE


Link

Quote[...] Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde. Der Begriff wurde jedoch seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland auch nach faktischem Wegfall der zeitlichen Befristung ohne weitere Differenzierung als Bezeichnung für Arbeitsmigranten umgangssprachlich verwendet. ...

...


https://de.wikipedia.org/wiki/Gastarbeiter

https://de.wikipedia.org/wiki/Anwerbepolitik_der_Bundesrepublik_Deutschland

Link

Quote[...] Um 1980 versetzt die Neue Deutsche Welle ein sehr gestriges Land in Aufruhr: Es weht ein neuer Zeitgeist durch Musik, Mode und Literatur. Antirassismus, selbstbestimmter Sex und Geschlechterfragen – eine Handvoll junger Musiker und Künstlerinnen erfindet Deutschland radikal neu. Aber war die Neue Deutsche Welle wirklich so deutsch?Ulrich Gutmair geht in diesem Buch zurück in die Zeit, auf der unsere Gegenwart gründet. Seine Korrektur an der Geschichtsschreibung der Popkultur würdigt die Rolle der Gastarbeiterinnen und Einwanderer, ohne die das Deutschland, in dem wir heute leben, nicht denkbar ist.

Schrille Synthiesounds, Röhrenjeans mit Loch, Coolness und Ironie, T-Shirts mit selbstgemachten Slogans drauf, Popsongs, in denen das Wort geil vorkommt – so erinnert man die frühen Achtziger. Doch die Bundesrepublik ist da noch ein Land von gestern, nach den 68ern beginnt gar eine neue Phase der Deutschtümelei mit dem Ruf nach einer nationalen Identität. Der queere Spanier Gabi Delgado-López, bekannt als Frontmann von DAF, und andere junge Künstlerinnen und Künstler wie der sizilianische Gastarbeiter Angelo Galizia oder die Frauenpunkband Östro 430 stellen sich radikal dagegen. Ihre Frage an das Patriarchat: Wer sind denn da die Mädchen, wer sind denn da die Boys? Ihre Antwort auf deutsche Überfremdungsangst: Wir sind die Türken von morgen.

Ulrich Gutmair zeigt, wie Popkultur funktioniert und wie sie mit der Geschichte des deutschsprachigen Raums verwoben ist. Wir sind die Türken von morgen lässt die Jugend von 1980 und die Welt, die sie revolutioniert, in einem neuen Licht erscheinen.

Ulrich Gutmair: Wir sind die Türken von morgen
Neue Welle, neues Deutschland
1. Auflage 2023, Erscheinungstermin: 18.03.2023, 304 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50167-4

Ulrich Gutmair wurde 1968 in Dillingen an der Donau geboren. Er schreibt seit gut dreißig Jahren für Tageszeitungen und Magazine über Pop und Geschichte. Seit 2007 ist er Kulturredakteur der taz.


Aus: "Über die wahren Protagonisten der revolutionären 80er" (2023)
Quelle: https://www.klett-cotta.de/produkt/ulrich-gutmair-wir-sind-die-tuerken-von-morgen-9783608501674-t-5558

Link

"Aras Örens Naunynstraße-Filme: Berliner Stadtgeschichte aus türkischer Perspektive" Till Kadritzke (02.03.2023)
Filme aus der Exil-Erfahrung finden selten Eingang in die nationalen Archive. Auch darum sind die Kreuzberg-Porträts von Aras Ören unschätzbar wertvoll. Eine deutsche TV-Produktion, wie man sie heutzutage kaum sieht: Aus dem Off werden Texte vorgelesen, die eindeutig literarischen Charakter haben, sie beschreiben die Gedanken und Träume einiger Bewohner*innen Kreuzbergs in den 1970-er Jahren. Diese Gedanken und Träume werden durch Straßenszenen illustriert, dazwischen sind dokumentarische Aufnahmen einer Demo und Interviews mit Leuten von der Straße geschnitten.
Der einstündige Film, der sich kaum kategorisieren lässt, heißt ,,Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße" und wurde 1973 unter der Regie von Friedrich Zimmermann für den Sender Freies Berlin (SFB) gedreht; der literarische Text stammt aus dem epischen Gedicht ,,Was macht Niyazi in der Naunynstraße" von Aras Ören. Ören, der 1969 aus der Türkei nach Deutschland zog, gilt heute als eine der zentralen Figuren der deutsch-türkischen Literatur, auch aktuelle post-migrantische Interventionen nehmen immer wieder auf ihn Bezug. Kürzlich hat der Verbrecher Verlag seine drei Poeme aus den 1970er Jahren als ,,Berliner Trilogie" neu aufgelegt. ...
https://www.tagesspiegel.de/kultur/aras-orens-naunystrasse-filme-berliner-stadtgeschichte-aus-turkischer-perspektive-9433763.html

Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße (1973)
https://youtu.be/6m9waGKRdqI

Kazim Akkaya und die Bewohner der Naunynstraße (1976)
Ein Film von Aras Ören und Friedrich W. Zimmermann aus dem Jahre 1976
https://youtu.be/uXqvr3vqnwY

...