Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand. Als philosophische Disziplin nimmt die Philosophiegeschichtsschreibung interpretierend zu den historischen Entwürfen Stellung, versucht diese in ihrem jeweiligen Zusammenhang zu verstehen und untersucht, ob und inwiefern sich hieraus Lehren für die Gegenwart ziehen lassen. Die Theorie der Philosophiegeschichte untersucht Methoden, Kategorien und Bedeutsamkeit des historischen Zugangs zur Philosophie. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Philosophie-
Kategorie:Ontologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ontologie---
"... Schiller spricht von der Ausbildung des Empfindungsvermögens, damit der Reflexion aufs differenzierteste Inhalte zufließen, sie gleichsam gegen ihren Abstraktionscharakter sich zur Wehr setzt, ihn nicht als unüberwindbares Hindernis hinnimmt. Mit der Idee solcher Anstrengung, die im übrigen Ähnlichkeiten mit Buster Keatons Versuchen hat, die Schwerkraft zu besiegen, verbinde ich die Vorstellung, daß Philosophie nicht nur dazu dient, ihre jeweilige Zeit in Gedanken zu erfassen, sondern daß der Philosoph an sich selber arbeitet, das eigene Ich mit Hilfe des Denkens durchbildet, eine Art Aufmerksamkeit und selbstkritischer Wachheit entwickelt für die jeweilige Situation, für das dem Augenblick angemessene Verhalten. Philosophie ist für mich nicht nur ein Training des Denkvermögens, eine Demonstration theoretischer Stärke, sondern sie ist ebenso eine Frage des Charakters, des Verhaltens, der praktizierten Humanität. ... "
Aus: “Der gnadenlose Begriff” (Klaus Baum, 12. Juli 2016)
Quelle:
https://klausbaum.wordpress.com/2016/07/12/der-gnadenlose-begriff/-.-
BEANTWORTUNG DER FRAGE: WAS IST AUFKLÄRUNG ?
Berlinische Monatsschrift. Dezember-Heft 1784. S. 481-494
Ein Text von Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda)
AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. ...http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/texte/kant/aufklaer.htm-.-
GeistGeist (griech. pneuma, nous, lat. spiritus, mens, animus, anima, hebr. ruach, arab. ruh, engl. mind, franz. esprit) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff vor allem der Philosophie...
http://de.wikipedia.org/wiki/Geist Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen. Neben diesen ontologischen Fragen befasst sich die Philosophie des Geistes auch mit den erkenntnistheoretischen Fragen nach der Erkennbarkeit des Geistes. Die Philosophie der Bewegung des Geistes durch die Geschichte (wie sie beispielsweise in Hegels Phänomenologie des Geistes einen besonderen Höhepunkt fand) wird thematisch davon getrennt. Geist wird in der Philosophie des Geistes als mind verstanden und nicht als Weltgeist. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Geistes |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Philosophie_des_Geistes |
http://de.wikipedia.org/wiki/Mentales_ModellCategory:Philosophers of mind
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Philosophers_of_mindDie Sprache des Geistes (lat.: lingua mentis, engl.: language of thought) ist eine Hypothese, die von der Existenz einer Art Sprache ausgeht, in der Denkvorgänge stattfinden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprache_des_Geistes-.-
Zeit (Philosophie)
In der Tradition der Philosophia perennis argumentiert der Realismus, dass ein Identitäts- und Zeitbewusstsein nur dann möglich ist, wenn der menschlichen Wahrnehmung und Erkenntnis...
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeit_(Philosophie)-.-
PhilosophieDie Philosophie (altgriechisch φιλοσοφία, philosophía, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) hat im Gegensatz zu den einzelnen Wissenschaften keinen begrenzten Gegenstandsbereich...
http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Philosophie-.-
Philosophische Anthropologie (Anthropologie = Menschenkunde, von ἄνθρωπος ánthropos „der Mensch“ und -logie) ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Als eigene philosophische Fachrichtung ist die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Philosophische Anthropologie eine vergleichsweise junge Disziplin; Gegenstand und Fragestellungen, mit denen sie sich befasst, wurden aber auf unterschiedliche Weise großteils bereits in früheren Abschnitten der Menschheitsgeschichte reflektiert. Dennoch erzeugte Max Scheler als Mitbegründer der modernen Philosophischen Anthropologie beträchtliche Resonanz mit der Feststellung:
„Wir sind in der ungefähr zehntausendjährigen Geschichte das erste Zeitalter, in dem sich der Mensch völlig und restlos problematisch geworden ist: in dem er nicht mehr weiß, was er ist; zugleich aber auch weiß, dass er es nicht weiß.“ ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophische_Anthropologiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Philosophische_Anthropologie-.-
Metaphilosophie (von altgr. μετά, mitten drin, dazwischen;) bezeichnet eine noch junge philosophische Forschungsrichtung. Durch sie sollen bisher nicht ausdrücklich behandelte Voraussetzungen und Bedingungen philosophischer Probleme und Lösungen erforscht werden. Der Terminus wurde vor Mitte des 20. Jahrhunderts nicht oder selten gebraucht. Die Wissenschaftstheorie der Philosophie wurde davor innerhalb philosophischer Abhandlungen nebenbei berührt.
Zu den systematischen Fragen der Metaphilosophie zählen etwa die Folgenden: Was ist der Gegenstand der Philosophie? Ist dieser verschieden von den Gegenstandsbereichen der Einzelwissenschaften? Welche Aufgabe hat die Philosophie? Welche Art von Sprache spricht sie oder sollte sie sprechen? Kommt die Philosophie überhaupt zu gesicherten Erkenntnissen, und wenn ja, wie? Gibt es für die Philosophie spezifische Vorgehensweisen? Etwa die der Begriffsanalyse, die transzendentale Argumentation, Gedankenexperimente oder Intuition? Kann oder soll Philosophie auch mit empirischen Methoden arbeiten? Können z.B. der Naturalismus, der Pragmatismus oder der Rationalismus eine Rahmentheorie für sämtlichen philosophischen Einzeluntersuchungen darstellen? Wie sind die vorbenannten Methoden und Rahmentheorien überhaupt jeweils näherhin zu rekonstruieren?
http://de.wikipedia.org/wiki/Metaphilosophie-.-
Postmaterialismus (von lat. »post« = hinter, nach sowie Materialismus) ist ein Ausdruck aus der Soziologie, Politikwissenschaft und der Kulturtheorie und bezeichnet eine Einstellung einzelner Personen oder ganzer Bevölkerungsgruppen (Soziales Milieu), nicht nach dem greifbaren Materiellen zu streben, sondern das „dahinter“ bzw. das „Übergeordnete“ erreichen zu wollen. Für Postmaterialisten ist das Streben nach materiellen Gütern von geringerer Bedeutung, als bestimmte „abstrakte“, „höhere“ Werte. Darunter können zum Beispiel Gesundheit, Freiheit, Glück, aber auch Konkreteres wie Kultur, Bildung als auch Tier- oder der Umweltschutz fallen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Postmaterialismus-.-
Dekonstruktion nimmt das Behauptete zur Kenntnis, um sich dann sogleich darauf zu konzentrieren, was dieses Behauptete alles nicht behauptet...
http://de.wikipedia.org/wiki/Dekonstruktion -.-
Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“ und „Menschheit“ oder mathematische Entitäten wie „Zahl“, „Relation“ und „Klasse“ bezeichnet. In der Philosophie wird seit der Antike eine grundlegende Diskussion darüber geführt, ob man Universalien eine ontologische Existenz beimessen kann oder ob es sich um rein verstandesmäßige Begriffsbildungen handelt. Diese Kontroverse fand in der mittelalterlichen Scholastik einen Höhepunkt und reicht bis in die Gegenwart. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Universalienproblem-.-
polylog
Forum für interkulturelle Philosophie
http://www.polylog.org/ -.-
"Ich traeume, also bin ich"
Philosophisch und theologische Annaeherungen an Traeume und Wuensche - Ein Text (11 Seiten) von Walter Lesch (2002)
http://www-theol.uni-graz.at/~wessely/publ/lesch-.-
"Das Geheimnis des Schoenen"
Ein Modell der psychischen und mentalitaetsgeschichtlichen Strukturen von "Ästhetik" von Stefanie Janker (2002) [431 Seiten pdf]
https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/23/Jankerk.pdf (
http://elib.uni-bamberg.de/volltexte/2002/10/Jankerk.pdf )
-.-
"Dieser Substanzverlust des Menschen"
Unveroeffentlichtes Manuskript Gotthard Guenther ohne Ueberschrift und Datum, jedoch nach 1950 (Fragment)
https://www.vordenker.de/ggphilosophy/gg_substanzverlust.pdf-.-
SKEPSIS UND MYSTIK (Word Dokument)
VERSUCHE IM ANSCHLUSS AN MAUTHNERS SPRACHKRITIK - EIN TEXT VON GUSTAV LANDAUER
http://www.weltrevolution.net/zeit/landauer3.doc "Praktische Philosophie"
"Praktische Philosophie geht jeden an, denn wir wollen alle wissen, was wirklich in der Welt geschieht"...
http://www.weltordnung.de/ -.-
Zufall und Notwendigkeit
"Physik - zwischen Zufall und Notwendigkeit" von H. Joachim Schlichting (1993)
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/didaktik_physik/publikationen/zufall_notwendigkeit.pdf -.-
Universalitaet der Bodenlosigkeit
Zur Parallelitaet der Entwurzelung von Gesellschaft, Subjektivität und Denken - Ein systemtheoretischer Erklärungsversuch (Von Stefan Feltes, 1999)
https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00005074/bodenlosigkeit.pdf-.-
Radikaler Konstruktivismus
Ein Text von Xenia Zenner
http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/Meyer/Hypermed/xenia.htm -.-
"STRITTIG - DER FREIE WILLE"
Text (pdf) von Michael B . Buchholz (2003) [PSYCHO-NEWS-LETTER NR. 5]
http://www.bbpp.de/buchholz/pnl-5.pdf -.-
Die Bedeutung des Irrationalen...
"Platon und Quantenphysik: Die Bedeutung des Irrationalen in Platons Ideenlehre und in der Quantenphysik" von Gunter Heim
http://www-users.rwth-aachen.de/gunter.heim/HTMLarchiv/irrational/hauptteil.htm -.-
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Im Gutenberg Projekt // "Ich bin ein juenger des Philosophen Dionysos..."
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/nietzsch.htm -.-
Denis Diderot (* 5. Oktober 1713 in Langres; † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie.
Mit Jean-Baptiste le Rond d’Alembert war er Herausgeber der großen französischen Encyclopédie. Er selbst schrieb, als Enzyklopädist, etwa 6000 von insgesamt 72.000 Artikeln der Enzyklopädie. Als Autor von Bühnenwerken hatte er großen Anteil am Entstehen des bürgerlichen Dramas. Seine Romane und Erzählungen, zumeist posthum erschienen, wie La Religieuse, Jacques le fataliste oder Le Neuveu de Rameau leisteten in verschiedenster Weise ihren Beitrag zu den großen Themen der Zeit der (französischen) Aufklärung, so die Frage der Selbstbestimmung des Menschen, die Problematik von Körper und Seele, der Gegensatz von Determinismus und Freiheit oder der Kritik an der Religion.
Man kann in der Rezension seiner Werke eine deutliche Entwicklung aus einer theistischen, über eine deistischen zu einer atheistischen Haltung nachvollziehen. So trat Diderot in seinen Spätwerken für die Verbreitung des Geistes der Aufklärung, den Atheismus und gegen Aberglauben und Bigotterie ein. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot-.-
Ueber das Phaenomen: "Information"
von Matthias Rauterberg (Fachbereich Informatik / pdf file / 24 Seiten)
http://www.idemployee.id.tue.nl/g.w.m.rauterberg/publications/INFORM89paper.pdf -.-
Philosophy Now
Articles on all aspects of Western philosophy, as well as book reviews, letters, news, cartoons, and the occasional short story....
http://www.philosophynow.org/ -.-
zeitschrift für philosophie und kultur. im netz.
http://www.sicetnon.org/