"„Aktenzeichen XY“: Mehr als Verbrechen" Jens Müller (13.8.2023)
Dokumentarfilmerin Regina Schilling hat in den ZDF-Archiven von „Aktenzeichen XY … ungelöst“ gegraben – und mit dem Material den Zeitgeist analysiert. ... „Ich gehöre zur ersten Generation Kinder, die mit dem Fernseher im Wohnzimmer aufwuchs.“ Aus dieser Erfahrung schöpft sie nicht zum ersten Mal. Vor fünf Jahren berührte ihr Film „Kulenkampffs Schuhe“ viele Menschen. Jeder, dessen Kindheit irgendwie in die 60er bis 80er Jahre gefallen war, konnte die von ihr rekapitulierten Seherfahrungen mit Hans-Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal und Peter Alexander bestätigen.
Die Verknüpfung der Lebensgeschichten der einstigen Showgrößen mit der ihres eigenen Vaters gelang ihr virtuos, zumal Schilling nicht einfach ein nostalgisches Bedürfnis bediente, sondern das Kriegstrauma, die Schuld, die Verdrängung der Elterngeneration in deren so scheinbar harmlos und lustig daherkommender Fernsehunterhaltung offenlegte. „Kulenkampffs Schuhe“ war nicht weniger als ein Psychogramm der deutschen Nachkriegsgesellschaft.
Und genau das ist nun auch ihr Film über „XY“. „Was faszinierte unsere Eltern damals so? War es die Lust an der Angst?“, fragt Schilling. ...
https://taz.de/Aktenzeichen-XY/!5949799/Von Michael Meyer | 05.10.2023 - Einst umstritten und schon lange ein Quoten-Hit – seit mehr als 50 Jahren läuft die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“. Geprägt wurde sie von Eduard Zimmermann, der auch eigene Moralvorstellungen unterbrachte. Das zeigt die neue Doku „Diese Sendung ist kein Spiel“. ... Die Dokumentation „Diese Sendung ist kein Spiel“ von Regina Schilling arbeitet ausschließlich mit Bildern und Originaltönen von damals, kein Fernsehredakteur, Polizist oder Experte kommt zu Wort. ... Die offiziellen Zahlen gaben Zimmermann recht: Es gab mehr Drogenopfer, und auch die Rate an Mordfällen, Raub- und Totschlagsdelikten war seinerzeit angestiegen. Trotzdem diskreditierte die Sendung ganze Bevölkerungsteile, so zumindest bewertet es Regina Schilling in ihrem Film.
Für Zimmermann moralisch zweifelhaft waren demnach etwa Frauen, die ungebunden lebten, oder Homosexuelle, die seine Sendung fast gänzlich in ein kriminelles Milieu rückte. Schon 1970 machte der damalige Südwestfunk eine sehr kritische Sendung zu „Aktenzeichen XY ... ungelöst“, man lud Zimmermann ein und attestierte dem neuen Format, die Bevölkerung zu Paranoikern und Denunzianten umzuerziehen.
Später, in den siebziger Jahren haderte Eduard Zimmermann erkennbar auch mit der Grünen Partei und Bewegung, einmal rückte er zwei Morde sogar in jene Ecke – die Täter könnten aus der radikalen Atomkraftgegnerbewegung kommen, behauptete er.
Regina Schillings Film spannt einen Bogen von 1967 bis zur letzten Sendung 1997, die Eduard Zimmermann moderierte, parallel entwickelte er sogar auch eine reißerische, ähnlich konzipierte Sendung für SAT.1 – heute wäre das undenkbar, bei beiden Sendern gleichzeitig zu arbeiten.
Bei aller Kritik, die die Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ in all den Jahren abbekam – zu konservativ und streng sei sie gewesen, so lauteten die Kritiken – sie gehört untrennbar zu jener Generation, die in den sechziger und siebziger Jahren geboren wurde. Diese setzte sich Freitagabends gerne dem Grusel des realen Verbrechens aus, denn die Sendung klärte nicht nur Verbrechen auf, sie war auch spannend.
https://www.deutschlandfunk.de/doku-aktenzeichen-xy-100.htmlhttp://www.reginaschilling.de/...