• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Ästhetik (Notizen)... ]

Started by lemonhorse, December 10, 2012, 02:57:55 PM

Link

Ästhetik: In der Philosophie wird das Wort oft abweichend gebraucht. Ästhetik bezeichnet dort entweder die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung allgemein (nicht nur von Kunst), oder aber eine philosophische (oder etwa soziologische) Theorie von Kunst bzw. Design. Nach einigen (insbesondere Immanuel Kant folgenden) Auffassungen entscheiden über ästhetische Bewertungen nicht einfach rein subjektive Kategorien wie ,,schön" und ,,hässlich", die wegen bestimmter Eigenschaften dem Gegenstand beigelegt werden. Entscheidend sei vielmehr die Art und Weise der Sinnlichkeit oder Sinnhaftigkeit. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik

Schönheit als Gegensatz zu Hässlichkeit ist ein abstrakter Begriff, der stark mit allen Aspekten menschlichen Daseins verbunden ist. Mit der Bedeutung dieses Worts beschäftigt sich hauptsächlich die philosophische Disziplin der Ästhetik. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nheit

Link


Schönheit - Gedanken über ihre Seinsweise
Von Hans-Dieter Bahr (2012, 12 Seiten, pdf)
http://www.ikonenmagazin.de/artikel/Bahr-Schoenheit2012.pdf


Link

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (1835–1838)
Diese Vorlesungen sind der Ästhetik gewidmet; ihr Gegenstand ist das weite Reich des Schönen, und näher ist die Kunst, und zwar die schöne Kunst ihr Gebiet. ... (1.421 Seiten)
https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/pdf/BWS-DEU2-0170-04.pdf

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel

-

"Martina Sauer - Ästhetik versus Kunstgeschichte?"
Ernst Cassirer als Vermittler in einer bis heute offenen Kontroverse zur Relevanz der Kunst für das Leben ...
Originalveröffentlichung in: Breyer, Thiemo ; Niklas, Stefan (Hrsgg.): Ernst Cassirer in
systematischen Beziehungen : zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie,
Berlin, Boston 2018, S. 239-260 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 40)
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6246/1/Sauer_Aesthetik_versus_Kunstgeschichte_2018.pdf

Link

"Untersuchung zur ästhetischen Sensibilität" (209 Seiten, pdf, 2007?)
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.)
Von Sun Lee geboren am 24.08.1975 in Imsil, Südkorea
Die Thematisierung des engen Verhältnisses von Ästhetik und Ethik ist zwar nicht neu in der Philosophiegeschichte, bisher ist dabei aber nicht hinreichend auf die Wechselbeziehung von Ästhetik und Ethik geachtet worden, weil augrund einer vermeintlichen praktischen Nötigung durch die Konvergenz unserer moralischen Urteile der Ethik ein Privileg verliehen wurde. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es dagegen, von Anfang an eine Ethik zu begründen, die auf dem Begriff der ästhetischen Sensibilität beruht, d.h. die Betrachtung der Wechselbeziehung von Ästhetik und Ethik soll hier in viel stärkerem Maße unter einem ästhetischen Vorzeichen erfolgen, was auch durch den Titel der Arbeit ,,Ästhetische Sensibilität", der die Vorrangigkeit der Ästhetik betont, zum Ausdruck kommt. Dieser Versuch, der einer Ästhetisierung der Ethik gleichkommt, wurde bisher vernachlässigt, weil mit ihm die Gefahr verbunden zu sein scheint, eine allgemeingültige Verbindlichkeit moralischer Urteile und sozialer Normen nicht geltend machen zu können. Trotz dieser Gefahr, die mir eher aus der Angst vor Konflikten normativer Werte zu resultieren scheint, möchte ich hier für eine Ästhetisierung der Ethik plädieren, die moralisch und sittlich in gewissen Grenzen einen Anspruch auf Objektivität erhebt, welche aber weder als objektive Geltung noch als Verallgemeinerung, sondern nur der Wirkung nach bestimmt ist.
Dieser Versuch der Ästhetisierung der Ethik geht von dem bereits erwähnten menschlichen Vermögen der ästhetischen Sensibilität aus. Damit ist eine reale Fähig keit, die der Mensch von Natur aus in sich trägt angesprochen. Sie bezieht sich stets auf ein Gefühl, das in der ostasiatischen Tradition, in deren Kontext hier die ästhetische Sensibilität thematisiert werden soll, eine ganz wesentliche Rolle spielt: In dieser ostasiatischen Philosophietradition spielt der Vernunftbegriff keine große Rolle, weshalb eine Ethik eben auf der Grundlage des Gefühls begründet wird. ...

https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00011111/Lee/Dissertation.pdf


Link

FLORIAN ROTH: DIE ABSOLUTE FREIHEIT DES SCHAFFENS.ÄSTHETIK UND POLITIK BEI NIETZSCHE (20 Seiten, pdf, 2020?)
Welchen Stellenwert hat das Ästhetische in Nietzsches Philosophie? Ist die Betrachtung der Welt, des Lebens, des Daseins gleichsam als Kunstwerk die einzig verbleibende Perspektive, nachdem alle scheinbare Objektivität der Philosophie mit dem Hammer zum Opfer fiel? Bleibt das ästhetische Kriterium - der Geschmack und das Gefühl für Stil - als subjektiver Beurteilungsmaßstab nur mehr übrig nach der Destruktion aller allgemeinverbindlicher Wahrheit und Moral? ... Inwieweit Ästhetik in einen bestimmten Sinne das erste und letzte Wort Nietzsches ist, bemüht sich der vorliegende Aufsatz zu zeigen. Dabei soll differenziert werden sowohl hinsichtlich verschiedener Phasen in Nietzsches Einstellung zum Typus des Künstlerischen und zur Kunst als auch bezüglich mehrerer Aspekte der Bedeutung des Ästhetischen bei Nietzsche. ...
https://www.florian-roth.com/wp-content/uploads/2020/01/Nietzsche_C4sthetik_Politik.pdf