"„Die Menschheit braucht eine Stimme“" Katja Kullmann (Ausgabe 4216 | 20.10.2016)
Sie hören wahrscheinlich öfter den Vorwurf, das sei doch alles nur „Spinnerei“? Andreas Bummel: Lassen Sie mich zur Wirksamkeit der Weltbürgerbewegung etwas sagen: Eines der Hauptprojekte des World Federalist Movement war seit den 70ern die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs. Eine weltweite Koalition aus Menschenrechtsorganisationen hatte jahrelang darauf hingearbeitet, 1998 kam der Durchbruch in Rom, dort wurde das Statut für den Gerichtshof angenommen, obwohl es jahrzehntelang hieß, das wird nie möglich. Es war ein erster großer Erfolg für die weltföderalistische, kosmopolitische Strategie. Der nächste große Schritt ist die Weltdemokratie. ...
https://www.freitag.de/autoren/katja-kullmann/die-menschheit-braucht-eine-stimmehttps://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Bummel---
"Herbert Marcuse im Gespräch" (1976)
Herbert Marcuse im Gespräch mit Ivo Frenzel und Willy Hochkeppel: MARCUSE: Die Bedeutung der studentischen Bewegung der sechziger Jahre, damals und heute / Die "Neue Linke" und der Begriff der neuen Lebensqualität / Die gegenwärtige Haltung der westeuropäischen kommunistischen Parteien zu grundlegenden Marx schen Positionen wie Klassenkampf und Diktatur des Proletariats / Über den Begriff der Gewalt / Einstellung zum Existenzialismus / Gibt es eine Neutralität der Technologie? / Das Verhältnis zu Martin Heidegger / Aufgabe der Philosophie und Verantwortung des marxistischen Philosophen heute (1976)
https://www.youtube.com/watch?v=C5PU0EASi_Q---
"An American Utopia: Fredric Jameson in Conversation with Stanley Aronowitz" (Published on Dec 11, 2017)
Eminent literary and political theorist Fredric Jameson, of Duke University, gives a new address, followed by a conversation with noted cultural critic Stanely Aronowitz, of the Graduate Center. Jameson, author of Postmodernism: The Cultural Logic of Late Capitalism and The Political Unconscious, will consider the practicality of the Utopian tradition and its broader implications for cultural production and political institutions. Co-sponsored by the Writers' Institute and the Ph.D. Program in Comparative Literature.
https://www.youtube.com/watch?v=MNVKoX40ZAoFredric R. Jameson (* 1934 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer politischer Marxist, Literaturkritiker und -theoretiker. Er ist der William A. Lane Professor an der Duke University. ... Jameson studierte in München, Berlin und an der Yale University. Er promovierte über Jean-Paul Sartre bei Erich Auerbach. ... Jamesons bekannteste Arbeiten sind The Political Unconscious, Postmodernism: The Cultural Logic of Late Capitalism, und Marxism and Form. Er hat Bücher über Politik, Kultur und Literatur veröffentlicht. Auf Deutsch erschienen u. a. 1999 Lust und Schrecken der unaufhörlichen Veränderung aller Dinge (engl. Brecht on Method) sowie 2004 Mythen der Moderne (engl. A Singular Modernity).
Seit 1985 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fredric_Jameson