Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war. Sie werden auch als Vertreter der dort begründeten Kritischen Theorie begriffen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_SchuleMax Horkheimer - "Porträt eines Aufklärers" (1969)
Besuch in Castagnola: Portrait & Gespräch (mit Hellmuth Karasek). Im Jahr 1930 wurde Max Horkheimer als Ordinarius für Sozialphilosophie an die Universität Frankfurt am Main und als Direktor an das Institut für Sozialforschung berufen. Bereits in seiner Antrittsvorlesung hatte er das Programm skizziert, aus dem dann, in den 1930er-Jahren im amerikanischen Exil, die Kritische Theorie, die später weltberühmt gewordene "Frankfurter Schule" entstand. Sein Verhältnis zur Studentenbewegung steht im Zentrum der Fragen, die Hellmuth Karasek und Kurt Zimmermann dem Philosophen in diesem Gespräch stellen (hr 1969).
https://youtu.be/npDU_Plntc4Ingo Elbe: Einführung in die Kritische Theorie
Das Frankfurter Institut für Sozialforschung um Max Horkheimer, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und andere entwickelte seit den 1930er Jahren das Programm einer interdisziplinären kritischen Gesellschaftstheorie und stellte sich den Erfahrungen des Scheiterns der sozialistischen Bewegungen, der Ausbreitung von Autoritarismus und Faschismus in Europa und schließlich der Shoah: Die gesellschaftlichen Bedingungen und psychologischen Mechanismen autoritärer und antisemitischer Ideologien wurden ebenso analysiert wie die Strukturen der Kulturindustrie. Diese sozialpsychologischen und kulturkritischen Untersuchungen sollten zunächst mittels eines unorthodox interpretierten Marxismus zu einer „Theorie des gegenwärtigen Zeitalters“ beitragen.
Der Vortrag soll eine Einführung in theoretische Quellen, Grundgedanken und Entwicklung dieser Theorieschule liefern.
Referent: Dr. Ingo Elbe ist Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. 2010 erschien in zweiter Auflage sein Buch ›Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik‹. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Marx -/Marxismusforschung und zur politischen Philosophie. Aktuelles Buch: ›Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt‹. Würzburg 2015. Online-Texte unter
www.rote-ruhr-uni.com sowie
https://uol.de/philosophie/pd-dr-ingo-elbe/publikationen/Der Vortrag wurde am 7. November 2018 im Rahmen der Reihe "Politische Psychologie heute: Die Rückkehr des autoritären Charakters" an der Universität Trier gehalten
https://youtu.be/ZGXgKmFg8YU-
'The Frankfurt School'-In Our Time BBC Radio 4
Thu 14 Jan 2010 - "Melvyn Bragg and guests Raymond Geuss, Esther Leslie and Jonathan Rée discuss the Frankfurt School.This group of influential left-wing German thinkers set out, in the wake of Germany's defeat in the First World War, to investigate why their country had not had a revolution, despite the apparently revolutionary conditions that spread through Germany in the wake of the 1918 Armistice. To find out why the German workers had not flocked to the Red Flag, Theodor Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin and others came together around an Institute set up at Frankfurt University and began to focus their critical attention not on the economy, but on culture, asking how it affected people's political outlook and activities. But then, with the rise of the Nazis, they found themselves fleeing to 1940s California. There, their disenchantment with American popular culture combined with their experiences of the turmoil of the interwar years to produce their distinctive, pessimistic worldview. With the defeat of Nazism, they returned to Germany to try to make sense of the route their native country had taken into darkness. In the 1960s, the Frankfurt School's argument - that most of culture helps to keep its audience compliant with capitalism - had an explosive impact. Arguably, it remains influential today.Raymond Geuss is a professor in the Faculty of Philosophy at the University of Cambridge; Esther Leslie is Professor in Political Aesthetics at Birkbeck College, University of London; Jonathan Rée is a freelance historian and philosopher, currently Visiting Professor at Roehampton University and at the Royal College of Art."
https://youtu.be/3rwqqA3nHiI