• Welcome to LINK ACCUMULATOR. Please log in.

[Emanzipation, Selbstbefreiung, Geschlechterforschung (Notizen)... ]

Started by lemonhorse, October 08, 2008, 04:05:12 PM

Link

Quote[...] Erste Zahlen hatte der "Spiegel" am Wochenende gemeldet: Demnach wurde 2017 im Schnitt alle zwei bis drei Tage eine Frau von ihrem aktuellen oder früheren Lebensgefährten getötet - insgesamt 147 Frauen starben durch ihren Partner oder Ex-Partner.

Laut der Kriminalstatistischen Auswertung des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt wurden im vergangenen Jahr 138.893 Menschen in Deutschland von ihrem Partner oder Expartner misshandelt, gestalkt oder bedroht. Darunter waren Medienberichten zufolge 113.965 Frauen, also 82 Prozent.

Im Jahr 2016 seien rund 109.000 Frauen Opfer von partnerschaftlicher Gewalt geworden. Die Steigerung im vergangenen Jahr erkläre sich vor allem dadurch, dass neue Kategorien in die Statistik aufgenommen worden seien, sagte Giffey: "Zum Beispiel Freiheitsberaubung, Zwangsprostitution und Zuhälterei." Giffey sagte jedoch zugleich, es sei davon auszugehen, dass nur 20 Prozent der Betroffenen Hilfe suchten. Die Dunkelziffer sei enorm.

Die Ministerin entgegnete Behauptungen, dass die Zuwanderung ein entscheidender Faktor bei den partnerschaftlichen Gewalt sei. "Das Problem geht durch alle gesellschaftlichen Schichten", so Giffey. Der überwiegende Teil der Täter sei "bio-deutsch" - laut Statistik knapp 68 Prozent.

... Bittere Aktualität zum Thema: In einer Wohnung in Jena wurden vier Tote gefunden - wohl ein Beziehungsdrama. Die vier Toten waren nach einem mutmaßlichen Beziehungsdrama am Montagnachmittag in einer Wohnung gefunden worden. Nach Angaben eines Staatsanwalts in Gera hat ein 38-Jähriger eine 25 Jahre alte Frau, mit der er zuvor zusammengelebt hatte, sowie deren neuen Lebensgefährten, ein drei Wochen altes Baby und schließlich sich selbst getötet. Als Tatwaffe wird ein Messer vermutet.

,,Es war sehr blutig", sagte der Staatsanwalt am Montagabend der Deutschen Presse-Agentur. Die Leichen lagen nach Angaben des Ermittlers in einer Wohnung im obersten Geschoss eines fünfgeschossigen Wohnhauses im Jenaer Stadtteil Winzerla. Der mutmaßliche Täter soll nach der Trennung von der Frau und seinem Auszug aus der Wohnung zurückgekommen sein. ... Alle Beteiligten sind Deutsche. Das Alter des zweiten Mannes war vorerst unbekannt. Auch ob sich die Tat bereits am Sonntag oder am Montag ereignete, konnten die Ermittler einstweilen nicht sagen. Am Dienstag wollen die Ermittler die Öffentlichkeit am Dienstag über den Fall informieren. (KNA, dpa)



Aus: "Häusliche Gewalt: Giffey will Frauenhäuser ausbauen" (20.11.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/haeusliche-gewalt-giffey-will-frauenhaeuser-ausbauen/23656550.html

-

Quote[...] Fast 140.000 Frauen und Männer sind im vergangenen Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht worden. Das hat eine Erhebung des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt ergeben. 82 Prozent der Betroffenen, also knapp 114.000, sind Frauen.

Im Jahr davor seien es etwas weniger gewesen: 2016 sind 109.000 Frauen Opfer partnerschaftlicher Gewalt geworden. Die Steigerung im vergangenen Jahr erkläre sich vor allem dadurch, dass neue Kategorien in die Statistik aufgenommen worden seien, sagte Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) – etwa Freiheitsberaubung, Zwangsprostitution und Zuhälterei.

Im vergangenen Jahr wurden einem Medienbericht zufolge 147 Frauen von ihrem aktuellen oder früheren Lebensgefährten getötet. Im Schnitt stirbt demnach alle zwei bis drei Tage eine Frau infolge einer Beziehungstat.

... Giffey sagte außerdem, es sei davon auszugehen, dass nur 20 Prozent der Betroffenen Hilfe suchten. Die Dunkelziffer sei enorm. Sie widersprach Behauptungen, die Zuwanderung sei ein entscheidender Faktor bei der partnerschaftlichen Gewalt: "Das Problem geht durch alle gesellschaftlichen Schichten." Der überwiegende Teil der Täter sei "biodeutsch" – laut Statistik knapp 68 Prozent.


Aus: "BKA zählt 140.000 Opfer partnerschaftlicher Gewalt" (20. November 2018)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2018-11/franziska-giffey-bundesfrauenministerin-spd-frauenhaeuser-ausbau-haeusliche-gewalt-lebensgefaehrten


Link

Quote[...] Most workers suffer some unfair conditions in the workplace and would not, as a rule, do their jobs for free. This is not to say that this state of affairs is good, or that we should accept it because it is normal, but nor is it useful to pretend that work is generally wonderful. Some workers are lucky enough to have good pay, meaningful work, and autonomy, but most of us feel the sharp edge of exploitation in some way.

We begin with this because, as sex workers ourselves who advocate for the decriminalization of sex work, we have noted a significant problem with the terms of the public debate: in the struggle over whether sex work should be legal, both sides usually start with the assumption that work is fundamentally good; they differ only on whether sex work is good work. Both sides position work in general as something that the worker should find fulfilling, non-exploitative, and enjoyable. Deviation from this supposed norm is treated as evidence that something cannot be work. "It's not work, it's exploitation" is a refrain you hear again and again. One feminist policymaker in Sweden told a reporter, "Don't say sex work, it's far too awful to be work." Awfulness and work are positioned as antithetical: if prostitution is awful, it cannot be work. We find it more productive, however, to start from a different place: it is not reasonable to assume that any kind of work—including sex work—is generally good. Outsiders often think that selling sex must be a horrible job, and many sex workers would agree. However, these sex workers may locate the problem not in sex but in work.

Anti-prostitution feminists and even policymakers often ask sex workers whether we would have sex with our clients if we were not being paid. Work is thus re-inscribed as something so personally fulfilling you would pursue it for free. Indeed, this understanding is in some ways embedded in much anti-prostitution advocacy through the prevalence of unpaid internships in such organizations. Equality Now, a multimillion-dollar anti-prostitution organization, instructs applicants that their internships will be unpaid (adding that "we are unable to arrange housing or visas"). Ruhama advertises numerous volunteer roles that could easily be paid jobs. In 2013 Turn Off the Red Light, an Irish anti-prostitution NGO consortium, advertised for an intern who would not be paid the minimum wage. The result of these unpaid and underpaid internships is that the women who are most able to build careers in the women's sector—campaigning and setting policy agendas around prostitution—are women who can afford to do unpaid full-time work in New York and London. In this context, it is hardly a surprise that the anti-prostitution movement as a whole has a somewhat abstracted view of the relationship between work and money.

Anti-prostitution feminists frequently lack sophisticated or self-aware in their critiques. One prominent UK feminist joked, "Ever thought about having multiple penises shoved up you as a career? . . . The longer you do it the more your earning potential decreases, but they say there's a fetish for everything!" The joke is that sex workers "mistakenly" think that what they do is work, even when that work can be sexist and ageist. Of course, if being subject to sexist and ageist discrimination at work excluded someone from the category of worker, most older women workers would be excluded: the gender pay gap increases with age. If the only "real" worker is one who suffers no workplace oppression or exploitation, then all organizing for workers' rights becomes superfluous.

To the list of failed would-be allies, one can also add most government representatives. Some time ago, we joined a small group of sex workers in a meeting with a Scottish government minister who claimed to wish to understand why we had entered prostitution. A single mother with several children explained that she got into sex work to support her family; another woman said that, as an undocumented migrant, sex work was one of the few jobs available to her; a third explained that when she came out as trans and started her transition, she lost her mainstream job. A man talked about the homophobia he had experienced in other workplaces. The minister was not impressed. She observed that we all seemed to have started selling sex in order to get money, in a tone suggesting not only that she was incredulous, but that selling sex in order to earn an income seemed terribly mercenary to her.

People sell sex to get money. This simple fact is often missed, forgotten, or overlooked. To many it seems inconceivable that people could do something considered so strange and terrible for the same mundane, relatable reasons that govern everybody else's everyday lives. Sometimes the centrality of money is more deliberately hidden because to do so serves a political purpose. If a right-wing politician downplays the extent to which sex work is about generating a decent income and instead emphasizes the extent to which it is driven by a "criminal underworld," he can sidestep awkward questions about the connections between prostitution, poverty, and government policy—and align anti-prostitution measures with populist "tough-on-crime" approaches. For example, Texas has some of the most extensive laws in the United States when it comes to criminalizing pimps, traffickers, and criminal gangs—but the state legislature has repeatedly failed to fund services for sex trafficking victims, let alone fund programs that would meaningfully address poverty and failures in the child-welfare system.

Pathologizing sex workers as unable to make "good" decisions, rather than seeing them as people largely motivated by familiar, mundane needs, can lead to disastrous consequences. In 2013 a Swedish family court ruled that a young mother named Jasmine did not know what was best for herself; the court saw her sex work not as a flexible job that gave her a livable income whilst caring full-time for her children, but as a form of self-harm. The judge ruled that, as she was engaged in self-harm, she was unable to care for her children, and disregarded her warnings that her ex-partner was violent. Her ex was awarded child custody. When she met him in order to see the children, he stabbed her to death. Dismissing Jasmine's prosaic, material reasons for doing sex work was key to the state's fatally inadequate response to her needs. The belief that sex workers are not making—and cannot make—good decisions leads us not to a feminist utopia, but to coercive, punitive modes of "reform."

Downplaying the practical and economic dimensions of prostitution also does some ideological heavy lifting for anti-prostitution feminists. For example, Catherine MacKinnon writes, "If there were no buyers, there would be no sellers, namely traffickers." MacKinnon's conflation of "people who sell sex" with "traffickers" erases the fact that people who sell sex might be driven by economic need—a need which will not be solved by attempting to eradicate prostitution through criminal law. After all, if we forget for a second that people go to the streets because they need money, we need not grapple with what will replace the income they lose—or what the implications will be for their safety when they desperately try to recoup that income.

Remove money from the conversation and sex workers seem bizarre or broken. The sex worker, it is stated or implied, is not capable of understanding her own best interests and is instead acting out her childhood trauma. Anti-prostitution campaigner Kat Banyard, for example, argues that assuming a history of childhood sexual violence among sex workers "makes sense" because "common consequences of childhood sexual abuse include difficulty asserting boundaries." Sex-working survivors have pushed back on this attempt to pathologize their lives. As Lori Adorable writes, "It's not because of some kind of permanent 'damage' or trauma-reenactment compulsion. It's because CSA [childhood sexual abuse] survivors often lack family support." In other words, people who have fled an abusive family home have a compelling need to avoid returning to it and may sell sex as a strategy to avoid such a return. This is a material need, not a pathology.

"Economic necessity is the main imperative for women becoming involved in prostitution," according to UK Home Office researchers. Academic Julia Laite writes, "Several late-nineteenth-century studies found that up to half of the women selling sex in Britain had been domestic servants, and that many had hated it so much they had willingly left service." Laite quotes a 1920s sex worker asking an arresting police officer, "What will you give me if I do give this up? A job in a laundry at two pounds a week—when I can make twenty easily?" Writing in the 1980s, sex worker Nickie Roberts echoes these perspectives:

Working in crummy factories for disgusting pay was the most degrading and exploitative work I ever did in my life. . . . I think there should be another word for the kind of work working class people do; something to differentiate it from the work middle class people do; the ones who have careers. All I can think of is drudgery. It's rotten and hopeless; not even half a life. It's immoral. Yet as I say, it's expected of working class women that they deny themselves everything. . . . Why should I have to put up with a middle class feminist asking me why I didn't 'do anything—scrub toilets, even?' than become a stripper? What's so liberating about cleaning up other people's shit?

Through the lens of economic need, people's reasons for engaging in sex work reappear not as aberrant or abject, but as a rational survival strategy in an often shitty world.

Women are especially prone to face economic abjection, in the face of which prostitution may seem more like a reasonable option. Race and disability are also key factors in sex-work demographics. Pluma Sumaq writes that, for many people of color, "prostitution is not what you do when you hit rock bottom. Prostitution is what you do to stay afloat, to swim rather than sink, to defy rather than disappear." An anonymous Māori mother writes: "My body isn't capable of working a 40-hour week, nor allowing me to become qualified at something that pays well. I'm disabled from working, and I'm part of a society that doesn't take care of people like me."

LGBTQ people are also overrepresented in sex work. Discrimination, rejection, and abuse—both at home and in wider communities—increase their precarity and vulnerability, leaving prostitution as one of the remaining viable routes out of destitution. Trans women in particular often find that formal employment is out of reach. Increased school drop-out rates, lack of family support, and lack of access to adequate health care (including the means to finance gender-affirming treatment) leave them exposed to poverty, illness, and homelessness.

Criminal law cannot really prevent anyone from selling sex. Criminalization can and does make it more dangerous to do so, but there is little the state can do to physically curtail a person's capacity to sell or trade sex. Thus, prostitution is an abiding strategy for survival for those who have nothing. There are almost no prerequisites for heading out to the streets and waiting for a client. Survival sex work may be dangerous and frightening—but for people whose other options are worse (starvation, homelessness, drug withdrawal), it is there as a last resort: the "safety net" onto which almost any destitute person can fall. This explains the indomitable resilience of sex work.

For some anti-prostitution campaigners, concerns about the sex industry stand in place of a wider critique of capitalism. "Why is the left in favour of the free market only when it is women's bodies being bought and sold?" asks Julie Bindel. This question either misunderstands or misrepresents the argument: what the left actually favors is labor rights, to redress the balance of power between employers and workers. In a capitalist society, when you criminalize something, capitalism still happens in that market. When we are asked, in a capitalist society, to choose between criminalizing or decriminalizing commercial sex, we are not offered an option for the "free market" to not govern the proceedings. In fact, capitalism is in many ways at its most intense in criminalized markets. With commercial sex criminalized, there can be no workers' rights, whereas with commercial sex decriminalized, people who sell sex can access labor law and other kinds of protection afforded on legal job sites.

To say that prostitution is work is not to say that it is good work. But neither are most of the jobs available to people who fall on sex work. People who sell or trade sex are amongst the world's least powerful people, the people forced to do the worst jobs. But that is precisely why anti-prostitution campaigners should take seriously the fact that sex work is a way people get the resources they need. Instead, this is airily dismissed—losing a bad job, we are told, is no big deal. Losing jobs is how we achieve social change, we are told. Anti-prostitution feminist Meghan Murphy writes: "I suppose we shouldn't try to stop the oil industry because people will lose jobs? It isn't suuuper progressive . . . to defend harmful practices lest people lose jobs." Those who make these arguments imagine "changing society" through taking something away. But people with relatively little are right to be fearful when their means of survival is taken away. British miners in the 1980s did not strike on the basis that mining was the most wonderful job—they were simply correct in their belief that, once mining was taken from them, Margaret Thatcher's government would abandon their communities to desperate poverty. Likewise, few sex workers would object if you sought to abolish the sex industry by ensuring that they got the resources they need without having to sell sex.

The aim in decriminalizing sex work is therefore not, as it is often misconstrued, to advocate for something like a "right" for men to pay for sex. In fact, as the Wages for Housework movement articulated in the 1970s, naming something as work is a crucial first step in refusing to do it—on your own terms. Marxist-feminist theorist Silvia Federici wrote in 1975: "to demand wages for housework does not mean to say that if we are paid we will continue to do it. It means precisely the opposite. To say that we want money for housework is the first step towards refusing to do it, because the demand for a wage makes our work visible, which is the most indispensable condition to begin to struggle against it." Naming work as work has been a key feminist strategy beyond Wages for Housework: from sociologist Arlie Hochschild's term "emotional labor," to journalist Susan Maushart's term "wifework," to Sophie Lewis's theorizing around surrogacy and "gestational labor," naming otherwise invisible or "natural" structures of gendered labor is central to beginning to think about how to resist or reorder such work.

Just because a job is bad does not mean it is not a "real job." When sex workers assert that sex work is work, we are saying that we need rights. We are not saying that work is good or fun, or even harmless, nor that it has fundamental value. Likewise, situating what we do within a workers'-rights framework does not constitute an unconditional endorsement of work itself. It is not an endorsement of capitalism or of a bigger, more profitable sex industry. "People think the point of our organization [the National Organization for the Emancipation of Women in a State of Prostitution] is [to] expand prostitution in Bolivia," says activist Yuly Perez. "In fact, we want the opposite. Our ideal world is one free of the economic desperation that forces women into this business."

It is not the task of sex workers to apologize for what prostitution is. Sex workers should not have to defend the sex industry to argue that we deserve the ability to earn a living without punishment. People should not have to demonstrate that their work has intrinsic value to society to deserve safety at work. Moving toward a better society—one in which more people's work does have wider value, one in which resources are shared on the basis of need—cannot come about through criminalization. Nor can it come about through treating marginalized people's material needs and survival strategies as trivial. Sex workers ask to be credited with the capacity to struggle with work—even hate it—and still be considered workers. You don't have to like your job to want to keep it.



Aus: "Sex Is Not the Problem with Sex Work" Juno Mac, Molly Smith (October 30, 2018)
Quelle: https://bostonreview.net/gender-sexuality/juno-mac-molly-smith-sex-not-problem-sex-work


Link

Quote[...] Am 2. November gegen halb sechs Uhr abends betrat Scott Beierle ein Yoga-Studio in Tallahassee, Florida. Der 40-Jährige gab sich als Kunde des Studios aus, marschierte in einen der Trainingsräume und zog dort eine Pistole aus seiner Tasche. Ohne Vorwarnung begann er auf die KursteilnehmerInnen zu schießen, zwei Frauen tötete er an Ort und Stelle, vier weitere Menschen verletzte er schwer. Hätten sich Einzelne dem Attentäter nicht entgegengestellt – ein Student griff zu einem Staubsauger und einem Besen und schlug auf ihn ein –, hätte Beierle wohl noch mehr Menschen ermordet. Attentate wie dieses passieren nahezu täglich in den USA, die TäterInnen sind fast ausschließlich Männer. Im Fall von Scott Beierle berichteten US-Medien von Videos, die er 2014 auf Youtube veröffentlicht hatte. Darin verbreitete er rassistische, homofeindliche und frauenfeindliche Ideen, immer wieder beschwerte er sich über Zurückweisung durch Frauen. In einem der Videos fiel der Name Elliot Rodger. Beierle verglich sein jüngeres Ich mit jenem Massenmörder, der 2014 im kalifornischen Isla Vista sechs Menschen getötet und weitere 13 verletzt hatte. Sein Motiv legte Rodger in einem 141 Seiten umfassenden "Manifest" dar: Er wollte Rache üben an Frauen, die ihm, dem "perfekten Gentleman", sein Leben lang Sex vorenthalten hätten, der 22-Jährige fantasierte von Konzentrationslagern, in denen er Frauen genüsslich beim Sterben zusehen wolle. Wie auch Scott Beierle tötete er sich selbst, bevor ihn die Polizei überwältigen konnte.

In Teilen der Incel-Community wird Rodger bis heute als Held gefeiert – im Netz kursieren Bilder, auf denen er mit Heiligenschein zu sehen ist. Elliot Rodger, Schutzpatron der Incels. "Incel" steht für "involuntary celibate", also unfreiwillig Enthaltsame, die darunter leiden, keinen Sex, keine Liebesbeziehung zu haben. In ihrer radikalen Ausformung sind es Hetero-Männer, die der Selbsthass und ein unbändiger Hass auf Frauen antreiben und die sich eine Welt aus obskuren Theorien zusammengezimmert haben, erklärt Debbie Ging. Die irische Kommunikationswissenschafterin forscht zu Männerrechtsbewegungen und Hass im Netz und hat auch die Geschlechterbilder der Incels untersucht. Es ist ein Online-Phänomen, dessen Entstehung Ging in den USA und Kanada verortet, das sich mittlerweile aber über den gesamten englischsprachigen Raum und darüber hinaus verbreitet habe. "Incels stützen sich auf halbgare Theorien aus der Evolutionspsychologie. Frauen würden immer nach oben heiraten und deshalb 'Alpha-Männer' bevorzugen, mit 'Beta-Männern' ließen sie sich nur ein, um ihre Rechnungen zu bezahlen", sagt Ging im STANDARD-Interview. Was einen Alpha-Mann definiert, machen Incels unter anderem genetisch fest: Sogenannte Chads sind muskulös und weisen besonders männliche Gesichtszüge auf – und würden im Gegensatz zu "Normies" von Frauen als Sexualpartner begehrt. Das Gegenüber der Chads nennt sich Stacey, sie ist Objekt der männlichen Begierde und wird als langhaarige, blonde Frau mit "natürlichen Kurven" und knappem Outfit imaginiert, der alle Wünsche erfüllt würden. Da in dieser Theorie 20 Prozent der Männer 80 Prozent des Sex zukommen würden, wird "erzwungene Monogamie" als ein Ausweg gesehen.

Reddit verbannte im vergangenen Jahr eine Community mit rund 40.000 Mitgliedern, in der Incels Vergewaltigungsfantasien austauschten und Frauen nur noch als "Femoide" bezeichneten. Schließt ein Forum, finden sich die Incels anderenorts zusammen. Der Frauenhass verbindet sie mit anderen Gruppen der "Manosphere": antifeministischen Maskulinisten, die den vermeintlichen Verlust der weißen männlichen Vorherrschaft beklagen. "Incels machen unter anderem körperliche Unzulänglichkeiten für ihre sexuellen Misserfolge verantwortlich – niemals ihre misogynen Haltungen Frauen gegenüber", sagt Kommunikationswissenschafterin Ging. Als Incel gab sich im April dieses Jahres ein weiterer Attentäter zu erkennen: Der 25-jährige Alek Minassian fuhr in Toronto mit einem Lieferwagen in eine Menschenmasse, er tötete zehn Menschen und verletzte weitere 16 – überwiegend Frauen. "The Incel Rebellion has already begun! We will overthrow all the Chads and Stacys!", postete er zuvor auf Facebook. Ein Polizeibeamter konnte Minassian wenige Minuten nach der Amokfahrt überwältigen, laut Angaben seines Anwalts wird der Prozess gegen ihn in zehn bis 15 Monaten beginnen. Auch Alek Minassian wird in der radikalen Incel-Szene gefeiert, weiß Andreas Hechler. Hechler ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bildungsreferent beim Berliner Institut Dissens tätig und hat sich auf Jungenarbeit, Antifeminismus und die extreme Rechte spezialisiert. "Minassian wird dafür verehrt, dass er das Anliegen der Incels einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht hat", sagt Hechler. Weltweit berichteten Medien im Frühjahr über die Amokfahrt und die hasserfüllte und gewaltverherrlichende Welt der Incels. Der radikale Kern sei aber nur eine Subszene innerhalb der Incels, betont der Pädagoge.

Geprägt wurde der Begriff von einer kanadischen Studentin, die in den 1990er-Jahren "Alana's Involuntary Celibacy Project" ins Leben rief, eine einfache Website und eine Mailingliste betrieb. Schüchterne Menschen, queere Personen und Heteros, Frustrierte und Optimisten fanden dort zusammen, Alana verlor das Interesse und übergab die Seite an eine andere Person. Erst Jahre später erfuhr sie per Zufall von der Radikalisierung der Incels, wie sie in Interviews erzählte. Sich in Foren auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen – eigentlich eine gute Sache, meint Andreas Hechler. In Deutschland existiert etwa der "Absolute Beginner Treff", ein Forum für "Menschen, die unfreiwillig keine oder nur geringe Beziehungserfahrungen machen konnten", es wird von einem ModeratorInnen-Team verwaltet und gestaltet sich entsprechend harmlos. Gefährlich wird es dort, wo Menschen andere für ihren Frust verantwortlich machen und in einem geschlossenen, unmoderierten Raum aufeinandertreffen. "In solchen Foren unterstützen sich heterosexuelle Männer gegenseitig in ihrer misogynen Weltsicht, das kann zu einer raschen Radikalisierung führen", sagt Hechler.

Auch wenn es im deutschsprachigen Raum bisher keine Attentate gab, die von selbstdeklarierten Incels begangen wurden – ähnliche Muster und Motive finden sich auch hier. So tötete der 17-jährige Tim Kretschmer 2009 in Winnenden 15 Menschen, elf der zwölf Opfer in seiner Schule waren Mädchen und Frauen. Auch Femiziden und Tötungsversuchen in Beziehungen geht oft Zurückweisung in Form einer Trennung voraus. Ein Umstand, der sich als Auftrag an PädagogInnen insbesondere in der Jungenarbeit interpretieren lässt. "Jungen müssen von klein auf lernen, mit Frustration umzugehen. Und wir müssen die Botschaft vermitteln: Es gibt kein Recht auf Sex mit irgendwem", sagt Hechler. Empathiefähigkeit, Kommunikation, lernen, in Beziehung zu sich und den anderen zu treten – Inhalte, die auf jeden Lehrplan gehörten. Politik und Wissenschaft würden bisher allerdings unzureichend auf das Phänomen reagieren, meint Hechler. Ein Monitoring spezifischer Hassformen im Netz, die sich gegen Frauen richten, fehlt, Präventionsarbeit gestaltet sich in Deutschland wie Österreich äußerst lückenhaft. "Männer, die meinen, einen Anspruch auf Sex zu haben, und wütend werden, wenn sie ihn nicht bekommen, sind nichts Neues. Sie haben jetzt nur eine Pseudophilosophie gefunden, an der sie sich festhalten können", sagt Kommunikationswissenschafterin Debbie Ging. "Wenn wir Frauenhass, Antifeminismus und patriarchale Strukturen nicht umfassend bekämpfen, wird das Phänomen auch nicht verschwinden." (Brigitte Theißl, 2.12.2018)


Aus: ""Incels": Recht auf Sex als radikale Ideologie" Brigitte Theißl (2. Dezember 2018)
Quelle: https://derstandard.at/2000092615853/Incels-Recht-auf-Sex-als-radikale-Ideologie

Quote
Pyg Malia, 2. Dezember 2018, 20:14:54

Ich kenne verdammt viele Männer, die weder "muskulös" sind, keine "besonders männlichen Gesichtszüge" und auch kein großes Bankkonto aufweisen, und trotzdem bei attraktiven Mädels ankommen.
An dem wird's also nicht scheitern, eher an etwas anderem wie diverse psychosoziale Störungen (Narzissmus, Minderwertigkeitskomplex,...), Antriebslosigkeit, ausgeprägte Selbstbezüglichkeit, kindliche Traumata, Unfähigkeit, sich auszudrücken und mitzuteilen, fehlender Optimismus und negative Weltsicht, Gaming-Junkie, Dauer-Kiffer usw. usw.


Quote
Miezekatz1

Ich finde es erschreckend, dass es hier ernsthaft hingestellt wird als wären Frauen irgendwie gemein, weil sie sich weigern, mit Männern ins Bett zu gehen, von denen sie nichts wollen und als wären Incels arme untervögelte Männer, die überhaupt nichts dafür können, ihrem unbändigen Hass online freien Lauf zu lassen.


Quote
Lovecrafts Katze

Du bist nicht mein Typ hab ich als Frau auch schon sehr oft im Leben gehört.
Das ist normal, dass man nicht jedem auf diese Art und Weise gefällt.


Quote
Gerald Unbekannt

Es ist verständlich, dass Männer die eine Beziehung haben wollen und ständig von Frauen abgewiesen werden Frauen hassen. Meiner Meinung nach sind diese Männer auch dazu berechtigt Frauen zu hassen.
Gedanken sind frei. Es ist jedoch verboten jemanden anderen zu töten, zu verletzen, oder zu beleidigen. Das ist allgemein bekannt. Wer einen anderen tötet, verletzt, oder beleidigt ist zu bestrafen. Gleichgültig ob er diese Tat begangen hat weil er Frauen hasst oder aus einem anderen Motiv. Den meisten Menschen ist das klar und sie verhalten sich gesetzeskonform, obwohl sie z.B. Frauen hassen. Für die Anderen wurde das Strafrecht geschaffen.


Quote
Lovecrafts Katze

Du meine Güte. Was bin ich als Frau doch oft mit den Männern meiner Wahl eingefahren.
Ich weiß gar nicht wie oft. "Nein das kann ich mir nicht vorstellen." "Du bist nicht mein Typ." etc.
Aber deswegen hab ich nicht den Rest der XY Truppe verdammt. ^^


Quote
Abiona

Japp... Ich hab mir auch ewig anhoeren koennen, dass ich doch keine richtige Frau sei, nur als beste Freundin tauge, etc. Irgendwie bin ich da trotzdem nicht ausgerastet oder zur Maennerhasserin geworden. Woran der Unterschied wohl liegen mag?


Quote
Brainfart

Früher gab's in jedem Dorf einen oder mehrere Trottel. Vollkommen harmlos und die Gemeinschaft hat sich mehr oder weniger solidarisch darum gekümmert.

Im globalen digitalen Dorf kann sich heute jeder Trottel mit seinesgleichen verbinden, solidarisieren und sein verschrobenes Weltbild anonym pflegen, leben und weiteentwickeln. Das ist nicht mehr harmlos.


Quote
MUT

Der Ausdruck "Incels" ist für mich neu. Mit einem "Recht auf Sex" kann ich überhaupt nichts anfangen.
Dass VIELE Frauen VIELE Männer abgehängt haben, ist eine Tatsache. Es mangelt bei vielen Männern einfach an gutem Benehmen, Bildung, Körperpflege und sozialer Kompetenz.


Quote
flieger1961

TäterInnen sind ausschliesslich Männer...

I like that! :-))


Quote
Papst Turban III

... Manieren und gepflegtes Auftreten sollten logisch sein, wenn man auf der Suche ist (und nicht nur dann), das gilt für beide Seiten. Dann muss noch der Charakter passen, das ist mit Abstand das schwierigste Kriterium.


...

Link

Quote[...] Ob Frau oder Mann - die Pornopower hinterlässt ihnen einen gigantischen seelischen Scherbenhaufen und die hypersexualisierte Moderne nichts als nackte Leere.


Aus: "Die Pornografisierung als globale Waffe" Wolf Reiser (08. Dezember 2018)
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Die-Pornografisierung-als-globale-Waffe-4239828.html

---


Christina Dongowski
@TiniDo
Für Männer ist das Abtreibungsrecht übrigens schon ewig extrem liberal. Auch aktuell: Schwangere verlassen, Baby verlassen, Kind verlassen, Unterhaltspflicht ignorieren (geht sanktionslos recht einfach). Und du bist das Blag los.
https://twitter.com/TiniDo/status/1073868538744631296

TheRealGemaux
@TheGemaux
Antwort an @TiniDo
Das sind keine Männer, sondern Männchen. Echte Männer/Kerle übernehmen Verantwortung.
Würd gern den Passus ,,Arschloch" dann vor der Verallgemeinerung haben.

---

Quote[...] Psychotherapeut und Freundschaftsforscher Dr. Wolfgang Krüger: ... Bei Männern [ist die Selbstmordrate] , wenn ihre Partnerinnen sich trennen, sieben Mal so hoch wie die bei Frauen. ...


Aus: "Gehen lassen oder kämpfen? Wenn enge Freunde einem plötzlich fremd werden" Isabell Wohlfarth (21.12.18)
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/familie/gehen-lassen-oder-kaempfen--wenn-enge-freunde-einem-ploetzlich-fremd-werden-26883262

Link

QuoteClaudiaZettel
@ClaudiaZettel
Gillette weist in einem Spot auf Sexismus hin und wird von rechts geshitstormt. Es ist alles wie immer

Gillette erntet rechten Shitstorm für ,,Angriff auf die Männlichkeit"
Gillette wird von rechten Medien und sogenannten Vertretern von Männerrechten hart für eine neue Kampagne attackiert.

https://futurezone.at/digital-life/gillette-erntet-rechten-shitstorm-fuer-angriff-auf-die-maennlichkeit/400378775


https://twitter.com/ClaudiaZettel/status/1085232394087645184

-

Quote[...] Der Rasiererhersteller Gillette hat eine neue Kampagne gestartet, mit der Sexismus im Alltag und ein falsches Verständnis von Männlichkeit angesprochen wird. Der klassische Gillette-Slogan ,,The best a man can get" (das Beste, was ein Mann bekommen kann) wird dafür in ,,the best men can be" (das beste was Männer sein können) umgewandelt.

In dem Video ist zu sehen, wie Sexismus im Büro zum Alltag gehört und über mehrere Jahrzehnte hinweg in Filmen und TV-Serien verharmlost und zur Lachnummer gemacht wurde. Mobbing und #MeToo wird ebenso angesprochen, wie die stereotypische Aussage, die bei unartigen Buben oftmals zu hören ist: ,,Jungs sind nun mal Jungs." In dem Video wird aufgefordert mehr als dieses Klischee zu sein und aktiv gegen Sexismus, Mobbing und dieses veraltete Bild von Männlichkeit vorzugehen.

Die Reaktion auf die Kampagne fällt erwartungsgemäß heftig aus. Auf YouTube hat das Video über 300.000 Dislikes, bei nur 60.000 Likes. In den sozialen Medien verkünden viele User nie wieder Gillette-Produkte kaufen zu wollen – meist in Kombination mit diversen Beleidigungen und Parolen, die man auch von sogenannten Verfechtern für Männerrechte immer wieder hört.

Das rechtspopulistische Magazin The New American wirft Gillette vor, viele falsche Annahmen zu reflektieren. Die Männer seien das wildere Geschlecht, weshalb sie gefährlicher aber auch dynamischer seien. Auch Prominente schließen sich dem Shitstorm gegen Gillette an. Der Schauspieler James Woods wirft Gillette vor, auf den ,,Männer sind schrecklich"-Zug aufgesprungen zu sein.

Andere versuchen die Kampagne herunterzuspielen. So fragt etwa ein User, wie sich wohl die Männer fühlen würden, die die Strände der Normandie gestürmt haben, um die Welt vom puren Bösen zu befreien, wenn sie das Video sehen. Viele sprechen auch von einem ,,globalen Angriff auf die Männlichkeit" und dass Gillette alle Männer zu potenzielle Vergewaltigern erklärt.


Aus: "Gillette erntet rechten Shitstorm für ,,Angriff auf die Männlichkeit"" (15.01.2019)
Quelle: https://futurezone.at/digital-life/gillette-erntet-rechten-shitstorm-fuer-angriff-auf-die-maennlichkeit/400378775

-

We Believe: The Best Men Can Be | Gillette (Short Film)
Bullying. Harassment. Is this the best a man can get? It's only by challenging ourselves to do more, that we can get closer to our best. To say the right thing, to act the right way. We are taking action at http://www.thebestmencanbe.org. Join us.
https://youtu.be/koPmuEyP3a0

194.257 Kommentare (Stand: 16.01.2019)

Link

Quote[...] Alle schauen Pornos. Okay, nicht alle, aber viele. Obwohl die meisten Pornos immer noch von Männern gesehen werden, gibt es gerade unter jüngeren Frauen immer mehr, die auch welche konsumieren. Laut einer Studie, die Porn Hub 2018 veröffentlichte, zählt die Seite in Deutschland mittlerweile 24 Prozent Nutzerinnen, drei Prozent mehr als noch im letzten Jahr.

Die meisten Männer, die ich kenne, finden Frauen, die über Pornos reden, irgendwie "cool". Frauen, die keine Pornos schauen beziehungsweise nicht darüber reden wollen, werden zur gleichen Zeit noch und immer wieder als verklemmte Alte abgestempelt, die insgeheim keine Lust auf Sex haben. In offener Solidaritätsbekundung zu allen Frauen, die keine Pornos schauen oder nicht darüber reden wollen, rede ich jetzt über Pornos. Weil in unserem Verhältnis zu ihnen etwas ausgetragen wird, das uns alle angeht.

Und ja, es wird jetzt explizit. Weil das die Sprache dieser Bilder ist, denen die meisten von uns sich regelmäßig aussetzen. Und ja, es wird auch pornografisch. Nicht zuletzt, weil es eine Frau ist, die spricht. Wenn Philip Roth in Portnoys Beschwerden auf 20 Seiten über sein Masturbationsfrühlingserwachen schreibt, ist das lustig oder radikal. Wenn ich es tue, mache ich mich darin zum Objekt der Fantasien des Lesers. Sich dem zu entziehen, ist unmöglich: Ins Klinisch-Distanzierte zu verfallen, wäre genauso eine Anpassung an diese Erwartung, wie in die Vollen zu gehen. Die Sprache, in der wir uns selbst neu schreiben können, muss erst noch erfunden werden. Vorerst ist es diese.

Ich sehe Pornos ungefähr seit dem Zeitpunkt, als meine Eltern mir mit zwölf einen Computer mit DSL-Anschluss ins Zimmer gestellt haben. Seitdem bewegen sich meine Präferenzen innerhalb einer relativ engen Bandbreite aus heterosexuellem Hardcore. Einer meiner Lieblingspornos ist der, in dem Rocco Siffredi eine Frau an den Haaren in eine Toilettenschüssel drückt, nachdem er sie sechs Minuten lang von hinten gevögelt hat, um anschließend in ihr mit Mascara verschmiertes Gesicht zu kommen. Ich kann nicht sagen, dass ich mich dafür schäme, dass mich diese Szenen anmachen. Vielleicht finde ich es sogar selber ein bisschen cool. Trotzdem stellt sich jedes Mal, nachdem ich gekommen bin, ein dumpf-widerliches Gefühl ein, das mich dazu bringt, sofort panisch alle Tabs zu schließen.

Vielleicht, weil es tatsächlich eine ziemlich offensichtliche Diskrepanz zu dem gibt, was ich mir abseits meiner Befriedigungsaktivitäten sonst gerne so anschaue. Jedenfalls nicht Frauen, die von orangegebrannten Stiernacken mit Schaum vorm Mund in Grund und Boden gerammelt werden. Ich frage mich also, was diese Filme, die ich mir seit 15 Jahren mindestens zweimal die Woche reinziehe, mit mir tun, warum ich mir gerade die reinziehe, ob es anderen Frauen auch so geht, und was unsere Beziehung zu diesen Bildern über das aussagt, was küchenpsychologische Editorials, Hohepriester und Gynäkologen seit 4.000 vor Christus versuchen zu begreifen: weiblichen Sex.

Ich entscheide mich für eine kleine Feldstudie – und starte mit Selbstbeobachtung. Das Setting versuche ich, möglichst originalgetreu zu reinszenieren: Vorhänge zu, aufs Bett, Kissen hinterm Rücken, Laptop neben mich, Hände frei. Die Pornos, die ich mir anschaue, gehören zu den beliebtesten klassischen Formaten weltweit. Die erwähnten Rocco-Siffredi-Sachen, Casting Couch, POV, also Point-of-View-Shot-Filme, bei denen der Mann eine GoPro auf dem Kopf hat oder selber die Kamera führt. Und die, in denen ein Mann fickt und ein anderer die Kamera hält.

Ergebnis der vorläufigen Analyse: Die Pornos, die ich sehe, haben alle etwas gemeinsam. Der männliche Blick, der in der feministischen Theorie und auch abseits davon mittlerweile berühmt-berüchtigte "Male Gaze", wird durchexerziert von vorne bis hinten. Die Kamera, das Set und der Darsteller gehen bei allen Filmen meiner Auswahl eine Komplizenschaft miteinander ein. Die Frau kommt von außen dazu, in den Casting-Couch-Sequenzen etwa als vermeintliche Amateurin, die als einzige im Raum nicht weiß, wie heftig es gleich zur Sache gehen wird, während sie noch harmlose Fragen nach ihrem Boyfriend und ihren Haustieren beantwortet. Sie ist das Ding, auf das sich die Aufmerksamkeit und die Action in der Folge richtet.

Durch die den Bildern eingeschriebene Perspektive, durch das besagte Blick- beziehungsweise Ficktriumvirat, wird man als Zuschauerin automatisch Teil dieser Komplizenschaft. Bei den POV-Filmen, die die Frau in gewisser Weise aus Ego-Shooter-Perspektive vorführen, passiert das sogar noch deutlicher.

Ich drücke auf Pause und rufe ein paar heterosexuelle Männer an. Ich will wissen, wie die das sehen, was genau sie daran anmacht, schließlich sind sie ja das Hauptzielpublikum. Ergebnis der Umfrage: Für die meisten Männer, mit denen ich gesprochen habe, ist es ziemlich eindimensional. Heruntergebrochen: Sie wollen halt die Darstellerin im Bild so ficken, wie der Mann sie da gerade fickt. Er ist ihr Stellvertreter.

Ich frage mich, was das für mich als Frau bedeutet, die die gleichen Filme sieht. Wer fickt denn hier für mich?

Die weibliche Darstellerin jedenfalls nicht. Ich stelle mir zu keinem Zeitpunkt vor, so gevögelt zu werden wie die Frau in den Bildern. Das wäre zwar der logische Folgeschluss, ist aber überhaupt nicht so. Es muss um irgendetwas anderes gehen. Doch auch der männliche Darsteller ist für mich absolut uninteressant. Wie groß sein Penis ist, ob der Mann schwabblige Oberarme oder schiefe Zähne hat, durchtrainiert, alt, jung, rasiert oder haarig ist, total egal. Er muss nur wollen, das ist irgendwie das Wichtigste, stelle ich fest. Man muss dem Kerl ansehen, dass er ganz schrecklich große Lust auf die Frau hat, so sehr, dass er gar nicht anders kann, als über sie herzufallen. Je härter er dann an ihr herumzerrt, desto sichtbarer wird das, inklusive der Übersteuerungen, wie zum Beispiel bei der Toilettenschüsselsache. 

Das passiert in meiner Wahrnehmung aber eher im Hintergrund. Ich schaue fast die ganze Zeit die Frau an. Ihren Körper, ihre Nacktheit, ihre Entblößung, ihre Scham. Der Moment, in dem etwas vermeintlich Echtes bei ihr durchbricht, macht mich viel mehr an als der Typ, seine Physiognomie oder sein Gesichtsausdruck, den man ohnehin fast nie sieht. Die Frau ist also auch für mich in jedem Fall viel mehr Objekt, sogar und gerade in den Momenten, in denen die Sichtbarkeit von Schmerz, Hingabe und Ausgeliefertsein die Performance sprengt. Sie wird für mich in dieser Konstellation, auch durch die Logik des Bildaufbaus und des Plots, auf eine verschobene Art zum Anderen, auf das ich schaue. Daran ist irgendetwas ziemlich schizophren, zumal ich im echten Leben eher nicht auf Frauen stehe.

Ich frage mich, ob mein Erleben sich mit dem anderer Frauen deckt. Ich mache also weiter mit der Masturbationstelefonie und rufe hintereinander neunzehn Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und Lebenssituation an, die ich kenne und von denen ich weiß, dass sie hin und wieder oder regelmäßig Pornos sehen. Ich hänge bis nachts um vier an der Strippe, am Ende habe ich eineinhalb Schachteln Zigaretten geraucht und eine Reihe notgedrungener Herrengedecke intus. Das Ergebnis ist für mich ziemlich überwältigend: Ihr Zugriff ist in einigen Punkten komplett anders als meiner. Im Gegensatz zu den Männern, bei denen im Großen und Ganzen Übereinstimmung herrschte, hat hier jede einzelne einen radikal eigenen Modus, mit den Bildern umzugehen.

Während mir eine Frau erzählt, dass sie die echten Menschen gar nicht richtig sehen will und deshalb immer nur zu den Close-Ups der Geschlechtsteile spult, erzählt mir eine andere, dass sie das Gefühl habe, das Ganze aus einer Art auktorialen Perspektive zu sehen, "wie Gott oder so". Die nächste sagt, sie möge es vor allem, zuzusehen, wie die Darstellerin "durchhält", sie sehe sich deshalb vor allem die Gesichter der Frauen an, wie sie sich zu schwitzigen Grimassen verziehen. Eine andere machen vor allem die Momente "überraschender Nacktheit" von Frauenkörpern an, in denen sie etwas Humoristisches liest. Die meisten sagen, dass sie die Blowjobszenen überspringen. Die homosexuellen Frauen, die ich befrage, schauen zum Teil heterosexuelle Pornos, mit der Begründung, es ginge ja vor allem um die Frau als begehrtes Objekt, logisch. Die Schwänze sind da eher im Weg, die Lesbenpornos aber oft zu kuschelig.

Einige der heterosexuellen Frauen schauen Schwulenpornos, aber eher aus Neugier. Für die meisten steht die Frau oder das, was mit ihr passiert, im Vordergrund. Der Mann im Bild interessiert sie eigentlich nicht die Bohne, und wenn, dann nur als Begehren und Richtung, also mehr oder weniger Schwanz gewordener Zyklop, der die Lust gegenüber der Frau verkörpert, was sich spätestens im Cumshot manifestiert, dem Samenerguss meist ins Gesicht oder auf die Brüste der Darstellerin also. Keine der Frauen konnte angeben, sich mit ihr identifizieren beziehungsweise sich eins zu eins vorzustellen, sie würde von dem Typen da so gefickt wie die Frau in dem Bild.

Ich stelle fest, dass fast alle Frauen Schwierigkeiten damit haben, das in Worte zu fassen, was sie an den Bildern anmacht. In einigen Aspekten stimmen aber fast alle überein. Keine der Frauen, ich inklusive, schaut experimentellen oder explizit feministischen Porno, dem es vor allem darum geht, die männlich orientierte Perspektive hinter sich zu lassen so etwas wie eine weibliche Subjektivität, also einen "Female Gaze" zu etablieren. Wie ich, mögen sie das Rohe, Unpolierte, das Zulassen von Unbeholfenheit, die komplexeren Narrative und die persönliche Verbindung, die zu den Protagonistinnen aufgebaut wird. Wenn sie es als Kunst oder Kino anschauen würden, fänden sie die Bilder großartig. Nur anmachen tut es sie irgendwie nicht. Um zu masturbieren, gucken alle, mit denen ich gesprochen habe, klassischen Mainstreamporno.

Als ich fertig bin, muss ich erst einmal durchatmen. Ziemliches Kuddelmudel das alles. Klar ist allein, dass der Pornokonsum den Frauen viel mehr Imaginationskraft abverlangt als den Männern. Aber wenn uns das hier offensichtlich so viel Arbeit und perspektivische Verrenkungen abverlangt, warum funktionieren für mich und die Frauen meiner Minifeldstudie dann die anderen Filme nicht, die mit vollem Recht und aus gutem Grund versuchen, uns Frauen stärker als schauendes Subjekt anzulegen? Allein die Tatsache, dass es gar nicht so einfach ist, an diese Filme heranzukommen, dass es immer irgendwas kostet und man die Kreditkartendaten nicht da hat, wenn man schon wirklich krass horny ist und nur zehn Minuten Zeit mit dem Smartphone auf der Unitoilette hat, kann es ja nicht sein.

Es scheint, als würden wir das Instrumentarium des althergebrachten "Male Gaze" im Porno irgendwie brauchen, um unser eigenes Begehren zu aktivieren. Im Versuch, dem eine weibliche Subjektivität entgegenzusetzen, scheitert der betreffende experimentelle und feministische Porno zumindest als Gebrauchsprodukt.

Doch warum bleibt der "Female Gaze" beim Pornokonsum auf eine so völlig vertrackte Art eine Leerstelle? Eine mögliche Antwort ist ebenso einfach wie niederschmetternd: Weil er es bis heute nicht nur dort ist, sondern weit über unseren Schmuddelfilmhorizont hinaus.

Gerade weil es in Pornos um das Triggern unserer kruden Spleens und tiefsten Begierden geht, kann man sie und unseren Umgang mit ihnen nur vor dem Hintergrund unserer restlichen Lebenswelt denken und verstehen. Ob in der Literatur, der Kunst oder in jüngerer Zeit auch im Film und in der Werbung: Seit Hunderten von Jahren werden Frauen vor allem als das Andere gezeichnet, das Ding, das beglotzt, gewollt, angehimmelt, verachtet, gejagt, geliebt wird. Das im Gegensatz dazu schauende, sprechende Ich der Millionen Erzählungen, in denen die Bilder und Fantasien unserer Gesellschaften wurzeln, war vom Gilgamesch-Epos über die Odyssee bis hin zu Jean Jaques Rosseau, dem Marquis de Sade und Henry Miller in erster Linie ein männliches. Männer schauen die Welt an. Wir werden von der Welt angeschaut. Die Flut so weit zurückreichender kulturschaffender Mechanismen lässt sich nicht durch ein paar Jahrzehnte der strauchelnden, wenn auch lauten, radikalen und unvermeidbaren und natürlich begrüßenswerten Versuche der Umwertung einfach auflösen. Wir stehen immer noch am Anfang.

Blick und Begehren sind unauflösbar miteinander verstrickt. Und wie verspult die Blickbeziehungen in Bezug auf das weibliche Begehren bis heute sind, wird absurderweise gerade an den Stellen sichtbar, wo in Massenmedien weibliche Unabhängigkeit zelebriert wird. In einem Werbefilm von Chanel klammert sich Keira Knightley im Seidenlaken an einen Flakon. Danach wirft sie sich in einen hautengen beigefarbenen Anzug und rattert auf dem Motorrad zu einem Fotoset, an dem ein Drei-Tagebart-Schönling, der in dem Plot die gleiche Rolle einnimmt wie der Darsteller im Porno, ihr mit mysteriös-verzaubertem Blick die Tür öffnet. Sie schleppt ihn dann ab, bevor sie abhaut und ihm noch einen finalen Medusen-Tease-Blick zuwirft. Dann der Abspann – COCO MADEMOISELLE is here again, beautiful, independent and mischievous. Hätten weder Mister Rehauge oder irgendein anderer Typ um sie herum Interesse an Keira, ginge das ganze Konzept nicht mehr auf. Das, was hier verkauft wird, ist ein kleines Fläschchen nach Patschuli duftendes Gewolltwerden. Fast schon zynisch, dass im Hintergrund der Eröffnungsszene Joss Stones Version von It's a Man's World dudelt.

Was in diesem Fall auf die Spitze getrieben wird, passiert nicht nur in platten Werbeclips. Als Maneater schreit Nelly Furtado nicht umsonst Everybody look at me, me in den schwitzigen Club wildgewordener Glatzköpfe in Muskelshirts. In der ersten Szene von Sophia Coppolas Lost in Translation sieht man fünf Minuten lang ausschließlich Scarlett Johanssons Hintern, Bella aus Twilight will von Edward so unbedingt begehrt werden, dass sie sich von ihm sogar totbeißen lassen würde und selbst Hermine Granger erlebt ihren ersten tatsächlichen Moment to shine erst, als sie in ein Ballkleid gesteckt wird, weswegen Ron Weasley fast die Augen herausfallen. In all diesen Momenten, die uns auf der Leinwand und im echten Leben Gänsehaut über den Rücken jagen, kommen wir nicht als "Ich", sondern als das "Andere" vor. Es sind nicht nur Männer, die uns als Objekte denken; wir selbst tun es, seit Jahrhunderten.

Einen Female Gaze als einfachen Umkehrschluss zum Male Gaze kann es deshalb nicht geben. Denn in der Logik der meisten Bilder und Erzählungen die wir kennen, war er immer ein auf uns selbst gerichteter. Der Porno schreibt diese Geschichte nur auf besonders zugespitzte Weise fort. Auf YouPorn gibt es Versuche eines sogenannten Female POV, bei denen Frauen mit GoPros ausgestattet sind, wobei die Kamera jeweils so auf sie draufgeschraubt wurde, dass sie von oben gefilmt werden und man bei den Blowjobszenen Nase, Zunge und Brüste der Frau sieht. Dass Frauen wirklich so sehen, kommt natürlich einer anatomischen Unmöglichkeit gleich, es sei denn, die Frau in dem Film ist ein Brontosaurier. In einer anderen Szene sieht man zehn Minuten Cunnilingus aus der weiblichen Perspektive, bevor die Frau auf einmal doch von hinten gevögelt wird, während die Kamera geradewegs weiterhin auf den Mann gerichtet ist, was auch nicht so richtig plausibel ist, es sei denn, sie kann ihren Kopf drehen wie die Frau mit der Hexenfrisur aus Scary Movie.

Schon unmittelbar nach meiner Mitternachtstelefoniererei musste ich an einen Essay denken, den ich vor einiger Zeit gelesen habe. Koschka Linkerhand schreibt darin in Rückbezug auf Simone de Beauvoir und Barbara Sichtermann, dass Frauen Objekte setzen müssen, um sich selbst als Subjekt denken und fühlen zu können. Vielleicht lässt sich diese These, in einer etwas abdriftigen Umkehrung, auch auf die Frage nach der Pornografie übertragen: Um sich als Zuschauerin zu dem Mangel weiblicher Subjektivität im heterosexuellen Hardcoreporno verhalten zu können, muss man ein paar imaginäre Ausweichbewegungen vollführen. Entweder man eignet sich die angelegte männliche Perspektive an, was eine gewisse Paradoxie in sich trägt, oder man schafft eine Vielzahl anderer Manöver, um irgendeine Form der Subjektivität herzustellen, den Sex als Ereignis denken etwa, auf Partikelkörper zoomen oder wackelnde Fettrollen anstarren.

Ein Schluss, der sich aufdrängt, grenzt an Skurrilität: Die Aneignung des männlichen Blicks, wenn wir Hardcorepornos schauen, kann auf eine abwegige Art als Ermächtigung gedacht werden. Nie sind wir so sehr schauendes, begehrendes Subjekt wie dann, wenn wir uns reinfahren, wie andere Frauen entblößt und durchgebumst werden. Weil wir darin Objekte setzen, zu denen wir uns verorten können. Etwas daran ist ganz offensichtlich ziemlich korrupt. Die Subjektivität, die wir uns da aneignen, ist nur geliehen. Aber offensichtlich ist es die einzige, zu der wir uns wirklich verhalten können.

Mittlerweile ist es Morgen geworden. Draußen rumort ein Müllwagen, ein ganz normaler Tag bricht an. Ich klappe noch mal den Laptop auf und klicke mich durch die Tabs und meine Notizen. Den luftleeren Raum zwischen diesen Gedanken und meinem Alltag kann ich in solchen Momenten fast körperlich spüren. Gleich werde ich aufstehen, mich schminken, mir ein paar Tropfen Coco Mademoiselle aufsprühen und zum Frühstücken gehen, mir nur einen schwarzen Kaffee und einen Obstsalat bestellen, weil ich mich vor nichts mehr fürchte, als davor, ich könnte einen fetten Arsch bekommen. Weil es mich oft glücklich macht, wie es ist. Weil es sich anfühlt wie in der Werbung, wenn ich die Augen aufschlage und sehe, wie der Typ auf der anderen Seite des Café-Tischs nervös mit den Lippen zuckt. Dann fängt es an zu rauschen und zu kribbeln und ein Lied geht an in meinem Kopf. Hoffentlich nicht Nelly Furtado.

Nicht alles an dieser Rolle, die das Angeglotztwerden weiter etabliert, muss unauflösbar und schrecklich sein. Obwohl vieles daran in Wechselbeziehung zu Umständen steht, die uns leiden lassen, Beschämung, Unterdrückung und Ungleichbehandlung. Ich lebe und spiele mit ihr, so gut ich eben kann. Eines ist aber klar: Ob und wie wir angesehen werden, liegt nicht in unserer Verantwortung. Egal, ob wir mit wehender Reizwäsche die Straße herunterrennen oder uns für ausgeleierte Jogginghosen entscheiden – unser Körper steht immer zur Debatte. Trotzdem und gerade deshalb müssen wir anfangen, darüber zu sprechen, welche Rolle wir selbst in diesem Dazwischen der Blicke spielen. Worin wir aufgehen können, wo wir ausgeliefert sind, wo wir schauen, wo wir mitspielen, wo wir handeln, wo wir widerspenstig sein wollen. Für uns, nicht für die anderen. Wir müssen es laut tun, ohne Angst, ohne Scham und mit Mut zum Scheitern. Weil sich nur daraus ein Sprechen über den weiblichen Blick denken lässt. Und weil wir die Deutungshoheit darüber, ob und wie wir sehen und gesehen werden, sonst den Männern überlassen.

Und auch wenn es ultimativ verschwurbelt und an vielen Stellen aussichtslos wirkt: Alleine die Tatsache, wie kreativ Frauen in ihrer Imagination werden, wenn sie sich zu Pornografie verhalten, zeigt, welch unglaublicher Reichtum darin liegen kann. Vielleicht gibt es sogar eine Möglichkeit, diesen Raum irgendwie und irgendwann für uns produktiv zu machen, wenn wir darüber nachdenken, wie wir in Zukunft leben und lieben wollen. Aber dafür müssen wir begreifen, dass es auch unser eigenes Begehren ist, das wir als Schauplatz dieses Konflikts denken müssen.


Aus: "Pornofilme: Der weibliche Blick" Anna Gien (18. Januar 2019, 20:20 Uhr)
Quelle: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-01/pornofilme-frauen-konsum-anstieg-fantasie/komplettansicht

https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-01/pornofilme-frauen-konsum-anstieg-fantasie/komplettansicht#comments


Link

Quote[...] Spotify und AppleMusic bieten wöchentlich Playlisten mit den "Top Feminist Songs" an, worunter sowohl Mainstreammusikerinnen wie Taylor Swift und Katy Perry als auch einige tatsächlich politisch engagierte Sängerinnen wie Macy Gray und Janelle Monáe gelistet sind. Prominente, die sich öffentlich als Feministinnen identifizieren, werden als fortschrittliche Künstlerinnen gefeiert. Das Bild der verpönten, männerhassenden Emanze ist durch eine starke, selbstbewusste und coole Frau ersetzt worden, die ihre politische Einstellung mittels hübscher Werbeartikel und Memes stolz der Welt mitteilt.

... Ist Feminismus zu einer Performance reduziert worden? Jessa Crispin, die Autorin von Warum ich keine Feministin bin, warnt davor, dass der Feminismus seine politischen Ziele aus den Augen verloren habe und Gefahr laufe, sich selbst zu entleeren.

Es stimmt, dass sich gerade die Onlinediskussionen viel häufiger mit abstrakten Forderungen nach Gleichheit, Konsens oder Selbstbestimmung beschäftigen als mit konkreten Programmpunkten wie finanzieller Gleichstellung, reproduktiver Selbstbestimmung, staatlich subventionierter Kinderbetreuung oder geschlechtergerechter Sprache. Im Gegenteil zu früher erscheint der heutige Popfeminismus unpolitisch, konform, polemisch und vor allem massentauglich.

... [andererseits ist] Feminismus [ ] aus der politischen und theoretischen Sphäre herausgetreten und hat ein neues Gewand angelegt: Er macht plötzlich Spaß und er macht die Frauen stolz, ist vom Kopf in die Bauchgegend gerutscht. Obwohl sich nur die wenigsten mit den historischen und soziokulturellen Strukturen des Patriarchats auseinandersetzen wollen, spüren doch mehr Amerikanerinnen denn je den Frust, nicht gleichberechtigt an der Gestaltung des gesellschaftlichen und privaten Lebens beteiligt zu sein. Und selbst wenn Kritikerinnen wie Jessa Crispin zu Recht besorgt sind um die Banalität und Kommerzialisierung der aktuellen popfeministischen Debatte, so können sie den Erfolg dieses Mainstreamfeminismus unmöglich leugnen: Frauen haben sich ein neues Selbstverständnis erkämpft, das in der nächsten Generation wachsen kann.

... In unterschiedlichem Maße leiden alle Frauen an den gleichen Erfahrungen von Sexismus und Benachteiligung. Neu ist nur, dass sie diesen Kampf nicht mehr wie früher im Privaten, jede für sich, sondern öffentlich als Kollektiv angehen können. Feministin zu werden, ist eine Entwicklung, und die Songs von Beyoncé, der TED-Talk von Adichie oder die Tweets von Emma Watson haben womöglich bei Millionen von Frauen und Mädchen, Männern und Jungs den ersten Schritt in die richtige Richtung ausgelöst.

...


Aus: "Frauenbewegung: Tausche Butler gegen Beyoncé" Laura Dshamilja Weber (22. Januar 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/kultur/2019-01/frauenbewegung-pop-mainstream-feminismus-usa-beyonce-judith-butler/seite-2

Link

Quote[...] Auf Instagram sind insbesondere die Frauen erfolgreich, die einem normierten Schönheitsideal entsprechen. Das zeigen die Studienergebnisse des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk. Das IZI untersuchte unter anderem 300 Posts von erfolgreichen Influencerinnen auf wiederkehrende Muster hin. "Sie sind dünn, langhaarig und beschäftigen sich hauptsächlich mit den Themen Mode, Ernährung und Beauty", heißt es. Weibliche Selbstinszenierung finde nur in einem sehr begrenzten Korridor statt.

Diese stereotypen Darstellungen sind den Studien nach nicht allein persönlichen Interessen geschuldet. Die befragten YouTuberinnen hätten von Hürden gesprochen, die es erschwerten, aus dem Thema Schönheit auszubrechen und sich neue Genres wie Comedy oder Politik zu erschließen. "Eine starke eigene Meinung schmälert deinen finanziellen Wert, weil sich dann bestimmte Firmen nicht mehr mit dir zeigen wollen", sagt eine YouTuberin.

Junge Frauen berichteten den Studien nach auch von engen Zuschauererwartungen und damit verbunden kritischen, mitunter bösartigen Kommentaren, sobald sie den normierten Erwartungen widersprächen.

Die Ergebnisse hätten übergreifend gezeigt, dass Jugendliche Influencerinnen und Influencer als Vorbilder betrachten und deren Posen und Aussehen nachahmen. Auf YouTube legen die Nutzerinnen und Nutzer demnach großen Wert auf Authentizität, bei Instagram soll das Bild "natürlich und spontan" wirken – auch wenn die geposteten Fotos aufwendig und zeitintensiv inszeniert wurden.

"Man braucht ein perfektes Bild, und dafür braucht man manchmal 20 Anläufe", wird eine Instagram-Nutzerin zitiert. Das sei nervig. "Weil es einfach nicht schön ist, wenn man dann so lange geschminkt sein muss, weil man einfach nur mal 20 Bilder machen möchte."

Insbesondere Mädchen, die Influencerinnen folgen, bearbeiteten ihre eigenen Bilder stärker als jene, die keinen Influencerinnen folgen, heißt es. Sie empfänden ihr natürliches Aussehen zunehmend als unzureichend.

"Die Studienergebnisse haben uns vor eine Reihe von Fragen gestellt, auf die wir als Feministinnen zunächst keine Antwort haben", sagte Elisabeth Furtwängler. "Warum sind die erfolgreichen Akteurinnen und Akteure in den neuen sozialen Medien ausgerechnet die mit den rückwärtsgewandt erscheinenden Geschlechterrollen ....


Aus: "Geschlechterdarstellung in sozialen Medien: Nähen, Kochen, Schminken" Sarah Lena Grahn (28. Januar 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-01/geschlechterdarstellung-soziale-medien-frauen-studie

Quote
LastExitForTheLost #1.14

"Vielleicht kochen, schminken und nähen Frauen gern..."

Die Feministinnen die ich so kenne würden jetzt sagen das diese Frauen zu solch erbärmlichem Verhalten "erzogen" werden und man ihnen dadurch den Zugang zu Glück und Zufriedenheit verwehrt. Ich persönlich glaube diese Zeiten sind lange vorbei, Frau/Mädchen kann heutzutage machen sie will. Und die meisten wollen Klamotten, Schminken etc.. Ich finde das in höchstem Maße amüsant.


Quote
parasolguy #2

"Eine starke eigene Meinung schmälert deinen finanziellen Wert, weil sich dann bestimmte Firmen nicht mehr mit dir zeigen wollen"

Das ist doch so ziemlich auch das Credo der Gesamtgesellschaft. Unter jungen Leuten gilt "bloß keine eigene Meinung, es könnte der Chef / Abteilungsleiter / ein anderer potenzieller Arbeitgeber herausbekommen und dann habe ich Nachteile".

Lieber sagt man dann immer wieder, man stehe in der politischen Mitte und haut Nullphrasen und Worthülsen raus wie unsere Königin Angela. Die stärkste politische äusserung, die ich von anderen bei uns in der Firma mal erlebte war "uns geht es doch gut in Deutschland" oder "Niemand muss hier arm sein".

Mitte-Extremismus eben.


Quote
CheekyCornflakes #2.4

Ja, die Gesamtaussage und -Darstellung der Studie/ des Artikels ist total falsch und zeugt von einem tiefen Unverständnis über Erfolg in sozialen Medien und deren Funktion und Funktionsweise generell. Nicht die sogenannten Influencer/innen (ich finde den Begriff diffamierend) wählen aus, was erfolgreich ist, die Nutzer selbst gestalten gnadenlos das "Programm". Mein Instagram-Profil hat zumindest so viele Follower, das ich gelegentlich auch mal etwas kostenlos bekomme oder gar zu Events eingeladen werde, am Ende bleibt aber niemals so viel über, das davon irgendwer leben könnte. Darauf veröffentliche ich hauptsächlich OOTDs [Die Bedeutung der einzelnen Buchstaben ist dabei ,,offer of the day" oder ,,outfit of the day", was übersetzt in etwa ,,Angebot des Tages" oder eben ,,Outfit des Tages" bedeutet. Ins Deutsche übertragen könnten wir OOTD auch einfach als ,,Tagesangebot" oder ,,Tagesoutfit" übersetzen.] und OOTNs [Outfit Of The Night] - das bekommt Likes. Meine am wenigsten kommentierten und gelikten Fotos sind die zur Bundestagswahl 2017. Dabei hätte ich damals in den Kommentaren auch gern über Politik gesprochen. Weil ich auf die paar Euro von Instagram nicht mal im Ansatz angewiesen bin, hätte ich mich mit "starken Meinungen" (Zitat Artikel) nicht zurückgehalten. Der Punkt ist, es interessiert niemanden von meinen Followerinnen. Der Missstand ist also wenn schon der, das geliefert wird, was nachgefragt wird. Nebenbei: Ob irgendwer, irgendetwas kauft, weil ich es "getestet" habe, bezweifle ich sehr stark. Es ist viel mehr meine Beobachtung, das sich in den sozialen Medien eine Bestätigungskultur etabliert und die eigene Blase selbst gebaut und befeuert wird. Das kann man wunderbar an sich selbst beobachten, welche Outfits man sucht und welche man kauft.


QuoteAllesKeinProblem #14

Ganze Generationen gehen an diesen bullshit mit den influencern verloren. Man merkt an sowas immer wieder wie unfassbar gewöhnlich und wenig ehrgeizig die große Maße der Menschen ist. Selbst unter sogenannten Akademikern findet man ständig Menschen die null Interesse an Kultur haben und mit RTL und co. ausreichend versorgt sind und mit großer Lust sexuelle Stereotype reproduzieren als wäre das Leben eine Show von Mario Barth in Dauerschleife.

Warum sollte dann irgendwas anderes herauskommen als junge Frauen die sich mit Beauty beschäftigen als Lebensinhalt? Jeglicher Versuch dort dagegen zu halten, ist jenseits der privaten Umgebung prinzipiell zum Scheitern verurteilt weil unsere Gesellschaft sich selbst rund um die Uhr zudröhnt mit der Forderung nach schlanken, freundlich lächelnden und vorzugsweise möglichst nackten Frauen.

Das ist ein Kreislauf der sich ständig selbst reproduziert. Dieses uralte Konzept wird sich nicht auflösen nur weil wir rein vernunftgeleitet merken, dass das nicht gut und nicht fair ist. Da gehen noch ein paar hundert Jahre ins Land und selbst dann wird das nur was wenn es ausreichend Leute gibt die ihre weiblichen Kinder ernst nehmen.


QuoteCicada3310 #15


Lasst doch jeden so leben wie er oder sie es möchte, die einen Konservativ und die anderen beben Progressiv. Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden, wenn wir nach diesem Motto handeln würden, hätten wir viel weniger Probleme in unserer Gesellschaft!


QuoteCarlLeonhardGeuler #20

"Sie habe das Gefühl, dass hier das Frauenbild der Fünfzigerjahre gefördert werde. "

Bei youtube wird gerade garkein Bild gefördert und trotzdem setzt sich das alte "Bilde" durch. Vielleicht haben Männer und Frauen ja doch "Geschlechter spezifische Neigungen"


QuoteWaggeldaggel #20.5

Wenn Michael Buble oder Helene Fischer eigentlich lieber Metal machen würden, interessierte die Plattenfirma dies einen Schnurz, weil dies Schlagersänger sind, die Schlagerfanbedürfnisse erfüllen sollen. Mehr nicht. Das wird bei Influencerinnen kaum anders sein. Steht auch im Text: Die Zuschauererwartungen sind sehr eng.


QuoteJunger liberal-konservativer Katholik #21

Viele Frauen leben nach "veralteten" Rollenbildern, weil es ihnen so gefällt. Was ist daran schlimm? Ich (liberal) verstehe das nicht. [Wenn Frauen sich in ihrer Lebensweise freiwillig von den 50ern inspirieren lassen, dann ist das in Ordnung. So ist das eben in einer offenen Gesellschaft.]


QuoteW.Schaefer #21.1

Das geht den Feministinnen gegen die Dogmatik.


QuoteJames H. #28

Es ist auf YouTube alles noch schlimmer als hier beschrieben. Die Hunde bellen und die Katzen miauen dort und zwar ohne Ausnahme genauso wie in den 1950 er Jahren.


QuoteDohlenmann #32


Ich finde diese Ergebnisse nicht überraschend. Sie treiben Feministinnen schon seit einiger Zeit um, denn auch ältere akademische Arbeiten haben das so ermittelt.

Die Begründung? Nun, orientiert man sich am Durchschnitt, dann sind diese Stereotype eben beliebt in der Breite. Natürlich wird das auch auf YouTube oder andernorts widergespiegelt. Solche "klassischen" Rollenbilder sind beliebt - auch bei Männern bzw. für Männer! Und natürlich spielt hier auch das wirtschaftliche Werbeinteresse eine Rolle, das, getreu dem Matthäus-Effekt, die bereits beliebten belohnt. ...


QuoteParviflorum #36


"Junge Frauen berichteten den Studien nach auch von engen Zuschauererwartungen und damit verbunden kritischen, mitunter bösartigen Kommentaren, sobald sie den normierten Erwartungen widersprächen."

Der Artikel erweckt den Eindruck als wären manipulierende Interessen am Werk, die junge Frauen davon abhalten würden, sie selbst zu sein. Als wäre da eine geheime Macht, welche die Emanzipation von Frauen bekämpfen würde.


Quotemaxpolymer #50

Anscheinend verhelfen den jungen Damen gerade diese Posen zu besonders vielen Likes und Dates. Das ist schlicht geschäftstüchtig, nicht mehr und nicht weniger.


Quotesonstwer #64

Meine Güte, der übliche Shitstorm der "konservativen" Männlichkeit mal wieder hier. Ich würde allerdings die ideologische Erziehung der Produkt- und Konsumlemminge durch Influencer, Youtube, Instagram etc. nicht alleine auf Frauen beschränken. Es gibt auch genügend apolitische, männliche Jugendliche die sich nur noch darüber definieren, welchen Schrott sie konsumieren. Behagliche Unmündigkeit in der schönen neuen Welt des angeblichen Individualismus.


QuoteKüstenvogel #73

Die Strudie wirft die Frage auf, ob Feminismus ein Minderheitenkonzept unter Frauen ist. Wenn dem so wäre, wie ist das dann aber in Einklang zu bringen mit der anhaltenden Forderung nach der Gleichstellung in allen möglichen Dingen, Berufen und Positionen. Ist auch das nur eine Forderung einer Minderheit? Das ist hier keine Stellungnahme gegen Feminismus und Gleichstellung, ganz im Gegenteil. Es wäre gut, wenn mehr Frauen starke Positionen besetzten und Anspruch auf Gleichstellung erheben würden. Aber nach so einer Studie lässt sich schon die Frage stellen, wer stellt die Mehrheit? Die feministische Seite oder ein Frauenbild in den Köpfen junger Frauen, das im Grunde genommen bis in den Biedermeier zurück reicht? Die Wertfrage der komerziellen Vermarktung mag als Verstärker für die einseitige Entwicklung der Kanäle in den Sozialen Netzwerken dienen, aber sie stand nicht am Anfang des Influencertums. Dort zeigten junge Frauen und Männer das, was ihnen wichtig war. - Leider sehr rückwärtsgewandt.


QuoteRabe374 #78

Es scheint für manche unerträglich zu sein, dass Frauen offenbar doch einer gewissen klassischen Themenwahl zugeneigt sind, wenn sie sich selber dafür entscheiden können.
Und natürlich ist es die böse Unterdrückung durch die männlich dominierte Welt, die das auslöst. Frau könnte ja unproblematisch selbstbewusste, emanzipierte Themen verfolgen. Tun sie aber nicht.
Warum gibt es denn diese Massen an Frauenzeitschriften mit den üblichen, seit Jahrzehnten unveränderten Themen? Weil sich die Frauen bei der eigenen Freizeitgestaltung immer noch dem die wahre Natur der Frau unterdrückenden Geschlechterdiktat beugen? ....


...

Link

Quote[...] Wahrscheinlich war dieser Mensch ein Mann, denn Männer bringen sich in Deutschland rund dreimal so häufig selbst um. Dafür wählen sie in der Regel harte, man möchte fast sagen "männliche" Methoden: sich erschießen, sofern eine Waffe verfügbar ist, sich erhängen, von der Brücke oder dem Hochhaus stürzen - oder eben vor einen Zug.

Es gibt einen kausalen Zusammenhang zwischen den Methoden und der Suizidrate. Frauen versuchen nämlich öfter als Männer, ihr Leben zu beenden. Sie wählen dafür aber eher "unmännliche" Methoden wie eine Überdosis Tabletten oder das Aufschneiden der Pulsschlagadern. Die Wahrscheinlichkeit, diese Versuche zu überleben, ist viel höher.

... Da psychisches Leiden weniger greifbar ist und gerade viele Männer nicht lernen, über ihre Gefühle oder psychischen Probleme zu reden - weil sie beim ersten Versuch gleich ausgelacht oder auf andere Weise nicht ernst genommen werden -, muss es sich nach dieser Logik bei Belastungserscheinungen um Einbildungen handeln.

Eine andere Formulierung ist das berühmte Zitat: "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker." Ursprünglich stammt es aus Friedrich Nietzsches "Götterdämmerung", also von dem Philosophen, der mit 55. Jahren - wahrscheinlich an den Spätfolgen der Syphilis - erbost im Irrenhaus starb. Auch die Hitlerjugend bediente sich dieses Spruchs in ihren Zentren.

Wenn wir das nächste Mal wieder wegen eines "Unfalls mit Personenschaden" auf einen Zug warten, also sich wahrscheinlich ein Mann in Verzweiflung das Leben genommen hat, dann denken wir vielleicht daran: Dass es oft besser ist, über Gefühle oder psychische Probleme zu reden, als dies alles schlicht als "Psycho-Geschwafel" zu diffamieren.

...


Aus: "Warum man Burn-out nicht als Modeerscheinung abtun sollte" Stephan Schleim (02. Februar 2019)
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Warum-man-Burn-out-nicht-als-Modeerscheinung-abtun-sollte-4296103.html?seite=all


Link

Quote[...] Kurt Weill und Bertolt Brecht, das war das Welterfolgs-Team der ,,Dreigroschenoper", das 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ins Exil flüchtete – und sich in Paris zu einem letzten gemeinsamen Theaterprojekt traf. Weill hatte einen Auftrag der Truppe ,,Les Ballets 1933" unter Leitung des Choreografen George Balanchine erhalten und wollte ein ,,ballet chanté" komponieren, ein Ballett mit Gesang. Nachdem Jean Cocteau abgesagt hatte, kam Brecht als Textdichter ins Spiel. Die Uraufführung der ,,Sieben Todsünden" fand am 17. Juni 1933 im Pariser Théâtre des Champs-Elysées statt.

... Vor Faulheit, Habgier oder Wollust muss sie sich hüten, das sind ihre kleinbürgerlichen Sünden, aber das sind, andererseits, die Tugenden der anderen in der patriarchalischen Gesellschaft, die es sich leisten können. Nette Parabel auf die strukturelle Gewalt, sagt sich Anna-Sophie Mahler in Stuttgart und zeigt das auch kunstvoll abgeklärt. Doch dann kommt im Schauspielhaus Peaches auf die Bühne, die Sängerin und Top-Performerin der feministischen und queeren Szene, und dreht den Spieß um, zieht eine Electroclash-Show ab, bei der, mit Verlaub, selbst Brecht den Schwanz eingezogen hätte. ,,Fuck the pain away", empfiehlt sie den Geschlechtsgenossinnen. ... Das Magazin ,,Rolling Stone" beschrieb das Debütalbum der Kanadierin, ,,The Teaches of Peaches", als ,,surreal lustig und versaut", und so darf man sich das auch vorstellen. Sie ist kein Opfer, schon gar keine Frauenfigur in einem epischen Theater, sondern eine furios singende, also selbstbestimmt handelnde Punk-Ikone, die keine Sünden kennt, sondern sie auslebt: ,,Seven Heavenly Sins" heißt der zweite Teil dieses Abends der Staatstheater. Zorn, Stolz, Wollust, jetzt aber wirklich und ,,himmlisch" provokant. Auch das ist Dialektik, nur nicht von Brecht. Tolle Dramaturgie. ...

... Dann aber tritt Josephine Köhler aus der Rolle und stellt klar: ,,Ich spreche als Proletarierin der Weiblichkeit." Und Peaches, vielbrüstig behängt im Trash-Outfit bis hüllenlos, lebt das alles aus – auch im Riesenkondom. Eine Riesenparty, Anfeuerungsrufe. ...


Aus: "Sex und Beats mit Peaches in Stuttgart" Jürgen Kanold (04.02.2019)
Quelle: https://www.swp.de/unterhaltung/kultur/sex-und-beats-mit-peaches-in-stuttgart-29394879.html

Link

Quote[...] Eine Gruppe von mehr als 35 französischen Männern, darunter namhafte Journalisten, PR-Berater und Werbetreibende, haben sich in der Facebook-Gruppe La Ligue du LOL organisiert und sind über mehrere Jahre hinweg gezielt Frauen in sozialen Netzwerken, hauptsächlich per Twitter, verbal angegangen, um sie zu mobben. Das berichtet die französische Zeitung La Libération.

Mehrere Frauen schilderten in dem Bericht, wie sie von den hauptsächlich wohl Pariser Männern attackiert und sexuell belästigt wurden. Neben Beleidigungen erhielten die Frauen, meist feministische Autorinnen, Journalistinnen und YouTuberinnen, pornographische Fotomontagen und bewegte GIFs, in die ihre Köpfe montiert waren.

Viele der Frauen seien ständigen Attacken ausgesetzt gewesen und fürchteten bei jedem Post in sozialen Medien, für ihre Meinungsäußerungen angegangen zu werden. Für einige war der psychische Druck so hoch, dass sie die sozialen Medien verließen und sich entschieden hätten, für bestimmte Medien nicht mehr zu schreiben, wie die betroffene französische Journalistin Lucile Bellan ihre persönliche Situation in einem Artikel bei Slate beschreibt.

Die Beauty-Bloggerin Capucine Piot war nach ihren Schilderungen bereits als angehende Journalistin gezielten Anfeindungen der Ligue du LOL ausgesetzt, nachdem die Gruppe die junge Frau als Ziel ausgemacht hatte. Demnach machten sich Mitglieder der Gruppe über sie lustig, über Jahre hinweg abfällige Bemerkungen über Piots Äußeres und stellten Sammlungen ihrer Tweets zusammen, um ihre Aussagen immer wieder hervorzuholen. Offensichtlich verfolgte die Gruppe dabei das Ziel, die Arbeit Piots zu untergraben. Nach eigenem Bekunden bat Piot die Mitglieder der Ligue du LOL darum aufzuhören. Sie erklärten jedoch, dass es witzig sei. Piot, die aufgrund der ständigen Angriffe von Selbsthass und selbstzerstörerischen Gedanken getrieben war, benötigte mehrere Jahre, um sich zu erholen.

Die Facebook-Gruppe La Ligue du LOL wurde bereits 2009 vom Pariser Journalisten Vincent Glad ins Leben gerufen. Die Gruppe habe er zunächst gegründet, um Spaß zu haben, aber niemanden zu belästigen, schrieb Glad am Sonntag in einer Stellungnahme auf Twitter und entschuldigte sich. "Ich habe nicht gesehen, dass wir mit unseren Witzen die ersten feministischen Worte zum Schweigen gebracht hatten, als sie 2011 und 2012 in den Netzwerken auftauchten." Er habe ein "Monster" erschaffen und mit der Zeit die Kontrolle verloren. "Trolle" hätten dann die Oberhand gewonnen. Die Auswirkungen und Folgen des Cybermobbings seien ihm erst jetzt bewusst geworden. Warum Glad die Facebook-Gruppe dann nicht bereits frühzeitig geschlossen hat, ließ er allerdings offen. Mittlerweile ist die Facebook-Gruppe nicht mehr auffindbar.

Anscheinend kommen Glads Einsicht und öffentlichen Eingeständnisse nicht ganz freiwillig, denn einige Medien haben mittlerweile die Zusammenarbeit mit Glad und weiteren identifizierten Mitglieder der Ligue du LOL beendet. Derzeit kursiert bei Twitter eine vermutlich unvollständige Liste mit etwa 35 Männern, die der Gruppe angehört haben sollen. Teilweise sind darauf auch deren Arbeitgeber verzeichnet.

Glad selbst war bei einer linksliberalen Zeitung beschäftigt, die sich von ihm und einem weiteren Kollegen nach Bekanntwerden der Vorwürfe getrennt hat. Auch Glads Kollege war Mitglied der Ligue du LOL und entschuldigte sich über Twitter: "Bei den Personen, die sich seit elf Jahren von einer oder mehreren meiner Statements hier oder anderswo angesprochen gefühlt haben, sage ich, dass es mir leidtut. Es war dumm und wird nicht wieder passieren."

Zu halbherzig finden viele Unterstützer der gemobbten Frauen und die Opfer selbst diese Entschuldigungen. Sie glauben den Beteuerungen von Glad und anderen Mitgliedern von Ligue du LOL nicht und sehen die öffentlichen Entschuldigungen nur als Versuch an, wieder einen Job zu bekommen und ihre Karriere fortzusetzen. Einige Twitter-Nutzer sind die Konsequenzen zu gering und fordern harte Strafen für das jahrelange Cybermobbing der Männer.

Die Gründe für das gezielte Mobbing von Frauen durch Mitglieder der Ligue du LOL bleibt bisher weitgehend im Dunkeln. Es gibt aber Parallelen zu ähnlichen Entwicklungen wie beispielsweise der Incel-Bewegung, die vor etwa zehn Jahren aufgekommen ist. Incel steht für "involuntary celibate", unfreiwillig enthaltsam. Anhänger dieser Bewegung sind sexuell frustrierte Männer, die ihren Frauenhass im Netz freien Lauf lassen und auch vor physischer Gewalt nicht zurückschrecken, wie zuletzt ein Bericht der Süddeutschen Zeitung zeigte.

Incels werfen Frauen, die sie "Stacys" nennen, vor, ihren Körper als Machtinstrument einzusetzen, indem sie ihn den Incels vorenthalten. Incels organisieren und tauschen sich unter anderem in Internet-Foren aus. (olb)


Aus: "Facebook-Gruppe La Ligue du LOL: Frauenhasser verabredeten sich zum Cybermobbing" Oliver Bünte (12.02.2019)
Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-Gruppe-La-Ligue-du-LOL-Frauenhasser-verabredeten-sich-zum-Cybermobbing-4305293.html

Quote

    Pussy Galore, 12.02.2019 13:25

Ich bin immer wieder ehrlich verblüfft, wie viele erschreckend abseitige Hohlbirnen es doch gibt.


Link

"Ich habe eine gewalttätige Beziehung überlebt" N. N. (13. Februar 2019)
Der Mann, der Gewalt ausübt, ist kein augenscheinliches Monster, schreibt die Autorin – ohne Namen, denn sie möchte nicht mehr als Opfer gesehen werden. ...
https://derstandard.at/2000097974304/Ich-habe-eine-gewalttaetige-Beziehung-ueberlebt

Quote
durattaville

Danke. Ich bin auch in so eine Familie großgewachsen. Wir haben mit meine Mama mit-gelitten, und die Stunden bevor Papa nach Hause kommt, schon mit der Angst am Uhr geschaut. Wir haben uns gefragt mit welchen Stimmung er gerade nach Haus kommt? Liebe oder Wut? Man könnte es nicht vorhersagen. Man hat sich in der Wohnung versteckt, man wollte verschwinden, ihn nicht treffen, und dann ist Der mit uns gekuschelt und uns geküsst. Wir haben ihn so geliebt! Nun, wenn man es am wenigstens erwartet hat, hat sich seine Stimmung geändert und die Hölle hat begonnen. Am schlimmsten habe ich die Schwankungen zwischen Hass und Liebe gefunden. So sind wir schüchternd und still geworden um keinen Wutanfall zu verursachen. Die Narben trägt man lebenslang.


Quote
Herr Vorsicht

1. Danke an die Autorin, ich finde, sie hat in gebotener Kürze sehr gut beschrieben, wieso es so schwer ist, sich von einem gewalttätigem Mann, noch dazu dem Vater der gemeinsamen Kinder, zu trennen.
2. Danke für den Aufruf, genauer hinzusehen, sich doch einzumischen, wenn man zu neigt, weg zu sehen, weil man ja "nichts genaues nicht weiss", sondern nur ahnt und vermutet. .
3. An alle Männer, die sich durch so einen Artikel schon wieder feministisch unterdrückt fühlen und darstellen wollen, dass die Männer ja viel ärmer sind: bitte holt euch professionelle Hilfe.
4. Ich bin ein Mann.


QuoteFrei_Denker

Kraft

...wünsche der Autorin viel Kraft. Als Mann, aber auch Kind einer Gewaltbeziehung möchte ich der Frauenwelt allerdings noch ein paar Tipps mitgeben:
Verabschiedet euch vom Gedanken, dass ihr nur mit Mann vollständig seid.
Verabschiedet euch vom Gedanken nur durch einen anderen Menschen zur Glückseeligkeit zu gelangen.
Sucht euch keinen "Beschützer"!
Und: Bevor ihr Beziehungen eingeht - baut euch ein Leben auf: sucht euch eine Wohnung, Job, macht Ausbildung und werdet zu selbstständigen Wesen - es gibt keine "Fortpflanzungspflicht"!


Quote

Kaugummi Cowboy

Jede Eigenschaft eines Menschen kann verschiedene Ausprägungen haben und je nach Situation positiv oder negativ wirken bzw. als anziehend oder abstoßend wahrgenommen werden.
Die "männliche Stärke", die "gesunde Aggression" im Job mag zu Erfolg führen und sexy sein. Als ungezügelte Kraft, die sich gegen den Willen der Frau richtet, ist sie eine hässliche Fratze mit zerstörerischer Wirkung.

Ich halte es für sinnvoll, sich über beide Seiten der Medaille bewusst zu werden, glaube aber, dass ein abstraktes Wissen kaum eine Chance hat gegen eine "instinktive Anziehung". Patriarchale Haltungen müssen ja auch nicht zu Gewalt führen, tun es aber zu häufig. Daher: Mut zur Transparenz, zum frühzeitigen Hinterfragen ...


Quote
Tomeee

ich hab zwar nur eine Teenage-Tochter
teile aber Ihre Meinung zu 100%, wobei ich glaube wir Väter haben da eine entscheidende Rolle, nämlich das vorzuleben was wir für unsere Töchter wünschen. Mann kann nicht die Mutter/Gattin wie eine Haushaltsgehilfin behandeln und erwarten dass eigene Tochter ein gesundes Verständnis für Männer/Partnerwahl entwickelt. Über Gewalt, egal psychisch oder physisch gar nicht zu reden. Klar kann immer was schief gehen, aber wenn man in für die Entwicklung entscheidendem Alter falsche Rollenbilder vermittelt, tut man eine ganz schlimme Sache und braucht man sich später nicht wundern.


Quote
DieAndereMeinung

gleichzeitig wärs genauso wichtig wenn väter von söhnen das auch so vorleben ...


...

Link

"Shooting am Pool und Koks in der Badewanne – Eva teilt online ihr Leben als Sexarbeiterin" Mark Heywinkel (2019)
,,Eva spricht über Dinge, die auch wir angeblich freigeistigen, liberalen, jungen Menschen noch tabuisieren", sagt Hellenthal. ,,Allein wie sie über ihren Körper und ihre sexuellen Vorlieben spricht, bis hin zum Offenlegen von patriarchalen Strukturen, in denen sie lebt. Das Faszinierende ist, dass sie darüber in der gleichen Nonchalance spricht wie über das Müsli am Morgen." ...
Searching Eva folgt der Protagonistin zu ihrer Familie nach Italien, ins Bett mit Klienten, in die Badewanne mit Freundinnen, zu Partyabenden mit Koks und Heroin. Dazwischen ploppen Nachrichten von Follower*innen auf: Mögen Männer es, dass du so dünn bist? Du bist die postmoderne Jeanne d'Arc. Bist du nur auf der Suche nach Liebe? Du bist so cool und interessant, wie in einem Indiefilm. Wie kannst du dich als Feministin bezeichnen, wenn du für Geld mit Männern schläfst?
Antworten von Collé gibt es in Searching Eva selten. Stattdessen ist die Protagonistin immer wieder in stylischen Porträts zu sehen: Nackt in der Badewanne, nach dem Sex, beim Knutschen mit Freundinnen, im Bikini am Strand, mit Wunderkerze in einer von Neonlicht bestrahlten Wohnung. Über diese Bilder liest sie in Voiceovers aus ihrem Blog Einträge wie diesen vor: ,,In mehreren Fällen in den letzten Jahren hatten Männer, die Frauen vergewaltigt haben, Videos davon online geteilt, ohne Konsequenzen zu fürchten. Und dann fragen mich die Leute ,Warum kommst du nicht zurück nach Italien?'."
Mit ihrem Lebensstil und ihrer Offenheit führt Eva Collé dem Publikum patriarchale Konventionen und Machtstrukturen vor Augen. Dabei geht ihr Blick Richtung Kamera, Richtung Publikum, als wolle sie fragen: Was denkt ihr darüber und über mich in dieser chaotischen Welt? Ein Urteil zu fällen, ist unmöglich, weil Collé so vieles darstellt. Und genau das ist es, was die Sexarbeiterin/Model/Künstlerin/Nomadin will und Searching Eva gelungen einfängt: ,,Eva eröffnet eine Utopie davon, wie man sich von einer fixen Identität lösen kann", sagt Pia Hellenthal. ,,Wenn du alles und nichts bist, kann man dich in keine Schublade mehr stecken. Und das löst gewisse Machtstrukturen auf." ...
https://ze.tt/diese-sexarbeiterin-teilt-online-ihr-ganzes-leben-und-ihre-community-bewundert-und-hasst-sie-dafuer-berlinale-doku-instagram/

https://www.instagram.com/warvariations/

---

Quote[...] Ausgerechnet auf Instagram, das als Medium oberflächlicher Selbstdarstellung gilt, werden Bücher mit besonders viel Sorgfalt und Einfallsreichtum inszeniert. Bei sogenannten Bookstagrammern übernimmt das Buchcover die Rolle des Gesichts im Selfie. Übrigens verfügt das Buch über ein eigenes Bildgenre, das Shelfie nämlich ("Shelfie" ist ein Kofferwort aus "Shelf" für Bücherregal und "Selfie") Ist das Buch dabei lediglich Staffage, oder gelingt im Medium Instagram auch ernstzunehmende Buchkritik? Welchen Mehrwert bietet der Produser dem Follower, wenn er Bücher zeigt? ... Bei den Inszenierungsvarianten lässt sich eine gewisse Geschlechterdisparität ausmachen. Während in der ersten Kategorie des informierenden Bookstagrammers Frauen und Männer ungefähr paritätisch vertreten sind, erscheint die Inszenierung der Behaglichkeit der Lesesituation als Frauenphänomen. Jedenfalls sieht man keine haarigen Männerbeine in Kuschelsocken, vor denen ein aufgeschlagenes Buch liegt. Überraschend ist das nicht, folgt es doch einer Geschlechterlogik, die die Frau mit der Sphäre des Häuslichen verknüpft. Das künstlerische Bookstagram wiederum ist bei Frauen wie Männern gleichermaßen beliebt.


Aus: "#bookstagram - Social Media Februar von Marlen Hobrack" (11.2.2019)
Quelle: http://www.pop-zeitschrift.de/2019/02/11/social-media-februarvon-marlen-hobrack11-02-2019/

Link

Quote[...] Lisz Hirn - Die 1984 geborene Autorin studierte Philosophie und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie arbeitet in der Jugend- und Erwachsenenbildung, etwa am Lehrgang "Philosophische Praxis" der Universität Wien, und ist Obfrau des Vereins für praxisnahe Philosophie.

... Die Idee der "guten Mutti" hat hierzulande eine lange und ambivalente Geschichte. Sie beginnt mit einem Konzept, das seit Anfang des 19. Jahrhunderts alle Beziehungen zwischen Individuen prägte: die romantische Liebe. Seit die Familie als Keimzelle der Gesellschaft entdeckt und die Liebe zwischen Mutter und Kind "heilig" ist, hat sich die Rolle der Frau als Mutter wesentlich verändert. Das Muttersein wurde von der simplen biologischen Funktion zu einer normativen Idee, die alle anderen Rollen der Frau überlagerte.

Als Adolf Hitler in den 1930er-Jahren das "Mutterkreuz" für den verdienten "Dienst am Deutschen Volk" einführte, säte er auf bereits ideologisch fruchtbarem Boden. Das nationalsozialistische Frauenbild orientierte sich an der Ideologie der deutschnationalen oder alldeutschen Biedermänner, die über den "Emanzipationskoller der entarteten Weiber" schimpften und die "Entmutterung der Frauen" anprangerten. Diese "Berufung zur Mutter" als prägendes Frauenbild hat in Deutschland und Österreich bis heute überdauert. Auch die neuen deutschnationalen Biedermänner sprechen heute wieder von "geburtenorientierter Politik".

2013 schrieben sie in einem vom jetzigen FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer herausgegebenen Buch von einem "natürlichen Brutpflegetrieb" des weiblichen Geschlechts: "Der vom Thron des Familienoberhaupts gestoßene Mann sehnt sich unverändert nach einer Partnerin, die, trotz hipper Den-Mädels-gehört-die-Welt-Journale, in häuslichen Kategorien zu denken imstande ist, deren Brutpflegetrieb auferlegte Selbstverwirklichungsambitionen überragt." Im Klartext bedeutet das: Eine Frau, die Mutter ist, soll sich weitgehend in den häuslichen Bereich zurückziehen, eigene Ambitionen aufgeben und sich vorrangig auf ihre Mutterpflichten konzentrieren. Doch nicht jede Frau macht das mit.

Dass sich Geschlechterrollen nicht so entwickeln müssen, zeigen vergleichende Recherchen mit anderen Ländern, wie beispielsweise Frankreich. Elisabeth Badinter argumentiert mit akribischer Schärfe in Die Mutterliebe, dass die Rolle der "Vollzeitmutter" nicht in der Natur der Sache liegt, sondern eine historisch gewachsene Institution ist, an der in Ländern wie Österreich und Deutschland unter zwei Prämissen auffällig stark festgehalten wird: Erstens geht das Wohl des Kindes über alles und zweitens kann dieses Kindeswohl nur durch eine 24-Stunden-Mutter-Kind-Beziehung garantiert werden. Während eine französische Maman ihre Rolle als Frau pflegen darf, wird ihr deutsch-österreichisches Pendant auf ihre Rolle als Mutter reduziert, die die Aufgabe des unabhängigen, selbstbestimmten Lebens der Mutter zum Wohl des Kindes einfordert. Die folkloristische Behauptung, dass die Mutter unersetzlich für das Kind und deshalb unabkömmlich sei, schlägt sich, wie im vorigen Kapitel ausgeführt, nicht nur in der fehlenden externen Kinderbetreuung und dem fehlenden partnerschaftlichen Ethos nieder. Tatsächlich macht kaum ein junges Elternpaar halbe-halbe. Es gibt den Versuch auf, bevor er überhaupt begonnen wurde.

Badinter hat gut belegt, dass Mutterschaft die Ungleichheit in der Paarbeziehung enorm verschärft. Egal ob mit oder ohne Trauschein lastet der Großteil der Hausarbeit auf den Schultern der Frauen. Die ungleiche Verteilung häuslicher Pflichten hat sich seit den 1950er-Jahren kaum verändert – vor allem nicht in den Köpfen der Menschen. Zwar hat "die Revolution der Sitten die Männer und Frauen mit der besten Ausbildung einander angenähert, während sie gleichzeitig diese Frauen von ihren weniger gut ausgebildeten Schwestern entfernt hat." Die sehr gut ausgebildeten Frauen verzichten eher für ihre Karriere auf Kinder, während den anderen mangels adäquater Angebote wenig überbleibt, als sich im Haushalt zu engagieren. Wer aufgrund schlechterer Qualifikationen oder Ausgangsbedingungen keinen Job findet, der finanziell genug abwirft, bleibt eher zu Hause. Das ist durch Zahlen gut belegbar. So ist die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau hierzulande nicht vom Migrationshintergrund, sondern in besonderem Maß vom Bildungsniveau abhängig. In Österreich bekommen in der Landwirtschaft tätige Frauen durchschnittlich 2,5 Kinder und türkisch-stämmige Frauen durchschnittlich 2,4 Kinder. Es wäre allerdings falsch, daraus zu schließen, dass wir das "langsame Aussterben der Österreicher" dadurch verhindern könnten, wenn wir mehr Städterinnen von den Vorteilen des Landlebens überzeugen, da sie dann liebend gerne Kinder bekommen würden.

Spätestens nach dem medial breit rezipierten Aufschrei unter dem Hashtag #RegrettingMotherhood sickert diese Botschaft auch in das Bewusstsein der Konservativen. Diese reagieren mit Abwehr: Jede Frau, die sich nicht in das "Natürlichste auf der Welt" fügt, ist keine "richtige" Frau. Eine "richtige" Frau ist für ihre Kinder immer verfügbar, übernimmt das Gros der Erziehungs- und Hausarbeit und stellt die Bedürfnisse der Familie über die eigenen. Nebenbei verdient sie ein Taschengeld dazu, ist gut ausgebildet, schlank und sexuell attraktiv. Wie stark dieses Ideal als Bringschuld gegenüber einer Gesellschaft gesehen wird, deren Leistungsanspruch an die heutigen Frauen kaum Grenzen kennt, konnte man an den abwertenden Kommentaren gegenüber Politikerinnen wie Elisabeth Köstinger sehen, die ob ihrer Figur beschimpft wurde. Selbst die Biederfrauen sind von diesem Leistungsdruck nicht ausgenommen, sie schlagen mit noch mehr Funktionalität zurück und dem Image der glücklichen und erfüllten Mutter.

Lisz Hirn: Geht's noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist. Molden Verlag, Wien/Graz 2019; 144 S.


Aus: "Rückkehr der Biederfrauen" Lisz Hirn (4. März 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/2019/10/feminismus-gleichstellung-konservatismus-tradition-biederfrauen

QuoteUlrike Metz #8

Frauen werden wie eine wirtschaftliche Ressource behandelt, die je nach Bedarf mal in Kriegszeiten Männer in Fabriken ersetzen, nach dem Krieg Trümmer abtragen und körperlich und seelisch verwundete Männer versorgen und zwischen Kriegen für Haushalt, Kinder und die Pflege der älteren Generation zuständig sein sollen. Was, wenn Frauen anderen Gesetzen folgen und intuitiv wissen, dass die Welt nicht unter zu wenig Kindern leidet, sondern eine neue Ideologie für die digitale Zukunft braucht?


QuoteMaria_29 #21

Ich verstehe irgendwie nicht wieso es immer nur um ,,die Männer" oder ,,die Frauen" geht...
Meiner Meinung nach gibt es halt auf beiden Seiten solche und solche Typen.

Es gibt die Frauen, die gerne arbeiten, selbständig sind und einfach keine Kinder möchten. Denen merkt man es auch an, und ich glaub ihnen aufs Wort wenn Sie sagen: sie möchten keine Kinder, sondern lieber frei sein und einfach alles ihre Entscheidungen frei treffen können.

Auf der anderen Seite gibt es auch die Frauen, die schon immer den Wunsch nach Kindern hatten und dann in ihrer Arbeit der Kindererziehung auch voll aufgehen...
Die mehr oder weniger gern Ihren Haushalt erledigen...zumindest für eine Zeit, bis die Kinder wieder aus dem Haus sind.

Genauso gibt es Männer, die schauen ihre eigenen Kinder genervt an, sind unfähig sich längere Zeig vernünftig mit Ihnen zu beschäftigen, geschweige denn mal einen oder mehrere Tage den Haushalt zu schmeissen ohne komplett im Chaos zu versinken.

Und dann gibts auch solche, die einen wunderbaren Draht zu ihren Kindern haben, gerne auch Arbeiten im Haushalt übernehmen, Ihre Frau unterstützen und verstehen...

Ich verstehe dieses Schubladendenken in Geschlechter einfach nicht.
Meiner Meinung nach sind alles Charaktere und man tut am Besten daran, sich das ergänzende Gegenstück zu suchen, wie es am Besten zu seiner eigenen Vorstellung von Leben passt.
Man kann doch nicht jeden in eine Rolle zwingen, wie man meint dass ,,Mann" oder ,,Frau" sein muss...


Quotethe one #42

Warum müssen sich konservative Lebensmodelle, die das Bild der Frau als Mutter ins Zentrum rücken und andere Lebensmodelle, nach denen Frauen die Rolle einer Mutter und die der arbeitenden dem Mann gleichgestellte Person vereint oder sogar die Mutterrolle zurücktritt, ausschließen?

Ein jeder mag so leben, wie es ihm beliebt. Wenn die Mehrheit moderner Frauen gerne Beruf und Karriere für das Hausfrauen-Dasein zurückstellt, dies aber anders als Frauen in den 1950er Jahren (und davor) aus freier Selbstüberzeugung macht, dann ist das ebenso emanzipiert wie andere Lebensformen. Ich empfehle den in dieser Hinsicht sehr sehenswerten Film "Mona Lisas Lächeln", der exakt diese Problematik aufgreift.


QuoteGerne_unterwegs #43

Im Artikel wird deutlich, dass es historische Entwicklungen gibt z. B. die Erläuterungen zur romantischen Liebe, die Propaganda der Nazizeit und natürlich auch die Frauenbewegungen. Der "Zeitgeist" hat also nicht nur Einfluss auf die Länge der Röcke.

Seltsamerweise wird heutzutage sehr häufig davon ausgegangen, dass alle Individuen frei, unabhängig und emanzipiert ihre Entscheidungen treffen. Die These dazu lautet: Es gibt keinen Zeitgeist mehr, keine historischen und kulturellen Einflüsse.

Wer glaubt so etwas wirklich?


...

Link

QuoteFeindbild Klimaschützerin
Veröffentlicht am 22. Februar 2019 von E&F   

Der rechte Hass auf Klimaaktivist*innen zwischen Sexismus, Heimatideologie und Gewissenserleichterung

Vortrag und Diskussion mit Ricarda Lang

Donnerstag, 21. März 2019, 19.30 Uhr, Stuttgart

Rosis Pinte, Schwabstr. 193 (Am Hölderlinplatz, Stuttgart West)

In den letzten Monaten hat sich in rechten Kreisen, vom rechtskonservativen Feuilleton bis zu rechtsextremen Gruppen, ein neues Lieblingsfeindbild etabliert: die Klimaschützerin.
Die Referentin Ricarda Lang war im letzten Jahr massiven Angriffen von Rechten  ausgesetzt, nachdem sie gefordert hatte, dass Menschen, die durch den Klimawandel ihre Lebensgrundlage verlieren, die Staatsbürgerschaft in europäischen Staaten bekommen sollen. Und bekannte Gesichter rund um die Bewegung #FridaysForFuture wie Greta Thunberg oder Luisa Neubauer werden für individuelle  Konsumentscheidungen beleidigt und zu den Vorreiterinnen einer kosmopolitischen Elite gemacht, die es sich zum Ziel gesetzt habe, den Bürger*innen unter dem Vorwand des Klimaschutzes die Freiheit zu nehmen. Dabei ist es kein Zufall, dass die Hetze vor allem Frauen trifft. Der Vortrag dreht sich um die Frage, wie sich der Hass auf Klimaschützerinnen im Kontext eines rechten Frauenbilds und einer völkischen Ideologie von Umweltschutz als Heimatschutz entwickelt. Außerdem soll er verdeutlichen, inwieweit das Feindbild Klimaschützerin als Projektion des eigenen Unbehagens mit der andauernden Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlage funktioniert, und so der Gewissenserleichterung in einer Gesellschaft dient, in der der Erhalt dieser Lebensgrundlage oft nur noch an Hand von Maßstäben des individuellen Konsums verhandelt wird. Darauf aufbauend wollen wir darüber diskutieren, welches Potenzial sich aus der Reflektion auf diese Angriffe für eine linke Klimapolitik ergibt, die beim Klimaschutz über die moralische Bewertung von Einzelentscheidungen und damit auch die vorgegebenen Regeln des kapitalistischen Systems hinaus denkt.

Ricarda Lang ist 25 Jahre alt und studiert Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte in Berlin. Außerdem ist sie Bundessprecherin der Grünen Jugend und arbeitet dabei vor allem zu den Themen Feminismus, Antifaschismus, Klimaschutz und klimabedingte Migration und Flucht.




Aus: "Feindbild Klimaschützerin" (Veröffentlicht am 22. Februar 2019 von E&F)
Quelle: http://emafrie.de/feindbild-klimaschuetzerin/

---

"Kommentar: Ein Rape-Game auf Steam sollte niemanden mehr überraschen" Daniel Herbig (07.03.2019)
Ein Vergewaltigungsspiel auf der größten PC-Plattform: erschreckend, aber kaum verwunderlich, meint Daniel Herbig.
"Rape Day" ist ein Spiel, zu dem man eigentlich gar nichts sagen möchte. Dank seiner Niedertracht – und vielleicht auch durch ein bisschen Zufall – hat es das Vergewaltigungsspiel gerade zu internationaler Medienaufmerksamkeit gebracht. Der Aufschrei trifft nicht nur den Entwickler, sondern auch den Anbieter Steam. ... Das Unternehmen hält sich gerne den Schutzschild der Meinungsfreiheit vor, um das Versagen beim Ausmisten zu rechtfertigen: "Wir sollten nicht entscheiden, welche Inhalte Spieler kaufen können und welche nicht. Wir sollten auch nicht entscheiden, welche Inhalte Entwickler erstellen dürfen", lautet seit dem vergangenen Sommer die offizielle Maxime. Steam ist für alle da, sagt uns das. Zumindest solange sie die 86 Euro zahlen.
Klar, die Moderation von kontroversen Inhalten ist eine extrem undankbare Aufgabe. Youtube, Facebook und Twitter werden laufend dafür kritisiert, Inhalte zu streng, zu lasch, oder einfach falsch zu kuratieren – aber wenigstens stellen sie sich ihrer Verantwortung! Auch andere Betreiber von Spiele-Plattformen kriegen das hin: Sony, EA, Microsoft, Epic und andere prüfen Games, bevor sie in den Stores zugelassen werden. Nur Valve hat es praktisch aufgegeben. So kommt es eben, dass man auf Steam ein Spiel findet, in dem Vergewaltigungen als zentrales Feature angepriesen werden. Schön wär's, wenn man sich darüber noch wundern könnte. (dahe)
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Ein-Rape-Game-auf-Steam-sollte-niemanden-mehr-ueberraschen-4327907.html

QuoteBlueLaser, 07.03.2019 11:19

Zum ersten mal seit langem weiß ich nicht wie ich zu einem Thema stehen soll

Zuerst dachte ich auch "Was, ein Vergewaltigungs-Spiel? Und das in unserer heutigen Zeit? Ja spinnen die denn?".

Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto bigotter finde ich meinen ersten Eindruck. Als begeisterter Ego-Shooter-Spieler seit der Zeit von Wolfenstein 3D, sollte ich das doch eher harmlos finden, wenn ich bedenke wie viele zigtausend virtuelle Menschen ich schon abgeballert habe ohne jemals dabei auch nur mit einer Wimper zu zucken.

Jahrelang kämpfen wir Gamer dafür, den Menschen klarzumachen, das unsere Passion keine Gewaltbereitschaft fördert und wir keine Mörder sind. Aber plötzlich empören wir uns, weil einige nicht mehr nur virtuell töten sondern auch virtuell vergewaltigen?

Es ist ein wirklich schwieriges Thema, und ich weiß im Moment tatsächlich nicht so genau, wie ich zu diesem Game stehen soll. Ja, ich finde es widerwärtig. Aber ist das, was ich seit nun mehr fast 30 Jahren selber begeistert spiele, wirklich moralisch vertretbarer? ...


QuoteHorune, 07.03.2019 09:33

Gut, dann zählen wir mal auf

GTA V: Folter (waterboarding, elektroshocks, Hammer und Finger), Fahrerflucht, Auftragsmord, Todschlag, Raub
Hitman: Autragsmord, Todschlag
Call of Duty: Kriegsverbrechen, Terrorismus (Das eine mal am Flughafen)

So, die Liste könnte man sicher starkt erweitern... das wären dann nur die, die ich auch selbst gespielt habe. Teilweise widerwillig um in der Story voran zu kommen. Die Foltermission bei GTA fand ich spätestens ab Hammer und Elektroshocks grausig. Die CoD Mission am Flughafen erst recht. Aber es hat auch entsprechend das Thema konkretisiert und (bewusst) widerlich in Szene gesetzt. Filme machen das andauernd. Da ist es aber nochmal etwas anders.

War doch nur eine Frage der Zeit bis auch auf diese Thematik eingegangen wird. Warum... das ist hier die Frage. Sollte das kein Ein-Mann-Projekt sein stellt sich wirklich die Frage warum so etwas entwickelt wird. Und im Normalfall gibt es daruf nur eine Antwort: Weil man sich wohl einen Markt dafür erhofft. Warum auch immer...

Hier will jetzt doch "nur" medienwirksam eine neue Killerspielthematik auf der Feminismus-Schiene gefahren werden. ...


Quote-ThinkTwice-, 07.03.2019 10:37

Re: Gut, dann zählen wir mal auf

Mich würde interessieren wie die Resonanz hier im Forum wäre, wenn in dem Spiel ausschließlich Männer anstatt Frauen die Opfer wären.

Das Argument "ja aber Gewalt gab es schon immer in Spielen" ist zwar korrekt, aber man sollte dabei auch sagen, dass diese Gewalt in den meisten Spielen alle Bevölkerungsgruppen trifft: Männer, Frauen, Alte, Junge usw.
In diesem Spiel geht es ausschließlich und hauptsächlich um gezielte Gewalt gegen Frauen bzw das Quälen von Frauen. Das ist der Unterschied.


Quoteschuelerk, 07.03.2019 10:52

Re: Gut, dann zählen wir mal auf

    Mich würde interessieren wie die Resonanz hier im Forum wäre, wenn in dem Spiel ausschließlich Männer anstatt Frauen die Opfer wären.

Wahrscheinlich die selbe. Wegen des "Scum - Manifesto" gab es jedenfalls noch nie einen Shitstorm gegen Amazon.

https://www.amazon.de/SCUM-Manifesto-Valerie-Solanas/dp/1849351805/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1551951402&sr=8-2&keywords=scum+manifesto


QuoteJollyRager, 07.03.2019 09:13

Im Zweifel gegen Zensur

Irgendwie versteh ich den Aufschrei nicht. Ja ok, das Spiel ist Dreck und ja, es ist nicht mal eine Ausnahme. Wie der Artikel richtigt schreibt, liegt viel Dreck in den Tiefen der Steam-Datenbank. Und was ist so falsch daran, dass Steam sich nur dann ein Spiel näher anschaut, wenn es Wellen schlägt? Offensichtlich ist der Mist doch dann entfernt worden.

Was wäre denn genau die Alternative? Soll Steam jedes Spiel komplett durchchecken bevor es online steht? Dann wird es plötzlich viel mehr als 86€ kosten. Das sperrt dann vielleicht den ganzen Dreck aus, aber halt auch viele andere kleine Indies, die ihre ersten Schritte wagen.

Alternativ kann man natürlich auch automatische Uploadfilter vor die Spiele schalten, welche dann mittels beschissener "KI" automatisch filtern. Artikel 13 lässt grüßen.

So wie es jetzt ist, ist es gut: Geringe Zugangshürden, das Gros des Drecks fristet ein Schattendasein im Nirgendwo und das was man findet wird geflagt, ordentlich gereviewed und dann ggf. entfernt. Ich seh da kein Problem mit.


QuoteQuicksilver666, 07.03.2019 09:33

Im Zweifel gegen Verbrechen

Von Versteckt kann hier aber doch keine Rede sein.

Wenn ein Spiel Kinderporno Day heißt und nur eine Fassade ist um Kinderpornos zu verbreiten "Zwischensequenzen". ...


Quote

    eN-t, 07.03.2019 10:52

Re: Im Zweifel gegen Verbrechen

Vielleicht doofe Fragen aber: Kinderpornographie ist illegal - Vergewaltigungspornographie denn auch? Zumal dieses Spiel ja keine echten Filmsequenzen oder sonstige Bezüge zur echten Welt enthält. ...


Quoteyettie, 07.03.2019 10:13

Re: Ist es nicht süß...

Underbreak schrieb am 07.03.2019 08:57:

    wie sie alle nach der Zensur schreien?

Man merkt immer, wie Typen wie du in der Schule nicht aufgepasst und mangelhaft Hausaufgaben gemacht haben, wohl, weil sie zu viel mit Killerspielen oder/und Pornos beschäftigt waren.

Art 5 GG

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Zensur ist, wenn man dem Staat die Sachen vorab vorlegen muss und er es verbietet, weil es ihm politisch nicht passt.


...

Link

"Das Opfer seiner Mutter" Alexander Tieg (10. März 2019)
Sie wollte ein Mädchen, ihren Sohn quälte die Mutter physisch und psychisch. Heute führt er ein äußerlich erfolgreiches Leben. Doch die bösen Erinnerungen lauern überall. ... Als Georg im März 2013 vom Missbrauch und der Tyrannei seiner Mutter berichtete, erzählte er von diesem Moment: wie er kurz zuvor an einer Babyklappe vorbeigekommen war und das den Wunsch in ihm aufbrachte, dass ihn seine Mutter einfach abgegeben hätte. Er sagte: "Dann wäre mir die ganze Scheiße erspart geblieben. Ich finde es einfach toll, dass meine Mutter inzwischen tot ist." Am Tag ihrer Beerdigung war er im Urlaub, in Ägypten, und saß in einem Bus von Hurghada nach Luxor. "Ich habe es genossen, es war für mich eine Genugtuung", das waren damals seine Worte. ...
https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-03/kindesmissbrauch-sexuelle-gewalt-mutter-taeterin-tabu/komplettansicht

Link

Quote[...] ZEIT ONLINE: Frau Fischer, ich bin 44 Jahre später auf die Welt gekommen als Sie. Habe ich es deshalb als Frau leichter?

Erica Fischer: Heute wachsen Frauen mit der Selbstverständlichkeit auf, dass sie mehr sein können als Ehefrau und Mutter. Sie verfügen über mehr eigenes Geld, gehen alleine aus und reisen. In dem Café, wo wir gerade sitzen, sind mindestens die Hälfte der Gäste weiblich. In den Sechzigern wurde eine Frau, die ohne Begleitung essen ging, oft an den "Katzentisch" gesetzt, an einen Tisch in der Nähe der Toilette oder der Küche. Oder schauen Sie mal unsere Kleidung an.

ZEIT ONLINE: Wir tragen beide schwarze Jeans und schwere Boots.

Fischer: Zu meiner Zeit wäre es unvorstellbar gewesen, dass zwei Frauen mit unserem Altersunterschied sich ähnlich anziehen. Frauen können heute tragen, was sie wollen. Dass sie einen Beruf ergreifen, ist eine Selbstverständlichkeit. Sie dürfen lieben, wen sie wollen, einen Mann, eine Frau, egal. Sie haben einfachen Zugang zu Verhütung und zu einem gewissen Grad auch zum Schwangerschaftsabbruch.

ZEIT ONLINE: Als Sie 1961 in Wien eine Schwangerschaft abgebrochen haben, hat ein Arzt Sie heimlich im Wohnzimmer operiert. "Im Nebenzimmer lief der Fernseher, für den Fall, dass ich schreien würde", schreiben Sie.

Fischer: Das ist in Österreich und Deutschland inzwischen zum Glück unvorstellbar – aber keineswegs überall ... 50 Jahre sind im Vergleich zur Menschheitsgeschichte eine sehr kurze Zeitspanne. Es ist wichtig, nicht in einen übertriebenen Optimismus zu verfallen, aber insgesamt sehe ich die Entwicklungen positiv. Viele Fragen, für die wir damals gekämpft haben, stehen inzwischen nicht mehr zur Debatte. Zum Beispiel, dass Frauen auch in der Ehe nicht zu Sex gezwungen werden dürfen oder dass sie für die gleiche Arbeit dasselbe verdienen sollen wie Männer. ... Das Schmerzliche an der heutigen Zeit ist: Wir wissen besser, wie eine gerechte Welt aussehen sollte, aber die Missstände sind immer noch da. Junge Frauen lernen: Du kannst alles werden, was du willst. Und sie sind an Universitäten in der Überzahl. Aber wenn sie anfangen, zu arbeiten, kommt der große Bruch. Sexistische Sprüche und Diskriminierung am Arbeitsplatz sind für viele Frauen immer noch Thema. Und diejenigen, die nach oben wollen, merken, dass sie die Spielregeln der Männer einhalten müssen, die immer noch die meisten Chefposten besetzen. Frauen, die Karriere machen wollen, haben oft die doppelte Arbeit: Einerseits müssen sie sich an die männliche Kultur anpassen, andererseits ihre Weiblichkeit zur Schau stellen. Angela Merkel wird für ihren praktischen Haarschnitt und die Hosenanzüge belächelt. Bei Macron interessiert sich keiner, wie er sich anzieht.

...

ZEIT ONLINE: Sie schreiben in Ihrem Buch: "Ein zentraler Antrieb für meinen Aktivismus war die Liebe. Ich wollte die Kluft zwischen Männern und Frauen überwinden, die für so viel emotionales Elend sorgte." Begegnen sich die Geschlechter inzwischen eher auf Augenhöhe?

Fischer: Ich glaube bis heute, dass Liebe zwischen Menschen, die nicht gleichwertig sind, unmöglich ist. Und die meisten Männer haben inzwischen erkannt: Mit Abhängigen zu leben, macht keinen Spaß. ... Mit der Zeit werden die Männer merken, dass ihnen die Veränderungen zugutekommen. Sie wurden ja auch jahrhundertelang dazu gedrängt, stark und hart sein zu müssen. Das ist anstrengend und macht unglücklich. Es ist trotzdem keine Lösung, einfach die Rollen zu tauschen oder das Leiden 50/50 aufzuteilen. Wir müssen die Arbeitswelt für alle humaner gestalten. ... In der heutigen Zeit, in der man den Klimawandel und Rechtsnationalismus spürt, geht es nicht mehr nur um die Gleichheit zwischen Frau und Mann. Es geht auch um Umweltthemen, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit und soziale Gerechtigkeit.

...

Erica Fischer: Feminismus Revisited. Berlin Verlag, 320 Seiten



Aus: "Erica Fischer: "Die meisten Männer wollen nicht mehr mit Püppchen zusammen sein"" Interview: Wlada Kolosowa (8. März 2019)
Quelle: https://www.zeit.de/arbeit/2019-03/erica-fischer-schriftstellerin-feminismus-weltfrauentag-frauenrechte/komplettansicht

QuoteReflexbann #8

"Bei Macron interessiert sich keiner, wie er sich anzieht."

Mal wieder so eine absolute Unwahrheit. Nicht, dass es sinnvoll ist, darüber zu diskutieren, aber ich stell mir Macron vor, wie er beim nächsten Auftritt mit zu großem (Jogging-)Anzug vor die Presse geht oder sowas ähnliches.

Und ich würde sehr viel darauf verwetten, dass in jedem Bericht, über das, was er dann sagt, dieses Outfit erwähnen würde. ...


Quotedth #8.1

Sicher ist es nicht egal, wie er gekleidet ist. Aber wenn es dem üblichen Standard genügt (ordentlicher Anzug), dann redet keiner mehr darüber. Bei Damen gibt es häufiger Artikel über deren Kleidung und es wird Bedeutung hineininterpretiert. Über Merkels verschiedene Blazer wurde ja auch immer wieder berichtet, über Macrons Krawattenfarben diskutiert keiner. Allerdings scheint mir das Interesse an solchen Berichten auch vor Allem von Frauen auszugehen.


QuoteWolf9 #8.3

Sagen wir mal 90% aller Modeschöpfungen drehen sich um Damenmode. Bei Männer passiert nicht viel, außer irgendwelche Extremkreationen die kein Mann außerhalb des Laufsteges anzieht. Frau definieren sich 100 mal mehr über Kleidung wie Männer, deswegen wird darüber dann bei prominenten Frauen auch philosophiert.


Quote
Benutzer_1 #8.4

https://www.brigitte.de/aktuell/buzz/augenweide--justin-trudeau-zeigt-seinen-hintern--10904022.html

https://www.20min.ch/ausland/news/story/Dieser-Po-gehoert-tatsaechlich-einem-Politiker-21593874?httpredirect


QuoteThoDanII #8.5

... Männer definieren sich anders über Kleidung, Jack Wolfskin sieht man eher in der Wildnis der Stadt als im Wald.


QuoteGinger_Collins #8.7

Die gepflegte Erscheinung eines Herrn Maas ist bei mir immer Thema.


QuoteNick Kopernikus #8.12

Alle Artikel geschrieben von Frauen. Mehr braucht man dazu glaube ich gar nicht zu sagen.


QuoteReflexbann #8.13

Sexismus pur ... man stelle sich vor, so würde über Merkel geschrieben werden...


QuoteUlrike Metz #20

"Mir und den Feministinnen, mit denen ich gesprochen habe, geht es darum, zusammen mit Männern, die dazu bereit sind, eine gerechtere und lebenswertere Welt zu schaffen."

Musste ja mal gesagt werden. Feministinnen sind mitnichten die männerhassenden Monster, als die sie in Kommentaren häufig dargestellt werden.


Quotegwrere #37

Zunächst müsste einmal mit der Täuschung aufgehört werden, beim Feminismus der heutigen Zeit in Deutschland ginge es hauptsächlich um "Gleichberechtigung" oder "Frauenrechte". Das ist schlichtweg falsch. Es geht in erster Linie um politische Macht und Veränderung (also letztendlich immer auch um die grundsätzliche "Systemfrage", Sozialismus/Kommunismus vs. Kapitalismus/Demokratie inklusive aller möglichen Abstufungen). Es ist ja kein Zufall, dass die "Frauenbewegung" und der "Feminismus" sich im wesentlichen aus dem links-liberalen politischen Spektrum heraus entwickelt haben. Interessanter Weise sind es aber in den totalitären kommunistischen und sozialistischen Diktaturen immer Männer(-Cliquen), die die Menschen unterdrücken (siehe Kuba, Venezuela, Russland, China, Nordkorea, DDR etc.). Das heißt doch im Umkehrschluss, wenn die Damen ihren Beitrag zur "Revolution" geleistet haben, sollen sie gefälligst wieder ins zweite Glied treten. Es hat auch noch keiner das Problem gelöst, wie denn in einer Welt, in der Frauen und Männer beide "gleichberechtigt Karriere machen" mental gesunde Familien und Kinder gewährleistet werden. Soweit ich das ersehen kann, entstanden immer dann Probleme, wenn Kinder zu wenig Liebe bekommen (vgl. totalitäre Staaten oder z.B. Internats-Kinder wie Donald Trump). Wir müssten einmal darüber diskutieren, wie eine "gute" Kindheit/Erziehung gewährleistet wird und gleichzeitig die Frauen sich beruflich entwickeln können.


QuoteHerr Jemand #42

Das Wichtigste in allen Beziehungen ist, dass man sich wechselseitig respektvoll, gleichberechtigt und gleichwertig also würdig behandelt.

Dass dies für viele Menschen ein Problem darstellt, sieht man am Umgang im öffentlichen Raum, an den Scheidungsraten, an der groben Sprache, am Benehmen etc. Auch in den Medien, den Rollenvorbildern. Traurig.

Ich finde es geht vorwärts und rückwärts in allen Bereichen.


...

Link

Quote[...] Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Teilnehmerinnen eines großen Marsches zum Internationalen Frauentag in Istanbul mangelnden Respekt gegenüber dem Islam vorgeworfen. Die Demonstrantinnen hätten den Ruf zum Gebet nicht respektiert, sagte er während einer Wahlkampfveranstaltung im südosttürkischen Hakkari am Montag. Außerdem sagte er: ,,Ihnen ging es darum, das Land vor den Wahlen aufzumischen." Ende März stehen Kommunalwahlen an.

Erdogans Äußerungen waren möglicherweise eine Reaktion auf viel kritisierte Vorkommnisse vom Freitagabend, als die Istanbuler Polizei die große friedliche Demonstration für Frauenrechte nahe dem Taksim-Platz mit Barrieren stoppte und mit Tränengas auseinandertrieb. Der Polizeieinsatz kam unerwartet. In den vergangenen Jahren hatten die Behörden den Marsch selbst während des Ausnahmezustands nach dem Putschversuch von 2016 erlaubt. ... Er [Recep Tayyip Erdogan] erwarte vom Volk, den ,,Unverschämten, die im Herzen Istanbuls Feindseligkeiten gegenüber dem Gebetsruf, der Fahne und der Moral,, demonstriert haben, Einhalt zu gebieten", sagte Erdogan.

...


Aus: "Recep Tayyip Erdogan: Frauentagsmarsch ,,unverschämt"" (11.03.2019)
Quelle: https://www.fr.de/meinung/anti-frauentag-11840287.html

-

Quote[....] "Schwarzer Humor" ... Rape Day [eine Visual Novel, bei der es darum geht, Frauen zu ermorden und zu vergewaltigen] wurde vielfach diskutiert. Der Entwickler selbst will das Spiel für Soziopathen und sich selbst entwickelt haben. Er kündigte bereits vor der Kontroverse an, dass er das Game auf seiner eigenen Website veröffentlichen wird, sollte es das Vergewaltigungsspiel nicht auf Steam schaffen. Zuvor begründete er, dass es sich bei Rape Day um "schwarzen Humor" handle und er nicht ganz einsehe, wieso Mord und Totschlag in Games zu sehen seien, nicht aber sexuelle Gewalt. ...


Aus: "Valve entfernt Vergewaltigungsspiel von Steam – mit kryptischer Begründung" (7. März 2019)
Quelle: https://derstandard.at/2000099098920/Valve-entfernt-Vergewaltigungsspiel-von-Steam-mit-kryptischer-Begruendung

-

Quote[...] Der erste Film aus dem Marvel Cinematic Universe, in dessen Fokus eine weibliche Protagonistin steht: Dieser Umstand scheint auszureichen, um so manchen angeblichen Fan dieses Genres aus der Fassung zu bringen. ...  So mancher sexistische Troll wähnte Vorurteile von Larson gegenüber "weißen Männern", es folgte eine quer durch das Internet laufende Kampagne gegen den Film.  ... Interessant ist die Hasskampagne aber noch aus anderen Gründen, haben doch diverse betroffene Plattformen dieses Mal dagegen durchgegriffen. So hat sich etwa Youtube vor einigen Tagen dazu entschlossen, die Suche nach "Brie Larson" als eine mit Nachrichtenwert einzustufen. Dadurch wurden hier Videos aus renommierten News-Quellen bevorzugt, und die zahlreichen viralen Hassvideos abgewertet, wie The Verge berichtet. ...


Quote

CrazyBird

Ego

....was für ein kleines Ego muss man eigentlich haben, dass es manchen Männern Befriedigung verhschafft, einen Superheldenfilm nur deshalb zu "haten", nur weil eine Frau drin vorkommt?


Quote

Meiner Meinung nach - manche menschen brauchen ganz dringend ein echtes leben.


Aus: "Captain Marvel: Sexistische Troll-Kampagne läuft ins Leere" (11. März 2019)
Quelle: https://derstandard.at/2000099330497/Captain-Marvel-Sexistische-Troll-Kampagne-laeuft-ins-Leere

Link

Quote[...] Auch in Europa und den USA wird das Frauenwahlrecht von Rechtsextremen und Antifeministen für eine Vielzahl von gesellschaftlichen Missständen verantwortlich gemacht und sogar seine Sinnhaftigkeit in Frage gestellt. So meinte Martin Sellner, Führungskader der rechtsextremen Gruppe der "Identitären", 2016 in einem Vlog "Frauen – was ist los mit euch?", dass "das Wahlverhalten zeigt, dass die Frauen so wählen, dass die Frauen einwanderungsfreundliche Parteien wählen, dass die Frauen linksliberale Kandidaten wählen, dass die Frauen auch in Umfragen die Position vertreten, die dazu führt, dass Europa multikultureller, islamischer und letztlich auch frauenfeindlicher wird." Frauen würden folglich durch ihr Wahlverhalten und ihren Altruismus den "Großen Austausch" der vermeintlich autochthonen Bevölkerung ermöglichen, da dadurch Parteien an der Macht seien, die eine flüchtlingsfreundliche Politik betrieben. Hinter diesem Gedankengang verbirgt sich folglich die Unterstellung, dass Frauen selbst schuld seien an einer potentiellen Beschneidung ihrer Rechte sowie der (einzig auf vermeintlich migrantische Männer projizierte) Bedrohung (sexualisierter) Gewalt, da sie sich diese Männer ins Land geholt hätten.

Mit dieser Vorstellung ist Sellner in rechtsextremen Kreisen nicht allein. Einzelne in diesem Spektrum zu verortende Männer und auch Gruppierungen gingen in den letzten Jahren sogar so weit, die Abschaffung des Frauenwahlrechts zu fordern. So veröffentlichte Akif Pirinçci, ein deutsch-türkischer Autor, auf seinem Blog ein "Plädoyer für die Abschaffung des Frauenwahlrechts". In diesem führt er aus, dass "alles Unglück unserer Zeit seinen Ursprung in der Einführung des Frauenwahlrechts" habe. Frauen seien "schon längst ihrer archaischen Natur, ihrem biologischen Prinzip verlustig gegangen". Früher sei zudem alles besser gewesen, da Frauen wie Männer gewählt und es zudem keine Frauenpolitik gegeben hätte. Abschließend resümiert er in ähnlich rassistischer Manier wie Sellner, wenn auch weniger unverhohlen: "Der grandiose Witz ist nur, daß gerade die Wahlpräferenzen der Frau dafür sorgen werden, sie wieder politisch unmündig zu machen. [...] Sie wird zielsicher jene feminine Politik favorisieren, die massenhaft sie in spe dominierenden Männer unkontrolliert in ihr Land hineinläßt, ignorierend, daß dessen Substanz und Wohlstand von Männern aufgebaut wurde, die einhergehend mit ihren Aufbauleistungen die Dominanz über die weibliche Natur leichtfertig aus der Hand gaben. Dann wird sich das Problem von allein erledigt haben. Warten wir es ab." Pirinçci ist unter anderem durch homofeindliche Büchern wie die "Die große Verschwulung" bekannt geworden, schreibt regelmäßig in rechtsextremen Zeitschriften, hält bei Großdemonstrationen von Pegida Reden und wurde auch schon mehrfach wegen Verhetzung verurteilt.

Dass auch Pirinçci mit seiner Position nicht alleine ist, lässt sich einerseits daran festmachen, dass sein Beitrag auf zahlreichen weiteren Blogs im Internet verlinkt wurde. Andererseits beklagt auch "wikimannia", eine Wiki-Seite aus dem Spektrum frauenfeindlicher und antifeministischer Männerrechtler, dass "[d]er Frage, ob Frauenrecht überhaupt etwas positives bewirkt hat, [...] nicht nachgegangen" werde. Auch dann nicht, so die antifeministische Conclusio der Seite, "nachdem ein männer-feindlicher Feminismus als Staatsfeminismus institutionalisiert wurde und in Deutschland seit 2013 nur noch männer-feindliche Parteien mit demokratie-feindlichen Frauenquoten im Bundestag vertreten sind." Ähnliche Haltungen und Forderungen werden darüber hinaus in der Anonymität des Internets auch zu Hauf auf Social-Media-Plattformen wie Twitter oder Facebook verbreitet. 2016 forderte zudem der AfD-Oberbürgermeister-Kandidat aus Darmstadt, Hans Mohrmann, in einem, angeblich sarkastischen, Post die Abschaffung des Frauenwahlrechts. Vor wenigen Wochen wurde außerdem bekannt, dass in einer privaten Chatgruppe "JA Hessen Intern" Mitglieder der Jugend Alternative (JA), der Parteijugend der AfD, zutiefst menschenverachtende Äußerungen tätigten und beispielsweise die Wiedereinführung der Todesstrafe für Politikerinnen und Politiker forderten, "die ihr Volk verraten". Der inzwischen aus dem hessischen Landesvorstand zurückgetretene Elliott Murray soll außerdem verlangt haben, Frauen das Wahlrecht zu entziehen: "Frauenwahlrecht abschaffen und die links-grünen haben Probleme." Für ihn hätten Frauen "eh nichts im Beruf verloren".

Unterstützung erfahren die erwähnten Gegner des Frauenwahlrechts zeitweise sogar durch Frauen. So gab beispielsweise die Vorsitzende der Central Mississippi Tea Party, Janis Lane, 2012 zum Besten, "dass die USA ohne Wahlrecht für Frauen besser dastünde". Auch die "Philosophin" aus dem Umfeld der "Identitären", Caroline Sommerfeld, kommt in einem Artikel für die rechtsextreme Zeitschrift "Sezession" zum Schluss: "Wie man es dreht und wendet, die ultimative Lösung ist folglich die Aufhebung des Frauenwahlrechts." Sie beruft sich dabei auf an den frauenverachtenden Maskulisten und Pickup-Artist, Roosh V, der unter anderem Vergewaltigung auf Privatgelände legalisieren möchte und meinte Frauen nützten "ihre Stimme grundsätzlich zu Selbstzerstörung und Nationalmasochismus, dazu, Invasoren breitbeinig zu empfangen, ihre eigenen Männer zu verfolgen und ihr Land mit allen möglichen Spielarten von Sozialismus zu korrumpieren." Würde das Frauenwahlrecht abgeschafft, wäre jede linke Partei innerhalb einer Wahlperiode "am Boden", nach zwei könnte wieder an Männer und ihre "natürlichen Interessen für Patriarchat, Leistung und Familie" appelliert werden und mit fünf Wahlgängen wäre dann laut Roosh V die Welt wieder in Männerordnung. Hinter diesen misogynen Fantasien verbergen sich vor allem männliche Ängste vor Macht- und Privilegienverlust, die mit der zunehmenden Infragestellung und Auflösung patriarchaler Ordnungen verbunden sind, sowie auch das von selbigen imaginierte Schreckensszenario, dass sich die Frauen zusammentun könnten und weil sie einen größeren Teil der Bevölkerung ausmachen, mächtiger werden könnten, als die Männer. Was zeigt, dass auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts noch immer dieselben Mechanismen wirken und teils auch dieselben Argumentationen verwendet werden.

Die skizzierten Positionen sind zwar von gesellschaftlicher Hegemonie weit entfernt, jedoch haben derartige Stimmen in den letzten Jahren durchwegs mehr Gehör bekommen. Gerade das zunehmende Erstarken rechtsextremer Parteien in ganz Europa und der diese Wahlsiege begleitende gesellschaftliche, antifeministische Backlash verdeutlichen die Gefahr für erkämpfte feministische Errungenschaften, dass selbige wieder rückgängig gemacht werden könnten. Gerade das Beispiel Österreich gibt Aufschluss darüber, was in Bezug auf Frauenpolitik passiert, wenn eine rechtskonservative Regierung an die Macht kommt: Streichung von Förderungen von frauenpolitischen Organisationen und Projekten sowie Festschreibung der Geschlechterdifferenz im Regierungsprogramm. Umso notwendiger scheint es, die Gefährlichkeit von Forderungen wie jener nach der Abschaffung des Frauenwahlrechts in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zum Thema zu machen. Dem kam beispielsweise die Burschenschaft Hysteria¹ nach, die Mitte Oktober 2017, kurz vor den Nationalratswahlen, vor der Universität Wien eine Aktion organisierte, bei der die Abschaffung des Männerwahlrechts gefordert wurde. In einem verteilten Folder mit dem Titel "Mein Mann bleibt daham", wird auf einfach verständliche Weise und mit Bildern erklärt, warum Männer besser nicht wählen sollten. Dazu zählt unter anderem die (maternalistische) Sorge um das Aussehen der Männer, da es diesen nicht gut bekäme, wenn sie sich mit den überfordernden Fragen der Politik auseinandersetzen würden. "Als Jüngling ein kesser Spatz", heißt es folglich auf dem Folder, "[d]urch Politik: ein schircher Ratz!" 87 Prozent der Männer würden "Wahlentscheidungen" fällen, "die für sie selbst gefährlich" seien, was wiederum zeigt, dass der Platz des Mannes in der Gesellschaft im Privaten liegt. Ein "Nein zum Männerwahlrecht" würde zudem auch ein "Ja zum Männerschutz" bedeuten. Appelliert wird dabei an "Frauen – Schwestern – Töchter! Bewahrt eure Männer vor der Politik", jedoch wurde die Aktion vor der Wiener Universität auch von Männern unterstützt, die am Rande Schilder hochhielten, auf denen zu lesen war: "Ich wähle nicht!". Durch die beschriebene Aktion werden die über das Wahlrecht verhandelten sexistischen Stereotypen und Vorstellungen, wie jene, dass Frauen in Politik hässlich werden würden, aufgrund mangelnder Intelligenz nicht kompetent genug seien, sich besser um die Familie kümmern sollten oder nicht wüssten, ihnen guttäte, von der B! Hysteria zugespitzt ins Gegenteil verkehrt beziehungsweise auf Männer angewendet. Durch diese Zuspitzung wird einerseits Empörung hervorgerufen, durch die Umdeutung andererseits aber auch die Drastik der dieser zugrundeliegenden Denkmuster deutlich – Effekte, die durch skandalisierende Berichterstattung vermutlich nicht in gleicher Weise vermittelt werden könnten. Dadurch erzielt die B! Hysteria nicht nur Aufmerksamkeit für die Thematik, ihr gelingt auch eine radikale Kritik sexistischer und antifeministischer Denkformen, die auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts bitter nötig ist. (Judith Goetz, 8.3.2019)

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschafterin, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus.

¹ Die Burschenschaft Hysteria wurde nach Eigenangaben 1810, also bereits vor der Urburschenschaft, von Kaiserin Leopoldine von Österreich gegründet, ist jedoch vor allem seit 2016 (wieder) aktiv. Wie andere Burschenschaften tragen ihre Mitglieder Wichs in den Couleurfarben schwarz-weiß-rot. Die Verbindung unterscheidet sich jedoch von anderen Burschenschaften dadurch, dass sie keine Männer aufnimmt und für weltweiten Feminismus und Matriarchat eintritt. Zu den bekanntesten Forderungen zählen "Männerschutz", "eine Frauen- und Transgenderquote von 80 % in öffentlichen Ämtern" sowie die "Einschränkung des Männerwahlrechts".


Aus: "Darum fordern Rechtsextreme die Abschaffung des Frauenwahlrechts" (Blog FIPU8, März 2019)
Quelle: https://derstandard.at/2000097655139/Darum-fordern-Rechtsextreme-die-Abschaffung-des-Frauenwahlrechts

Quote
LunaLandung

Warum fordern Feministinnen das der Mond sie befruchtet und andere Schauermärchen!


Quote
Wienbär

Sie sollten prüfen, was in Ihren Medikamenten enthalten ist.


Quote
Corello

Wenn "Rechtsextreme und Antifeministen " immer in einen Topf geworfen werden, braucht frau sich nicht wundern, dass der Feminismus immer stärkere Ablehnung erfährt.


Quote
Andreas Bogeschdorfer1

Weil Rechtsextreme so überzeugend sind, daß man sich mit ihnen solidraisieren muss, oder welche Scheinlogik wollen sie uns vermitteln?


Quote
RobertR

Besser nimmt man uns Männern das Wahlrecht, wir sind ja bekanntermaßen toxisch.


Quote
Andreas Bogeschdorfer1

Behauptet wer? Der Feminismus jedenfalls nicht, der sieht die Toxizität in den Strukturen und wer sie dort nicht sieht, hat ein Wahrnehmungsproblem.


Quote
Capivara

Muss der Standard jeden Unsinn berichten, der irgendwoauf der Welt geäußert wird? Tägliche Provokationen nach Art der Rechtsextremisten als Clickbaits?


Quote
Glen Farclas

Aufklärung kann nie Unsinn sein.
Sie müssens ja nicht lesen.


...

Link

Quote[...] Interview Klaus Theweleit über das Ausleben von Ängsten, die Wurzeln von Gewalt und die Befreiung der Geschlechter

Ströme sind für Frauen weniger ein Problem?

Klaus Theweleit: Dazu kann ich weniger sagen. Ich bekomme mit, was im männlichen Körper passiert. Hier lösen Ströme, wenn es sich um einen fragmentierten Körper handelt, Ängste aus. Im Extremfall Todesängste. Alles, was von außen eindringt, droht ihn aufzulösen. Die Summe von Abwehrmaßnahmen, die daraus entstehen, richten sich dann vornehmlich gegen alles ,,Fremde" und gegen alles ,,Weibliche".

Wieso gegen das Weibliche?

Klaus Theweleit: Frauen lösen die Struktur des Körperpanzers prinzipiell auf. Sie sind in seiner Auffassung der Sumpf, der ihn auflöst. Das ist in frappierender Deutlichkeit auch bei den Tätern der jüngsten Attentate zu sehen. Einer der amerikanischen Killer schreibt an einen Kollegen: ,,Alle Frauen müssen weg sein"; er entwirft die Idee eines ,,KZ" für Frauen.

Müssen sie weg sein - oder ihm gehorsam?

Klaus Theweleit: Ja, das auch. Der Fragmentkörper braucht aber Hierarchien, es stabilisiert enorm, jemanden unter sich zu wissen. Es herrscht ein ganz konkretes Verlangen, zu bestimmen, wie der weibliche Körper sich zu verhalten hat. Mit klaren Regeln. Der Ayatollah Khomeini schreibt nach der iranischen Revolution sogleich ein Buch mit zahlreichen islamisch begründeten Anweisungen allein für menstruierende Frauen.

Und verschleiern müssen sich Frauen auch aufgrund dieser Angst?

Klaus Theweleit: Der eigene Panzer bröckelt schon, wenn er eine nackte Frauenwade sieht. Mann macht hundert religiöse Regeln, um das zu verhindern. Und hasst diejenigen, die daraus ausbrechen. Aber der Hintergrund ist nicht irgendein ,,Satz des Propheten", sondern fast immer Angst, die im eigenen Körper tobt. ... Die Ethnologin Margaret Mead hat beschrieben, wie Leute mit dem fehlenden Gefühl sicherer Körpergrenzen die eigene Außengrenze mit den Landesgrenzen gleichsetzen. Ein in Bayern illegal einströmender Flüchtender bewegt sich also direkt ins Körperinnere eines Bewohners von Mecklenburg-Vorpommern – der ,,um seine Bestände fürchtet". Die ,,Ströme" sind schrecklich; sie machen nicht halt an der eigenen Haut. Sie strömen überall. Trump braucht seinen Zaun notwendig. Sonst verliert er die Mehrzahl seiner Wähler. So ist es auch bei Horst Seehofer.

...

Breivik sah sich aber nicht als Einzeltäter, sondern als einer der Kreuzritter, die das Christentum gegen den Islam verteidigen müssen. Wozu diese Legitimation?

Klaus Theweleit: Das ist der Kern des Killens in Gruppen: es gibt immer jemanden, der die Schuld abnimmt, ob das der Kommandeur ist oder Hitler. Oder die Knight Templars.

Georg Seeßlen hat Breivik als Dschihadisten bezeichnet. Aber wo ist die Autorität, die dem IS ihre Tat erlaubt?

Klaus Theweleit: Der Kampf für die eigene Rasse oder Religion erlaubt Alles. Allah erlaubt Alles. Erfordert Alles. Es ist leicht, das zu schreien: Allahu Akbar.

Wozu braucht man Allah, wieso sagt man nicht einfach: Ich mache das jetzt, weil ich das richtig finde?

Klaus Theweleit:  Das würde eine ganz andere Form von Ich-Stärke erfordern: ,,ich nehme das alles auf mich." Diese Stärke würde das Morden gar nicht nötig machen.

Gibt es solche Ichs?

Klaus Theweleit: Manche Mischformen retten sich und werden politische Führer. Donald Trump etwa ist nicht einfach ein Fragmenttyp, der ist eine merkwürdige Mixtur. Wenn der sich hinstellt und sagt: es gab noch nie einen besseren Präsidenten als mich - dann glaubt der das! Und spricht jedes Wort durch das ,,Megaphon America". Great again! Das hilft den Fragmentierten, Angstbesetzten. Sie sind immer auf der Suche nach Zugehörigkeit zu größeren, mächtigeren Körpern. Im Fall der Freikorps war es übrigens die SPD-Regierung, die das Töten erlaubte. Noskes Satz: ,,Einer muss der Bluthund sein" war eine Tötungserlaubnis gegenüber den Aufständischen - und die Zusicherung, straflos zu bleiben.

...

Und was tut man nun gegen den toxischen Umgang mit fragmentierten Männerkörpern?

Klaus Theweleit: Männern würde es gut tun, zu kapieren, woraus die männliche Rede schon ewig lange bestanden hat: im Verfassen von Gesetzen und Regeln insbesondere für Frauen. Das erste, was passieren muss, damit sich etwas ändert, ist: Männer sollten aufhören, über Frauen zu reden! Ganz egal, in welcher Weise. Auch nicht lobpreisend. Sie sollen die Klappe halten! Und hinhören.

...

Ist eine Resozialisierung von Gauland möglich?

Klaus Theweleit: Bei diesem Vogel würde ich eher sagen, das ist vorbei. Wer zig Millionen Ermordete, die Juden und die Weltkriegstoten, als ein Häufchen Kacke abtut, mit dem erübrigt sich jede weitere Rede.

... Gibt es linke Sprechverbote?

Klaus Theweleit: In manchen Antifa-Gruppen sicher, und nicht nur da. Man braucht sich nur den Hickhack um das * oder den Unterstrich anzuschauen. Manche agieren da hyper-recht-haberisch. Und das kommt dem ,,rechts"-Sein nahe. Oder, wenn man das Wort ,,rechts" da nicht benutzen will, kann man auch sagen: Es gibt da unterdrückerische Tendenzen.

Was wäre das Gegenteil?

Klaus Theweleit: Erlaubend sein. Erlauben fängt an mit Zuhören. Und den andern machen lassen, zumindest zum Ausdruck kommen lassen. Die Antifa hört nicht unbedingt zu.

...

Wir überlegen, das Interview zum Frauenkampftag zu veröffentlichen. Aber Sie reden ja nur über Männer!

Klaus Theweleit: Das passt doch! Es gibt keine Emanzipation der Geschlechter ohne die der Männer.


Aus: ",,Der Panzer des Mannes ist brüchig"" Elsa Koester, Mladen Gladić  (Ausgabe 10/2019)
Quelle: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-panzer-des-mannes-ist-bruechig