"Identitätspolitik" Paula-Irene Villa Braslavsky (7.6.2022)
Repräsentationsverhandlungen in der Popkultur
[aus: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 16, Frühling 2020, S. 70-76]
Armut, ›Race‹, Alter, Liebe, Party, Polizeiwillkür – das sind die explosiven Zutaten in Spike Lees Filmklassiker »Do the Right Thing« aus dem Jahr 1989. Als Bugginʼ Out, einer der Freunde von Mookie, der Hauptfigur, und wie dieser ein Afroamerikaner ohne viel Geld, in der Pizzeria Sal’s etwas bestellt, fällt sein Blick auf die Fotos an der Wand. Alles erfolgreiche Sportler, Sängerinnen und Schauspielerinnen, Entertainer, Geschäftsleute. Alle Italoamerikaner: Robert de Niro, Liza Minnelli, Luciano Pavarotti, Al Pacino. Die ›wall of fame‹ ist weiß, europäisch. Bugginʼ Out beschwert sich lautstark, er verlangt, Sal solle in seiner Pizzeria schwarze ›Celebrities‹ ausstellen. Sal kontert: ›Besorg Dir Deinen eigenen Laden, da kannst Du machen, was Du willst, deine ganze Sippschaft an die Wand hängen. Aber das hier ist mein Laden, italian-americans only on the wall‹. Bugginʼ Out erwidert: Da die Pizzeria überhaupt nur vom Geld der Schwarzen in der Nachbarschaft lebe, hätten sie, die zahlenden Schwarzen aus Bedford-Stuyvesant, doch das Recht auf »fame«, auf Sichtbarkeit und Anerkennung. Kapitalismus ›in a nutshell‹: »So, since we spend much money here, we do have some sayinʼ. Boom!« Die Situation verschärft sich, Bugginʼ Out fordert einen Boykott, aber auch diese Eskalation wird wie so oft von Mookie vorläufig befriedet. Der Konflikt jedoch schwelt, wie alle Konflikte im Film, weiter.
An diesem Film ist bereits vieles diskutiert worden, und es gibt an ihm viel zu lernen über die 1980er Jahre in den USA, aber auch über die urbane Gegenwart über die Region hinaus. Die Szene bei Sal’s mit der Auseinandersetzung um die ›wall of fame‹ zeigt emblematisch die Verklammerung dessen, was heute gegeneinander auszuspielen Konjunktur hat: Repräsentation und Reichtum, Sichtbarkeit und soziale Verhältnisse, Kapitalismus und Kultur. Tatsächlich bilden diese einen unauflösbaren gesellschaftlichen Zusammenhang. ...
https://pop-zeitschrift.de/2022/06/07/identitaetspolitikautorvon-paula-irene-villa-braslavsky-autordatum7-6-2022/