• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Ludwig Wittgenstein... ]

Started by Link, April 11, 2014, 10:37:37 AM

Link

Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; † 29. April 1951 in Cambridge) war ein österreichisch-britischer Philosoph.
Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus Logico-Philosophicus 1921) und Philosophische Untersuchungen (1953, postum) wurden zu wichtigen Bezugspunkten zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der Analytischen Sprachphilosophie. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Wittgenstein


Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (der ursprüngliche deutsche Titel ist: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951). Während des Ersten Weltkriegs geschrieben, wurde das Werk 1918 vollendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tractatus_logico-philosophicus


Über Gewißheit (engl: On Certainty, kurz ÜG) ist das letzte Werk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. ... Über Gewißheit bildet den Abschluss von Wittgensteins Spätwerk und entstand in vier Phasen zwischen April 1950 und dem 29. April 1951, zwei Tage vor dem Tod des Autors. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber_Gewi%C3%9Fheit


Der Ausdruck Elementarsatz wird vor allem mit Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie verbunden, und teils mit etwas anderer Bedeutung, auch von anderen Vertretern des logischen Empirismus bzw. Atomismus verwendet, insbesondere von Rudolf Carnap. Dabei handelt es sich um die kleinsten sprachlichen Einheiten, welche Wahrheitswerte annehmen, das heißt wahr oder falsch sein können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elementarsatz

"Sprache und Welt"
Das erste und zu Lebzeiten Ludwig Wittgensteins einzige veröffentlichte Buch, der Tractatus logico-philosophicus (TLP) ist bis heute einer der meistdiskutierten Texte der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Der Grund dafür ist die Dichte, in der die weitreichenden Gedanken im Tractatus entwickelt werden und den Interpreten bis heute einige Rätsel aufgeben. So bemerkt beispielsweise Kampits: ,,Man kann die knapp 100 Seiten [...] dieses Buches an einem Nachmittag lesen und zugleich Jahre darüber grübeln, ohne sie völlig verstanden zu haben." (Kampits 1985, S. 54) - Mathias Haller
https://youtu.be/YHxuz9YgFQQ


Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken). Sie ist auch eine Teildisziplin der allgemeinen Linguistik. Sie kann weiter auch als ein Teilbereich der Semiotik angesehen werden, d. h. der allgemeinen Zeichenlehre. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachphilosophie


Der Begriff des linguistic turn bezeichnet damit eine Reihe sehr unterschiedlicher Entwicklungen im abendländischen Denken des 20. Jahrhunderts, denen allen gemeinsam eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der Vorstellung zugrundeliegt, Sprache sei ein ,,transparentes Medium", um die Wirklichkeit zu erfassen bzw. zu kommunizieren. An die Stelle dieser Sichtweise tritt stattdessen die Auffassung, Sprache sei eine ,,unhintergehbare Bedingung des Denkens". Demnach ist ,,alle menschliche Erkenntnis durch Sprache strukturiert"; die Realität jenseits von Sprache wird als ,,nicht existent" oder aber ,,zumindest unerreichbar" angesehen. Die Reflexion des Denkens, vor allem die Philosophie, wird damit zur Sprachkritik; eine Reflexion sprachlicher Formen - auch in der Literatur - kann so gesehen nur unter den Bedingungen des reflektiert Gegenstandes, eben der Sprache, erfolgen. ... Elfriede Müller und Alexander Ruoff fassen das Ergebnis seiner Analyse so zusammen: ,,Erzählt man Geschichte, interpretiert man sie notwendig durch die Art und Weise, in der man ihre einzelnen Daten strukturiert." ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Linguistic_turn


The Philosophy of Wittgenstein with Bryan Magee (1976)
Ludwig Wittgenstein developed two linguistic philosophies: one studies language as a way of giving picture-meanings to objects; the other studies the ways ... .
https://youtu.be/vxj261xkhlo

Link

#1
"Ludwig Wittgenstein, the Great War and the Unsayable"
Conversation Ray Monk and Bethany Bell on 11 November 2014 at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. ...
https://www.youtube.com/watch?v=L9Y3YOo7G3M

-.-

"John Searle on Wittgenstein"
http://www.youtube.com/watch?v=VvwsJ_IkK_Y

-.-

The Plausibility of Wittgenstein's Metaphilosophy | Timothy Williamson & Paul Horwich
UCD School of Philosophy presents: Philosophies of Philosophy - Celebrating 20 years of IJPS. June 17-21 2013
https://youtu.be/IpOmFTRcwUM

-.-

Prof. Thomas Pyne - Wittgenstein's New Form of Skepticism and its Heroic Solution
Philosophy Club CSUS ( 28.11.2013)
http://www.youtube.com/watch?v=2YHPICVtmPU

-.-

"Points of Departure: The Wittgensteinian Event"
Stanley Cavell
http://www.youtube.com/watch?v=WCoIRfL1IGQ


-.-


"The Logic of Wittgenstein's Tractatus"
Veröffentlicht am 27.01.2013
Kai F. Wehmeier (Irvine) gives a talk at the MCMP Colloquium titled "The First-Order Logic of the Tractatus". Abstract: First-order logic with identity, while not isolated as a logical system in its own right until the end of the 1920s, is arguably a natural fragment of the logic envisaged by Wittgenstein in the Tractatus Logico-Philosophicus. We will discuss two distinctive features of the system sketched there, namely the abolition of the equality sign and the use of a (purportedly) single logical constant, the so-called N-operator. Building on early work by Hintikka, we identify three possible variable conventions that Wittgenstein might have used to eliminate the equality sign without loss of expressive power, and we adduce textual, historical and systematic evidence for one of these as the intended convention. With respect to the N-operator, we show that an effective notation for variable scope is implicit in the Tractatus when taken in its historical context, thus bolstering the case made by Geach against Fogelin's claim of expressive inadequacy. We close by showing how both conventions can be simultaneously implemented in perfectly workable tableau calculi.
http://www.youtube.com/watch?v=e75U1fgBC6g

-.-

"Love and Other Demons: Wittgenstein and Skepticism"
Veröffentlicht am 14.03.2014
Watch the March 13 talk, "Love and Other Demons: Wittgenstein and Skepticism," with José Medina, professor of philosophy at Vanderbilt University. This is part of the Berry Lecture series ...
http://www.youtube.com/watch?v=XvvYJxvGVPQ

-.-

Ludwig Wittgenstein - In Our Time BBC Radio 4
http://www.youtube.com/watch?v=s9jYaTCn8vw


Link

#2
The Logic of Wittgenstein's Tractatus
Veröffentlicht am 27.01.2013
Kai F. Wehmeier (Irvine) gives a technical talk at the MCMP Colloquium on the first-order logic within the Tractatus. First-order logic with identity, while not isolated as a logical system in its own right until the end of the 1920s, is arguably a natural fragment of the logic envisaged by Wittgenstein in the Tractatus Logico-Philosophicus. We will discuss two distinctive features of the system sketched there, namely the abolition of the equality sign and the use of a (purportedly) single logical constant, the so-called N-operator. Building on early work by Hintikka, we identify three possible variable conventions that Wittgenstein might have used to eliminate the equality sign without loss of expressive power, and we adduce textual, historical and systematic evidence for one of these as the intended convention. With respect to the N-operator, we show that an effective notation for variable scope is implicit in the Tractatus when taken in its historical context, thus bolstering the case made by Geach against Fogelin's claim of expressive inadequacy. We close by showing how both conventions can be simultaneously implemented in perfectly workable tableau calculi.
http://www.youtube.com/watch?v=e75U1fgBC6g


Wittgenstein: Meaning & Understanding as States of Mind?
Hochgeladen am 09.06.2011
Recording of Prof. John McDowell: "Can We Conceive Meaning, Understanding, etc. as States of Mind?" -- Lecture given on June 3, 2005 at "Wittgenstein, Philosophy and Language" conference in Skjolden, Norway, June 1-4, 2005. ...
http://www.youtube.com/watch?v=i7pmRTjlQE8


The Continuity of Wittgenstein's Philosophy: Why Worry About the Tractatus?
Hochgeladen am 08.06.2011
Prof. James Conant: "The Continuity of Wittgenstein's Philosophy: Why Worry About the Tractatus?"
Lecture given on Dec. 15, 2001 at "Wittgenstein Research Revisited: Reflecting Upon 50 Years of Work on Wittgenstein & Investigating Future Perspectives" Conference at the University of Bergen, Norway, Dec. 12-15, 2001.
Abstract: The paper is about how to begin to think about the possible continuities and discontinuities in Wittgenstein's philosophy -- about where many commentators on Wittgenstein's work think the continuities are to be sought and about where else one might look for them. It attempts to lay bare some of the central exegetical assumptions common to certain standard readings of Wittgenstein's writings at three different stages of his career -- the Tractatus, the private language sections of Philosophical Investigations, and On Certainty -- and to indicate why there is reason to think that the philosophical assumptions thus standardly attributed to Wittgenstein are already under indictment in the Tractatus, and how that indictment remains in force in Philosophical Investigations and in On Certainty. I hope thereby to offer a brief overview of an alternative picture of where the continuity in Wittgenstein's philosophy might be thought to lie -- one which locates it in the opposite place from where we have been taught to look for it by much of the commentary on Wittgenstein's work. ...

http://www.youtube.com/watch?v=Bc1FASiuaRc

---

Quote... So gibt es Ereignisse, die sich einer Beschreibung entziehen, weil sie als zu bedrohlich empfunden werden. Solche ,,mächtige[n] Erfahrungen", wie sie Heinz Bude nennt, sind oft nicht erzählbar, weil sie keine ,,schöne Geschichte" ergeben, ,,Bilder, Wünsche, ,Deckerinnerungen' (Freud), die sich übereinander schieben". Oft werden solche Erfahrungen nur verkürzt auf ein Schlagwort mitgeteilt. In der Wittgenstein'schen Chronik ist vom Umbruch die Rede als Synonym für die negativen Erfahrungen im Kontext des ,,Anschlusses".

...  Zusammenhänge zwischen dem Wie (erinnert wird) und dem Was (erinnert wird), zu verstehen, lässt Neuinterpretationen vom Schweigen in der Herausbildung eines Familiengedächtnisses zu.

... Es bleibt eine Herausforderung, in der biographischen Forschung, Schweigen im Familiengedächtnis zu thematisieren, ohne daraus zu eindeutige psychologisierende Interpretationen abzuleiten und damit Familienmitglieder oder die Familie auf einzelne traumatisierende Charakteristika zu reduzieren. Schweigen gilt ... in der gängigen Freud'schen Lesart stets als verdächtig, assoziiert mit etwas (un)bewusst Verdrängtem. Dabei wird dem Schweigen zumeist ein traumatischer oder auch strategischer Charakter zugeordnet. Michel Foucault hat Schweigen mit Blick auf eine Machtdimension interpretiert. Statt durch Äußerungen eine bestimmte Realität zu schaffen, sei Schweigen auch eine Strategie, um sich (Handlungs)Spielräume offen zu halten.

... Doch Schweigen ist auch, wie eben gezeigt, ein soziales Phänomen. Es ist auch die Macht der Kontexte, die bestimmt, was gesagt oder nicht gesagt werden kann. So braucht es bestimmte ,,social frames" (Maurice Halbwachs), um bestimmte Geschichten aktivieren und erzählen zu können. Denn Erinnerungen sind aktiv und passiv zugleich, sie werden von gewissen ,,fields of force" (Edward P. Thompson) geformt, aber zugleich tragen sie zu der Ausformung von Kräfte- und Machtverhältnissen bei.

... Doch gerade in diesem Bereich der Ethik sind der Sprache bzw. dem Sagbaren Grenzen gesetzt: ,,Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", heißt der berühmte Schlusssatz des Tractatus logico-philosophicus mit dem Wittgenstein auf Themen weist, die sich nicht in der Rede sagen, sondern nur zeigen lassen. In diesem Geiste verweist Hermine Wittgenstein mit der Nennung eines Erzählbruchs indirekt auf das, was sich nicht sagen lässt. Darin äußert sich die innere Erschütterung angesichts des Geschwisterstreits, aber auch
die Sprachlosigkeit des Augenblicks, die in der Nachfolge-Generation in der Perzeption als imaginiertes (Ver)Schweigen das Familiengedächtnis wesentlich mit konstituiert. ... Wittgensteins Idee des Denkstils, die von der Ludwig Flecks verschieden
ist, hat die Bedeutung der Form für den Inhalt jedweder schriftlicher Darstellung akzentuiert, und damit die Grenzen des Sagbaren formaliter verortet. Andererseits verweist er auf die Grenze des Sagbaren dort, wo sich die Inhalte selbst der Formulierung verwehren. Beides wirft ein neues Licht auf die Komplementarität zwischen Erinnern, Vergessen und (Ver)Schweigen. ...

Aus: "Jenseits des beredten Schweigens - Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick" Nicole L. Immler (2013)
Schweigen im Familiengedächtnis, Zur nicht-motivischen Tradierung familiärer Codes in Hermine Wittgensteins
Familienerinnerungen
http://www.oeaw.ac.at/ikt/fileadmin/mediapool/Mitarbeiter_Dateien/Immler/Schweigen_im_Familiengedaechtnis.Immler.pdf

-

Die Reihe Wittgensteiniana macht die philosophische, literarische und künstlerische Auseinandersetzung mit Leben und Werk Ludwig Wittgensteins (1889–1951) einem breiten Interessentenkreis zugänglich. ...
http://www.wittgensteiniana.de/

--

Hermine Wittgenstein. Die Familienerinnerungen
http://www.freytagberndt.com/shop/9783709972007-hermine-wittgenstein-die-familienerinnerungen/
WITTGENSTEIN - Die Aufzeichnungen von Wittgensteins Schwester Hermine
http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=4434&n=2&y=1&c=50


Link

#3
"Unthinkable: Are there truths that can't be spoken?" (2015)
Cultivating 'a sense of wonder that the world exists' is central to Wittgenstein's philosophy ...  Patrick Quinn, head of philosophy at All Hallows College, Dublin, whose latest book is Wittgenstein on Thinking, Learning, and Teaching (Peter Lang), explains the philosopher's best-known idea: "Whereof one cannot speak, thereof one must be silent." ...
http://www.irishtimes.com/culture/unthinkable-are-there-truths-that-can-t-be-spoken-1.2347315

"'The Big Lebowski', Wittgenstein, and the Garbage Pile That Is Online Discourse" By Eddie Brawley (September 16, 2015)
Ethan Coen wrote his senior thesis at Princeton about Wittgenstein. There are a startling amount of parallels between Wittgenstein's work and the plot of this movie. There are also a few parallels between his life and the characters in this movie. And finally, it came out in 1998, when the concept of easy mass communication was first becoming a reality for the average person with the rise of 24-hour news networks and widespread internet access. So it's fair to say that Ethan Coen might have come to some of the same conclusions based on early internet culture and illustrated them in the The Big Lebowski. ...
http://splitsider.com/2015/09/the-big-lebowski-wittgenstein-and-the-garbage-pile-that-is-online-discourse/

"The Limits of Language"
Wittgenstein explains why we always misunderstand one another on the Internet.
The meaning of what we say can't be abstracted away from the context in which we say it. ...
http://www.slate.com/articles/life/classes/2015/09/take_a_wittgenstein_class_he_explains_the_problems_of_translating_language.html

Wittgenstein's Poker: The Story of a Ten-Minute Argument Between Two Great Philosophers is a 2001 book by BBC journalists David Edmonds and John Eidinow about events in the history of philosophy involving Sir Karl Popper and Ludwig Wittgenstein, leading to a confrontation at the Cambridge University Moral Sciences Club in 1946. The book was a bestseller and received positive reviews ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Wittgenstein%27s_Poker

---

Wittgenstein Repository, ed. Wittgenstein Archives at the University of Bergen
http://wittgensteinrepository.org/

From the ALWS archives: A selection of papers from the International Wittgenstein Symposia in Kirchberg am Wechsel
Über ,,Aspektsehen" und dessen enge Verwandtschaft mit dem ,,Erleben der Bedeutung eines Wortes"
Marc Müller, Berlin, Germany

http://wittgensteinrepository.org/agora-alws/article/view/2621/2966

Link

#4
"Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein: Kampf mit dem inneren Kind"
Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt ... Wittgensteins Frühwerk, der 1921 erschienene ,,Tractatus-logico philosophicus" enthielt entsprechend die Behauptung: ,,Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt." Es ist genau diese Behauptung, die den Sozialpsychologen Christian Schneider dazu motiviert hat, Wittgensteins gesamte Philosophie aus dessen durchaus unglücklicher Lebensgeschichte zu erklären. [Das Buch: Christian Schneider: ,,Der sprachlose Philosoph. Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbst­reflexion". Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, 295 Seiten] ...
https://taz.de/Buch-ueber-den-Philosoph-Ludwig-Wittgenstein/!5742200/

-


Ludwig Wittgenstein (A. C. Grayling)
Professor A C Grayling of New College of the Humanities gives a talk at Cambridge University titled "Wittgenstein's Games" as part of the 2016 Darwin College Lecture Series.
https://youtu.be/Qw44w7Tvz2I | https://de.wikipedia.org/wiki/A._C._Grayling

-

The Language Of The New Music - Documentary about Wittgenstein and Schoenberg, 1985
This is a film about Ludwig Wittgenstein and Arnold Schonberg; two men whose lives and ideas run parallel in the development of Viennese radicalism.
Both men emerged from the turmoil of the Habsburg Empire in its closing days with the idea of analyzing language and purging it with critical intent, believing that in the analysis and purification of language lies the greatest hope that we have.  They never met and might never have fully understood one another, because while the nature of their genius they found themselves alone breaking new ground of the very frontiers of their respective disciplines.  But their work springs from the same soil and shares a common ethical purpose, so that their ideas and methods echo and illuminate those of each other to a remarkable degree.
https://youtu.be/DRI_ZSh6iF4


Link

#5
"Wittgenstein and Modernity" (02.05.2016)
Panel discussion on 13 April 2016, Grillparzerhaus Vienna
Ray Monk (University of Southampton)
Marjorie Perloff (Stanford University)
Steven Beller (Washington DC, Historian)
Alfred Schmidt (Österreichische Nationalbibliothek, Moderation)
https://youtu.be/hI5qJP1VpEY


HOW MODERN WAS WITTGENSTEIN? (06.12.2018)
Podiumsdiskussion in englischer Sprache
Prof. Ray Monk (Southampton)
Dr. Steven Beller (Washington DC)
Dr. Eran Guter (Max Stern Yezreel Valley College)
Prof. Dr. Carla Carmona Escalera (Universidad de Sevilla)
Moderation: Prof. Dr. Allan Janik (Innsbruck)
https://youtu.be/CHPN_M7nTwQ


Tractatus Logico-Philosophicus (1921) by Ludwig Wittgenstein - EXPLAINED by Jade Vine (04.11.2019)
https://youtu.be/jbdxiuXVJpc

Link

#6
"Ludwig Wittgenstein | Die Wahrheit der Worte (3SAT, 2002)"
Director: Joseph Krautmann
Writer: Rainer Otte
https://youtu.be/iEUwnUw12pI

Magie der Sprache – Wittgenstein erklärt  | Gert Scobel (26.11.2020)
Woher weiß ich, ob da tatsächlich ein Käfer in der Schachtel ist? Oder ob der Philosoph wirklich echte Zahnschmerzen hat? Meistens hat es was mit Sprache zu tun.
Die Privatsprachenargumente beschäftigen viele Philosoph*Innen des letzten Jahrhunderts mit der Frage, ob es eine eigene, private Sprache gibt. Eine Sprache, die nur von einem selbst verstanden werden kann. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat sich mit dieser Frage beschäftigt und entwickelte unter anderem das Gedankenexperiment ,,Käfer in der Schachtel".  ...
https://youtu.be/9bOrf2DgimM


"On Uncertainty: Wittgenstein: Habits of Thought and Thoughts of Habit" (03.01.2020)
(6:40 - Main Presentation, 1:03:47 - Q&A)
This lecture by South African writer, playwright and academic Jane Taylor considers Ludwig Wittgenstein's paper, "On Certainty" in which the philosopher engages with the taken-for-granted in everyday thought. Taylor notes, "In our contemporary context of the precarious, on one hand, and the political vehemence of conviction, on the other, it seems timely to pay attention to the faltering and tentative mode of regard and thought of one of the twentieth century's most enigmatic thinkers." Recorded on 11/21/2019.  ...
https://youtu.be/PXONvpL2S40

Spoken Essay: "The Blue Book" L. Wittgenstein (pages 1-16)
You are there. In his philosophy class at Cambridge in 1933-4. These were the notes he dictated to his students. This segment concerns the meaning of a word. Verbal/ostensive definitions. The grammar of the word "thinking." Thinking to a psychologist  vs. a philosopher. The importance of the external use of signs in philosophy and not speculating on unknown mental processes and thereby unwittingly slouching into hypotheses in psychology. The ambiguity of "why." Giving a cause vs. a reason for something. The problem of infinite regress of reasons is due to an ambiguity. The "can" in, He can know his motive but not his cause for doing something, concerns a logical possibility. ...
https://youtu.be/EX8ZxVOj3A8


Link

Quote[...] Bad Nauheim (gk). In seinem 1953 posthum erschienenen sprachanalytischen Werk »Philosophische Untersuchungen« spricht der 1951 in Cambridge verstorbene Philosoph Ludwig Wittgenstein an einer Stelle vom »Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache«.

Mit der Untersuchung des alltäglichen Gebrauchs von Wörtern und Sätzen will Wittgenstein den Nachweis führen, dass die großen Themen und Probleme der Philosophiegeschichte (zum Beispiel nach dem »Sein«, dem »Ich«, der »Substanz«, dem »Geist«, etc.) sich bei genauerer Betrachtung als unlösbare Scheinprobleme erweisen. Denn die klassische Philosophie operiert im Wesentlichen mit Begriffen, denen keine Bedeutung entspricht. Wittgensteins »Philosophische Untersuchungen« münden denn auch in der Erkenntnis: »Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.«

Es gelte, so Wittgenstein, Wörter und Sätze als Teile von »Sprachspielen«, das heißt, komplexer Einheiten von sprachlichen und nicht sprachlichen Verhaltensweisen, zu analysieren. Nur auf diesem - empirischen - Weg lässt sich deren wahre Bedeutung erkennen, jedoch nicht durch unfruchtbare metaphysische Spekulation. Sprachphilosophie muss, so Wittgenstein, an deren Stelle treten.

Bevor Prof. Paul Ziche von der Universität Utrecht - als gern gesehener Referent im Rahmen der »Philosophischen Reihe« - in seinem gut 70-minütigen Vortrag am Dienstagabend auf Wittgensteins epochemachende »Philosophische Untersuchungen« zu sprechen kam, gab er eine konzise Einführung in die Philosophie des »Wiener Kreises«, der sich in den Jahren zwischen 1924 und 1934 vor allem die Destruktion der klassischen Metaphysik zur Aufgabe stellte - unter dem Motto »Klarheit und Sauberkeit in der Philosophie«. Wer als Philosoph ernst genommen werden wolle, müsse Abschied von jeglicher Spekulation nehmen, die mit Begriffen operiere, denen kein verifizierbarer (Untersuchungs-) Gegenstand entspreche.

Als ein Leitgestirn der Mitglieder des Wiener Kreises gilt der Physiker Ernst Mach, der seit 1895 an der Universität Wien unterrichtete. Für Mach und seine Nachfolger ist Philosophie keine »Leitwissenschaft« mehr, sondern kann nur gemeinsam mit den empirischen Naturwissenschaften zu sinnvollen Resultaten gelangen.

Die selbst gestellte Frage, ob dem Wort bzw. Begriff »Ich« eine verifizierbare Realität entspreche, beantwortet Mach mit dem prägnanten Satz: »Das ›Ich‹ ist unrettbar.« Was so viel heißen soll wie: Es gibt kein personales »Ich« als metaphysische Entität. Die Bedeutung dieses Schlüsselwortes liegt, so Wittgenstein, einzig in seinem (alltäglichen) Gebrauch.

»Klarheit« und »Sauberkeit« stehen laut Prof. Ziche für weit mehr als Mathematik und formale Logik, sondern sind, so der 1936 von einem geistig verwirrten Wiener Studenten ermordete Moritz Schlick, auch Ausdruck eines aufklärerischen, ja sogar politischen Impetus. So gehörte zum Beispiel Hans Hahn der »Vereinigung sozialistischer Akademiker« an; und Otto Neurath stand dem »roten« Wiener Gemeinderat nahe.

Ziche evoziert in wenigen Sätzen das anregende geistige Klima im »roten Wien« der 1920er Jahre. Auch vor diesem Hintergrund erhält der »Wiener Kreis« seine Bedeutung.

Nach zehnjährigem Bestehen löst er sich 1934 unter dem Druck der neuen austrofaschistischen Machthaber auf. Etliche ehemalige Mitglieder emigrieren in die angelsächsischen Länder und werden dort zu Mitbegründern der analytischen Philosophie.

Für seinen erhellenden Vortrag erhält Prof. Ziche dankbaren Applaus.

...


Aus: "»Kampf gegen Verhexung unseres Verstandes«" Gerhard Kollmer (20.10.2022)
Quelle: https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/kampf-gegen-verhexung-unseres-verstandes-91864539.html

Link

" ... ,,... Dass uns nichts auffällt, wenn wir uns umsehen, im Raum herumgehen, unseren eigenen Körper fühlen etc., etc. das zeigt, wie natürlich uns eben diese Dinge sind. Wir nehmen nicht wahr, dass wir den Raum perspektivisch sehen, oder dass das Gesichtsbild gegen den Rand zu in irgendeinem Sinne verschwommen ist. Es fällt uns nie auf und kann uns nie auffallen, weil es die Art der Wahrnehmung ist. Wir denken nie darüber nach, und das ist unmöglich, weil es zu der Form unserer Welt keinen Gegensatz gibt. ..." (Wittgenstein, PB 47, S. 80) ... Dieses Selbstverständliche, das Leben, soll nun etwas zufälliges, Nebensächliches sein; dagegen, etwas, worüber ich mir normalerweise nie den Kopf zerbreche, das Eigentliche! ... Unsere Gewissheiten verspinnen sich zu einem Weltbild, einer objektiven Konstellation von miteinander verbundenen Erfahrungsaussagen, die sich zu einem festen (aber nicht notwendig widerspruchsfreien) Bild dessen verdichten, mit dem wir umgehen. Wir handeln nicht nach unserem Weltbild. Die Art und Weise, wie wir handeln, ist unser Weltbild. ... Wittgenstein stellt fest, dass einige unserer Ausdrucksspiele Entwicklungen vorsprachlicher primitiver Reaktionen sind, wie dem Schmerzensschrei oder dem furchtsamen Zittern. ... Sprachspiele dienen uns (unter vielem Anderen) dazu, Muster im Fluss des Lebens und des Erlebens herauszuheben. Wir bedienen uns der Regelmäßigkeiten, die wir in unseren primitiven Reaktionen vorfinden, nehmen sie auf und präzisieren und entwickeln sie in Spielen. ..." | ,,Die Artikulation von Subjekt und Welt nach Wittgenstein und Merleau-Ponty" von Matthias Heuser (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin und an der Ecole doctorale en Sciences de l'Homme et de la Société de l'Université de Picardie Jules Verne, Dissertation 2015) | pdf, 285 Seiten
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5198/ArtikulationvonSubjektundWelt.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Link

"Philosophie-Exkursion: Norwegische Spurensuche nach Ludwig Wittgenstein"
Østerrike über dem Fjord: In einem Kaff in Norwegen schrieb der große Philosoph einige seiner wichtigsten Texte
Reportage Klaus Taschwer (2. Juni 2017)
https://www.derstandard.at/story/2000058491153/osterrike-ueber-dem-fjord-norwegische-spurensuche-nach-ludwig-wittgenstein

https://youtu.be/UKYbTqTm5DI?t=3000

-

"Auf Besuch bei Familie Wittgenstein"
Die Nationalbibliothek besitzt den zweitgrößten Teil des Nachlasses von Ludwig Wittgenstein - In einem neuen Projekt werden dort die Fotoalben seiner Familie analysiert
Klaus Taschwer (18. Dezember 2013)
https://www.derstandard.at/story/1385171376326/auf-besuch-bei-familie-wittgenstein