"SN76477: So klangen die '70er und '80er" Florian Schäffer (08.05.2017)
In den frühen Videogame-Spielhöllen begnügten sich die Arcader mit recht einfachen Soundeffekten. Ein Blick auf die Schaltkreise des universellen Soundchips SN76477 von TI verrät, wie sie erzeugt wurden. ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/SN76477-So-klangen-die-70er-und-80er-3705398.htmlDer SN76477 ist ein im Jahr 1978 von Texas Instruments vorgestellter analoger Soundchip mit einem breiten Anwendungsspektrum. Geliefert wird er in einem 28-poligen DIL-Gehäuse. Mit dem SN76477 lassen sich zahlreiche Töne und Geräusche erzeugen: Musik (Miniorgel, Synthesizer), Vogelgezwitscher, Hundegebell, Pfeiftöne, Sirenentöne, Glocken- und Klingeltöne, Dampflok-, Diesellok-, Auto-, Flugzeug-Geräusche, Gewehrschüsse, Explosionsgeräusche usw. Zur Klangerzeugung dienen ein Rauschgenerator mit nachgeschaltetem Filter, ein langsamer Oszillator (L. O.) und ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO), der vom L. O. gesteuert werden kann. Daneben gibt es eine Anstieg-/Abfall-Steuerung, einen Mischer und diverse Möglichkeiten, die Komponenten miteinander zu verschalten. Die Einstellung der Frequenzen und Zeiten geschieht analog mit Kondensatoren und Widerständen. Zur Ansteuerung wird also kein Mikrocontroller benötigt, gleichzeitig macht die verwendete Technik die Steuerung mit einem Mikrocontroller auch schwierig. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Texas_Instruments_SN76477Soundgenerator SN76477
http://www.ferromel.de/tronic_30.htmhttp://www.experimentalistsanonymous.com/diy/Datasheets/SN76477.pdfhttps://amigan.yatho.com/sn76477t.pdfIm Baukasten-Forum wurde von einem User das Projekt "Busch Synthesizer für Philips EE" gestartet. Er hat die SN76477-Platine aus dem BUSCH- Experimentierkasten "2073 electronic synthesizer-technik" auf eine Trägerplatine für das Philips-Experimentiersystem portiert ... Da das Anleitungsheft aus dem Experimentierkasten von Busch heute als PDF-Dokument zur Verfügung steht kann man dann fast alle darin beschriebenen Experimente nun auch auf dem Philips-System mit den Lochraster-Grundplatten und den Federnklemmen nachbauen. ...
http://www.dl8ma.de/Experimentierkasten/SN76477/Peter Ullrich's synthesizer DIY page:
German magazine ELO 1980: Out of the series: The intersting IC
SN76477 - A complex sound generator, (article written in German)
http://synpro.heimat.eu/docs/sn76477_elo_1980.pdfThe SN-Voice Project
If you're new to Synth DIY and have never heard of the SN76477 IC, there's a good reason - it's long been out of production. But it still exists out there in the wild - a few supply houses on the internet still list it, and it's been known to inhabit parts bins all over the world waiting for just the right application. ... Once Thomas had established the breakthrough of controlling the SN76477's VCO exponentially, attention was turned to exactly what to do with it. Ideas began to come together, and over the space of week, through a flurry of communication and breadboarding, a design began taking shape. In typical Thomas Henry fashion, a lot of functionality was gleaned out of very few parts, thus was born the SN-Voice module. ...
http://www.birthofasynth.com/Thomas_Henry/Pages/SN-Voice_main.htmlSN76477 PureData Arduino
Here's an updated video of my SN76477 synth being controlled by PureData via an Arduino. This is really just a demo video. I hope to have a more in depth video, explaining how everything works, in the coming weeks. Thanks for watching and let me know if you have any questions.
-Matt
https://youtu.be/PM8SJicYT94