Hamburg
https://de.wikipedia.org/wiki/HamburgDie Geschichte Hamburgs reicht bis zum Beginn des 9. Jahrhunderts zurück. Hamburg, als Stützpunkt zur Missionierung der Sachsen gegründet, wurde seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas. Neben der günstigen Lage des Hamburger Hafens stärkte die jahrhundertelange politische Unabhängigkeit als Freie und Hansestadt die Entwicklung Hamburgs zur zweitgrößten Stadt Deutschlands nach Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Hamburgs---
"Hafen, Flut und Feuerstürme - Hamburgs Geschichte" Teil 1: 1842-1914 Doku (2003)
Hamburgs Geschichte ist bislang in keiner großen Dokumentation dargestellt worden. Der Zweiteiler ,Hafen, Flut und Feuerstürme" erzählt von den Jahren 1842 - 1945, vom Großen Brand 1842 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Es sind die kleinen Geschichten, die sich in den großen Ereignissen verstecken und die ein neues Bild geben von dem, was in dieser Stadt geschah, was sie prägte und ihre Menschen bewegte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Hamburg eine ,Boomtown". Die Stadt hatte sich auf dem Weg dorthin schweren Herausforderungen stellen müssen, aber noch schwerere lagen vor ihr, von denen der zweite Teil der Dokumentation berichtet. Zwei Weltkriege, dazwischen eine kurze Zeit des Aufschwungs, der Demokratie, die aber sehr bald im Naziterror endete. Gauleiter und Reichsstatthalter Karl Kaufmann führte die Stadt in die Zerstörung, in den Feuersturm, in das verheerende Bombardement im Zweiten Weltkrieg. Und er führte durch Jahre der Verfolgung der Juden und Andersdenkender. ,Führerstadt" sollte Hamburg werden, nach Hitlers Willen. Monumentalarchitektur am Elbufer, erbaut mit Ziegeln, die Häftlinge im KZ Neuengamme brennen mussten. Erzählt werden neue spannende Geschichten dieser Jahre, mit teils nie gezeigtem Bildmaterial. Eine Dokumentation, die einen neuen Blick auf die bewegte Geschichte dieser zweitgrößten deutschen Stadt wirft. ...https://www.youtube.com/watch?v=tthxqq1wJwg---
"Alltag in Trümmern: Hamburg nach dem Feuersturm" (Doku, ZDF)
Kinder fahren Rollschuh zwischen Trümmern. Familien richten sich in den Kellern zerstörter Gebäude ein. Im Sommer 1948 ist Hamburg noch vom Feuersturm gezeichnet, doch es herrscht Aufbruchstimmung. Ein seltener Farbfilm dokumentiert eine beinah gelöste Atmosphäre. Die Aufnahmen des schwedischen Filmteams zeigen einen besonderen Sommer. Es ist eine Zeit des Neuanfangs, eine Zeit, in der eine Zukunft wieder möglich wird. Zeitzeugen berichten, wie sehr sie diese Zeit geprägt hat. ...https://youtu.be/8DDADFA0kbU ---
Stunde Null in Hamburg - 3. Mai 1945
Hamburg nach der Kapitulation. Die Stadt ähnelt einer Ruine, vielerorts stehen nur Fassaden.
Luftaufnahmen von der Innenstadt und dem Hafen: u.a. Rathausmarkt, Hamburger Rathaus, Kirchen, Hauptbahnhof, Binnenalster, Mönkebergstrasse, Elbbrücken
Ausschnitte aus den Episoden 3 und 4 der Dokumentationsreihe "Spirit of Hamburg"https://www.youtube.com/watch?v=yDsWGWPLmu4"Vor 80 Jahren: Ein Feuersturm vernichtet Hamburg" (21.07.2023)
Im Juli 1943 starten die Alliierten massive Luftangriffe auf Hamburg. Sie beginnen in der Nacht zum 25. Juli und lösen ein Inferno aus. Im Feuersturm sterben Zehntausende Menschen, ganze Stadtteile werden völlig zerstört.
"Operation Gomorrha": Unter diesem Codenamen im Zweiten Weltkrieg starten Briten und US-Amerikaner in der Nacht vom 24. auf den 25. Juli 1943 eine Reihe von schweren Luftangriffen auf Hamburg. Zunächst trifft es die westlichen Stadtteile Altona, Eimsbüttel und Hoheluft, die durch Flächenbrände verwüstet werden. Am 27. Juli 1943 um 23.40 Uhr ertönt erneut Fliegeralarm. Die Einwohner der 1,5-Millionen-Stadt reagieren sofort und suchen die vermeintlich schützenden Keller und Bunker auf. Doch was die Menschen in der Nacht zum 28. Juli erleben, übertrifft alles bislang Vorstellbare. Das Inferno des Feuersturms zerstört weite Teile im Osten der Elbmetropole - die Spuren sind bis heute sichtbar. ...
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-80-Jahren-Ein-Feuersturm-vernichtet-Hamburg,feuersturm100.html---
Filmaufnahmen über und aus Hamburg 1948
https://youtu.be/tIZagJY4S2Y---
Hamburg 1948 - Filmaufnahmen in Farbe
https://youtu.be/Qpu-zqDbnN0---
Filmaufnahmen über und aus Hamburg 1951-1952
Sicherer S-und U-Bahn-Verkehr in den Nachkriegsjahren...
https://www.youtube.com/watch?v=6YLpayb3mOM---
Filmaufnahmen über und aus Hamburg 1956 - 1957
Februar 1956 der kälteste Winter seit Menschengedenken
Hamburger Funkamateure kommunizieren
über Kurzwelle mit der Welt
Auftakt zur Bockbiersaison 1957
Der NDR startet sein Reginalprogrammhttps://www.youtube.com/watch?v=EC784dcdkRY---
Filmaufnahmen über und aus Hamburg 1962
1. Flutkatastrophe am 16. Februar 1962
Ausmass der Überflutungen und Hilfsmassnahmen
2. Firmenzusammenbruch der Schlieker-Werft
3. Spiegel-Affäre: Vorwurf des Landesverrats
Rücktritt von Verteidigungsminister Franz-Josef Strauss
https://www.youtube.com/watch?v=q3F49XEhFXU---
"Flutkatastrophe Hamburg 1962"
Situation in Hamburg am 16. Februar 1962
Sturmwarnung erreicht die meisten Hamburger abends nicht mehr
Nachts tritt das Hochwasser über die Deiche und verursacht Deichbrüche
Weitläufige Überflutungen in elbnahen Stadtteilen
300 Flutopfer in Wilhelmsburg und Waltershof
Innensenator Helmut Schmidt organisiert Hilfsmassnahmen
Bundeswehr und allierte Streitkräfte retten mit Hubschraubern und Sturmbooten
Bilder vom Schauplatz der Katastrophe
Trauerfeier für die Opfer der Fluten
Errichtung von Hochwasserschutzanlagen
Katastrophenschutzmassnahmen für die Bevölkerunghttps://www.youtube.com/watch?v=TliHYytyRlQ"Dokumentation: ZDF-History: Sturmflut in Hamburg"
Hamburg im Februar 1962: Das Tief "Vincinette" verursacht in Norddeutschland die folgenreichste Sturmflut der Bundesrepublik.
In Hamburg brechen Deiche, allein dort sterben 315 Menschen, mehr als 70 000 werden obdachlos. Die Flut verursacht in der Hansestadt einen Schaden von rund 873 Millionen Mark.https://www.youtube.com/watch?v=SefKi_PByz0---
Die 70er Jahre im Hamburger Hafen
Porträt eines Universalhafens: Wunderbarer Imagefilm des Hamburger Hafens im typischen Stil der 1970er Jahre.
https://youtu.be/ULzF5_zKdvM