Die Auseinandersetzung mit den „alternativen“ Medien wird auf unserer Website gegneranalyse.de gebündelt. In monatlichen Monitorings ausgewählter Kanäle, exemplarischen Fallstudien zu einzelnen Medien, Akteurinnen und Akteuren und Debattenbeiträgen zu Themen und Inhalten der Gegenöffentlichkeit wollen wir Argumentationsweisen und ideologische Muster analysieren sowie Grenzbereiche und Radikalisierungsmomente beschreiben. ...
https://gegneranalyse.de/ueber-uns/ (2021)
"Feldanalyse – Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine" Redaktion (Debatte - November 2021)
In den letzten Jahren – insbesondere seit dem Konflikt um die Flüchtlingspolitik 2015 und dem Ausbruch der Coronakrise – hat sich in der Bundesrepublik wie in anderen westlichen Ländern eine aggressive Gegenöffentlichkeit gebildet. Ihre Domäne sind das Internet und insbesondere die „sozialen Medien.“ Diese systemoppositionelle Gegenöffentlichkeit – in ihrem eigenen Sprachgebrauch „alternative Medien“ – ist für einen relevanten Teil der deutschen Bevölkerung zu einer wichtigen, wenn nicht sogar zur maßgeblichen Informationsquelle geworden. Das zeigen die großen Abo- und Aufrufzahlen dieser Medien und Kanäle, aber auch ihre Mobilisierungskraft für die Corona-Demonstrationen im Jahr 2020. Politisch haben diese Medien und Propagandakanäle die Funktion einer Radikalisierungsmaschine. ... Trotz aller Differenzen haben die Gegenmedien etwas gemeinsam: ihre Abgrenzung von etablierten öffentlich-rechtlichen und privaten Medien, denen das Aussparen unbequemer Wahrheiten, die Interessenvertretung „der Herrschenden“ oder gar Zensur unterstellt wird. So befeuern sie ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der repräsentativen Demokratie und ihren Institutionen. Ihnen kommen dabei sowohl die Algorithmen der Sozialen Medien zugute, die radikale und polarisierende Inhalte bevorzugen, als auch eine zunehmende Distanz zur repräsentativen Demokratie, das bis in die gesellschaftliche Mitte reicht.
Die Gegenmedien sind damit ein Indikator für ein Missvergnügen an der liberalen Demokratie, das sie aufgreifen und systematisch verstärken. Umfragen zeigen seit Jahren, dass das Vertrauen in demokratische Institutionen, Amtsträgerinnen und ‑träger in vielen westlichen Gesellschaften erschüttert ist. ... Die vorliegende Analyse versucht, das Feld der systemoppositionellen Gegenöffentlichkeit mit ihrem breiten Spektrum von Medien und inhaltlichen Positionen zu beschreiben. Dabei begreifen wir die Gegenöffentlichkeit als ein heterogenes Feld, in dem radikale verschwörungstheoretische Positionen genauso zu finden sind wie sich gemäßigt präsentierende Medien, die eine Scharnierfunktion zwischen legitimer politischer Kritik und radikalisierter Gegenöffentlichkeit einnehmen. ...
https://gegneranalyse.de/feldanalyse-gegenmedien-als-radikalisierungsmaschine/