Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - Link

Pages: [1] 2 3 ... 8
1
Music and Sound Art (Klang) / [Samba, Bossa Nova ... ]
« on: February 26, 2023, 06:00:25 PM »
In seiner modernen Form entstand der Samba um 1920 in Rio de Janeiro. In dieser Zeit verloren die Choro-Orchester an Bedeutung, Jazzbands und Salonorchester kamen auf, die Foxtrott, Maxixes, Marchas und Sambas spielten. Samba entstand aus der Mischung von Choro mit den Batuques, die in den Vorstädten von Rio gespielt wurden. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Samba_(Musik)

-.-

Paulinho Nogueira "Isto É Sambalanço" 1969 Brazil Samba
https://youtu.be/zbLUAv8B8DQ


Bola Sete - Tour de Force (1963)
https://youtu.be/EvnUzINmJ3I

Paulinho Nogueira ‎– O Fino Do Violão Vol. 2
https://youtu.be/-h2l2ct1VK0

Paulinho Nogueira Greatest Hits Playlist - Paulinho Nogueira Best Guitar Songs Collection
https://youtu.be/CT8YpJtGmeM

Paulinho Nogueira Greatest Hits Playlist - Paulinho Nogueira Best Guitar Songs Collection
https://youtu.be/nKLY6pA4l-E

2
Music and Sound Art (Klang) / [Funk 'n Soul ... ]
« on: February 11, 2023, 12:34:06 PM »
Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat. Wesentliche Stilmerkmale des originären Funk sind eine repetitive Grundrhythmik, die den in allen R&B-Stilen üblichen Offbeat mit einer Betonung auf „eins“ polyrhythmisch verbindet, synkopische Basslinien sowie akzentuierte Bläsersätze und Rhythmusgitarre im Zusammenspiel mit Soul-Gesang. Charakterisierend für den Funk wurde zudem eine dem Gesang in Prägnanz und Melodik ebenbürtige Basslinie, dies vielleicht die herausragende Innovation des Funk. Die ihm zu Grunde liegende Idee, dass jedes Instrument und auch der Gesang als Rhythmus-Instrument verstanden wurde, wirkte sich dahingehend aus, dass das Schlagzeug in der klassischen Funk-Musik auffallend minimalistisch und trocken zum Einsatz kommt. Größere Popularität erlangte der Funk erstmals durch die Musik von James Brown und Sly Stone.  ... Die Bedeutung des Begriffes „Funk“ geht auf afroamerikanischen Slang der 1950er Jahre zurück, in dem „funky“ ein Synonym für „erdig“, „schmutzig“ oder auch „erregt“ war. Die anfängliche Bedeutung des Wortes war Rauch, schlechter Geruch. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Funk_(Musik)

Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Sie entwickelte sich Ende der 1950er Jahre aus Rhythm and Blues und Gospel. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Soul

-

Funkrudin Krcic - Funk Roots
https://youtu.be/wk9dLBnS3vg

-

Sly & The Family Stone - Dance To The Music (Audio)
https://youtu.be/Jn2PNlhvy8E?list=OLAK5uy_mlqCp-beiLa02_ULzP2ucm6IjTGTD04kk

Sly & The Family Stone - I Want to Take You Higher (Official Audio)
https://youtu.be/BqWQzOzK3kw?list=OLAK5uy_mlqCp-beiLa02_ULzP2ucm6IjTGTD04kk

-

Al Green - Love and Happiness (Studio Version)
https://youtu.be/hsU6_eSG4k4?list=PLpH6WIxi6ZTtxSXk7bdZ97NKxHCm6ZVMZ

-

In the Midnight Hour (45 Version)
Wilson Pickett - In the Midnight Hour / I'm Not Tired
1965 Atlantic Recording Corporation
https://youtu.be/Il-usrZxGns

-

Isaac Hayes - Theme From Shaft (1971)
https://youtu.be/Q429AOpL_ds | https://en.wikipedia.org/wiki/Theme_from_Shaft


-

"Hurry up Tomorrow"
Hurry up Tomorrow · The Nurons
https://youtu.be/vga8MkSXHiA

-

"Melting Pot" - Booker T. & The M.G.'s, 1971 Stax Records
https://youtu.be/G5oOQgiIwXI

"Green Onions" (Booker T and the MG)
https://www.youtube.com/watch?v=WoxVv7kgv08

-

"Ice Cream Man" - Third Coast Kings, West Grand Boulevard
https://youtu.be/twjs4qAztjY


-

I'd Rather Go Blind (feat. Roxie Ray)
https://youtu.be/xEyqEIYJnYk

-

Funky Smell from Your Mouth - Juna Serita (LIVE)
https://youtu.be/CEVtX-zdmCo

Funk No.1 - TOKYO GROOVE JYOSHI
https://youtu.be/3K8dNctci1Y


3
Electronics & Kabelkram (DIY) / [Gassensoren für Arduino etc. ... ]
« on: November 08, 2022, 05:30:29 PM »
Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen. Der Anteil bestimmter chemischer Inhaltsstoffe des Gases wird vom Sensor in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Bedingt durch sinkende Preise und steigendes Sicherheitsbewusstsein verbreiten sich Gassensoren in Massenmärkten.  ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gassensor

4
Unter Polarisierung versteht man in politischen Zusammenhängen entweder eine zu Kontroversen führende soziale Differenzierung oder eine Verstärkung von Meinungsunterschieden. Oft ist beides miteinander verbunden. Polarisierung trägt einerseits zur Verdeutlichung der Unterschiede bei, also zu ihrer leichteren Verständlichkeit, und verstärkt andererseits die politischen Spannungen.
Mit der Meinungsbildung beschäftigt sich die empirische Sozialforschung, mit sozialen Ungleichheiten die Ungleichheitsforschung. Ganz allgemein das Phänomen des Unterschieds behandelt die Systemtheorie unter dem Schlagwort Differenz. ... Da Polarisierung im bildungssprachlichen Kontext oftmals entweder eine Art der „Aufspaltung (in zwei Lager o. Ä.), bei der die Gegensätze deutlich hervortreten“ oder die „Herausbildung einer Gegensätzlichkeit“ beschreibt, ist es wichtig, auch die politische Polarisierung immer unter dem Fokus der jeweiligen (sozialwissenschaftlichen) Disziplin zu betrachten, zu welchem sie konzipiert ist. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht lassen sich z. B. zwei zentrale Formen unterscheiden. Beide Konzepte vereinen den Ansatz, dass Polarisierung für das Vertreten einer starken politischen Position steht. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisierung_(Politik)



5
Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit,[1] ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.
Die Presse- oder Medienfreiheit soll die Informationsfreiheit, die freie Meinungsbildung und -äußerung, die pluralistische Meinungsvielfalt und damit die demokratische Willensbildung sowie die Transparenz und Kontrolle der Politik durch die Öffentliche Meinung gewährleisten. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Pressefreiheit

Freedom of the press or freedom of the media is the fundamental principle that communication and expression through various media, including printed and electronic media, especially published materials, should be considered a right to be exercised freely. Such freedom implies the absence of interference from an overreaching state; its preservation may be sought through constitution or other legal protection and security. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Freedom_of_the_press

The Press Freedom Index is an annual ranking of countries compiled and published by Reporters Without Borders since 2002 based upon the organisation's own assessment of the countries' press freedom records in the previous year. It intends to reflect the degree of freedom that journalists, news organisations, and netizens have in each country, and the efforts made by authorities to respect this freedom. Reporters Without Borders is careful to note that the index only deals with press freedom and does not measure the quality of journalism in the countries it assesses, nor does it look at human rights violations in general. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Press_Freedom_Index

-


[Notizen zur Pressefreiheit... ]
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation
Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten
https://www.subf.net/forum/index.php/topic,132.0.html

6
Music and Sound Art (Klang) / [Folk music ... ]
« on: September 02, 2022, 12:04:11 PM »
Folk music is a music genre that includes traditional folk music and the contemporary genre that evolved from the former during the 20th-century folk revival. Some types of folk music may be called world music. Traditional folk music has been defined in several ways: as music transmitted orally, music with unknown composers, music that is played on traditional instruments, music about cultural or national identity, music that changes between generations (folk process), music associated with a people's folklore, or music performed by custom over a long period of time. It has been contrasted with commercial and classical styles. The term originated in the 19th century, but folk music extends beyond that. ....
https://en.wikipedia.org/wiki/Folk_music


7
Music and Sound Art (Klang) / [Reggae, Mento, Ska und Rocksteady... ]
« on: August 21, 2022, 10:31:37 AM »
Reggae entstand Ende der 1960er-Jahre unter dem Einfluss US-amerikanischer Musikrichtungen wie Soul, R&B, Blues, Country und Jazz, die in Jamaika über das Radio empfangen wurden, aus seinen unmittelbaren Vorläufern Mento, Ska und Rocksteady. Er entwickelte sich seitdem zu einer der bedeutendsten Richtungen der populären Musik. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Reggae

-

Reggae Compilation ...
https://youtu.be/nqxWtb67k3E

Jamaican SKA! - 60's Ska Music Compilation ...
https://youtu.be/ntD0Uti9Q0o

Rocksteady! (Volume 1) The Roots Of Reggae - Jamaican Music Compilation
https://youtu.be/0HrHuLa7y1E

...

8
Cinema (Movies and Art) / [Zwischenablage (Film) ... ]
« on: March 27, 2022, 12:05:12 PM »
Die Zwischenablage (englisch Clipboard) ist ein Puffer, also ein Zwischenspeicher...

Střevíčky - krátký film (1961)
https://youtu.be/yjA8CByxSD0

https://de.wikipedia.org/wiki/Karel_Zeman
https://blogs.iu.edu/aplaceforfilm/2020/03/23/propelled-to-the-stars-by-pure-imagination-karel-zemans-the-fabulous-baron-munchausen/


“Propelled to the Stars by Pure Imagination”: Karel Zeman’s The Fabulous Baron Munchausen
Posted on March 23, 2020 by Michaela Owens

Karel Zeman: The Fabulous Baron Munchausen - TRAILER of the digitally restored film
https://youtu.be/Na1h7ozW9VQ

The Special Effects of Karel Zeman 1980 Czechoslovakia Karel Zeman
https://youtu.be/rkqE0mg63cc

O zlaté rybce Jan Werich 1951 pohádka, animovaný, kratkometražní československo
https://youtu.be/RfG0qmvq4h4

...

9
Music and Sound Art (Klang) / [Valse Musette / Accordéon Swing ... ]
« on: February 20, 2022, 12:42:42 PM »
Die Valse Musette ist ein französischer Volkstanz. Sie steht im 3⁄4-Takt und ist im französischen Sprachraum weit verbreitet. Für die Walzermelodie sind Triolen typisch, was sie in natürliche Nähe des 9⁄8-Takts bringt. Die Musette wird oft vom Akkordeon vorgetragen oder begleitet, was ihren charakteristischen Klang ausmacht. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Musette_(Walzer)

-

Jo Privat Escadrille (1951)
https://youtu.be/KQxpFn-biy8

Jo Privat - Crépuscule
https://youtu.be/xH8TXQun2ks

Jo Privat - Rythme Musette
https://youtu.be/Mpv7LLkn0bs

-

TRISTE ACCORDEON VALSE DE JOSEPH COLOMBO
https://youtu.be/mtvrMHoflBY

-

Passion (Valse) - Tony Murena
https://youtu.be/BLNm6afK-eQ

Tony Murena - Czardas
https://youtu.be/lyOhJDxeBiA

Tony Murena - La Guigne
https://youtu.be/jLbaOxngzM8



Méprise (Valse)
https://youtu.be/nTtT2DRGTFo

Valses: Balajo / Mon amant de St. Jean / La chaîne / Les hiboux / Passion / Les bouges / Le dénicheur / Parfum d'éventail / Reviens / Du gris / Les nuits / Les nocturnes / Sous les ponts de Paris · Jo Privat and His Orchestra - Danse du balai No. 1: Pot-pourri de one-steps, de valses, de rumbas, et de tangos (Mono version) 1960
https://youtu.be/ZteJrFoqJ9g


https://www.discogs.com/de/artist/1028802-Jo-Privat-Et-Son-Ensemble

https://www.discogs.com/artist/354743-Jo-Privat

Valse musette (Albert Vossen)
https://youtu.be/sjFidc_4JbA

-

Rythme et Swing
https://youtu.be/Rqgan5I3cRw

10
Music and Sound Art (Klang) / [Songs of Gastarbeiter ... ]
« on: January 31, 2022, 01:56:21 PM »
"Ozan Ata Canani - Deutsche Freunde - Songs of Gastarbeiter"
https://youtu.be/BcS377EZOxY

Der Berliner Autor Imran Ayata und Münchner Künstler Bülent Kullukcu wühlten in Archiven, durchforsteten Musiksammlungen ihrer Eltern und Bekannten, nervten Freunde und Fremde, um Songs der ersten Einwanderergeneration zu finden. Erstes Zwischenergebnis: Über hundert Lieder Made in Almanya, die von den ersten Jahrzehnten der Einwanderung in Deutschland handeln ...
https://trikont.de/shop/themen/turkische-musik-turkish-sounds/songs-of-gastarbeiter-vol-1/

"Songs Of Gastarbeiter Vol. 2" - Musik für Almans und die postmigrantische Generation
Von Lukasz Tomaszewski (16.01.2022)
Auf "Songs of Gastarbeiter Vol.2" wird auch die griechische Community hörbar gemacht. Zum Beispiel durch die Band Proechòs aus Frankfurt, mit "ΠΡΩΤΟΜΑΓΙΑ" von1984. Die Band hatte den Song Anfang der 80er im Auftrag des DGB für eine TV-Show geschrieben. Ein melancholisches Lied zum Tag der Arbeit. ...
https://www1.wdr.de/radio/cosmo/musik/album-der-woche/songs-of-gastarbeiter-110.html

"Songs of Gastarbeiter Volume 2 : Der Sound des Ankommens"
Karen Krüger (30.01.2022)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/songs-of-gastarbeiter-der-sound-des-ankommens-17742736.html


Songs of Gastarbeiter Vol. 2
by Trikont
https://trikont.bandcamp.com/album/songs-of-gastarbeiter-vol-2


11
Erweiterte Gehirn Erkundschaftungen / [Seelenzustand (Notizen)... ]
« on: November 15, 2021, 04:39:45 PM »
Er erkannte sie gleich wieder, erriet ihren Seelenzustand, ...
https://de.wiktionary.org/wiki/Seelenzustand

-

Quote
[...] Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. In diesem Sinne ist „Seele“ weitgehend gleichbedeutend mit „Psyche“, dem griechischen Wort für Seele. „Seele“ kann aber auch ein Prinzip bezeichnen, von dem angenommen wird, dass es diesen Regungen und Vorgängen zugrunde liegt, sie ordnet und auch körperliche Vorgänge herbeiführt oder beeinflusst.

...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seele (2021)


-

Quote
[...] Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten. Der Stummfilm ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Nosferatu gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälte Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik. Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar. ...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu_%E2%80%93_Eine_Symphonie_des_Grauens (2021)

12
Rudolf Steiner und die Anthroposophie | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur (31.10.2022)
Welches Weltbild verbirgt sich hinter der «Anthroposophie»? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. ...
https://youtu.be/0ZLx6XC7SqQ

-

Quote
[...] Als Anthroposophie (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ und σοφία sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet. Die Anthroposophie versucht, Elemente des deutschen Idealismus, der Weltanschauung Goethes, der Gnosis, christlicher Mystik, fernöstlicher Lehren sowie der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zu Steiners Zeit miteinander zu verbinden. Eine Hauptquelle der anthroposophischen Lehre bildet die esoterische „Geheimwissenschaft“, die Rudolf Steiner nach eigenen Aussagen aus Erforschungen einer für ihn bestehenden geistigen Welt, mit Hilfe von „Hellseherorganen“, erlangt habe. ...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophie (2021)

-

Quote
[...] Rudolf Steiners Schaffen begann in Wien mit der Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Johann Wolfgang von Goethes, redaktionellen Arbeiten in Magazinen und Lexika, beziehungsweise Arbeiten als Herausgeber. Nach der Mitarbeit an der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken und philosophischen Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (einschließlich Dissertation) verfasste Steiner in Berlin nach 1900 Schriften, die mit ihrer von ihm „geisteswissenschaftlich“ (später „anthroposophisch“) genannten Ausprägung der Theosophie die Grundlagen der Anthroposophie darstellen. Schon zu Beginn seiner Zugehörigkeit zur Theosophischen Gesellschaft, deren deutscher Sektion er seit 1902 vorstand, vertrat Steiner eine eigene Esoterik westlicher Prägung mit Betonung des christlichen Elements. Ab 1907 machte er sich zunehmend unabhängig von der Theosophischen Gesellschaft, deren einseitig östliche Ausrichtung er nicht mitgehen wollte. Im März 1913 wurde die deutsche Sektion offiziell aus der Theosophischen Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft war im Dezember 1912, beziehungsweise Februar 1913 erfolgt. Steiner verlagerte seinen Wirkungsort im Frühjahr 1914 nach Dornach in der Schweiz und machte das von ihm als „Hochschule für Geisteswissenschaft“ konzipierte Goetheanum zum Zentrum seines Wirkens. Es erreichte seinen Höhepunkt nach dem Brand des ersten Goetheanums in der Silvesternacht 1922/23. Steiner übernahm die Leitung der auf der sogenannten Weihnachtstagung am 28. Dezember 1923 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft. Wegen seines frühen Todes konnte er für das zweite Goetheanum nur noch ein Außenmodell herstellen. Der Bau wurde 1928 fertiggestellt.

Rudolf Steiner verbreitete als Vortragsredner im Rahmen der Theosophischen Gesellschaft von Anfang an sein eigenes, später Anthroposophie genanntes, theosophisches Gedankengut. Von seinen etwa 6200 Vorträgen sind 3700 in Mitschriften von Hörern und Stenographen überliefert. ...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner (2021)

-

Quote
Widersprüche

»Daher ist es notwendig, genau zu wissen, um was es sich in dem einen und in dem anderen Falle handelt; aber das Allernotwendigste ist, niemals zu versäumen, sich ein ganz klares, exaktes Denken anzueignen – so gut man eben kann. […] Darum handelt es sich nicht, die Widersprüche zu vermeiden im Leben, denn die sind da. Aber darum handelt es sich, den Widerspruch zu erkennen und ins Auge zu fassen.
Ahriman und Luzifer können nur etwas machen, wenn ein Widerspruch unbemerkt bleibt, wenn wir nicht die Kraft und den Willen haben, den Widerspruch aufzudecken. Überall da, wo wir uns in einen Widerspruch verwickeln, den wir nicht als Widerspruch erkennen, sondern einfach gelten lassen als einen lebenswahren Inhalt, überall da haben Luzifer und Ahriman die Möglichkeit, sich unserer Seele zu bemächtigen.«

[Rudolf Steiner, »Die okkulte Bewegung im 19. Jahrhundert, GA 254, 4. Aufl. 1986,  6. Vortrag, Dornach 19. Oktober 1915, S. 116]


-

Quote
Die anthroposophische Attitüde, diese sanfte Superiorität, diese Sensitivität des Ätherleibs, die Penetranz des Selbstgefühls, inmitten einer materialistischen Untergangskultur ein paar Geistessamen zu streuen und die Initiations- Kultur von Jahrtausenden in sich zu tragen- das alles gehört zu den Ur- Rollenmodellen, die von Steiner ausgegeben wurden und bis heute gerne befolgt werden. ...


Michael Eggert (August 25, 2019), Quelle: https://egoistenblog.blogspot.com/2019/08/artifizielle-anthroposophische.html

Quote
حسن •
Lieber Michael Eggert! Ich bin es nun seit Jahren gewohnt Ihre Beiträge im Internet zu lesen, meist surfe ich den Egoistenblog alle paar Wochen an und lese mich dann für ein, zwei Tage fest. Das geht nun schon seit vielen Jahren so, vielleicht sind es über zwanzig Jahre. ... Warum muss ich abends vor dem Internet hängen um Ihre Artikel zu lesen? Warum darf ich sie nicht einfach als Heft oder als Freies-Geistesleben-Buch mit ins Bett nehmen? Und danach ins Regal stellen?

Können Sie das bitte mal abstellen? Ich bitte darum! Sie waren mal die Stimme und das Sprachrohr einer ganzen Generation. Und sind das natürlich immer noch. Aber viele Menschen kennen Ihr Werk noch gar nicht, zum Beispiel Leute, die in den vergangenen Jahren weniger im Internet gesurft sind. Oder Menschen, die die Anthroposophie jetzt erst für sich entdecken.
Und noch etwas: Unter einer 'seriösen anthroposophischen Zeitschrift' verstehe ich alles. Alles was es gibt. Ausser der info3 natürlich.

Michael Eggert --> حسن •

Sehr charmant, die Rückmeldung, ich freue mich über einen Wegbegleiter aus anarchosophischen Tagen. Ich finde ja, dass nicht alles gedruckt werden muss, und mag da jetzt auch nicht 20 Jahre aufarbeiten und redigieren. Ich sehe das als Artikulation des Augenblicks, und damit ist es gut. Manches ist in den Texten ja auch bloß Stilmittel, und auch eine gewisse Attitüde des jungen Wilden ist vielleicht eher nicht dem Alter entsprechend, wohl aber dem Alter Ego. In diesem Sinne hoffe ich Ihnen noch ein paar Jahre erhalten zu bleiben, und hoffentlich Sie mir. Viele Grüße, Don Michele

Bernhard Albrecht Hartmann •

Wieder ein grosser Wurf, Michael. Noch differenzierter und sensibler in seinen inneren Klangräumen, als in Deinem diesem vorausgehenden Blog-Beitrag. Danke.


Michael Eggert --> Bernhard Albrecht Hartmann

Spüre ich da eine kleine Spur Ironie, lieber Bernhard Albrecht?

...

-

Quote
Holger Niederhausen (19.01.2017): “ … Der Egoisten-Blog ist so etwas wie eine Art Dschungelcamp – die Live-Dokumentation einer narzisstischen, selbsternannten Beurteilungs-Elite, die ihre postmoderne Auserwähltheit dadurch unterstreicht, dass sie betont, sie nehme sich selbst gerade nicht so wichtig. …“ | Aus: „Die üblichen Reaktionen“, http://www.holger-niederhausen.de/aufsaetze-und-mehr/aufsaetze/aufsaetze/2017/2017-01-19-reaktionen/

Anonym (Montag, 23. Januar 2017 um 22:45:00 MEZ): “ … Der Egoblog (und das sind die Schreiber und Kommentatoren) verabreicht therapeutisch notwendige Einläufe – mehr nicht. … “ | https://egoistenblog.blogspot.de/2017/01/willkommen-in-der-neuen-welt-ihr-rest.html


...

Quote
Rainer Herzog (Montag, 23. Januar 2017 um 11:05:00 MEZ): “ … „Spott ist die Onanie der Seele“ (HN). Danke für ein weiteres Mantra. Zur Zeit werden wir überreich beschenkt. …

[(Zu: https://egoistenblog.blogspot.de/2017/01/willkommen-in-der-neuen-welt-ihr-rest.html)]


...


Quote
[...] Am 12. Mai 2021 wäre Josef Beuys 100 Jahre alt geworden. Museen in ganz Deutschland, vor allem natürlich in Nordrhein-Westfalen, haben seinen Hundertsten mit kleinen und große Sonderausstellungen gefeiert. Es gibt eine eigene Website, die viele unterschiedliche Stimmen und Formate versammelt, die sich in einem klassischen deutschen Museumskontext schwer abbilden lassen. Neue Bücher zu Beuys sind erschienen, ältere wieder aufgelegt worden. Und sogar die Pandemie hat ein paar Monate lang mitgespielt und interessierten Menschen einen recht unbeschwerten Ausstellungsbesuch ermöglicht.

Das größte Beuys-Jubiläumsspektakel aber hat möglicherweise auf den Straßen und Plätzen in Deutschland stattgefunden, auf denen sich Querdenker*innen, Coronaleugner*innen und Impfgegner*innen, oft inspiriert von Alternativwissenschaften wie Anthroposophie, Homöopathie und esoterischen Weltanschauungen, ganz ohne Berührungsängste mit rechtsradikalen, identitären und faschistischen Gruppen tummeln. Und wo man sich die Ikonographie des Widerstandes gegen die Nazis und die der Opfer von Kolonialismus und Nazi-Verfolgung aneignet, um sich selbst der eigenen Einzigartigkeit und Besonderheit zu versichern. Jede*r eine Berufene, verfolgt von einer Gesellschaft, die nicht bereit für die höhere Wahrheit ist.

[...]

... Anthroposophische Netzwerke und ihre Veranstaltungen boten in den 1960er und 1970er Jahren emanzipatorischen, kapitalismus- und gesellschaftskritischen Gruppen und Individuen aus dem linken politischen Spektrum, die auf der Suche nach mehr gesellschaftlichen Anschlussmöglichkeiten waren, interessante Räume: Hier traf man auf eine lang etablierte deutsche Gegenkultur, deren Anhänger aber beispielsweise in der Wirtschaft zum Teil wichtige Positionen einnahmen und die bereits eine politische und soziale Theorie explizit jenseits von Links und Rechts, Sozialismus und Liberalismus entwickelt hatten: Naturschutz, kindzentrierter Pädagogik und gemeinschaftlichen Lebensmodelle sowie eine hohe Toleranz für exzentrisches Auftreten inklusive.

Anthroposophisch geprägte Vereine und Organisationen spielen deswegen in der Formierung der neuen sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre bis hin zur Gründung der Grünen eine wichtige Rolle. Beuys selbst war dafür die perfekte Gallionsfigur: Mit seinem radikal inklusiven pädagogischen Ansatz als Professor der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er jede*n zum Kunststudium zuließ, die/der sich bewarb, und Studierenden ermöglichte, ihren Lehrplan weitgehend selbst zu bestimmen, hatte er die Kunstakademie Düsseldorf zu einem Hotspot der antiautoritären Bewegung nach 1968 gemacht.

Beuys Kompromisslosigkeit provozierten Unileitung und Landesregierung zu immer schärferen Maßnahmen bis hin zu seiner Entlassung und der polizeilichen Räumung der Akademie. Wie vielen seiner Studierenden und Unterstützer*innen klar gewesen ist, wie stark Beuys pädagogischer Ansatz von Rudolf Steiner und dessen Pädagogik geprägt war, ist schwer zu sagen. Vielen wird es auch schlicht egal gewesen sein, aufgrund welcher Theorie sie die Chance erhielten, Künstler*in werden zu können, obwohl sie von offizieller Seite bescheinigt bekommen hatten, gerade für dieses Studium nicht begabt genug zu sein.

Anthroposophie als Theorie und Praxis der Selbstermächtigung und der Ermächtigung anderer gegen die Disziplinarisierungs- und Exklusionsmechanismen der Gesellschaft – gerade aktuell fällt es schwer, dieses emanzipatorische Potenzial zu akzeptieren oder auch nur zu erkennen. Für Beuys Hinwendung zum Werk Rudolf Steiners und seiner lebenslangen Auseinandersetzung damit war das aber ein entscheidender Faktor. Beuys hat die Anthroposophie und das Werk Rudolf Steiners während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf kennengelernt. Hier hatte ihn Ewald Mataré 1946 in seine Bildhauerklasse aufgenommen, obwohl Beuys 1945 der Mal- und Zeichenklasse von Joseph Enseling zugeteilt worden war, auch wegen seines mangelnden zeichnerischen Könnens.

Mataré war von den Nazis als “entartet” klassifiziert und seiner Professur enthoben worden. Seit 1938 bekam er keine Aufträge mehr von der öffentlichen Hand. Er schlug sich mit kirchlichen Aufträgen durch und begann, sich intensiv mit der Bedeutung und Funktion sakraler Kunst auseinanderzusetzen. 1945 akzeptierte er eine Professur an der Düsseldorfer Akademie und übernahm auch, als einziger unbelasteter Künstler im Lehrkörper, deren kommissarische Leitung. In Matarés Klasse nahmen Kunsttheorie, Ästhetik und ethische Fragen nach der Aufgabe der Kunst in der Gegenwart breiten Raum ein.

Matarés Kunstauffassung war stark von der idealistisch-spirituellen Richtung des Expressionismus sowie des frühen Bauhaus geprägt. “Die sichtbare Welt ist nur ein kleiner Teil der unsichtbaren, und alles steht in einem Zusammenhang und will als solcher vor allem begriffen werden.” Dieses Zitat aus Matarés Tagebüchern könnte so auch von Beuys stammen oder von Rudolf Steiner. Matarés Offenheit für “das Geistige in der Kunst” (Kandinsky) machte ihn als Lehrer für Studierende mit anthroposophischen Interessen attraktiv – und über diese Kommiliton*innen lernte Beuys dann auch Steiners Werk kennen.

Beuys wurde sofort zum enthusiastischen und intensiven Steiner-Leser. Hier hat der gescheiterte Gymnasiast, verhinderte Kampfpilot, Ex-Wehrmachtssoldat und unzufriedene Kunststudent wohl den philosophischen Rahmen gefunden, in dem sich das eigene Scheitern und die nationalen Niederlage zur positiven biographischen Erfahrung ‘inneren Wachstums’ und zu einer Künstlerlegende umformen ließ. Diese Erfahrung der Freisetzung des eigenen kreativen Potenzials haben Beuys das erstaunliche Selbstbewusstsein und die Energie verliehen, einen ganz eigenen Kunstbegriff und vor allem eine ganz eigene Kunst zu schaffen. Den Gang der Kunstgeschichte nach 1950 hat er damit entscheidend mitbestimmt. Mit dem peinlich berührten Beschweigen des esoterischen, anthroposophischen Beuys hat #Beuys100 leider eine Chance verpasst, etwas zentrales über diese sehr deutsche Form des Revolutionär-seins herauszufinden – und über ihre Aktualität.

...


Aus: "Querdenker Beuys? Nachdenken über ein Jubiläum" Christina Dongowski (10. Februar 2022 )
Quelle: https://www.54books.de/querdenker-beuys-nachdenken-ueber-ein-jubilaeum/

...


Quote
Von Waldorfpädagogik bis Demeter-Landbau: Die esoterischen Ideen Rudolf Steiners sind bis heute erfolgreich. Vor 100 Jahren taten sich die ersten Anthroposophen zusammen. ... Viele Gedanken Steiners bleiben skizzenhaft, andere verbergen sich hinter seiner verquasten Sprache. Diese Interpretationsfähigkeit zusammen mit dem für Gurus untypischen Appell Steiners an seine Anhänger, seine Thesen eigenständig weiterzuentwickeln, sind wohl das Geheimnis ihres Erfolges. Sie überleben die vielen Streitereien in der Anthroposophischen Gesellschaft ebenso wie deren Verbot durch die Nationalsozialisten. Nach den Lehren von Madame Blavatsky dagegen kräht heute kaum noch ein Hahn. ...

"Erfolgreich mit Karma, Ausdruckstanz und Scheinmedizin" Hellmuth Vensky (28. Dezember 2012)
http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-12/Gruendung-Anthroposophische-Gesellschaft

-

Quote
Seine Gedankengebäude haben aufgrund ihres vergeistigt wirkenden Ideenkonvoluts, des beständigen Esoterikverdachts und einer - aus heutiger Sicht - verquasten Sprache viele Menschen abgestoßen. Weniger bekannt dürfte sein, dass Steiner auch ein großer Ideengeber für die Sparten Architektur, Kunst und Design, Theater und Tanz war. Und zum Teil hat der beständige Esoterikverdacht wohl auch einen freien und vorurteilslosen Blick auf Steiners künstlerisches Schaffen verhindert.  ...

"Architektur - Umstrittener Visionär: Rudolf Steiner" (01.12.2011)
http://www.dw.de/umstrittener-vision%C3%A4r-rudolf-steiner/a-15561689

-

"Neueste Geschichte - H. Zander: Anthroposophie in Deutschland" [https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Zander]
Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945 (Zander, Helmut, 2007) - Der Autor hat viel investiert: Einerseits sind in das Werk Dutzende Vorarbeiten, darunter eine seiner Promotionen und seine Habilitation von 2002 sowie vier weitere Jahre eingeflossen, sodass mehr als 15 Jahre Auseinandersetzung mit dem Thema das persönliche Kapital dieses Buches bilden. ...
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-106

-

"Heilsame Verunsicherung - Eine Begegnung mit dem Historiker Helmut Zander" Rüdiger Sünner (info3, März 2008)
http://www.ruedigersuenner.de/Zander.html

Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland - Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945. 2 Bände
http://www.perlentaucher.de/buch/helmut-zander/anthroposophie-in-deutschland.html

Rezensionen zu Helmut Zander
http://www.zander-zitiert.de/sonstiges/helmut-zander-rezensionen.html

"Die Anthroposophie und ihr Erfolg" Michael Blume, 02. März 2011, 07:55
Wie aber ist der langanhaltende (und sogar wachsende) Erfolg der anthroposophischen Bewegung zu erklären? In einer kritischen Biografie hat sich unter anderem Miriam Gebhardt mit Rudolf Steiner, seinem sozialen, akademischen, lebensreformerischen und okkultistischen Lebensumfeld und seiner Wirkung befasst.
http://www.scilogs.de/chrono/blog/natur-des-glaubens/phanomene/2011-03-02/die-anthroposophie-und-ihr-erfolg

Interview 07.06.2012 · Nr. 13507
Anthroposophie und Faschismus
http://hpd.de/node/13507

...

Quote
... In einer Aussage gegenüber 20 Minuten hatte der Sprecher der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, die das Zentrum leitet, damals in Bezug auf die Corona-Massnahmen angegeben: «Die anthroposophische Medizin erweitert die Schulmedizin und versucht nicht, sie zu widerlegen. Es geht um den ganzen Menschen.»


Aus: "Um Rudolf-Steiner-Zentrum mehren sich die Corona-Infektionen" (5. Dezember 2021)
Quellle: https://www.20min.ch/story/um-rudolf-steiner-zentrum-mehren-sich-die-corona-infektionen-465461812635

Quote
Charlie2, 05.12.2021, 13:55

Die Anthroposophie ist eine Geisteswissenschaft. Die Infektiologie ist eine Naturwissenschaft. ...


Quote
Leser-li 05.12.2021, 13:47

Wie waren doch die Erkenntnisse? Der beste Schutz ist erkranken an Corona. Leider kann man allerdings nicht voraussagen wie der einzelne Körper damit klar kommt, sprich die schwere der Erkrankung. Daher ist die durchseuchung für unter 60jährige durchaus vertretbar.


Quote
gyoengyi, 05.12.2021, 16:32

@Leser-li nein, ist es nicht! Fragen Sie doch mal Junge und Kinder, die die "Seuche" durchgemacht hatten, wie es steht bei ihnen mit Long-Covid Folgen!


Quote
Thomas34, 05.12.2021, 13:40

Die ticken dort schon etwas komisch!


...


13
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung. In der Philosophiegeschichte fällt der Beginn der Moderne mit dem Skeptizismus der Vordenker der Aufklärung (Montaigne, Descartes, Spinoza) zusammen. Die Moderne folgt als Teil der Neuzeit auf die Frühe Neuzeit und dauert bis in die Gegenwart an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Moderne



"Dante als Vorbote der Moderne : Ein Vorspiel zum Fortschritt" Dietmar Dath (29.05.202)
Wer ins Vergangene will, muss abwärts. Die Geologie befiehlt es so; sie stapelt irdische Zeit in Schichten. ...
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/dantes-commedia/wie-dantes-dichterische-vision-der-neuzeit-die-staette-bereitete-17363128.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

14
Link.Accu ...?! / [Link.Accu: Bei Korrekturbedarf... (SysOP Kontakt)]
« on: December 29, 2020, 02:45:51 PM »
 [Bei Korrekturbedarf... (SysOP Kontakt)]
« on: Februar 14, 2007, 03:41:34 nachm. »
Zum Datenrückfluss bei Korrekturbedarf:
==============================

Der Link.Accu ist u.a. ein elektronischer Zettelkasten und Gedächtnisstütze für textliche Informationen. Oft habe ich in der Vergangenheit Texte/Zusammenhänge im Internet gefunden, gelesen - und sie dann wieder verloren. Der Link.Accu wird somit als persönliches Textarchiv und als Gegenmittel zum Textverlust eingesetzt.

Bei inhaltlichen Fehlern, Ergänzungsbedarf, bei Wunsch nach einer Gegendarstellung, bei Verbesserungsvorschlägen, bei verständlich begründetem Korrekturbedarf, oder wenn ein Autor seinen/ eine Autorin ihren Text hier gelöscht sehen will - kann über die folgende Emailadresse Kontakt mit dem Link.Accu SysOP aufgenommen werden:

mailto: lemonhorse "at" subfrequenz.net

Achtung!

1) Bitte Link.Accu in der Subjektzeile angeben, da sonst die Gefahr besteht, dass der Spammfilter zuschlägt!
2) Bitte das genaue Problem im Link.Accu - und einen Lösungsvorschlag Angeben.
3) Bitte einen Link zum betreffenden Beitrag in der Email Angeben!

- Lemonhorse (29.03.2008)

15
Link.Accu ...?! / [Zum Selbstverständnis | Link.Accu ... ]
« on: December 29, 2020, 02:43:30 PM »
Zum Zum Selbstverständnis der Linklisten im Link.Accu ...

-

Quote
[...] Der Zettelkasten ist ein nach wie vor bewährtes Hilfsmittel bei der Erstellung einer literarischen oder wissenschaftlichen Arbeit. Wichtige Sachverhalte, die man z. B. in einem Buch gefunden hat, werden mit Quellenangabe auf Zetteln notiert und in Kästen aufbewahrt und geordnet.

[...] Durch die Nutzung eines Zettelkastens gehen gelesene Informationen nicht verloren, er dient als Gedächtnisstütze. Zettelkästen bzw. deren elektronisches Pendant sind vor allem in der qualitativen Textanalyse (Grounded Theory, Inhaltsanalyse) wichtig.

Wesentlicher Vorteil eines Zettelkastens gegenüber einem linearen Text, etwa in Form eines Notizbuches ohne Verweise, ist die Vernetzung des Inhalts, die durch Verschlagwortung und Querverweise entsteht. Ab einer gewissen Größe kann der Zettelkasten so überraschende Zusammenhänge generieren und seinem Besitzer neue Impulse für seine Arbeit liefern.

Mit Hilfe elektronischer Medien lassen sich durch die Verlinkung mit Hyperlinks virtuelle Zettelkästen erstellen...


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zettelkasten (06/2007)

-.-

Quote
[...] Der Begriff Gegenstandsverankerte Theoriebildung oder englisch Grounded Theory bezeichnet einen sozialwissenschaftlichen Ansatz zur systematischen Auswertung vor allem qualitativer Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle) mit dem Ziel der Theoriegenerierung. Grounded Theory stellt dabei keine einzelne Methode dar, sondern eine Reihe von ineinandergreifenden Verfahren. Auch wenn Grounded Theory oft als eine qualitative Methode bezeichnet wird, handelt es sich dabei eher um einen Forschungsstil oder ein Paradigma, das eine pragmatische Handlungstheorie mit bestimmten Verfahrensvorgaben kombiniert. Zudem basiert dies auf der Theorie des Symbolischen Interaktionismus. Ziel ist es, eine realitätsnahe Theorie zu entwickeln, um diese für die Praxis anwendbar zu machen und insofern die Theorie-Praxis-Schere zu mindern.


Aus: "Grounded Theory" (06/2007)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Grounded_Theory

-.-

Quote
Intertextualität ist die Verbindung aller Texte untereinander zu einem bestimmten Thema, in einer bestimmten Sprache oder in einer bestimmten Kultur. Einfacher formuliert: Jeder Text, der entsteht basiert auf anderen Texten, die vorher da waren, und diese basieren wieder auf anderen usw. Diese Beziehungen zwischen Texten sind derart komplex, dass es unmöglich erscheint, sie aufzuzeigen, gerade weil viele dieser Beziehungen anonym und unbewusst sind. Frei nach Roland Barthes könnte man sagen:
Mein "Ich" (also mein Bewusstsein), das sich einen Text vornimmt und interpretiert, ist nicht unbelastet und unschuldig, sondern es ist selber eine Ansammlung anderer Texte und Codes, die unbegrenzt sind und deren Ursprünge (im Laufe der Zeit) verloren gegangen sind.
Das Bewusstsein wird hier verstanden als eine Ansammlung von Texten, die es formen, und die damit auch unsere Perspektive auf die Welt und alles was wir erfahren beeinflussen. Diese neuen Texte werden dann wiederum Teil des Bewusstseins und prägen ihrerseits unser Weltbild mit usw.

Um dieses sehr komplizierte philosophische Gebiet der Intertextualität etwas zu vereinfachen, kann man sie auch konkreter betrachten:
"Intertextualität bezeichnet ein konstitutives Struktur- und Wirkprinzip poetischer Texte. Danach ist jeder literarische Text das Ergebnis von Transformationen einer Vielzahl weiterer konstitutiver Texte und Textstrukturen, d. h. semiotischer Codes und kultureller Zeichensysteme. Somit kann jeder Text (z. B. durch Zitate) auch als Verweis auf vorhergehende Texte verstanden werden. U. Eco hat mit seinem Roman >Il nome della rosa< ( 1980, dt.: Der Name der Rose) ein viel diskutiertes Beispiel der literarischen Verwendung der Intertextualität geliefert."


Aus: "Intertextualität" (netz-kasten.de; Autor?; Datum?)
Quelle: http://www.netz-kasten.de/lesen/information/hypertext6.php3


16
Music and Sound Art (Klang) / Joseph Haydn (1732-1809)
« on: December 27, 2020, 10:28:09 PM »
Joseph Haydn (1732-1809) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Haydn

Als Wiener Klassik (ca. 1779– ca. 1825) bezeichnet man eine besondere Ausprägung der musikalischen Epoche der Klassik, als deren Hauptvertreter die u. a. in Wien wirkenden Komponisten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven gelten. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassik

Haydn - "Die Sieben Worte des Erlösers"  The Seven Last Words.. Quartet, Strings Quartet + P° (Ct.rec. : Wiener Konzerthausquartett)
https://youtu.be/KkLJqLYYDCw

17
Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste. In der Literatur der Romantik (ca. 1795–1848) unterscheidet man Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1835). In der Malerei dauert die Spätromantik bis Ende des 19. Jahrhunderts, in der Musik bis Anfang des 20. Jahrhunderts (Gustav Mahler, Richard Strauss).  ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Romantik

Die deutsche Romantik, deren Ursprünge in Jena gesehen werden, prägte ab etwa 1800 Literatur, später auch die Malerei und die Musikästhetik in Deutschland. Friedrich von Schlegel, Ludwig Tieck und Novalis gehörten zu den prägenden Persönlichkeiten der Frühromantik. Teilweise wird die deutsche Romantik als Ursprung einer Bewegung angesehen, die sich in ganz Europa ausbreitete. ... Die Grundthemen der Romantik sind Gefühl, Leidenschaft, Individualität und individuelles Erleben sowie Seele, vor allem die gequälte Seele. Romantik entstand als Reaktion auf das Monopol der vernunftgerichteten Philosophie der Aufklärung, die in Deutschland vor allem durch Immanuel Kant geprägt war, und auf die Strenge des durch die Antike inspirierten Klassizismus. Im Vordergrund stehen Empfindungen wie Sehnsucht, Mysterium und Geheimnis. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Romantik


"Denken als Gefühl - Die Philosophie der Romantik" Michael Reitz (Datum?)
Die Romantik war der letzte große Versuch, der Entzauberung der Welt durch Wissenschaftsgläubigkeit und Herrschaft der Vernunft etwas entgegenzusetzen: die Intelligenz des Herzens und der Gefühle. Die Romantik war eine Philosophie, die zur Lebenshaltung wurde. Geschaffen von Menschen, die den Machbarkeitswahn späterer Zeiten ahnten.
https://youtu.be/1U_cs1hnxqI




18
Music and Sound Art (Klang) / Notiz-Zettel (Zwischenablage)
« on: November 29, 2020, 10:07:32 PM »
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (russisch Никола́й Андре́евич Ри́мский-Ко́рсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März 1844greg. in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † 8. Junijul./ 21. Juni 1908greg. auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Andrejewitsch_Rimski-Korsakow

https://de.wikipedia.org/wiki/Programmmusik

Scheherazade:
0:00 The Sea and Sinbad's Ship
9:59 The Story of the Kalander Prince
22:52 The Young Prince and the Young Princess
33:31 Festival at Baghdad - The Sea - Shipwreck
Capriccio Espagnol: 
46:36 Alborada - Vivo e strepitoso
47:47 Variazioni: Andante con moto
52:34 Alborada. Vivo e strepitoso (II)
53:45 Scena e Canto Gitano: Allegretto
55:20 Fandango Asturiano
1:01:22 The Flight of the Bumble Bee
1:02:45 Russian Easter Festival Overture, Op.36
https://youtu.be/KOEX-8GhicU

Rimsky-Korsakov - Scheherazade - 4. The Festival at Baghdad, The Sea, Shipwreck
https://youtu.be/0RX9Bhps-SQ

Rimsky-Korsakov - The Symphonic Poems + Presentation (reference recording : Yevgeny Svetlanov)
https://youtu.be/lL1sMIkn0OI

19
Music and Sound Art (Klang) / Domenico Scarlatti (1685 - 1757) ...
« on: November 29, 2020, 09:53:55 PM »
Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist. Seine Hauptbedeutung liegt in den Sonaten für Cembalo, die zum Originellsten ihres Genres im 18. Jahrhundert zählen.
...    „Scarlatti sagte öfter zum Herrn L'Augier, er wisse recht gut, daß er in seinen Clavierstücken alle Regeln der Komposition bey Seite gesetzt habe, fragte aber, ob seine Abweichung von diesen Regel das Ohr beleidigten? und auf die verneinende Antwort fuhr er fort, er glaube, es gäbe fast keine andere Regel, worauf ein Mann von Genie zu achten habe, als diese, dem einzigen Sinne, dessen Gegenstand die Musik ist, nicht zu mißfallen. [...] da die Natur ihm zehn Finger gegeben hätte, und sein Instrument für alle Beschäftigung hätte: so sähe er keine Ursache, warum er sie nicht alle zehn gebrauchen sollte.“ – Charles Burney
https://de.wikipedia.org/wiki/Domenico_Scarlatti

Scarlatti, Sonatas
Marcelle Meyer, piano
Rec. 1946, 1948, 1949, 1954 & 1955 ( EMI )
https://youtu.be/I4fOqBiaKjQ

Blandine Verlet (harpsichord) Domenico Scarlatti, 15 Sonates pour clavecin
Domenico Scarlatti (1685-1757), 15 Sonates pour clavecin
Blandine Verlet (27-02-1942 - 30-12-2018) clavecin Clavecin Hemsch 1754 restauré en 1971 par C. Mercier-Ythier,
https://youtu.be/RPUNdOcghZo

Alexandre Tharaud plays Domenico Scarlatti
Domenico Scarlatti (1685-1757)
1. Sonata K 239 in F minor, Allegro
2. Sonata K 208 in A major, Adagio è cantabile
3. Sonata K 72 in C major, Allegro
4. Sonata K 8 in G minor, Allegro
5. Sonata K 29 in D major, Presto
6. Sonata K 132 in C major, Cantabile
7. Sonata K 430 in D major, Non presto mà a tempo di ballo
8. Sonata K 420 in C major, Allegro
9. Sonata K 481 in F minor, Andante è cantabile
10. Sonata K 514 in C major, Allegro
11. Sonata K 64 in D minor, Gavota: Allegro
12. Sonata K 32 in D minor, Aria
13. Sonata K 141 in D minor, Allegro
14. Sonata K 472 in B flat major, Andante
15. Sonata K 3 in A minor, Presto
16. Sonata K 380 in E major, Andante commodo
17. Sonata K 431 in G major, Allegro
18. Sonata K 9 in D minor, Allegro
Alexandre Tharaud, piano In memory of Clara Haskil (1895-1960)
https://youtu.be/0qVx9wHA6AA

20
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung. In der Philosophiegeschichte fällt der Beginn der Moderne mit dem Skeptizismus der Vordenker der Aufklärung (Montaigne, Descartes, Spinoza) zusammen. Die Moderne folgt als Teil der Neuzeit auf die Frühe Neuzeit und dauert bis in die Gegenwart an. ... In der Querelle des Anciens et des Modernes (1687) war „Moderne“ noch ein Gegenbegriff zu „Antike“. Erst im 19. Jahrhundert wurde es üblich, mit dem Wort Moderne die Gegenwart von der Vergangenheit allgemein abzugrenzen. In der Philosophie fällt die Moderne mit der Aufklärung zusammen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Moderne

Die Postmoderne (von lateinisch post ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der Moderne. Im engeren Sinn, dann auch Postmodernismus genannt, wird darunter eine politisch-wissenschaftlich-künstlerische Richtung verstanden, die sich gegen bestimmte Institutionen, Methoden, Begriffe und Grundannahmen der Moderne wendet und diese aufzulösen und zu überwinden versucht. ... Klassische politische Ideologien wie Konservatismus und Liberalismus und Teile der politischen Linken lasten dem postmodernen Denken als Defizit eine Beliebigkeit zu wichtigen Fragen in Kultur und Gesellschaft an. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Postmoderne

Pages: [1] 2 3 ... 8