LINK ACCUMULATOR

REALITY.SERVICES [REALITAETS.DIENSTE] => Geist & Seele | Erweiterte Gehirnerkundschaftungen ... => Topic started by: Link on August 20, 2008, 10:08:58 PM

Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 20, 2008, 10:08:58 PM
High Society
Mind-Altering Drugs in History and Culture By Mike Jay (2010)
High Society explores the spectrum of mind-altering substances across the globe and throughout history. Beautifully illustrated with rarely seen material, this striking, lyrical and rigorously researched book puts its controversial subject into the widest possible context.
http://mikejay.net/books/high-society/


"Ueber die Amoral der Extase" Ein Text von Lorenz Boellinger (Datum: 90iger?)
Extase - Angst - Moral... Die Zeiten magisch-animistischen Denkens der Naturvölker, denen die Tabus zuzurechnen sind, sind vorbei, so schien es. Inzesttabu, Todestabu, Sexualtabu sind unter dem Impakt der Aufklärung geschrumpft und zerbröckelt, erscheinen nur noch rudimentär. Wie konnte es dann - wenn meine These stimmt - mit Beginn der Drogenprohibition vor bald 90 Jahren zu einem derartigen Wiederaufleben von Tabus kommen? Warum sind Tabus offenbar in unterschiedlichem Maße resistent gegen Aufklärung? ...
http://www.kiezdoc.de/AmoralderExtase.htm | https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_B%C3%B6llinger

"Zugriffe auf das Ich"
Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980
2016. XI, 286 Seiten.
https://www.mohrsiebeck.com/buch/zugriffe-auf-das-ich-9783161542794 (https://www.mohrsiebeck.com/buch/zugriffe-auf-das-ich-9783161542794)

https://library.oapen.org/bitstream/id/0d5c16df-a1b0-4904-ac4c-b2b763dcbb72/1002568.pdf (https://library.oapen.org/bitstream/id/0d5c16df-a1b0-4904-ac4c-b2b763dcbb72/1002568.pdf)

-

The Psychedelic era was the time of social, musical and artistic change influenced by psychedelic drugs, occurring from the mid-1960s[1] to mid-1970s.[2] The era was defined by the proliferation of LSD and its following influence in the development of psychedelic music and psychedelic film in the Western world.Writers who explored the potentials of consciousness exploration in the psychedelic era included Alan Watts, Timothy Leary, Ralph Metzner, and Ram Dass among others; an important journal of the time was The Psychedelic Review. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Psychedelic_era (https://en.wikipedia.org/wiki/Psychedelic_era)

Psychedelic Review
The Psychedelic Review Archives 1963-1971 (complete pdf)
https://maps.org/2007/11/13/psychedelic-review-archive/


"MODERN DRUG PROPAGANDA"
"You can fool all the people all the time if the budget is big enough" (Joseph Levine)
http://drugpolicycentral.com/bot/propaganda/495lect12.htm


Has Psychology Failed the Acid Test?
Stanislav Grof interviewed by Jerry Snider (engl.) // (Reprint, Magical Blend Magazine, December 1996 edition.)
http://www.lightparty.com/Spirituality/LSD.html

From "Rausch" to Rebellion - Walter Benjamin's On Hashish & The Aesthetic Dimensions of Prohibitionist Realism By Scott J. Thompson
https://dks.thing.net/Rausch_to_Rebellion.html

Interview: Drogen und Rausch in der Literatur (2017)
Pia Masurczak im Gespräch mit Hermann Herlinghaus
Pia Masurczak: Sie beschäftigen sich seit einigen Jahren mit dem Verhältnis von Literatur und Rauscherfahrungen und dem gesellschaftlich-kulturellen Kontext von Drogenschmuggel bis -konsum. Wie fanden Sie Zugang zu dieser Thematik?
Hermann Herlinghaus: ,Drogen und Rausch' sind Signalworte mit unterschiedlichen Bedeutungen. Der deutsche Terminus Rausch ...
http://mussemagazin.de/2017/09/drogen-und-rausch-in-der-literatur/

"Krieg gegen Drogen"
Grossbritannien: Geheimbericht erklaert Anti-Drogen-Krieg fuer gescheitert
http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_gegen_Drogen

The word psychedelic
A psychedelic experience is characterized by the perception of aspects of one's mind previously unknown...
http://en.wikipedia.org/wiki/Psychedelic

Psychedelic experience (Wikipedia)
A psychedelic experience is characterized by the perception of aspects of one's mind previously unknown...
http://en.wikipedia.org/wiki/Psychedelic_experience

PHARMACOTHERAPY AND THE DRUG WAR
THREATS TO COGNITIVE LIBERTY: PHARMACOTHERAPY AND THE FUTURE OF THE DRUG WAR (Center for Cognitive Liberty & Ethics)
http://www.cognitiveliberty.org/pdf/Pharmacotherapy%202004.pdf


Kokain - "Mal ganz unten, mal ganz oben, aber immer: Kokain" in TP von Joerg Auf dem Hoevel 07.01.2006
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21685/1.html

"Die Kernkraft der Seele"
LSD-Entdecker Albert Hofmann wird 100. Er glaubt noch immer an den Nutzen der Droge (Von Ulrich Schnabel; Zeit 01.2006)
http://www.zeit.de/2006/03/LSD


"Im psychedelischen Rausch"
Von Spionen, Hippies und Pilzfreunden - eine kleine Geschichte der Bewusstseinserweiterung
http://www.zeit.de/2006/03/LSD-Geschichte


Psychedelic Studies
Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies
http://www.maps.org/


"MI6 payouts over secret LSD tests"
Three UK ex-servicemen have been given compensation after they were given LSD without their consent in the 1950s. (BBC; 24 February 2006)
http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4745748.stm


"report about the war on hard drugs"
"Secret report says war on hard drugs has failed" Martin Bright (Sunday July 3, 2005; The Observer | Politics)
http://observer.guardian.co.uk/politics/story/0,6903,1520157,00.html


The Psychedelic Experience FAQ
version 1.1 (html version)
http://www.erowid.org/psychoactives/faqs/psychedelic_experience_faq.shtml


"MI6 and secret LSD mind control"
MI6 pays out over secret LSD mind control tests - by Rob Evans; 24 February 2006; The Guardian; UK
http://politics.guardian.co.uk/homeaffairs/story/0,,1716708,00.html


"Operation Midnight Climax"
"Among the greatest medical conspiracies of all time would have to be listed the CIA's odd experiments with LSD" by Lawrence Segel (September 17, 2002 Volume 38 Issue 33; medicalpost.com)
http://www.medicalpost.com/mpcontent/article.jsp?content=/content/EXTRACT/RAWART/3833/27A.html


"LSD: The Geek's Wonder Drug?"
BY Ann Harrison (wired.com, 01.16.06 ) / "It must be changing something about the internal communication in my brain."...
http://www.wired.com/science/discoveries/news/2006/01/70015


"Acid Dreams"
The Complete Social History of LSD: The CIA, The Sixties, and Beyond (Martin A. Lee, Bruce Shlain; 1985)
http://www.sunrisedancer.com/radicalreader/library/aciddreams.pdf


"Psilocybe cubensis"
From Wikipedia, the free encyclopedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Psilocybe_cubensis


kairosundkaos - dionysische themen (Hans-Dieter Jünger)
http://www.interment.de/kairosundkaos/


"Spiritualität auf Knopfdruck?"
Wissenschaftler brechen mit einer Psilocybin-Studie das Tabu spiritueller Erfahrungen (Stephan Schleim; 24.07.2006; TP)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23168/1.html


"Getting High: A History of LSD"
Thirty years later its role in the cultural upheavals of that tumultuous time is still debated. (Video: 46 Min.)
http://www.youtube.com/watch?v=89S_o7fOwpA


The Beyond Within (1.21h Video)
"The Beyond Within - The Rise and Fall of LSD" (BBC documentary, 1987)
http://video.google.de/videoplay?docid=5904240612788659431&q=%27The+Beyond+Within


PEYOTE - the divine cactus
http://peyote.com/


"Böse Droge, gutes Medikament"
Moralisch fragwürdig? Zu teuer? Kick auf Krankenschein? - Von Jörg Böckem (SPON; 13. Februar 2007)
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,465917,00.html


"Turn On, Tune In, Drop Out ... Get Well? "
By Jaime McCutcheon | 5.07.07
http://www.litmuszine.com/feature/5.07.07.html


"LSD — My Problem Child" by Albert Hofmann (1980)
http://www.psychedelic-library.org/child.htm


"LSD Reports From the US Military"
The Memory Hole has received three Army reports on experiments involving LSD. (The documents date from the 1960s and 1970s.)
http://www.thememoryhole.org/mil/mil_lsd_reports/
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on November 09, 2010, 09:27:19 AM
... Eine Gefahr für Deutschland sei eine radikal andere Drogenpolitik nicht, schrieb er. Eine Entkriminalisierung von Drogen in Deutschland werde nicht zu mehr, sondern zu weniger Drogenkonsum und Drogentoten führen. "Nachdem Portugal 2001 als erstes europäisches Land den Besitz aller Drogen entkriminalisiert hat, ist keines der von manchen Prohibitions-Apologeten alptraumhaften Zukunftsszenarios - ungezügelter Drogenkonsum oder Verfall Lissabons zum touristischen Drogenparadies - eingetreten", schrieb Koenigs.
Kampf gegen die Mafia - Grünen-Politiker fordert Legalisierung aller Drogen (08.11.2010)
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,727767,00.html

---

Wir fordern den freien Umgang mit psychoaktiven Substanzen, psychotropen Pflanzen sowie sämtlichen entheogenen Drogen ...
http://lucys-magazin.com/

---

Psymposia is a media organization that uses adversarial journalism to shine a light on the complex connections between drugs and society, psychedelics and mental health, science and capitalism, technology and politics, mass incarceration, culture, conflict, cartels, and everything in between. Through stories, events, podcasts, and films, we offer a systemic analysis and critical perspectives using the lens of drug policy to view the deepest issues in society.
https://www.psymposia.com/

---

Seit 1984 widmet sich der Nachtschatten Verlag als Fachverlag für Drogenaufklärung der Aufgabe, mit sachlichen Informationen Hintergründe und Kulturgeschichte des Drogenkonsums aufzuzeigen und zur Prävention und Schadensminderung beizutragen –  im Gegensatz zu den gängigen Schwarz-Weiss-Polemiken und 'Krieg den Drogen'-Slogans sind wir der festen Überzeugung, dass aufgeklärte Menschen im Umgang mit Drogen eine selbstbestimmte Mündigkeit an den Tag legen können, sofern die richtigen Informationen zugänglich sind. ...
http://www.nachtschatten.ch/

Bibliotheca Psychonautica
Verein zur Erhaltung und Förderung von geistbewegendem Wissen  --- Mit Gründung des Vereins Bibliotheca Psychonautica wird der Grundstein zu einer späteren Stiftung gelegt, die sich der Bewahrung und Erhaltung fundierter Privatsammlungen mit psychonautischer Literatur, Schallplatten, Videos, DVDs, CDs, Bildern, Fotos, Kunstwerken, Briefwechseln, Tagebüchern, Forschungsmaterial und Manuskripten verschreibt. Darüber hinaus wird angestrebt, mit der Sammlung eine möglichst umfangreiche drogen- und rauschkundliche Bibliothek aufzubauen, die das psychonautische, psychopharmakologische Wissen bewahrt. ...
http://www.bibliotheca-psychonautica.org/

---

Nær himlen nær jorden, 1967, hippie trail in India and Nepal, lsd and acid trip on film
This film was shot in the autumn of 1967 among European and American hippies in Nepal. We observe the way of life these hippies have chosen to live »outside of society« in the light of the everyday rites and ceremonies of the Nepalese. We see that the hippie movement is not just a caprice of fashion, but a religion. »We have to be here. To meditate. To pray. This way we can turn the atomic bomb into a flower«.

Description: In the autumn of 1967, Jørgen Leth and Ole John left for Nepal to film a group of hippies, who had set up a tent camp on a piece of land and proclaimed it a free state. The story of hippy culture told here leaves you with a sinking impression of apathy -- and boredom. The hippies plod around like marionettes in a fantastic setting of Buddhist temples and local populace. Their dreams and expectations seem to have lost all direction and aim. They smoke a huge chillum with their guru, holy man, and they sit together smoking in a circle at the campground. One fellow engagedly demonstrates how he eats LSD, then staggers on his hippie paradise. Leth does not conceal how, he and John were impacted by their surroundings how their initial curiosity quickly burned out. Not even the shots of daily life in Kathmandu or the experimental camera and editing work can shake off that felling. As the rights to the soundtrack (by The Beatles) could not be obtained, it has been omitted in this edition.

From: IMDB
Near Heaven, Near Earth is a film about hippie life in Nepal shot completely at the same level as its participants. A couple of interviews provide insight into the hippie philosophy and we follow a visit to a temple in which the hippies seem like peaceful beings from another planet. The visuals, in black and white and colour, are kaleidoscopic, and reveal a dramatic interest in the camera as a physical object: there is a constant toying with zoom, the camera swings back and forth, and in a series of zany shots from a rickshaw the film provides some very tangible sensory impressions from Kathmandu. Two sequences stand out in terms of form: flickering fast motion communicates what is clearly a filmic acid trip and towards the end of the film six or seven different visual materials are blended into a repetitive, metrical montage.

https://www.youtube.com/watch?v=TG1TPNEhec4

---


World of Acid - Something's Happening a.k.a The Hippie Revolt 1967 (1967)
hippie scene in los angeles during the summer of love 1967 featuring vito the sculptor, carl franzoni, elliot mintz, general hershey bar, etc...
https://www.youtube.com/watch?v=hFNo-w_3LJU


---

Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Hofmann

LSD - Entdeckung einer Wunderdroge
Eine Dokumentation über LSD (44 min.)
https://www.youtube.com/watch?v=RX20blXgWuQ

Albert Hofmann & Timothy Leary
Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD. Timothy Francis Leary (* 22. Oktober 1920 in Springfield, Massachusetts; † 31. Mai 1996 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Psychologe und Autor. Hier sieht man beide im Interview bei der Sendung "0137", ausgestrahlt circa 1991 auf dem Pay-TV-Sender Premiere.
https://www.youtube.com/watch?v=_wkt5n3X42U

Timothy Francis Leary (* 22. Oktober 1920 in Springfield, Massachusetts; † 31. Mai 1996 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Psychologe, Autor und ,,Guru" der Hippie-Bewegung. Leary wurde in den 1960er und 1970er Jahren dafür bekannt, dass er den freien und allgemeinen Zugang zu ,,psychedelischen" (bewusstseinsverändernden) Drogen wie LSD, Mescalin oder Psilocybin propagierte. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Timothy_Leary

Timothy Leary - Documentry from BBC (2000)
https://www.youtube.com/watch?v=_5Nh42L1zAE

Dr. Timothy Leary - Talk given at Cooper Union, New York City, New York, November 1964.
Psychedelia: Timothy Leary at the Cooper Union, New York City, in November 1964 "How to use your head"
https://archive.org/details/PsychedeliaLa23-tl-at-cooper-union-1964
https://www.youtube.com/watch?v=7nh5P2EWqus

Timothy Leary speaking at UCLA 1/18/1967
From the archives of the UCLA Communications Studies Department. Digitized 2013.
The views and ideas expressed in these videos are not necessarily shared by the University of California, or by the Communication Studies
https://www.youtube.com/watch?v=Iy0nicDp1FM

Timothy Leary - Turn on, tune in, drop out (1966)
https://www.youtube.com/watch?v=qEnYFE70N5M


Timothy Leary: The Harvard Years: Early Writings on LSD and Psilocybin with Richard Alpert, Huston Smith, Ralph Metzner, and Others (Englisch) Taschenbuch – 28. August 2014, Taschenbuch: 396 Seiten, Verlag: Park Street Pr; Auflage: 1 (28. August 2014), Sprache: Englisch
ISBN-10: 1620552353, ISBN-13: 978-1620552353
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1620552353/mathiasbroeck-21

Title: zum rauschmittel...
Post by: Link on April 27, 2015, 09:41:57 PM
"TEDx Mid Atlantic - Roland Griffiths on psilocybin" (Published on Oct 12, 2013)
https://www.youtube.com/watch?v=jPLimDG_HVY


"Peyote To Lsd A Psychedelic Odyssey" (Date ?)
Public Domain From Archive.org
https://www.youtube.com/watch?v=R1euBV3WkZw


"Paul Kroeger - The History of Psilocybin Containing Magic Mushrooms"
Psilocybin-containing "Magic Mushrooms"
History and modern use - from Central America to British Columbia
presentation by Paul Kroeger at the 2012 Vancouver Mushroom show by the Vancouver Mycological Society
https://www.youtube.com/watch?v=RzPTn4xemWQ

John Cunningham Lilly (January 6, 1915 – September 30, 2001) was an American physician, neuroscientist, psychoanalyst, psychonaut, philosopher, writer and inventor. He was a researcher of the nature of consciousness using mainly isolation tanks,[1] dolphin communication, and psychedelic drugs, sometimes in combination.
https://en.wikipedia.org/wiki/John_C._Lilly

* Programming and Metaprogramming in the Human Biocomputer: Theory and Experiments (reprint ed.). Three Rivers Press/Julian Press. 1987. ISBN 0-517-52757-X.
* The Center of the Cyclone: An Autobiography of Inner Space (1st ed.). Julian Press. 1972.

"The Center of the Cyclone: An Autobiography of Inner Space"
The book explores the question of consciousness and the inner world of the mind, refracted through the experience of Lilly himself in the 1960s using the drug LSD and, particularly, flotation tanks and isolation. It also examines Lilly's notion of self-metaprogramming as a means to shape and direct certain experiences and gain autonomy and mastery over the direction that they take. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Center_of_the_Cyclone:_An_Autobiography_of_Inner_Space

The Scientist: John C. Lilly (Thinking Allowed, Date ?)
The Intuition Network, A Thinking Allowed Television Underwriter, presents the following transcript from the series Thinking Allowed, Conversations On the Leading Edge of Knowledge and Discovery, with Dr. Jeffrey Mishlove.
https://www.youtube.com/watch?v=HVf81iwSXT4 | http://www.intuition.org/txt/lilly.htm

---

"Mario Brand aus Berlin Seit 44 Jahren bekifft" Anja Reich (13.11.2015)
Mario Brand aus Steglitz ist 58 Jahre alt und raucht seit 44 Jahren Cannabis. Er hat Bob Marley Gras besorgt, hatte einen der ersten Head-Shops in Berlin und wurde gerade wieder verurteilt: wegen sieben Pflanzen in seinem Schlafzimmer. Eine deutsche Kiffer-Saga. ...
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mario-brand-aus-berlin-seit-44-jahren-bekifft,10809148,32403874.html

--

Sucht und Rausch: Erinnerung Zum Todestag von Dora Benjamin: Bruder Walter, Psychoanalyse und die Bezirke des Haschisch
Bernd Lange | Ausgabe 22/2015
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sucht-und-rausch
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on March 04, 2016, 08:03:54 AM
"Schlaflos im Krieg - Die pharmazeutische Waffe" (Doku, Datum 2010, Phoenix)
Die Rolle leistungsfördernder Arzneimittel für Soldaten von der NS-Zeit bis in die Gegenwart. Ein Sprichwort besagt bekanntlich: "Im Krieg ist alles erlaubt". Deshalb dopte das deutsche Militär u.a. im Zweiten Weltkrieg seine Soldaten mit Pervitin, heute auch bekannt als Crystal Meth. Eine Droge, die das Schlafbedürfnis und das Schmerzempfinden senkt, man fühlt sich selbstbewusster und die Risikobereitschaft steigt erheblich an. ...
https://www.youtube.com/watch?v=d7wc4Ch4Dr0 // https://www.youtube.com/watch?v=tP9rkgWRBXQ

https://de.wikipedia.org/wiki/Methamphetamin

""Breaking Bad" meets Deutsches Reich: Von Pervitin zu Crystal Meth" (05.04.2016)
In "Breaking Bad" kocht Walter White Crystal Meth, was das Zeug hält. Ob er wusste, dass die Droge, die er da fabriziert, in den 1930er-Jahren in Deutschland erfunden wurde und dort bereits "Karriere" gemacht hatte? Pervitin - ein Rauschmittel, das dem körpereigenen Adrenalin ähnelt: Man ist nicht müde, sondern munter, statt hungrig fühlt man sich satt, statt gestresst – euphorisch und selbstsicher. Das klingt nach Crrystal Meth, und tatsächlich: Es handelt sich um nahezu die gleiche Substanz. ...
https://www.mdr.de/zeitreise/breaking-bad-meets-deutsches-reich-von-pervitin-zu-crystal-meth100.html

---

"Nixon's War on Drugs: Began as Strategy to Attack 'Antiwar Left and Black People'"
Nadia Prupis, staff writer, Published on Wednesday, March 23, 2016
The April feature of Harper's, an investigation by journalist Dan Baum into the widespread failures of drug prohibition, includes an excerpt from a 1994 interview between Baum and Nixon's adviser, John Ehrlichman, who died in 1999. One passage in particular went viral on Tuesday:
    "You want to know what this was really all about?" he asked with the bluntness of a man who, after public disgrace and a stretch in federal prison, had little left to protect. "The Nixon campaign in 1968, and the Nixon White House after that, had two enemies: the antiwar left and black people. You understand what I'm saying? We knew we couldn't make it illegal to be either against the war or black, but by getting the public to associate the hippies with marijuana and blacks with heroin, and then criminalizing both heavily, we could disrupt those communities. We could arrest their leaders, raid their homes, break up their meetings, and vilify them night after night on the evening news. Did we know we were lying about the drugs? Of course we did." ...
http://www.commondreams.org/news/2016/03/23/nixons-war-drugs-began-strategy-attack-antiwar-left-and-black-people


---

"LSD's impact on the brain revealed in groundbreaking images" (Monday 11 April 2016)
The brain scans revealed that trippers experienced images through information drawn from many parts of their brains, and not just the visual cortex at the back of the head that normally processes visual information. Under the drug, regions once segregated spoke to one another. ... Under the influence, brain networks that deal with vision, attention, movement and hearing became far more connected, leading to what looked like a "more unified brain", he said. But at the same time, other networks broke down. Scans revealed a loss of connections between part of the brain called the parahippocampus and another region known as the retrosplenial cortex. ... Amanda Feilding, director of the Beckley Foundation, said: "We are finally unveiling the brain mechanisms underlying the potential of LSD, not only to heal, but also to deepen our understanding of consciousness itself." ...
https://www.theguardian.com/science/2016/apr/11/lsd-impact-brain-revealed-groundbreaking-images

---

"Inhalierte Geschichte" Julia Seeliger (15.04.2016)
Drogen II - Bernd Cailloux hat kleine Hymnen auf das Kiffen geschrieben – ganz legale Pieces eines klugen Alt-Achtundsechzigers!...
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/inhalierte-geschichte

---

"Pilotstudie Magic Mushrooms können gegen Depressionen helfen" (17.05.16)
London - Zauberpilze könnten nach Einschätzung von britischen Wissenschaftlern wieder Licht ins Leben schwer depressiver Patienten bringen. In einer kleinen Pilotstudie mit zwölf Patienten wurde der Einsatz von Psilocybin, dem Wirkstoff von Zauberpilzen (Magic Mushrooms), bei behandlungsresistenten Depressionen getestet. In der Untersuchung sei der Wirkstoff sicher und verträglich gewesen, erklärten die Wissenschaftler am Dienstag. Bei allen Patienten habe sich die Depression über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen etwas verbessert. Sieben der Patienten hätten noch nach drei Monaten eine positive Reaktion gezeigt, bei fünf habe die Depression auch über diesen Zeitraum hinaus nachgelassen.
Der Wissenschaftler Robin Carhart-Harris, der die Studie am Londoner Imperial College leitet, bezeichnete die Ergebnisse als eindrucksvoll, warnte aber auch: ,,Ich möchte nicht, dass die Leute jetzt denken, dass ihre Depressionen behandeln können, indem sie ihre eigenen Zauberpilze sammeln. Dieser Ansatz könnte riskant sein." Man befinde sich mit diesen Ergebnissen, die auch in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet Psychiatrie veröffentlicht wurden, noch ganz am Anfang. Viele der Studienteilnehmer hätten von einem tiefgreifenden Erlebnis berichtet und schienen eine Veränderung durchgemacht zu haben, wie sie die Welt wahrnehmen. ... Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden weltweit rund 350 Millionen Menschen an Depressionen. Viele von ihnen sprechen auf die Behandlungen mit Antidepressiva und kognitiven Verhaltenstherapien an, bei etwa 20 Prozent von ihnen zeigt sich aber keine Verbesserung der Krankheit. Psilocybinhaltige Pilze sind weltweit verbreitet und wurden in der Geschichte vor allem für religiöse Rituale eingesetzt. ...
http://www.rundschau-online.de/ratgeber/gesundheit/pilotstudie-magic-mushrooms-koennen-gegen-depressionen-helfen-24073412


Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on November 25, 2017, 11:51:39 AM
"Psychotherapie: Drogentrips mit Heilwirkung" Silke Schilling (24.11.2017)
Lange galten Drogen wie LSD, Psilocybin und MDMA als verpönt. Nun schöpfen Forscher zunehmend Hoffnung, dass sie gegen Ängste, Depressionen und Traumata helfen könnten. ...
http://www.spektrum.de/news/psychedelische-drogen-in-der-psychotherapie/1521427

---

"Drogentod auf Instagram" Jana Weiss (25. November 2017)
Die Kommunikation über soziale Medien geht so weit, dass man auf Instagram erschreckend nah die letzten Stunden im Leben von Lil Peep beobachten kann: In einem Video versucht er, sich weiße Tabletten, vermutlich Xanax, in den Mund zu werfen, wie man es normalerweise mit Erdnüssen tut. Eine fällt hinein, er versucht, im Liegen zu schlucken, Schnitt. Dann erzählt er, dass er gerade fast erstickt wäre, lacht bedröhnt und schiebt sich noch eine in den Mund. Stolz schüttelt er eine Tablettendose neben seinem Gesicht auf und ab, klack-klack-klack, wie eine Rassel. Der nächste Post ist ein Video, das Lil Peep dabei zeigt, wie er einen Joint raucht, dazu der Kommentar: "Ich lasse mir nicht von Leuten helfen, aber ich brauche Hilfe, aber nicht, wenn ich meine Pillen habe, aber das ist nur kurzweilig, vielleicht werde ich nicht jung sterben und eines Tages glücklich sein?" Kurze Zeit später ist Lil Peep tot. Offenbar eine unbeabsichtigte Überdosis.  ...
Das Schicksal des Rappers Lil Peep wirft Licht auf einen besorgniserregenden Trend im US-amerikanischen Hip-Hop: die Verherrlichung verschreibungspflichtiger Medikamente.
http://www.zeit.de/kultur/musik/2017-11/rapper-lil-peep-ueberdosis-xanax-hip-hop-usa/komplettansicht


---

"Geburt einer Psychedelischen Kultur"
Gespräche über Leary, die Harvard-Experimente, Millbrook und die 60er Jahre
Metzner Ralph, Dass Ram & Bravo Gary - Als in den sechziger Jahren in den Vereinigten Staaten eine Handvoll Akademiker an die ersten bekannten psychedelischen Substanzen geriet, war der Siegeszug der psychoaktiven Moleküle unvermeidbar. Die Experimente von Timothy Leary, Richard Alpert (Ram Dass), Ralph Metzner und anderen mit Psilocybin, LSD, DMT & Co. setzten eine wichtige Wegmarke für die Entstehung einer psychedelischen Kultur des Westens.
Dieses Dokument der Zeitgeschichte, eine Sammlung von Gesprächen der psychedelischen Pioniere der Sechziger, nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit - zu den Anfängen der US-amerikanischen psychedelischen Kultur, die weltweiten soziokulturellen Einfluss übte und auch die europäische psychedelische Bewegung massgeblich mitprägte.
Geburt einer psychedelischen Kultur ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Flashback, der dem erfahrenen Psychonauten, dem Neuling und allen an Kulturgeschichte Interessierten seltenes Hintergrundwissen vermittelt.
Mit einem Prolog von Mathias Bröckers und einem aktuellen Vorwort von Ralph Metzner. Unter Mitarbeit von Gary Bravo., Erscheinungsjahr: 2018, ISBN: 978-3-03788-549-9, 232 Seiten
http://nachtschatten.ch/products/product_1671.html


Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on April 17, 2018, 07:35:33 AM
"Montag – Zeit für einen Horrortrip" (16. April 2018)
Und wer hat's erfunden? Ein Schweizer entdeckte vor 75 Jahren die Wirkung von Lysergsäurediethylamid, kurz LSD. Im Selbstversuch schluckte der Chemiker zu viel davon. ... Es ist Freitag, der 16. April 1943. Albert Hofmann räumt sein Labor beim Pharmaunternehmen Sandoz in Basel etwas frustriert fürs Wochenende auf. Seine Suche nach einem Mittel zur Kreislaufstabilisierung kommt nicht voran. Und dann passiert es. Er erlebt einen gewaltigen Rausch, den er später als wunderbares Erlebnis bezeichnet. Der Chemiker war vor 75 Jahren etwas schlampig im Labor gewesen und mit dem Mittel in Berührung gekommen, an dem er forschte: Lysergsäurediethylamid, abgekürzt LSD. ...
http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-04/lsd-drogen-albert-hofmann-horrortrip-lysergsaeurediethylamid-halluzinationen

,,Supermensch" statt ,,Acid-Head" (21.04.2018)
Eine neue Art der Selbstoptimierung durch leistungssteigernde Drogen ist im Silicon Valley laut US-Medien schon weit verbreitet. Dabei werden psychedelische Drogen, wie LSD, in Mikrodosierung konsumiert. Nun gibt es den ersten Berater für die Dosierung der Psychedelika. Der US-Amerikaner Paul Austin betreibt eine Onlineplattform, die sich dem - wie er sagt - verantwortungsvollen Konsum von leistungssteigernden Drogen verschrieben hat. Ein Trend, der den Zeitgeist trifft. ...
http://orf.at/stories/2427995/2427999/

"So wirkt sich Microdosing auf deine Gesundheit aus" Thomas Vorreyer (Nov. 6 2017, 1:10pm)
Ergebnisse der bisher umfangreichsten Studie zum Thema: Es gibt viele positive Effekte, aber auch zwei Risikogruppen. Mit ein bisschen LSD kreativer und erfolgreicher zu werden, das versuchen immer mehr Menschen. Microdosing nennt sich diese Form der Selbstoptimierung. Dabei nimmt man regelmäßig Kleinstdosen psychoaktiver Substanzen zu sich. Auf deine Gesundheit kann sich das positiv auswirken, wie zwei US-Forscher herausgefunden haben wollen. James Fadiman und Sophia Korb haben die bislang größte weltweite Studie zu Microdosing durchgeführt, am Samstag haben sie in Berlin neue Zwischenergebnisse bei der Altered, einer Konferenz für Bewusstseins- und Drogenforschung, präsentiert. ...
https://www.vice.com/de/article/a37nwp/so-wirkt-sich-microdosing-auf-deine-gesundheit-aus

https://sites.google.com/view/microdosingpsychedelics/home

https://www.alteredconference.com/

---

Quote[...] Sie selbst forschen seit Jahren zu LSD. Woher kommt Ihr persönliches Interesse an der Droge?

Daniel Wacker ist Pharmakologe und Professor an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York: Wir wissen in der Wissenschaft extrem wenig über das menschliche Bewusstsein. LSD eignet sich so gut wie kaum eine andere Substanz, um die Frage zu erforschen, was genau eigentlich das menschliche Bewusstsein ausmacht. Es gibt sehr wenige chemische Verbindungen, die bereits in geringen Dosierungen einen so dramatischen Effekt auf das Gehirn haben wie LSD.

Welche Effekte meinen Sie genau?

Eine tiefgehende und oft anhaltende Veränderung des Bewusstseins. Viele Leute, die auch nur einmal auf einem LSD-Trip waren, berichten über langfristige Auswirkungen: Dass sie weniger depressiv und ausgeglichener sind und umgänglicher mit ihrem Umfeld umgehen.

Worin liegt hier der wissenschaftliche Ansatzpunkt für Ihre Forschung?

LSD löst an einem Serotonin-Rezeptor in der Zelle ein bisschen etwas anderes aus als Serotonin selbst. Man darf sich diese Rezeptoren wie ein Sprachrohr vorstellen - und LSD schickt eine eigene Botschaft in die Zelle. Wie genau diese Botschaft lautet, versuchen wir derzeit herauszufinden. Also: Was macht LSD am Rezeptor anders als Serotonin? Die Antwort könnte uns helfen, neue Substanzen zu entwickeln und damit zielgerichtet Menschen mit Depressionen oder anderen psychischen Krankheiten zu behandeln. Vielleicht gelingt es uns, die langfristige und positive Wirkung von LSD, dass Menschen grundlegend und anhaltend fröhlicher sind, von unerwünschten halluzinogenen Effekten zu trennen.

Sollte LSD also in der Therapie von Depressionen zum Einsatz kommen?

Das ist eine kontroverse Debatte in der Wissenschaft. LSD hat sehr starke Nebenwirkungen. Es gibt Menschen, die durch Überdosierungen an Psychosen erkrankt sind. Da ist noch vieles, was wir verstehen müssen, bevor wir in der Medizin daraus Kapital schlagen können. Allerdings: Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass zumindest ein erhebliches Potenzial für LSD in der Therapie von Depressionen liegt.

...

Sollten wir also unsere Einstellung zu psychoaktiven Drogen wie LSD grundsätzlich überdenken?

Noch mal: Der Konsum von LSD ist zu Recht verboten und ich kann als Wissenschaftler nur abraten, sich selbst damit zu behandeln. Gleichzeitig wurde die Droge jahrelang auch in der Wissenschaft stigmatisiert, weshalb die Forschung deutlich erschwert ist. Grundsätzlich halte ich die Art und Weise, wie wir über Drogen denken, für problematisch. Als Wissenschaftlicher, der täglich die Daten vor Augen hat, muss ich sagen: Die weltweit gefährlichsten Drogen sind Alkohol und Zucker. Beide Substanzen verursachen beim Menschen erheblich mehr Schaden als LSD, Kokain und Heroin zusammen - sind aber völlig legal und die Industrie darf sogar Werbung dafür machen.




Aus: ""LSD ist aus wissenschaftlicher Sicht ein Glücksfall"" Interview von Felix Hütten (16. April 2018)
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-lsd-ist-aus-wissenschaftlicher-sicht-ein-gluecksfall-1.3943491 (http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-lsd-ist-aus-wissenschaftlicher-sicht-ein-gluecksfall-1.3943491)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on May 16, 2018, 09:43:17 AM
Quote[...] Die Zahl der in Deutschland an illegalen Drogen verstorbenen Menschen ist leicht gesunken. Während 2016 bundesweit 1333 Menschen an dem Konsum oder den Spätfolgen von Drogen verstarben, lag diese Zahl im vergangenen Jahr bei 1272 Personen. Das gab die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, heute in Berlin bekannt. ,,Das bedeutet einen Rückgang von fünf Prozent und somit ist die Zahl seit 2012 erstmals wieder gesunken", erklärte Mortler.

,,Männer bilden den größten Anteil der Verstorbenen. Das durchschnittliche Alter liegt bei rund 39 Jahren", berichtet Ludwig Kraus, Leiter des Instituts für Therapieforschung München. Die häufigste Todesursache seien Überdosen. ,,Die Droge die am häufigsten zu Todesfällen führt, ist nach wie vor Heroin", sagt Kraus.

Die meisten Todesfälle gab es in den Bayern, mit 321 Drogentoten in 2016 und 308 im Folgejahr. In Berlin kamen 2016 167 Menschen durch illegale Drogen ums Leben. 2017 ist die Zahl in der Hauptstadt gegen den bundesweiten Trend auf 168 Verstorbene leicht gestiegen.

...


Aus: "Zahl der Drogentoten ist 2017 zurückgegangen" Marie Just (15.05.2018)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/bericht-der-drogenbeauftragten-zahl-der-drogentoten-ist-2017-zurueckgegangen/22539588.html (https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/bericht-der-drogenbeauftragten-zahl-der-drogentoten-ist-2017-zurueckgegangen/22539588.html)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on September 04, 2018, 10:20:04 AM
"Erste wissenschaftliche Studie zu mikrodosiertem LSD startet" Klaus Taschwer (3. September 2018)
Wirken geringe Mengen des Halluzinogens wie eine Art "Psycho-Vitamin"? Ab sofort werden die Effekte placebokontrolliert untersucht ... Für einen Trip mit Lysergsäurediethylamid, das 1966 in den USA und 1971 in Österreich und der übrigen Welt verboten wurde, reichen zwischen 50 und 100 Mikrogramm, psychoaktiv wird es ab etwa 20 Mikrogramm. Viele Mikrodosierer nehmen alle paar Tage LSD-Mengen, die knapp unter der psychoaktiven Schwelle liegen. Angeblich vertraute auch LSD-Erfinder Hofmann, der bei seinem legendären Trip 250 Mikrogramm schluckte, im hohen Alter auf geringe LSD-Mengen. Er wurde immerhin 102 Jahre alt. Nachdem die Erforschung der Wirkungen von LSD – etwa durch den Harvard-Dozenten Timothy Leary – bald etwas in Verruf geraten war, feierte die medizinische und wissenschaftliche Anwendung der Droge in den letzten Jahren ein gewisses Revival: So wurde die angstlösende Wirkung etwa durch den Schweizer Psychologen Peter Gasser bei Krebspatienten im Endstadium untersucht. Über die Wirkung der minimalen Dosen LSD gibt zwar es alle möglichen anekdotischen Evidenzen. Skeptiker wie Peter Gasser freilich halten diese Effekte vor allem für "eingebildet". Doch eine Studie, die wissenschaftlichen Kriterien genügt, gab es bisher noch nicht. Diese Lücke will ein Team um den in Großbritannien tätigen Neurowissenschafter Balázs Szigeti (Imperial College London) schließen. ...
https://derstandard.at/2000086630538/Erste-wissenschaftliche-Studie-zu-mikrodosiertem-LSD-startet

Quote' Tannenbaum

... Ich finde diesen Hype ziemlich fragwürdig: einerseits wird über die überbordende Schmerzmittel - Sucht aufgrund jahrzehntelanger leichtfertiger Verschreibungen in den USA berechtigterweise kritisch berichtet, andererseits eine gerade neu aufkommende LSD-Mode völlig unkritisch bejubelt?


Quote

Frank_Gallagher

Traurig wie verkappt die Menschen sind.
Witzigerweise würden genau diese Menschen von lsd und Pilze profitieren.
Mal den Verstand öffnen, neue Sichtweisen ermöglichen, Offenheit, starre mentale Muster lösen, die Dinge aus einer neuen Perspektive sehen, etwas Distanz von sich selber gewinnen, die klauen des Egos lockern. Es ist eine Erfahrung die jeder einmal in seinem Leben gemacht haben sollte. Es entgeht vielen Menschen etwas. Sie folgen starren Mustern und Gewohnheiten die sie sich nicht einmal selbst ausgesucht haben sondern die sich halt zufällig durch Kindheit und Umwelt ergeben haben. Sind in der Illusion selbst Entscheidungen zu treffen und das sagen haben. Dabei hat nur die Konditionierung das Sagen.



QuoteMafi

Jede Droge ist herumschrauben an der Hirnchemie - selbst eine Zigarette.
Bei LSD hat man wenigstens was davon.


Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on September 24, 2018, 12:28:55 PM
"Weltkommission für Drogenpolitik will ein Ende der Verbote" (24. September 2018)
Mexiko-Stadt – Die Weltkommission für Drogenpolitik sieht eine Regulierung der Drogenmärkte als den effektivsten Weg, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Die Politik müsse alle Aspekte des Handels mit Rauschgift kontrollieren und nicht teilweise in kriminellen Händen lassen, sagte die Präsidentin der Vereinigung, Ruth Dreifuss, anlässlich der Vorstellung des neuen Berichts der Kommission in Mexiko-Stadt. Ein Ende der Politik von Verboten sei ein absolut notwendiger Schritt, so Dreifuss, frühere Bundespräsidentin der Schweiz. Es gebe Beispiele für Produkte, die ebenfalls eine Gefahr für die Konsumenten darstellten, wie etwa Alkohol oder Tabak, die allerdings vom Staat kontrolliert würden. "Es ist außergewöhnlich, dass Substanzen, die Drogen genannt werden, nicht unter staatlicher Kontrolle stehen."
Der Bericht gebe den Ländern kein Patentrezept, um eine Regulierung umzusetzen, sagte Dreifuss. Er gebe den Regierungen aber die zu beantwortenden Fragen an die Hand, um das Problem anzugehen. So müssten die Länder beispielsweise nationale Dialoge einleiten, um einen gesamtgesellschaftlichen Weg zu finden. Die Weltkommission für Drogenpolitik wurde 2011 gegründet und hat derzeit 22 Mitglieder, darunter zwölf ehemalige Staats- oder Regierungschefs wie Helen Clark (Neuseeland), George Papandreou (Griechenland), Aleksander Kwasniewski (Polen). Auch der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa und der Unternehmer Richard Branson sitzen in dem Gremium. Nach dem Bericht konsumieren weltweit rund 250 Millionen Menschen illegale Drogen und setzen sich damit Risiken aus. Die Staaten müssten sich dieser Realität annehmen und effektive Regulierungsstrategien entwickeln. "Es gibt eine Nachfrage nach Drogen und wenn diese nicht mit legalen Mitteln befriedigt wird, wird sie vom illegalen Markt befriedigt werden", heißt es in dem Papier.
Gebe es eine staatliche Kontrolle, sinke auch die Gefahr für Konsumenten, so der Bericht. Denn unter strengen Verboten hergestellte Rauschgifte seien in der Regel stärker in der Wirkung. Der ehemalige kolumbianische Präsident Cesar Gaviria machte eine klare Unterscheidung zwischen der Regulierung und Legalisierung von Drogen. "Wir glauben an Regulierung, nicht an Legalisierung", sagte Gaviria. Dies bedeute, dass der Staat Vorschriften für Produktion, Vertrieb und Verbrauch aufstelle und überprüfe, ob diese eingehalten werden. Eine dahingehende Politik müsse langsam aufgebaut werden, so Gaviria.
Unabhängig davon lud US-Präsident Donald Trump am Vortag des Auftakts der Generaldebatte der UN-Vollversammlung am Montag (ab 14.30 MESZ) zu einem hochrangigen Treffen gegen den weltweiten Drogenmissbrauch. Bei dem Treffen will Trump das Thema gemeinsam mit anderen Staats- und Regierungschefs auf die Tagesordnung setzen. Es solle um den Kampf gegen Drogenmissbrauch und -handel gehen, kündigte seine UN-Botschafterin Nikki Haley an. Rund 120 Teilnehmer haben sich angekündigt, auch ein Abschlussdokument soll es geben. (APA, dpa, 24.9.2018)
https://derstandard.at/2000087950558/Weltkommission-fuer-Drogenpolitik-plaediert-fuer-Regulierung-der-Drogenmaerkte

Quote
Radix Valerianae

Ein zartes Leuchten der Vernunft inmitten von polit-psychotischen Sturmböen.


Quote
Beernziunz Baldwieder

Die zutiefst mit den Machthabern verbandelte Waffenindustrie wird da wohl was dagegen haben, ist der Drogenhandel doch für sie ein Garant für hohe Verkaufszahlen.


Quote
experte-für-alles-und-nichts

Weltkommission für Drogenpolitik - was es nicht alles gibt...


Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on October 16, 2018, 04:50:22 PM
Quote[...] Auf T-Shirts, Logos und in sozialen Netzwerken sind die charakteristischen Cannabis-Blätter schon omnipräsent: Am Mittwoch wird Marihuana in ganz Kanada legalisiert. ... Laut einer Untersuchung des kanadischen Marktforschungsunternehmens Environics Analytics rauchen die Bewohner der Metropole mit knapp drei Millionen Einwohnern fast 142 Millionen Joints im Jahr. Stapelte man die Zigaretten aufeinander, könnte man nach Berechnungen kanadischer Medien daraus 2050 Mal den CN-Tower bauen, das gut 550 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt.

... Für den medizinischen Gebrauch konnte man mit einem Rezept bereits seit Jahren in sogenannten ,,Cannabis Clinics" – Mini-Apotheken, die überall in Toronto verteilt sind – Marihuana für den medizinischen Gebrauch abholen, vorausgesetzt ein Arzt attestierte die Notwendigkeit. ,,Aber auch sonst war es bisher nicht wirklich schwer, etwas zu bekommen", sagt Smith. ,,Eben beim Kumpel vom Kumpel." Nach dem 17. Oktober darf nun jeder ab dem 19. Lebensjahr 30 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum bei sich tragen und auch vier der Gewächse zu Hause anpflanzen.

... Legalisierungsgegner prangern an, dass der Cannabis-Gebrauch in Toronto in den vergangenen Jahren vor allem bei Jugendlichen angestiegen ist. Die Gefahr für Minderjährige nehme durch den freien Gebrauch nur zu. Verfechter der Freigabe wiederum sehen eine Chance zur breiteren Information. Bill Blair, Minister für Grenzschutz und Kriminalitätsreduzierung, sagte einem Lokalsender in Toronto, dass sich die Behörde seit mehr als zwei Jahren auf eine Legalisierung vorbereite. ,,Wir müssen den Gebrauch aus dem Schatten holen und über die Gefahren aufklären."

... Ähnlich sieht es Generalstaatsanwältin Caroline Mulroney, die in einem Twitter-Post bekanntgab, dass zeitgleich mit der Legalisierung eine Aufklärungskampagne gestartet werde. ,,Es versteht sich von selbst, dass diese Anzeigen nicht den Cannabis-Konsum oder den Cannabis-Markt fördern, sondern sich auf die soziale Verantwortung konzentrieren", so Mulroney.

Viele Unternehmer, große Firmen und auch Arbeitssuchende erhoffen sich von der Legalisierung aber genau das: eine neue boomende Industrie. ,,Ein Tsunami der freien Auswahl wird die Kanadier treffen", prophezeit beispielsweise Greg Pantelic, Chef von AHLOT, einer Firma, die ab Mittwoch Cannabis online verkauft. ,,Bald wird es schwierig sein, sich zwischen Hunderten von neuen Marken zu entscheiden", sagt Pantelic.

Mit Hilfe eines Twitter-Aufrufs will er gegensteuern: ,,Wir suchen ,,Cannabis Connoisseure", die gegen Bezahlung unterschiedliche Marihuana-Sorten testen und auf Social Media darüber berichten" - nach der Legalisierung natürlich. Der Zulauf, sagt Pantelic, sei gigantisch.

In Deutschland ist der Besitz, Anbau und Handel von Cannabis-Produkten grundsätzlich verboten. Es drohen Geld- oder Haftstrafen. Bei geringen Mengen zum Eigenverbrauch kann die Staatsanwaltschaft aber von einer Strafverfolgung absehen. Das ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die Grenzen liegen bei sechs oder zehn, in Berlin bei bis zu 15 Gramm. Seit März 2017 ist es zudem gesetzlich möglich, dass Patienten im Einzelfall Cannabis auf Rezept bekommen. (dpa)


Aus: "Kanada legalisiert Cannabis" (16.10.2018)
Quelle: http://www.fr.de/panorama/kanada-kanada-legalisiert-cannabis-a-1602431 (http://www.fr.de/panorama/kanada-kanada-legalisiert-cannabis-a-1602431)

QuoteMarion Sepp

Es ist immer wieder beschämend, auf diesem Weg Deutschlands Rückständigkeit vor Augen geführt zu bekommen.


QuoteRainerTäuschungsversuch

Erneut zeigen andere Länder wie es funktionieren kann, soziale Verantwortung mit Weiterentwicklung von kapitalistischen Interessen zu verbinden. In Deutschland hört man seit 20 Jahren die gleichen unzutreffenden Argumente gegen eine Legalisierung von Cannabis, vornehmlich von Vertretern der Union die frei nach dem Motto argumentieren: Cannbis ist verboten weil es illegal ist (Fr. Mortler).

Cannabis ist die neue globale Wachstumsbranche, die von beteiligten Vertretern mit einem Goldrausch verglichen wird. Schaut man sich die Branche (Israel, Canada, USA) an, stellt man verwundert fest, dass deutsche Unternehmen daran bislang nicht partizipieren können auf Grund der rechtlichen Hürden und politischer Stigmatisierung aus dem konservativen Lager. ... Die Verfolgung von Konsumenten und Dealern im Park ist teuer und ineffizient, geraucht wird trotzdem an jeder Ecke. Gewinne werden von mafiösen Strukturen aller Coleur eingestrichen die mit den zusätzlichen Finanzmitteln ihr Tätigkeitsfeld erweitern oder Schlimmeres. Der Konsument ist bereit zu zahlen, sofern er sich damit aus der Illegalität bewegen kann und auf verlässliche und qualitative Produkte zurückgreifen kann. Jugendschutz findet nicht statt, es gibt nicht einmal verlässliche Zahlen ob und wie sich Konsumverhalten ändert. Bin ich Alki bin ich krank, habe ich Substanzen in der Tasche, bin ich Straftäter. Die Grenzen sind willkürlich und der Staat hat nicht zu entscheiden, welches Rauschmittel dem Einzelnen einen Gewinn oder Linderung verschafft. Ignoranz pur!


Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on March 07, 2019, 10:41:16 AM
"Wie die Droge Spice in Manchester wütet" Sarah Neder (06.03.2019)
Für Obdachlose wirkt die Droge wie eine Erlösung. Doch Spice richtet Menschen zugrunde – und breitet sich in Großbritannien rasant aus. ... Sie nennen es die Zombiedroge. Weil Spice das aus dir macht. Einen, der im Stehen schläft, einen, an dem die Tage vorbeidämmern. Einen, der mehr tot zu sein scheint als lebendig. ...  Dem Moment entfliehen. Den Kummer ausblenden. Für Richard ist Spice Erlöser und Henker zugleich. ,,Ich habe oft Angststörungen und Depressionen. Meine aktuelle Situation ist schrecklich. Spice hilft mir, der Realität zu entkommen." Der Preis, den Richard dafür zahlt, sind physische und psychische Entzugserscheinungen. Sobald die Droge seinen Körper verlässt, kommen die Ängste zurück. Mit größerer Wucht. Gepaart mit enormer Aggression. In der Regel dauert ein Spice-Trip zwischen fünf und sechs Stunden. Richard raucht mindestens zwei Joints am Tag. ,,Es ist, als ob du explodierst", sagt er. ,,Ich erkenne mich dann selbst nicht wieder."
Ralphs bestätigt: ,,Der Entzug von Spice ist schlimmer als von Heroin." Manche nutzten es sogar, um von der Nadel loszukommen. ...
https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/kriminalitaet-in-grossbritannien-wie-die-droge-spice-in-manchester-wuetet/24068658.html

QuoteSQA 06.03.2019, 11:58 Uhr
den weiten Weg nach Manchester hätte der Tagesspiegel sich sparen können. Ein paar U-Bahnfahrten in Berlin hätten es auch gebracht...


Quotemargin_call 06.03.2019, 18:29 Uhr
Ich frage mich immer wie lange es noch dauert bis es der letzte begriffen hat, dass die Illegalisierung und Kriminalisierung von Drogen und den Konsumenten überhaupt nichts bringt.

Die USA führen seit über 40 Jahren den "War on Drugs".
Ist der Konsum zurückgegangen ? - Nein
Haben die drakonischen Strafen zu einem Rückgang in den Gefängnissen geführt ? - Nein
Verdienen die Drogenkartelle in Mittel und Lateinamerika weniger ? -Nein

...


QuoteA.v.Lepsius 06.03.2019, 13:15 Uhr
Es ist für viele Menschen ein Kreislauf: Entweder fängt  Drogensucht in Armut und noch mehr im persönlichen Elend (und das ist unabhängig vom sozialen Status und Vermögen) an oder die Drogensucht führt zu Armut und Elend.

In dem Zusammenhang, um den es in diesem Artikel geht, sind beide Wege sehr schnell beschritten und leider oft unumkehrbar. Die Suchtkranken, die beschrieben werden, sind die Toten der nächsten Jahre.

6 Euro, im Prinzip für jeden Tag, das muss schon erbettelt sein. Bei klarem Bewusstsein. Und das Geld geht von anderem ab, Essen und Trinken wird vernachlässigt. Auch waschen der Kleidung, neue Kleidung, das alles ordnet sich der Sucht unter.

...

QuoteKathrin12 06.03.2019, 13:13 Uhr
Meine Einstellung zu Drogen und all den daraus resultierenden individuellen und gesellschaftlichen Problemen hat sich grundlegend geändert, seit mir der in diesem Zusammenhang in den USA gebräuchliche Begriff "self medication" einen Zugang zum Verlangen und Tun von Drogenkonsumenten geöffnet hat. In Deutschland wird unter Selbstmedikation meist verstanden, dass man mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten z. B. seine Kopfschmerzen oder eine Erkältung selbst behandelt. Das finden alle in Ordnung. Was passiert aber, wenn seelische und/oder körperliche Schmerzen unerträglich werden, ständig vorhanden sind und der Zugang zu wirksamen Schmerzmitteln nicht gewährleistet ist?
Die Folgen werden im Artikel deutlich beschrieben.
Die Menschen suchen verzweifelt nach Alternativen. Das kann man Ihnen nicht verdenken, nicht verbieten oder austreiben. Die Gesellschaft muss endlich Möglichkeiten finden, erfolgreich Traumatisierungen zu behandeln, anstatt diese Grauzone medizinischer, soziologischer und psychologischer Erkenntnis Kriminellen zu überlassen.


QuoteChamster 06.03.2019, 10:15 Uhr
Und wieder ein Beleg, was Drogen aus Menschen machen. Und nein, ich dulde keinen Widerspruch oder Relativierung von Süchtigen.

Keine Macht den Drogen!


Quotearthur_dent 06.03.2019, 10:42 Uhr
Antwort auf den Beitrag von Chamster 06.03.2019, 10:15 Uhr

    Und wieder ein Beleg, was Drogen aus Menschen machen.
    Und nein, ich dulde keinen Widerspruch oder Relativierung von Süchtigen.


Sie wollen Drogen verbieten? Alkohol? Kaffee?


QuoteJimmyConway 06.03.2019, 10:44 Uhr

Antwort auf den Beitrag von Chamster 06.03.2019, 10:15 Uhr

Ja schöne Aussage aber auch vollkommen inhaltlos, eine Weltanschauung in sich zu tragen in der es keine Macht der Drogen gibt oder geben wird, ist wie die physikalischen Grundgesetze zu verneinen. Das ist halt bittere Realität mit der man sich abfinden muss.


...
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on July 22, 2019, 12:13:15 PM
",,Das Licht". Psyche­de­li­sche Lehr­stücke für die Gegen­wart" Jeannie Moser (Erstveröffentlichung: 23. Juni 2019)
T.C. Boyles LSD-Roman ,,Das Licht" sagt mehr über unsere Gegenwart als über die 1960er-Jahre, in denen er spielt. Boyle entwirft ein scharf gestelltes Bild neurochemischer Optimierungstechniken, marktförmiger Leistungssteigerung, kommerzialisierter Selbst- und Sinnsuche und von Kreativität als gesellschaftlicher Ressource. ... [Jeannie Moser hat eine LSD-Biographie unter dem Titel "Psychotropen" publiziert. Sie forschte und lehrte an der Universität Wien und der TU Berlin. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Angestellte der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur an einer Literatur- und Wissensgeschichte des Misstrauens.] ... ,,The big, new, hot issue these days ... is DRUGS. Have you been tuned in on the noise?" Der Lärm, von dem der berühmt-berüchtigte Drogen­apostel Timothy Leary hier in einem Brief schreibt, ist verklungen. Der Tumult ist Geschichte. Wie auch die Droge, die das Getöse vornehm­lich verur­sacht und jene Tage in psychedelisch-phosphoreszierende Farben getaucht hat, vermeint­lich Geschichte ist: Die Rede ist von der bahn­bre­chenden, der denk­wür­digen Droge LSD. Vor 80 Jahren wurde die Substanz synthe­ti­siert, vor 50 Jahren ihre turbu­lente Karriere in Forschung und Coun­ter­cul­ture legis­lativ zu abruptem Fall gebracht. Seit einiger Zeit aller­dings ist wieder ein leises Rumoren zu vernehmen und leuch­tende Bilder fallen ins Auge. Neuere Studien zeigen Brain­scans, die nun einen bioche­mi­schen Tumult visua­li­sieren: die Unord­nung nämlich, die die Erleuch­tungs­droge der Hippie-Jahre im Gehirn verur­sacht. Die Brain­scans sollen die Korre­la­tionen von LSD und neuro­naler Akti­vität zur Darstel­lung bringen und beob­achtbar machen, bei welchen Gefühlen und Gedanken bestimmte Hirn­areale beson­ders aktiv sind. Die Bilder begleiten Berichte über die Wieder­auf­nahme von Studien zum medizinisch-therapeutischen Einsatz bei Sucht, Depres­sion, Trauma oder Angst, die mit der Krimi­na­li­sie­rung und Ille­ga­li­sie­rung von LSD in den späten 1960er-Jahren abge­bro­chen worden waren. Oder sie flan­kieren Berichte zum LSD-Microdosing, das im Silicon Valley, wo schon in den 1960er-Jahren digi­tale und kultu­relle Revo­lu­tion inein­ander liefen, als Mittel zur Stei­ge­rung kogni­tiver Leis­tung und Krea­ti­vität gilt. Und schließ­lich steht Anfang 2019 ein LSD-Roman nur drei Wochen nach seinem Erscheinen auf der Spiegel-Best­sel­ler­liste: Das Licht von T.C. Boyle. ...
https://geschichtedergegenwart.ch/das-licht-psychedelische-lehrstuecke-fuer-die-gegenwart/
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on October 16, 2019, 09:18:39 AM
"Gebt den Kampf gegen die Drogen auf!" Eine Kolumne von Frida Thurm (16. Oktober 2019)
Das Betäubungsmittelgesetz ist Bundesrecht, es gibt jedoch einen Ermessensspielraum, etwa, ab welcher Menge ein Drogendelikt von der Staatsanwaltschaft verfolgt wird. In Berlin gilt für Cannabis eine sogenannte Eigenbedarfsmenge von 15 Gramm. Aber für die Polizisten ändert das wenig. Wenn sie jemanden mit einer kleinen Menge Cannabis erwischen, müssen sie es beschlagnahmen, wiegen, eine Akte anlegen, Berichte schreiben und alles an die Staatsanwaltschaft schicken – nur damit die das Verfahren einstellt. "Es ist kompletter Irrsinn", sagt Kretzschmar.
Auch der BDK fordert deshalb, Drogenkonsumenten nicht mehr mit den Mitteln des Strafrechts zu begegnen. Portugal hat damit gute Erfahrungen gemacht: Der Konsum ist zwar nicht legal, aber entkriminalisiert, niemand muss deshalb mehr ins Gefängnis. Stattdessen werden Therapieangebote gemacht, aber auch sauberes Spritzbesteck verteilt. Seitdem ist die Zahl der Drogentoten um 85 Prozent gesunken, und weniger Menschen konsumieren. Doch das Problem, dass es Dealer gibt, löst man so nicht, ebenso wenig die Gewaltkriminalität unter den rivalisierenden Gruppen und Beschaffungskriminalität. Dazu bräuchte es die komplette Legalisierung.
Was spricht dagegen? Nicht viel. Es ist vor allem die sicher folgende Unterstellung, der Rechtsstaat würde sich mit einem solchen Schritt aufgeben, die den Gedanken so radikal macht, dass nicht einmal die Grünen ihn äußern. Sie fordern allein die Freigabe von Cannabis.
Stärke könnte der Rechtsstaat zeigen, in dem er die Scheinheiligkeit in der Drogenpolitik aufgibt. Sonst wird sich auch in zehn Jahren die Debatte darum drehen, weshalb die Polizei das Dealerproblem einfach nicht in den Griff bekommt.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/goerlitzer-park-kriminalitaet-brennpunkt-drogenpolitik-5vor8/komplettansicht

Quoteanimal rationale #9

Ganz ehrlich, bei Drogen verstehe ich überhaupt keinen Spaß. Sie zerstören Leben, machen abhängig, verändern die Persönlichkeit.
Ich weiß nicht, was Berlin da für Probleme hat, aber die einzige Möglichkeit kann sein entschieden dagegen vorzugehen.
Was bringt es einzelne Drogen zu legalisieren, den Rest gibt es dann weiterhin auf den Straßen.
Ganz ehrlich, Berlin sollte es mal straight Edge versuchen und keine Verklärung von psychisch und physisch kaputt machenden Drogen anstreben.


QuoteAchteck #9.3

Worauf zielt Ihr Kommentar ab? Alkohol und Nikotin verbieten und entschieden dagegen vorgehen?


QuoteSüdvorstadt #9.4

'Was bringt es einzelne Drogen zu legalisieren, den Rest gibt es dann weiterhin auf den Straßen.'

Hätten Sie den Artikel gelesen, wüssten Sie, dass die Lösung lautet: alles legalisieren und erwachsenen Menschen selbst die Entscheidung überlassen. Alkohol als eine hochgradig suchterzeugende und ebenso akut toxische Substanz kann ich ja auch an jeder Ecke kaufen.


QuoteFlorianH. #9.5

Sehe ich genauso, es ist erschreckend wie zerstörte Menschliche Schicksale als ,,alternativ" bezeichnet werden. Da ist man froh in Bayern zu leben. Und Asien wird immer interessanter zum Auswandern. Vorallem als Ingenieur.


QuoteElitetruppe Lahmes Wiesel #12

"Gebt den Kampf gegen die Drogen auf!" : Nein.
Im Notfall mit maximaler Polizeipräsenz. Beides gefällt mir nicht. Aber wenn ich mich entscheiden müsste nehme ich die Polizei.


QuoteSüdvorstadt #12.1

Hatten wir doch schon. Und? Hats geklappt? Oder eskalieren wir weiter wie auf den Philippinen? Und, klappts da? Ist das Land nüchtern?


Quoteregelus #23

Legalisierte Drogen? Warum kommt mir da gleich die Opioid-Problematik in den USA in den Sinn. Alles legal, oder? Dass sich diese Seuche bis weit in die Mittelschicht reingefressen hat: geschenkt. Und dass hinterher keiner schuld gewesen sein will: natürlich.
Ich muss allerdings konstatieren: so richtig weiß ich auch nicht, wie man diese Problematik in den Griff bekommen kann. Dass es allerdings nicht besser wird, wenn junge, unqualifizierte Männer, die aus unterschiedlichen Gründen Geld verdienen müssen, zusätzlich auf den Markt gedrückt werden, sollte eigentlich einleuchten.


QuotePommer79 #4

Drogensucht ist ein gesundheitspolitisches und keine kriminalistisches Problem. Erst durch das Verbot der Substanzen entsteht die begleitende Kriminalität, denn der Wunsch eines offensichtlichen Großteils der Menschen zum Konsum von Drogen ist ja auch nach Jahrzehnten des Verbots nicht geringer geworden. Man schaue sich einfach nur die Prohibitionszeit in den USA an.


Quotelennon68 #5

,,Dass sich der Konflikt um den Görlitzer Park so zuspitzt, hat mehrere Gründe, einer davon ist sicher auch, dass sie sich Nachbarschaft verändert hat, und damit auch die Vorstellungen über erwünschtes Verhalten."

Aber hallo! Alles nur eingebildet? Ich habe nichts gegen Drogen, befürworte auch deren Legalisierung. Aber wenn man dort alle zwei Minuten von Bekifften angesprochen wird nervt das einfach. Eine minimale Polizeipräsenz tagsüber und der Park wird wieder für alle begehbar.


Quotekrassmann #31

Ich halte auch die Legalisierung aller Drogen und einen damit einhergehende kontrollierte Abgabe im staatlich organisierten Monopolhandel für die richtige Maßnahme. Nur das wird dem illegalen Handel und der organisierten Kriminalität etwas entgegensetzen können. Die Dealer werden von der Straße verschwinden und die Konsumenten erhalten saubere Ware. Die Prohibition hat nicht geholfen, genau so wie in den 1930er Jahren beim Alkohol in den USA auch nicht. Alle Drogen der Welt lassen sich heute selbst im kleinsten Dorf im Darknet bestellen und nach Hause liegen lassen - der Kampf ist längst verloren. Die Dealer im Park sind nur ein Vertriebskanal für die Menschen denen das Darknet zu kompliziert ist oder den Versand an die eigene Adresse scheuen. Die Dealer sind nur die Spitze des Eisbergs die eben sichtbar ist. Die Prohibition hat dem organisierten Verbrechen das dahinter steckt Milliardenprofite beschert und das ist für die Gesellschaft viel schädlicher als die Drogen. Denn dieses Geld wird in furchtbare Dinge investiert. Wir müssen den Schwarzmarkt endlich zerstören und das geht nur mit Legalisierung.


QuoteOhneindoch #33

und im Fall einer Entkriminalisierung des Drogenkonsums: Werden dann all die Dealer zu rechtschaffenen Bürgern? Lungern dann keine Leute mehr im Park herum? Wir dann alles eitel Freude und Sonnenschein?

Ich kann mir vorstellen, dass viele Drogenkonsumenten genau keine Lust darauf hätten, ihre Drogen unter staatlicher Aufsicht zu konsumieren - oder sehe ich das falsch?


QuoteDombaumeister #36

Nicht nur Portugal hat positive Erfahrungen gemacht mit der Entkriminalisierung. man muss ja nur in die USA schauen. In Colorado sind seit Beginn der Legalisierung 2014 über 40.000 Jobs im Cannabis-Business entstanden und die erste Milliarde an Einnahmen in den Staatssäckel geflossen. Gleichzeitig kiffen weniger (!) Jugendliche als vorher und die Kriminalität ist auch nicht gestiegen.

...


QuoteSüdvorstadt #39

Liebe Frau Thurm,
danke für diesen progressiven, aber absolut zustimmungswürdigen Text. Die von Ihnen genannten Erfahrungen aus Portugal, ebenso wie die Heroinabgabe in der Schweiz, zeigen uns, wie eine moderne, menschenfreundliche Drogenpolitik aussieht. Neben der offensichtlichen Unfähigkeit des Strafrechts, Drogenkonsum zu senken (siehe auch den War on Drugs in den Philippinen, bei dem mehr Menschen durch Tötungsschwadrone sterben als durch den Drogenkonsum selbst), gibt es schlicht keinen Grund, einem erwachsenen Menschen Erwerb und Konsum einer Substanz zu untersagen. Dieser Eingriff in die individuelle Freiheit wäre nur gerechtfertigt, wenn 1) das Verhalten der Menschen dadurch unterbunden würde (wird es nicht, denn Drogen werden auch konsumiert, wenn sie illegal sind) und 2) durch den Konsum die Gesundheit/Freiheit Dritter eingeschränkt wird (wird sie nicht, denn der Konsument schädigt lediglich sich selbst).

Ich schlage deshalb eine dreistufige Gesetzesänderung vor: 1. Drogenbesitz und -gebrauch werden entkriminalisiert. 2. Cannabis wird legalisiert und in Fachgeschäften an Erwachsene abgegeben. 3. Alle Drogen werden legalisiert und in Fachgeschäften abgegeben.

Die bis zur Europawahl amtierende Bundesdrogenbeauftragte Mortler offenbart zu den positiven Erfahrungen in Portugal übrigens erschreckende Wissenslücken: https://youtu.be/il3frqtxHro?t=83 (https://youtu.be/il3frqtxHro?t=83)


...
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on October 25, 2019, 11:39:53 AM
Quote[...] Es wäre ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik. Suchtforscher Heino Stöver und der drogenpolitische Sprecher der Linken im Abgeordnetenhaus, Niklas Schrader, hatten im Tagesspiegel gefordert harte Drogen staatlich reguliert auszugeben. Auch um den Schwarzmarkt – etwa im Görlitzer Park – auszutrocknen.

Die Reaktion der konservativen Opposition im Abgeordnetenhaus folgte prompt. ,,Wer unsere Kinder mit Rauschgift vergiften will, muss über die Legalisierung von harten Drogen nachdenken", schrieb CDU-Fraktionschef Burkard Dregger. ,,Das ist die Logik von Rot-Rot-Grün. Armes Berlin." Schrader warf dem CDU-Mann daraufhin ,,Tötungsrhetorik" vor und ergänzte: ,,Sie vergreifen sich im Ton."

Unterstützung erhält Schraders Vorschlag aus der Polizei. Daniel Kretzschmar, Landesvorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter, sagte: ,,Wir sprechen uns dafür aus, die Eigenbedarfregelungen auch für Heroin und Kokain anzupassen." Er forderte außerdem, auch Schraders weitergehenden Vorschlag ernst zu nehmen und zu diskutieren. ,,Die aktuelle Drogenpolitik in Deutschland ist nicht zielführend", sagte Kretzschmar. Das zeige ein Blick nach Portugal: 2001 wurde der Besitz von harten Drogen dort entkriminalisiert, seitdem ist die Zahl der Drogentoten um 75 Prozent gesunken, der langfristige Konsum halbierte sich fast. ,,Wir müssen uns gut anschauen, was dort passiert ist."

Auch in der FDP gibt es Sympathie für Schraders Vorschlag. Die Liberalen setzen sich bereits für die Freigabe von Cannabis ein. Der Vorsitzende der Jungen Liberalen Berlin, David Jahn, sagte dem Tagesspiegel: ,,Wir fordern eine Entkriminalisierung aller Drogen – also auch Heroin und Kokain." Er wolle nicht missverstanden werden, harte Drogen seien gefährlich: ,,Den Suchtkranken hilft eine kontrollierte Abgabe aber deutlich mehr."

Fakt ist: Für eine Liberalisierung des Umgangs mit harten Drogen müsste das Betäubungsmittelgesetz geändert werden – auf Bundesebene. Berlin könnte eine solche Änderung etwa im Bundesrat anregen. Die zuständige Senatsverwaltung für Gesundheit teilte mit: ,,Unser Ansatz im Umgang mit zunehmendem Drogenkonsum sind Hilfestellungen und Beratungsangebote."


Aus: "Debatte um Heroin und Kokain in Berlin ,,Die aktuelle Drogenpolitik ist nicht zielführend"" Julius Betschka (24.10.2019)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/debatte-um-heroin-und-kokain-in-berlin-die-aktuelle-drogenpolitik-ist-nicht-zielfuehrend/25152612.html (https://www.tagesspiegel.de/berlin/debatte-um-heroin-und-kokain-in-berlin-die-aktuelle-drogenpolitik-ist-nicht-zielfuehrend/25152612.html)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on November 11, 2019, 04:26:39 PM
Quote[...] Die Idee, psychedelische Drogen wie LSD als Kreativitätsbooster zu nutzen, ist nicht neu. Schon in den 1960er wurde ihre Wirkung auf das Bewusstsein intensiv unter die Lupe genommen. Die Auswüchse der 68er-Kultur haben jedoch in den meisten Ländern zu Verboten geführt und damit diese Forschung im Keim erstickt. Seit einigen Jahren erlebt das Feld eine wahre Renaissance, berichtet Technology Review in seiner neuesten Ausgabe 12/2019.

Die Pharmakologin Kim Kuypers von der Universität Maastricht ließ Freiwillige Intelligenz- und Kreativitätstests vor und nach der Einnahme eines psychedelisch wirkenden Tees aus dem Amazonasgebiet durchführen. Die Probanden bekamen verschiedene Bilder gezeigt: von einem Junikäfer, einer Brille, einem Mikroskop und einer Kiste. Sie sollten angeben, welche Bilder zusammenpassen. Beim Test des logischen Denkens galt es, auf die richtige Lösung zu kommen; beim kreativen Denken ging es um alternative Beziehungen zwischen den abgebildeten Gegenständen. Es zeigte sich: Der Tee förderte das schöpferische divergente Denken, während es das systematische konvergente Denken verschlechterte.

"Einige Studien weisen darauf hin, dass sich in manchen kognitiven Tests die Kreativität entweder direkt nach der Einnahme einiger Psychedelika und bis zu zwei Wochen danach steigert", bestätigt Henrik Jungaberle. Der Gesundheitswissenschaftler und Psychotherapeut ist Direktor der Wissenschaftsorganisation Mind – European Foundation for Psychedelic Science. "Die Probanden sind dann in Tests kognitiv weniger starr und flexibler im Denken."

Aber die "Bewusstseinserweiterung" hat ihren Preis: Erbrechen, Unwohlsein, Bluthochdruck. Auch Angst, Paranoia bis hin zu Psychosen können die Folge sein. Die psychedelischen Drogenexperimente der Flower-Power-Bewegung prägten nicht grundlos den Begriff Horrortrip.

Ein aktueller Trend geht daher zu Halluzinogenen in Kleinstdosen: Mit LSD oder psychoaktiven Pilze wollen vor allem Großstadt-Kreative zwischen Berlin und San Francisco ihrer Leistungsfähigkeit auf die Sprünge helfen, ohne diesen Preis zahlen zu müssen. Ob die Wirkung tatsächlich eintritt, untersuchte die Kognitionspsychologin Luisa Prochazkova von der Universität Leiden 2018 auf einem Microdosing-Event der Dutch Psychedelic Society. Sie stellte den Einfallsreichtum von Freiwilligen auf die Probe, die psychedelische Pilze zu sich nahmen. Nach der Einnahme in Mikrodosen dachten die Probanden experimentierfreudiger als vorher. Prochazkova vermutet, dass Mikro­dosen tatsächlich wirken wie gewünscht, aber ohne den Kontrollverlust einer vollen Dosis in Kauf nehmen zu müssen.

Schattenseiten haben aber auch die Mikrodosen. Der Psychologe Rotem Petranker von der York University in Toronto fragte 250 Mikrodoser nach den besonderen Herausforderungen des Konsums. Rund 20 Prozent hatten körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit und verminderten Appetit. Die meisten aber klagten nicht über körperliche Beschwerden, sondern über den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Drogen. Rund 30 Prozent nannten die Illegalität. Petranker plädiert daher für mehr Forschung auf diesem ­Gebiet. Wo ist beispielsweise die Grenze zwischen gefährlicher Dosis und kreativitätssteigernder Mikrodosis? Forscher wünschen sich zudem eine medizinische Regulierung für Halluzinogene statt eines pauschalen Verbots, denn eine generelle Legalisierung ist sicher keine Option. Zu groß sind die Gefahren des Kontrollverlustes unter dem Einfluss der Drogen – das haben die Erfahrungen der 1960er-Jahre gezeigt.


Aus: "Chemie: Forscher untersuchen Kreativität in Mikrodosen" Christian Wolf (11.11.2019)
Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Chemie-Forscher-untersuchen-Kreativitaet-in-Mikrodosen-4583889.html (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Chemie-Forscher-untersuchen-Kreativitaet-in-Mikrodosen-4583889.html)

Quotegoorooj, 11.11.2019 15:15

Gefahren eines Kontrollverlustes... also wie bei Alkohol?


QuoteBit, 11.11.2019 15:21

aktuell ist die grösste Gefahr....

die Gefahr das man nicht weiss was man bekommt und wie es dosiert ist. Mikrodosen finde ich sehr interessant, aber solange ich keine sichere Quelle habe ist das Risiko zu hoch.


...
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on February 17, 2020, 07:19:32 PM
Hilary Agro @hilaryagro
During my research I interviewed a guy who said he was a libertarian until he did MDMA and realized that other people have feelings, and that was pretty much the best summary of libertarianism I've ever heard
11:55 PM · Feb 16, 2020
https://twitter.com/hilaryagro/status/1229177598003077123?s=03

https://de.wikipedia.org/wiki/MDMA (https://de.wikipedia.org/wiki/MDMA)

"Lucy In The Sky With Nazis: Psychedelics and the Right Wing" Brian Pace, PhD (February 3, 2020)
Psychedelic advocates have long asserted that broader psychedelic use will lead to a more open, progressive society, but there are too many instances of right-wingers who have taken them for that to be true. ...
https://www.psymposia.com/magazine/lucy-in-the-sky-with-nazis-psychedelics-and-the-right-wing/

-

"Albert Hofmann - Erinnerungen eines Psychonauten"
Von der Entdeckung entheogener Drogen.
" Die Substanz, mit der ich hatte experimentieren wollen, hatte mich besiegt. Sie war der Dämon, der höhnisch über meinem Willen triumphierte. Eine furchtbare Angst, wahnsinnig geworden zu sein, packte mich. Ich war in eine andere Welt geraten, in andere Räume mit einer anderen Zeit. Mein Körper schien mir gefühllos, leblos und fremd. Lag ich im Sterben? War das der Übergang? "
ISBN 3-932513-38-X (c)+(p) 2003
https://youtu.be/YDSlGrQLq78 (https://youtu.be/YDSlGrQLq78)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on January 23, 2021, 09:18:25 PM
Im Rausch - Eine etwas andere Kulturgeschichte - Part 1 - German - Arte - Doku
2014 - Erhöhen bewusstseinserweiternde Substanzen tatsächlich die Kreativität? Die Dokumentation geht dieser Frage nach und ergründet, was Drogenkonsum mit Schöpfung und Inspiration, aber auch mit dem sozialen Status des Künstlers zu tun hat. Eine Geschichte des Rauschmittels im literarischen, aber auch im musikalischen und künstlerischen Schaffen in zwei Folgen: vom Beginn der Romantik (1815) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und von 1950 bis heute.
Seit dem Zeitalter der Romantik greifen Künstler zu Rauschmitteln und Drogen, um ihr Bewusstsein zu erweitern und ihre Fantasie anzuregen. Schriftsteller, Filmemacher, Musiker und Künstler nutzten dabei Substanzen, die auch in unserer heutigen Gesellschaft noch konsumiert werden. ,,Im Rausch – Eine kleine Geschichte der Drogenliteratur" schildert in einer etwas anderen Kunstgeschichte, wie sich das Verhältnis zwischen Kunst und Drogen in den letzten 200 Jahren entwickelt hat.
Die erste Folge beginnt im Jahr 1815. Für Schriftsteller wie Lord Byron, Oscar Wilde, Shelley und Baudelaire war der Konsum von Drogen ein legitimes Mittel, um die Fantasie zu beflügeln. Andere, wie Alfred de Musset und Théophile Gautier, waren vorsichtiger und beschränkten sich darauf, die berauschende Wirkung gewisser Substanzen in ihren Werken zu thematisieren. Mit ihren Schilderungen des Nahen Ostens und der Arabischen Welt trugen die Literaten des 19. Jahrhunderts auch wesentlich zum Orientbild der westlichen Gesellschaften bei, das mit dem Opium-Konsum verbunden war.
Im frühen 20. Jahrhundert entwickelten Dichter, Schriftsteller und Filmemacher unter Drogeneinfluss schließlich ganz neue, teilweise umstrittene Kunstformen. In der zweiten Folge geht es vor allem um die Schriftsteller und Musiker der psychedelischen Bewegung der 60er und 70er Jahre. So entsprangen die verrückten Vorstellungswelten der Avantgardekünstler jener Jahre vor allem der Wirkung verschiedenster Rauschmittel.
Jérôme de Missolz enthüllt eine verborgene Seite der Kunstgeschichte und ihrer Protagonisten von Lord Byron bis zu William S. Burroughs. Ohne den Drogenkonsum zu verherrlichen, erzählt er von seiner vermeintlichen Bedeutung für den kreativen Schaffensprozess und lädt dazu ein, die Beziehung zwischen dem Künstler und seinem Werk aus neuer Perspektive zu betrachten. (Quelle: Arte.TV)
https://youtu.be/a6FBK-tj-ig (https://youtu.be/a6FBK-tj-ig)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on March 17, 2021, 05:15:48 PM
Quote[...] Unter der Opioidkrise oder Opioid-Epidemie[2] (englisch opioid crisis oder opioid epidemic) versteht man den starken Anstieg der Zahl von Drogenabhängigen und Todesfällen im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Opioid-Schmerzmitteln in den Vereinigten Staaten. Der größte Teil der 450.000 Menschen, die in den USA während der Krise durch Opioide starben, waren von legalen Opioiden abhängig geworden, die ihnen zuvor verschrieben worden waren.

...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Opioidkrise_in_den_USA (https://de.wikipedia.org/wiki/Opioidkrise_in_den_USA) (17.03.2021)

-

"Opioid-Klagen – Eigentümerfamilie soll 4,3 Milliarden Dollar zahlen" Leopold Stefan (17. März 2021)
Die Familie Sackler, Eigentümerin von Purdue Pharma, soll im Rahmen eines Vergleichs auf das persönliche Vermögen zurückgreifen und die Kontrolle über den Konzern verlieren. New York / Wien – Auf der Suche nach Mitverantwortlichen an der Opioid-Krise in den USA wollen Kläger nicht Konzernhüllen zu Schadenersatz verdonnern, sondern die Eigentümer direkt. Im Fall des US-Pharmakonzerns Purdue steht die schwerreiche Familie Sackler im Visier der Staatsanwälte.
Im Rahmen eines am Montagabend (Ortszeit) vorgelegten Vergleichspakets von über zehn Milliarden Dollar soll die Eigentümerfamilie 4,3 Milliarden Dollar beisteuern. Das wären rund 1,3 Milliarden Dollar mehr als beim vorherigen Angebot, das von vielen Klägern als zu niedrig abgelehnt wurde. Außerdem soll der Familie die Kontrolle über den restrukturierten Konzern entzogen werden, wie die "New York Times" berichtete. Künftige Gewinne des Nachfolgeunternehmens würden in die Bekämpfung der Opioid-Krise fließen, die vom populären Schmerzmittel Oxycontin angefacht worden ist.
Im Zuge der Opioid-Krise sind in den USA seit 1999 mehr als eine halbe Million Menschen durch Überdosen von Schmerzmitteln und illegale Drogen ums Leben gekommen, wie Daten des Center for Disease Control and Prevention zeigen. Purdue Pharma wird vorgeworfen, das Suchtpotenzial seiner Schmerzmittel heruntergespielt und dessen niederschwellige Anwendung bei Kunden und Hausärzten aggressiv beworben zu haben. ... Vor kurzem einigte sich Purdues Berater, das Consulting-Unternehmen McKinsey, mit den US-Behörden auf einen Vergleich in Höhe von 600 Millionen Dollar. Dem Berater wurde vorgeworfen, die Marketingstrategie mitentwickelt zu haben, dass Opioide den Patienten dabei helfen würden, Stress zu lindern, optimistischer zu sein und sich weniger isoliert zu fühlen, der STANDARD hat berichtet. (Leopold Stefan, 17.3.2021)
https://www.derstandard.de/story/2000125125772/opioid-klagen-eigentuemerfamilie-soll-4-3-milliarden-dollar-zahlen (https://www.derstandard.de/story/2000125125772/opioid-klagen-eigentuemerfamilie-soll-4-3-milliarden-dollar-zahlen)

"Schmerzmittel: McKinsey zahlt wegen Opioid-Strategie 600 Millionen Dollar" Leopold Stefan (17. März 2021)
Die Vermarktung von Schmerzmitteln forderte viele Opfer in den USA. Der Berater gilt als Ideengeber und leistet eine Vergleichszahlung, aber kein Schuldeingeständnis ... Vor zwei Jahren wurde McKinsey öffentlich in die Vorwürfe verwickelt, als eine Anklageschrift gegen Purdue des Staatsanwalts von Massachusetts an die Medien gelangte. Demnach habe McKinsey als Berater des Pharmakonzerns auf die Marketingbotschaft gesetzt, dass Opioide den Patienten dabei helfen würden, Stress zu lindern, optimistischer zu sein und sich weniger isoliert zu fühlen, wie ein Bericht der New York Times aus dem Papier zitiert. Darin wird auch die Taktik beschrieben, besonders Ärzte zu umwerben, die ohnehin schon großzügig Opioide verschrieben. Der weltgrößte Unternehmensberater hat sich nicht unmittelbar zum Vergleich zu Wort gemeldet. ... Die Corona-Pandemie hat die Krise verschärft, wie die US-Gesundheitsbehörde CDC im Dezember feststellte. Demnach seien in den zwölf Monaten bis Juni 2020 – und vor allem gegen Ende der Periode – 81.000 Menschen an einer Überdosis durch Drogen- beziehungsweise Medikamentenmissbrauch verstorben, so viele wie noch nie. Haupttreiber waren synthetische Opioide. Gestiegene Isolation und erschwerte Betreuungsmöglichkeiten sind ein trauriger Nebeneffekt der Corona-Krise. "Wir müssen uns im Kampf gegen die Pandemie um Menschen kümmern, die unter den unbeabsichtigten Konsequenzen leiden", sagte Behördenchef Robert Redfield. (Leopold Stefan, 17.3.2021)
https://www.derstandard.de/story/2000123887865/mckinsey-zahlt-wegen-opioid-strategie-600-millionen-dollar (https://www.derstandard.de/story/2000123887865/mckinsey-zahlt-wegen-opioid-strategie-600-millionen-dollar)


Quote
drift, 5. Februar 2021, 09:21:40

Ein Armutszeugnis für die Medizin.


Quote
Sneef, 5. Februar 2021, 09:42:15

Für die Pharmafirmen.
Für die Ärzte.
Für die untätigen Politiker.
Für die Beratungsfirmen.

"Die Medizin" kann da recht wenig dafür.


Quote
Ein Leser weniger, 5. Februar 2021, 09:00:15

Also in meiner moralisch verkommenen Welt ist eine Vergleichszahlung mit einem Schuldeingeständnis gleichzusetzen. Quasi das Schmiergeld, damit nicht weiterermittelt wird oder der Richter den Akt schließt.

Aber was weiß ich schon.


....
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on April 05, 2021, 01:33:01 PM
"Die Erweiterung des Bewusstseins" Ralph Metzner (Autor)
Verlag   Nachtschatten Verlag
ISBN   978-3-03788-162-0
Publikation   2008
Einband   Softcover
Seitenzahl   80
Ausgabe   1. Auflage 2008
Ralph Metzner, Psychotherapeut und Vermittler schamanistischer Divination, gilt wohl als einer der profundesten Kenner der psychedelischen Szene und als einer derer Wegbereiter seit den 60er Jahren.
Essay I: LSD und die Suche nach dem Stein der Weisen
Dieser Essay wurde als eine Festrede zum hundertsten Geburtstag von Albert Hofmann gehalten. Der Entdecker des LSD, so zeigt der Autor in einer faszinierenden historischen Rückschau von den ersten Hochkulturen bis zur Neuzeit, gehört in die grosse Tradition der alchemistischen Naturforscher, die auf der Suche nach dem Stein der Weisen eine ganzheitliche Vereinigung spiritueller und materieller Wahrheit anstrebten.
Essay II: Erweiterungen des kollektiven Bewusstseins
Die Einführung psychedelischer Substanzen in der weltlichen Kultur Mitte des vergangenen Jahrhunderts stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der kollektiven Psyche der Menschheit dar. Die sozio-kulturellen Wandlungen, die daraus hervorgingen, können als Antwort der kollektiven Psyche auf die beispiellosen Bedrohungen der modernen Zivilisation gesehen werden: Nuklearkrieg, Umweltzerstörung und rasendes Bevölkerungswachstum.
Aktualisierte und erweiterte Aufzeichnung der tiefgehenden Wandlungen des kollektiven Bewusstseins anhand der einzelnen Dekaden seit dem Ende des 2. Weltkrieges bis zur heutigen Zeit.

-


"The Immortality Key: The Secret History of the Religion with No Name" (Englisch) Gebundene Ausgabe – 29. September 2020
von Brian C. Muraresku (Autor)
Herausgeber : Macmillan USA (29. September 2020)
Sprache : Englisch
Gebundene Ausgabe : 480 Seiten
ISBN-10 : 1250207142
ISBN-13 : 978-1250207142
A groundbreaking dive into the role psychedelics have played in the origins of Western civilization, and the real-life quest for the Holy Grail that could shake the Church to its foundations.
The most influential religious historian of the 20th century, Huston Smith, once referred to it as the "best-kept secret" in history. Did the Ancient Greeks use drugs to find God? And did the earliest Christians inherit the same, secret tradition? A profound knowledge of visionary plants, herbs and fungi passed from one generation to the next, ever since the Stone Age?
There is zero archaeological evidence for the original Eucharist the sacred wine said to guarantee life after death for those who drink the blood of Jesus. The Holy Grail and its miraculous contents have never been found. In the absence of any hard data, whatever happened at the Last Supper remains an article of faith for todays 2.5 billion Christians. In an unprecedented search for real answers, The Immortality Key examines the archaic roots of the ritual that is performed every Sunday for nearly one third of the planet. Religion and science converge to paint a radical picture of Christianitys founding event. And after centuries of debate, to solve historys greatest puzzle once and for all.
Before the birth of Jesus, the Ancient Greeks found salvation in their own sacraments. Sacred beverages were routinely consumed as part of the so-called Ancient Mysteries elaborate rites that led initiates to the brink of death. The best and brightest from Athens and Rome flocked to the spiritual capital of Eleusis, where a holy beer unleashed heavenly visions for two thousand years. Others drank the holy wine of Dionysus to become one with the god. In the 1970s, renegade scholars claimed this beer and wine the original sacraments of Western civilization were spiked with mind-altering drugs. In recent years, vindication for the disgraced theory has been quietly mounting in the laboratory. The constantly advancing fields of archaeobotany and archaeochemistry have hinted at the enduring use of hallucinogenic drinks in antiquity. And with a single dose of psilocybin, the psychopharmacologists at Johns Hopkins and NYU are now turning self-proclaimed atheists into instant believers. But the smoking gun remains elusive.
If these sacraments survived for thousands of years in our remote prehistory, from the Stone Age to the Ancient Greeks, did they also survive into the age of Jesus? Was the Eucharist of the earliest Christians, in fact, a psychedelic Eucharist?
With an unquenchable thirst for evidence, Muraresku takes the reader on his twelve-year global hunt for proof. He tours the ruins of Greece with its government archaeologists. He gains access to the hidden collections of the Louvre Museum to show the continuity from pagan to Christian wine. He unravels the Ancient Greek of the New Testament with the worlds most controversial priest. He spelunks into the catacombs under the streets of Rome to decipher the lost symbols of Christianitys oldest monuments. He breaches the secret archives of the Vatican to unearth manuscripts never before translated into English. And with leads from the archaeological chemists at the University of Pennsylvania and the Massachusetts Institute of Technology, he unveils the first scientific data for the ritual use of psychedelic drugs in classical antiquity.
The Immortality Key reconstructs the suppressed history of women consecrating a forbidden, drugged Eucharist that was later banned by the Church Fathers. Women who were then targeted as witches during the Inquisition, when Europes sacred pharmacology largely disappeared. If the scientists of today have resurrected this technology, then Christianity is in crisis. Unless it returns to its roots.
Featuring a Foreword by Graham Hancock, the New York Times bestselling author of America Before: The Key to Earth's Lost Civilization.
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on May 19, 2021, 08:40:34 PM
Fentanyl ist ein synthetisches Opioid, das als Schmerzmittel in der Anästhesie (bei Narkosen) sowie zur Therapie akuter und chronischer Schmerzen, die nur mit Opioidanalgetika ausreichend behandelt werden können, eingesetzt wird. Fentanyl wirkt als Agonist am μ-Opioidrezeptor. ...  Fentanyl wirkt stark schmerzlindernd (analgetisch) und sedierend, daneben auch atemdepressiv, antitussiv, pulsverlangsamend, blutdrucksenkend, verstopfend und euphorisierend.[7] Es ist etwa 70 bis 100[8] oder auch 120-mal so potent wie Morphin (gemessen an der Masse ist nur ein Hundertzwanzigstel der Menge an Fentanyl nötig, um die gleiche Wirkung zu erzielen), besitzt eine höhere Wirksamkeit (das Wirkungsmaximum ist höher), während seine Wirkdauer in der Regel deutlich kürzer ist. Fentanyl wirkt bei einer intravenösen Gabe nach fünf bis zwanzig Sekunden. Die maximale Wirkung tritt nach vier bis fünf Minuten ein. Die Halbwertszeit liegt bei drei bis zwölf Stunden. ... Spätestens seit 2006 nimmt der Missbrauch von Fentanyl in den USA zu. In einem Bericht sprach das CDC von 1000 Toten zwischen 2005 und 2007; die meisten Fälle wurden in Chicago, Philadelphia und Detroit registriert.[24] 2014 waren es 4200 Tote.[25] Vorläufige Daten zeigen, dass Fentanyl für einen großen Teil der geschätzt 59.000 bis 65.000 Drogentoten des Jahres 2016 in den USA (siehe Opioid-Epidemie in den USA) ursächlich war. Im Bezirk Montgomery County wurde im Januar und Februar 2017 bei 99 von 100 Drogentoten Fentanyl oder ein Analogon nachgewiesen.[26] Laut New York Times starben allein in Long Island 2016 mindestens 220 Menschen durch den Missbrauch von Fentanyl.[27] Von den über 90.000 Personen, die im Jahr 2020 in den USA an einer Überdosis starben, nahm jeder zweite Fentanyl.[28] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Fentanyl (https://de.wikipedia.org/wiki/Fentanyl) | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fentanyl&oldid=212122190 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fentanyl&oldid=212122190)

Quote[...] Die Opioid-Krise hat die USA weiter im Griff - trotz oder vielmehr wegen der Corona-Pandemie. Und nach verschreibungspflichtigen Medikamenten und Heroin ist das Hauptproblem jetzt das noch viel gefährlichere Fentanyl, ein synthetisches Opioid, dass langsam auch in Europa zum Problem wird. Der US-Journalist Ben Westhoff hat über den verheerenden Siegeszug von Fentanyl ein Buch geschrieben - heute erscheint es auch in Deutschland.

Jack stammt aus einem gepflegten Vorort in St. Louis im Mittleren Westen. Der Vater ist Ingenieur, die Mutter Köchin. Eine intakte Durchschnitts-Familie. Schon als Schüler experimentiert Jack mit Drogen. Mit 20 ist er süchtig - erst nach Heroin und bald nach Fentanyl. Für ein mexikanisches Kartell vertickt er das synthetische Opioid auch an seine Freunde und Bekannten. Einige sterben. Jack, der eigentlich anders heißt, ist Opfer und Täter - und einer der Protagonisten in Ben Westhoffs Buch "Fentanyl". 

"Wie so viele passte er eigentlich gar nicht in das Profil eines typischen Drogenabhängigen", so Westhoff. "Und er war auch kein geldgeiler, skrupelloser Drogendealer. Sondern er war einfach nur so süchtig, dass er seinen moralischen Kompass verlor. Es ging nur noch darum, seine Sucht zu befriedigen."

Seit über 20 Jahren tobt die Opioid-Pandemie in den USA. Jedes Jahr sterben Zehntausende an einer Überdosis. In den ersten Jahren waren es vor allem verschreibungspflichtige Schmerzmedikamente wie Oxycontin - die tödliche Suchtgefahr hatten der Hersteller und die Großhändler bewusst verheimlicht.

Inzwischen dominiert längst Fentanyl den Markt - ursprünglich gedacht für Krebspatienten im Endstadium. Der Wirkstoff - 100 Mal so potent wie Morphin - kann schon in winzigen Dosen zum Atemstillstand führen. Und er wird mittlerweile fast allen illegalen Drogen beigemischt, sagt Autor Westhoff.

"Die meisten Leute wollen eigentlich gar kein Fentanyl, aber es ist soviel wirksamer und soviel billiger, dass die Drogenhändler es in Heroin und mittlerweile alle anderen Drogen mischen - Kokain, Meth und Schmerzmedikamente. Einfach, um Kosten zu sparen."

Den Siegeszug dieser besonders tödlichen Designer-Droge und seiner vielen Ableger beschreibt Westhoff bis ins kleinste Detail: vom Labor des belgischen Pharmazeuten Paul Janssen bis in die Armbeuge der Abhängigen. Dutzende Interviews hat er mit Konsumenten und Produzenten geführt. Er war deshalb sogar Undercover in Wuhan in China - allerdings noch vor der Pandemie.

"Wie die meisten Amerikaner hatte ich vorher nie etwas von Wuhan gehört. Ich besuchte diese Firma, die mehr Fentanyl-Rohstoffe verkauft als jede andere auf der Welt" berichtet Westhoff. "Ich war schockiert darüber, Hunderte von jungen Verkäufern hinter ihren Trennwänden im Großraumbüro zu sehen und das Zeug ganz offiziell zu verkaufen, übers Telefon oder Social Media. Es sah alles so professionell aus."

Dass ausgerechnet China die USA mit Drogen versorgt, wundert Westhoff nicht, denn da gelte das gleiche wie bei allen anderen Produkten: China macht sie billiger.

Über mexikanische Drogenkartelle oder per Bestellung aus dem Darknet und per Post landen die Rohstoffe dann in den USA - und werden von Drogenhändlern in ihren Wohnungen zu Pillen oder Pulvern weiterverarbeitet. Und das erklärt laut Westhoff auch, warum so viele Konsumenten überdosieren.

"Es ist fast unmöglich, als Amateuer-Chemiker diese Chargen vernünftig zu mixen. Pharmazeuten können so was" sagt Westhoff. "Aber Fentanyl ist so stark, dass bei traditionellen Mischmethoden sogenannte Hotspots entstehen. Das heißt: Bei einer Pille merkst Du vielleicht gar nichts. Und die nächste bringt dich um."

Westhoff hat sein Buch vor der Pandemie geschrieben. Aber Covid hat alles nur noch schlimmer gemacht: Laut ersten offiziellen Statistiken sind 2020 fast 90.000 Menschen an einer Überdosis gestorben, ein neuer Rekord. In über der Hälfte der Fälle war Fentanyl im Spiel. Und anders als zu Beginn der Opioid-Krise vor zwei Jahrzehnten leben ihre Opfer nicht mehr nur in abgehängten Regionen auf dem Land, sondern auch in den Großstädten.

"Die Leute haben nicht den gleichen Zugang zu Behandlung, es ist schwerer, auch nur simple Unterstützung zu bekommen. Ganz zu schweigen von Arbeitslosigkeit und Depression, die manche Leute ja erst dazu bringen, diese Drogen zu nehmen", so der Autor.

Noch ist Fentanyl vor allem ein nordamerikanisches Problem. Aber Westhoff warnt, dass sich das schnell ändern könnte. Für sein Buch hat er einen jungen Mann in Deutschland interviewt, der im Darknet Designer-Drogen vertreibt. "Die mexikanischen Kartelle sind auch in Europa aktiv. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auch hier anfangen, andere Drogen mit Fentanyl zu versetzen, um Kosten zu sparen."


Aus: "Opioid-Krise in den USA Der verheerende Siegeszug von Fentanyl" Julia Kastein, ARD-Studio Washington (19.05.2021)
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/opioid-krise-usa-101.html (https://www.tagesschau.de/ausland/opioid-krise-usa-101.html)
Title: Zum Rauschmittel...
Post by: Link on December 08, 2021, 11:30:34 AM
Quote[...] It's a terrible thing, when you can hear a man sweat through the radio. The Home Office minister Kit Malthouse was being questioned by Mishal Husain on the Today programme this morning, about last year's Downing Street Christmas party. If it was as described – two-score people at least, in the same room, drinking and playing party games – then how could it have been within the rules? "This is hypothetical," Malthouse kept saying, as if he was tapping into an ancient interview woo-hoo, the magic word you could say to make it all stop. Unfortunately, he was not. Finally, he executed his handbrake turn: he couldn't comment on the party, because he didn't know what had happened; he couldn't find out what had happened, because he was much more focused on the war on drugs.

Mired in terrible headlines, one story of corruption or incompetence after another, each untoward event reminding the world of some past promise that never materialised, the prime minister has seized the agenda by the throat. He has a new enemy (drug dealers); a new feral underclass (drug takers); a new initiative (take away all their passports and driving licences); a new slogan (it's a war on drugs); and a new load of old blarney. "Drugs ... are not going to make you cooler," Johnson said. "They're bad news." Not since Zammo's rap has such an unarguable message had such a counterproductive messenger. Nothing has ever made me want to take drugs more than this wreck of a man telling me they're bad news. And I'm writing this at nine in the morning.

There's so much to pick apart in the initiative. The "war on drugs" is, in fact, not new; the war is as old as the drugs, and the drugs, so far, have always won. Taking away drug users' passports is obviously chillingly authoritarian, and will surely be challenged on civil rights grounds to the point that it never materialises as policy. But it's also peculiarly lacking in insight. The last thing an addict wants to do is go abroad. It's way too risky to take drugs with you, and just adds 10 layers of complication to the business of buying them. I know this first-hand, having once found myself in Latvia with another Briton who was a massive cokehead. He had no prior knowledge of what a Latvian drug dealer looked like, spoke no Baltic languages, and was armed only with the rumour that there was cocaine in Russian cough medicine. We ended up in a pharmacy, trying to do a cough in a Russian accent. Fair play, we didn't have the internet then. Maybe it's easier now, but I would guess only fractionally. This passport idea is like removing a bicycle from a miscreant fish.

Recent history teaches us, however, that it takes more for an initiative to fail than simply for it to be stupid and make no sense. Happily, there is more: because just as Johnson was delivering his half-asleep lecture, some newshound was testing the toilets of parliament to check for traces of cocaine, and – waddayaknow? – finding plenty. In the toilet next to Johnson's office, in the one at the top of the stairs in Portcullis House, and in the one at the bottom; for brevity, let's say pretty well all of them.

This is a scoop as old as time. I remember being sent to the Royal Opera House scouting for gak in its lavatories in the 90s. Lacking any inherent news value, this kind of exercise is only ever undertaken for mischief, but nobody could have planned how all these stories would swirl together, in the emotional segment of the brain. People in Westminster taking drugs at work while the prime minister sermonises against drugs; government officials partying while the government enjoined the nation not to party. I'm past caring about the hypocrisy, and would prefer to be locked down for ever than engage in whatever the hell Conservatives do for party games. But I am quite worried about how they're all going to conduct their government business without a passport.


Aus: "The Tories are waging a war on drugs – but there is cocaine all over the parliamentary loos" Zoe Williams (Mon 6 Dec 2021 13.34 GMT)
Quelle: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/dec/06/tories-waging-war-on-drugs-cocaine-all-over-parliamentary-loos (https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/dec/06/tories-waging-war-on-drugs-cocaine-all-over-parliamentary-loos)

Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on February 24, 2022, 08:02:30 PM
QuoteChappaqua is a 1967 American drama film, written and directed by Conrad Rooks. The film is based on Rooks' experiences with drug addiction and includes cameo appearances by William S. Burroughs, Swami Satchidananda, Allen Ginsberg, Moondog, Ornette Coleman, The Fugs, and Ravi Shankar. Rooks had commissioned Coleman to compose music for the film, but his score, which has become known as the Chappaqua Suite, was not used. Ravi Shankar then composed a score.

The film briefly depicts Chappaqua, New York, a hamlet in Westchester County, in a few minutes of wintry panoramas. In the film, the hamlet is an overt symbol of drug-free suburban childhood innocence. It also serves as one of the film's many nods to Native American culture. The word "chappaqua" derives from the Wappinger (a nation of the Algonquian peoples) word for "laurel swamp".

Cast
Jean-Louis Barrault as Dr. Benoit
Conrad Rooks as Russel Harwick
William S. Burroughs as Opium Jones
Allen Ginsberg as Messie
Ravi Shankar as Dieu du Soleil
Paula Pritchett as Water Woman
Ornette Coleman as Peyote Eater
Swami Satchidananda as The Guru
Moondog as The Prophet
Ed Sanders, Tuli Kupferberg, Ken Weaver and three others as The Fugs
Rita Renoir
Hervé Villechaize
Penny Brown as the nurse

https://ubu.com/film/rooks_chappaqua.html (https://ubu.com/film/rooks_chappaqua.html)

Chappaqua is a 1967 American drama film, written and directed by Conrad Rooks. The film is based on Rooks' experiences with drug addiction and includes cameo appearances by William S. Burroughs, Swami Satchidananda, Allen Ginsberg, Moondog, Ornette Coleman, The Fugs, and Ravi Shankar. Rooks had commissioned Coleman to compose music for the film, but his score, which has become known as the Chappaqua Suite, was not used. Ravi Shankar then composed a score. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Chappaqua_(film) (https://en.wikipedia.org/wiki/Chappaqua_(film))

In 1966 Rooks wrote, directed and starred in his first film, Chappaqua, a semi-autobiographical exploration of the perils of drug addiction, the agony of withdrawal, and the author's journey to Europe and success with the aforementioned "sleeping cure." The film won second prize at the Venice Film Festival in competition against works from established directors François Truffaut and Roger Vadim. ...
https://en.wikipedia.org/wiki/Conrad_Rooks (https://en.wikipedia.org/wiki/Conrad_Rooks)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 12, 2022, 10:16:57 AM
Quote[...] Der Gebrauch halluzinogener Wirkstoffe aus der Natur hat beim Menschen eine jahrtausendealte Tradition. Doch erst in den letzten Jahrzehnten hat die moderne Wissenschaft den Einsatz dieser Substanzen für therapeutische Zwecke systematisch zu erforschen begonnen. Psilocybin ist ein gutes Beispiel dafür: Der Genuss von Pilzen, die den psychoaktiven Wirkstoff Psilocybin enthalten, ist seit 6.000 Jahren dokumentiert – auf dieses Alter werden nämlich Felszeichnungen in Spanien geschätzt, die entsprechende Pilze zeigen.

Einer der ersten Vorschläge, solche "Magic Mushrooms" zu psychotherapeutischen Zwecken einzusetzen, stammt aus dem Jahr 1957. Damals berichtete die Ärztin Valentina Pavlovna Wasson von einer rituellen Pilzzeremonie bei den Mazateken, an der sie mit durchaus positiven Folgen teilgenommen hatte. In den 1960er-Jahren kam es zu ersten Studien, die den Einsatz von Psilocybin im psychiatrischen Bereich erforschten. Sie wurden wegen neuer, strenger Regulierungen aber bald wieder abgebrochen – und für viele Jahrzehnte nicht wieder aufgenommen.

In dieser Zeit fand Psilocybin, das in rund 200 verschiedenen Pilzarten weltweit enthalten ist (in unseren Breiten vor allem im Spitzkegeligen Kahlkopf), vor allem als illegale Freizeitdroge Verwendung. Doch in den letzten Jahren kam es zu einer Art Renaissance des Wirkstoffs auch in der Psychotherapie: Psilocybin wird beispielsweise bei unheilbar Krebskranken im Endstadium getestet, denen der Wirkstoff beim Umgang mit dem Tod helfen soll.

Vor allem aber wird Psilocybin als mögliche Therapie gegen behandlungsresistente Depressionen erforscht. Und aus mehreren dieser Untersuchungen ist mittlerweile klar hervorgegangen, dass diese psychedelische Substanz tatsächlich antidepressiv wirkt. Der genaue Wirkmechanismus ist freilich unbekannt.

Offensichtlich scheint nur zu sein, dass der große Vorteil von Psilocybin und ähnlichen Substanzen gegenüber herkömmlichen Antidepressiva darin besteht, dass sie schon nach wenigen Dosen wirksam sind, während konventionelle Antidepressiva über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden müssen, um depressive Symptome zu lindern.

Warum ist das so? Um den Mechanismus von Psilocybin im Gehirn zu verstehen, analysierten britische Forschende des Imperial College London um Erstautor Richard Daws (mittlerweile King's College London) in zwei unabhängigen klinischen Untersuchungen Magnetresonanzbilder der Gehirne von Probandinnen und Probanden, die Psilocybin eingenommen hatten.

An der ersten Teilstudie nahmen 16 Personen mit behandlungsresistenten Depressionen teil. Die zweite Teilstudie analysierte Bildgebungsdaten von 43 Personen mit schweren depressiven Störungen, von denen 22 Psilocybin erhielten, während 21 Patienten das herkömmliche Antidepressivum Escitalopram und eine niedrige Dosis Psilocybin erhielten.

Zusammengenommen bestätigte die Untersuchung, die am Montag im Fachblatt "Nature Medicine" erschien, dass die Psilocybin-Therapie eine rasche, erhebliche und anhaltende antidepressive Wirkung hatte, die deutlich stärker war als die von Escitalopram. Zum anderen zeigte sich, dass die Linderung der Depression signifikant mit einer Zunahme der Konnektivität zwischen den funktionellen Netzwerken des Gehirns zusammenhing.

Psilocybin dürfte mithin einen bisher unbekannten Wirkmechanismus im Vergleich zu herkömmlichen Antidepressiva aufweisen, wie David Nutt erklärt, Leiter des Imperial Centre for Psychedelic Research. Das bestätige die ursprüngliche Annahme, dass Psilocybin "eine echte Alternative zur Behandlung von Depressionen sein könnte".

Noch euphorischer zeigte sich Robin Carhart-Harris, einer der Co-Autoren der neuen Studie: "Eine aufregende Konsequenz unserer Ergebnisse ist, dass wir einen grundlegenden Mechanismus entdeckt haben, über den die psychedelische Therapie nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei anderen psychischen Erkrankungen wie Magersucht oder Sucht funktionieren dürfte. Wir müssen nun testen, ob dies tatsächlich der Fall ist. Und wenn ja, dann haben wir etwas Wichtiges gefunden."

Die Forschenden haben ihre Studie freilich auch mit einem wichtigen Warnhinweis versehen: "Patienten mit Depressionen sollten nicht versuchen, sich selbst mit Psilocybin zu behandeln, da die Einnahme von Magic Mushrooms oder Psilocybin ohne diese sorgfältigen Sicherheitsvorkehrungen möglicherweise keine positiven Auswirkungen hat." Eine der Gefahren der Selbstmedikation besteht darin, dass Magic Mushrooms Psychosen auslösen können, wie der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter in seinem Buch "Die dunkle Seite des Mondes" recht anschaulich beschreibt.

Dass Psilocybin auch gegen Suchtkrankheiten wirken könnte, legte eine weitere Studie nahe, die bereits letzte Woche erschien: Diese im Fachblatt "Scientific Reports" veröffentlichte Untersuchung zeigte nämlich, dass Erwachsene, die irgendwann in ihrem Leben diese Substanz konsumiert haben, ein um 30 Prozent geringeres Risiko hatten, an einer Opioidabhängigkeit zu erkranken. Das Team um Grant Jones (Harvard University) wertete dafür repräsentativ erhobene Umfragedaten aus den USA aus, für die 214.505 Erwachsenen zwischen 2015 und 2019 auf ihr Drogen- und Suchtverhalten befragt worden waren.

Die US-Forschenden haben allerdings eine etwas andere Erklärung als ihre britischen Kolleginnen und Kollegen: Sie spekulieren, dass Psilocybin möglicherweise den Serotonin- und Dopamin-Haushalt im Gehirn beeinflusst. Darüber hinaus vermuten sie, dass die mystischen oder spirituellen Erfahrungen, die Psilocybin hervorruft, die Wahrscheinlichkeit verringern könnten, dass die Konsumenten eine Opioidkonsumstörung entwickeln.

Was auch immer Psilocybin genau im Gehirn auslöst: Es scheint jedenfalls sowohl gegen schwer behandelbare Süchte wie auch gegen Depressionen zu wirken. (Klaus Taschwer, 12.4.2022)


Aus: "Warum Psilocybin gegen Depressionen und Süchte helfen dürfte" (12. April 2022)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000134840813/warum-psilocybin-gegen-depressionen-und-gegen-suechte-helfen-duerfte (https://www.derstandard.at/story/2000134840813/warum-psilocybin-gegen-depressionen-und-gegen-suechte-helfen-duerfte)

https://www.derstandard.at/story/2000037181829/magic-mushrooms-koennten-depressionen-lindern (https://www.derstandard.at/story/2000037181829/magic-mushrooms-koennten-depressionen-lindern)


Article Published: 11 April 2022
Increased global integration in the brain after psilocybin therapy for depression
Richard E. Daws, Christopher Timmermann, Bruna Giribaldi, James D. Sexton, Matthew B. Wall, David Erritzoe, Leor Roseman, David Nutt & Robin Carhart-Harris
Nature Medicine (2022)
https://www.nature.com/articles/s41591-022-01744-z (https://www.nature.com/articles/s41591-022-01744-z)

https://en.wikipedia.org/wiki/Psilocybin (https://en.wikipedia.org/wiki/Psilocybin)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 27, 2022, 04:19:49 PM
"Zum Geburtstag eines Sakramentes - 77 Jahre LSD-Erfahrung" Hans Cousto (16.04.2020)
Nicht das LSD, sondern die Erfahrung damit hat heute, 16. April 2020, Geburtstag
Am 16. April 2020 jährt sich die Entdeckung der psychoaktiven Potenz des LSD zum 77. Mal. Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann hatte die Substanz für das pharmazeutisch-chemische Forschungslaboratorium der Firma Sandoz in Basel, das unter der Leitung von Professor Arthur Stoll stand, bereits am 16. November 1938 hergestellt – die wundersame Wirkung der Substanz blieb jedoch beinahe fünf Jahre lang völlig verborgen. Einer seltsamen Ahnung folgend synthetisierte Hofmann am 16. April 1943 die Substanz LSD erneut. Bei der erneuten Beschäftigung mit dieser Substanz entdeckte Albert Hofmann am 16. April 1943 eher zufällig ihre außerordentlich hohe und spezifische Wirksamkeit auf die menschliche Psyche, die er nach einem am 19. April 1943 durchgeführten Selbstversuch mit 250 Mikrogramm (0,25 Milligramm) LSD bestätigen konnte. Seine legendäre Fahrradfahrt unter LSD-Einfluss am 19. April 1943 ist in die Popkultur eingegangen und wird seit den 1960er Jahren als Bicycle Day gefeiert. ...
https://blogs.taz.de/drogerie/2020/04/16/77-jahre-lsd-erfahrung/
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 27, 2022, 08:03:20 PM
Ketamin: Drogenwirtschaft und -Politik in China (April 4, 2022)
Ketamin ist die beliebteste Partydroge in Südchina. Hier, im Herzen des langjährigen Produktionsstandorts, wird die Droge in einem Maße gezogen und geschluckt, wie es im Westen beispiellos ist. Vice 17.10.2013
Der kanadische Journalist und Übersetzer Dylan Levi King versuchte eine politische Eindordung dieses Phänomens ...
https://www.forumarbeitswelten.de/blog/ketamin/ (https://www.forumarbeitswelten.de/blog/ketamin/)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on May 12, 2022, 11:47:23 AM
Quote[...] In den Vereinigten Staaten sind im vergangenen Jahr mehr als 107.000 Menschen infolge ihres Drogenkonsums gestorben – ein Höchstwert, der einer tödlichen Überdosis etwa alle fünf Minuten entspricht. Laut den Angaben der Gesundheitsbehörde CDC kommen 107.622 Drogentote auf gut 330 Millionen Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl um fast 15 Prozent zu.

Seit Jahren leiden die USA unter einer Drogenepidemie, die sich insbesondere auf Opioide zurückführen lässt. Laut dem National Center for Drug Abuse Statistics sind Betäubungsmittel für mehr als zwei Drittel aller Drogentoten verantwortlich. Vorwiegend in wirtschaftlich und sozial prekären Gebieten greifen Amerikanerinnen und Amerikaner vermehrt auf Opioide zurück, die teils illegal sind, teils aber von Ärztinnen verschrieben werden. Zu den Drogen, welche die CDC aufführt, gehören Heroin und Schmerzmittel wie Codein und Morphium.

Die Corona-Krise hat die Drogenepidemie noch einmal verschärft: Im Vergleich zu 2019 stieg die Zahl der Toten um fast 50 Prozent. Seit 2001 sind damit mehr als eine Million Amerikaner an Drogenüberdosen gestorben. Erst im vergangenen Monat hat die Regierung von US-Präsident Joe Biden eine nationale Drogenkontrollstrategie vorgestellt, mit der sie dem Problem entgegenwirken will.

Der Direktor der Nationalen Drogenkontrollpolitik im Weißen Haus, Rahul Gupta, nannte die Todeszahlen "nicht hinnehmbar". Im vergangenen November hat die CDC mitgeteilt, dass die USA erstmals in einem Zeitraum von zwölf Monaten die Marke von 100.000 Drogentoten überschritten hatten: Von Mai 2020 bis einschließlich April 2021 hat die Behörde 100.306 Überdosistote registriert.


Aus: "Opioidkrise: USA melden mehr als 107.000 Drogentote im Jahr 2021" (12. Mai 2022)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/drogentote-usa-2021-gestiegen-betaeubungsmittel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/drogentote-usa-2021-gestiegen-betaeubungsmittel)

Quoteaderz #2

Der War On Drugs scheint einwandfrei zu funktionieren. Chapeau!


QuoteParlez-Vous-Kung-Fu #2.1

Für die Pharma-, die Security- & die Gefängnisindustrie lohnt sich dieser Krieg auf jeden Fall.


QuoteITBungler #2.2

Klar tut er das, wenn man sich die eigentliche Motivation dahinter ansieht.

,,Die Nixon-Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatten zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. Verstehen Sie, was ich damit sagen will? Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!"
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Ehrlichman#%E2%80%9EWar_On_Drugs%E2%80%9C (https://de.wikipedia.org/wiki/John_Ehrlichman#%E2%80%9EWar_On_Drugs%E2%80%9C)

" ... Das Drogenverbot ist schon nützlich. Es ermöglicht dem Staat eine Kontrolle der Innenwelt der Bürger: Blutuntersuchungen, Urinkontrollen et cetera. Bevor der Terrorismus kam, war das Drogenproblem ein wunderbarer Hebel, mit dem man bestimmte Strafverfolgungstechniken immens intensivieren konnte. Das hat die Aufrüstung der Polizei unheimlich gefördert. ..."
https://taz.de/Kampf-gegen-die-Drogenprohibition/!5033347/ (https://taz.de/Kampf-gegen-die-Drogenprohibition/!5033347/)


QuoteKetaEnte #2.3

,,Für die Pharma-, die Security- & die Gefängnisindustrie lohnt sich dieser Krieg auf jeden Fall."

Sie haben die Gangs, Mafia und Kartelle vergessen, ohne die Prohibition, wären die alle Pleite.


QuoteITBungler #2.4

Sie haben noch die Politik vergessen....


SPIEGEL: Da der jahrzehntelange Krieg gegen die Drogen keine sichtbaren Erfolge gebracht hat, liegt die Annahme nahe, daß starke Kräfte auf und hinter der politischen Szene Geld und Einfluß geltend machen, um die Erfolge weiterhin zu verhindern.

Milton Friedman (Friedman, Verfechter einer radikal liberalen Markttheorie, streitet seit Jahren für eine völlige Freigabe aller Rauschgifte: Durch staatliche Eingriffe werde nur ein Drogenmarkt mit Wucherpreisen geschaffen, der die Entstehung von Verbrecher-Syndikaten begünstige): Es besteht jeder erdenkliche Grund zu der Annahme, daß die Leute, die ihr Geld auf dem Drogenmarkt verdienen, alles daransetzen, ihre Einnahmequelle zu sichern. Das ist kein Beispiel für eine Verschwörungstheorie, sondern absehbares Verhalten von Mitgliedern eines Industriezweigs. Da verhalten sich die Drogenbarone nicht anders als die Automobiltycoone.

SPIEGEL: Von einer Legalisierung betroffen wären aber auch die aufgeblähten Drogenverfolgungsbehörden?

FRIEDMAN: Verfolger und Verfolgte im Drogenkrieg haben in gewisser Weise ein gemeinsames Interesse. Den Verfolgten, den Drogenlieferanten und Vertreibern der Drogen sichert die Prohibition ein gutes Auskommen. Das gilt auch für die Verfolger. Ihre Etats werden laufend aufgestockt, die Gehälter erhöht, Ruhm und gute Karrieren sind ihnen sicher.


Aus: »Der Drogenkrieg ist verloren«
29.03.1992, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 14/1992
https://www.spiegel.de/politik/der-drogenkrieg-ist-verloren-a-dc635d59-0002-0001-0000-000013682584 (https://www.spiegel.de/politik/der-drogenkrieg-ist-verloren-a-dc635d59-0002-0001-0000-000013682584)


QuoteParlez-Vous-Kung-Fu #2.5

Entgegen der landläufigen Meinung führen Mitglieder von Straßengangs kein gutes Leben.
Auch können sie aus den Profiten keinen dauerhaften Nutzen ziehen.


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on May 17, 2022, 09:46:03 AM
Quote[...] Im vierten Jahr in Folge ist die Zahl der Drogentoten in Deutschland gestiegen. Starben im Jahr 2020 noch 1581 Menschen an Drogen, so waren es im vergangenen Jahr 1826.

Das teilte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, am Montag in Berlin mit. 2017 waren es erst 1272 Drogentote.

Wie in den vergangenen Jahren gab es die meisten Todesopfer wegen Heroin und anderer Opioide, alleine oder in Verbindung mit anderen Stoffen.

Die Zahl der Rauschgifttoten durch alleinige Überdosierung von Heroin ist auf 195 gestiegen, bei Opioid-Substitutionsmitteln auf 88 Tote. Bei Heroin ist das ein Anstieg von 50 Prozent, bei den Opioid-Substitutionsmitteln gar 167 Prozent.

Blienert nannte die Zahlen ,,schockierend". Ein ,,Weiter so" in der deutschen Drogenpolitik sei nicht möglich. Hilfe, Behandlung und Beratung müssten schneller und direkter bei den Menschen ankommen.

,,Was wir jetzt brauchen - und zwar schnell - ist ein Grundsatzgespräch mit den Ländern", sagte Blienert. ,,Es darf nicht sein, dass Menschen, die schwer suchtkrank sind, gar nicht erreicht und mit ihrer Erkrankung sowie deren sozialen Folgen alleine gelassen werden."

Gestiegen sind auch die Zahlen bei den alleinigen Vergiftungen an Amphetamin (92 Rauschgifttote), Amphetaminderivaten (13 Rauschgifttote), Methamphetamin (23 Rauschgifttote) und Kokain (74 Rauschgifttote). (dpa/AFP)


Aus: "Zahl der Drogentoten in Deutschland um mehr als 15 Prozent gestiegen" (16.05.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/schockierende-zahlen-zahl-der-drogentoten-in-deutschland-um-mehr-als-15-prozent-gestiegen/28346318.html (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/schockierende-zahlen-zahl-der-drogentoten-in-deutschland-um-mehr-als-15-prozent-gestiegen/28346318.html)

QuoteXochipilli 16.05.2022, 19:35 Uhr
    Unklare Zahlen

    Ich lese über einen Anstieg der Zahl der Drogentoten, aber ich vermisse dringend Aussagen über die Zahl der Toten durch Alkohol und Nikotin! Was ist damit??


---

Quote[...] Alkohol verursache jährlich rund 74.000 Todesfälle. [In Deutschland] ...


Aus: "Ärztepräsident fordert Werbeverbot für alkoholhaltige Getränke" (16.05.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/jaehrlich-74-000-tote-durch-alkohol-aerztepraesident-fordert-werbeverbot-fuer-alkoholhaltige-getraenke/28347328.html (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/jaehrlich-74-000-tote-durch-alkohol-aerztepraesident-fordert-werbeverbot-fuer-alkoholhaltige-getraenke/28347328.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on May 31, 2022, 12:42:42 PM
Quote[...] Ein Rundgang durch die Geschichte der Drogen im Krieg führt von Rum über Panzerschokolade bis hin zu den Go-Pills der US-Kampfpiloten. Auch in der Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine taucht der Verweis auf den Alkohol hin und wieder auf. Auf die Droge wird verwiesen, wenn über die niedrige Moral russischer Truppen, über irrationale oder ineffiziente militärische Vorgehensweisen und – was am schwersten zu ertragen ist – grundlose Tötungen von Zivilistinnen und Zivilisten berichtet wird.

Das tatsächliche Ausmaß des Alkoholkonsums der Soldaten, das hinter den vereinzelten Erwähnungen in Augenzeugenberichten oder Geheimdienstmeldungen steht, ist kaum zu erahnen. Mutmaßlich ist es sehr hoch.

Das liegt nicht nur daran, dass Russland zu den weltweiten Spitzenreitern beim Alkoholkonsum gehört, was etwa auch die Lebenserwartung maßgeblich drückt. Alkohol – und, wenn verfügbar, auch andere Drogen – ist Teil so gut wie jedes Krieges. Die Geschichte militärischer Konflikte ist voll von Beispielen dafür.

Für die unheilige Allianz von Drogen und Krieg gibt es viele Erklärungen. Eine davon: "Die meisten Menschen wollen nicht wirklich töten. Man muss schon tief in die Psyche eingreifen, um die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Drogen sind ein Mittel dafür."

Das hat sich in der Geschichte der Kriegsführung immer wieder gezeigt, erklärt Ilja Steffelbauer. Er beschäftigte sich als Wissenschafter an der Universität Wien und in einschlägigen Büchern mit Militärgeschichte. Heute ist er im Wissensmanagement der Donau-Uni Krems tätig. "Es gibt etwa Versorgungsberichte zum Schnapskonsum britischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen, die offenbar ständig mehr oder weniger besoffen waren", gibt Steffelbauer ein Beispiel.

Natürlich schadet die Betäubung, die es einfacher macht, die Schrecken des Krieges zu ertragen, der Einsatzfähigkeit der Soldaten. Langfristig gesehen gilt das natürlich auch für aktivierende Substanzen wie Kokain oder Methamphetamine, wie bereits die Geschichte der beiden Weltkriege zeigt. "Heute gilt: Je professioneller eine Armee ist, desto weniger behelfen sich ihre Soldaten mit Drogen", sagt Steffelbauer.

Für die nötige psychologische Konditionierung sorgt in modernen Armeen das Ausbildungsregime: "Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt', damit sie den Anforderungen des Krieges entsprechen kann", sagt der Militärhistoriker. Damit sinke auch der Bedarf an Drogen. "Ein professionelles Heer sucht auch nicht nach Menschen, die im Kampf und dem einhergehenden Risiko einen natürlichen Rauschzustand suchen." Für fortgeschrittene Ausbildungsprogramme, für die die Soldaten psychologisch intensiv durchleuchtet werden, kämen diese kaum infrage.

Dennoch: Ohne chemisch forcierte Leistungssteigerung geht es auch hier nicht. In den USA sind aus den Kriegseinsätzen der vergangenen Jahrzehnte die "Go-Pills" und "No-go-Pills" bekannt, die etwa für Konzentrationsförderung und Schlafmanagement von Piloten eingesetzt werden. "Der Krieg in der Ukraine zeigt wieder, dass ein großer Teil der Kriegsführung aus Logistik besteht. Kann die Einsatzzeit eines Piloten gesteigert werden, entsteht ein Vorteil, der Druck aus der dahinterliegenden Logistik nimmt", sagt Steffelbauer.

Auch hier werden Pharmazeutika auf Basis von Amphetaminen eingesetzt. Kritik daran gibt es nicht zu knapp. US-Piloten, die in Afghanistan befreundete Truppen bombardiert haben, gaben etwa an, dass durch die Go-Pills ihr Urteilsvermögen getrübt war.

Für Steffelbauer beginnt die Geschichte von Drogen als relevantem Kriegsphänomen erst so richtig im 16. Jahrhundert, als erstmals destillierte Alkoholika zur Verfügung standen. In der Antike galt der Wein, der zwar in Mengen, aber fast ausschließlich stark verdünnt getrunken wurde, als Lebensmittel, das immerhin gesünder als verschmutztes Wasser war.

Ähnliches gilt für das Bier im Mittelalter. "Die Rolle als Droge war weniger groß. Der Schnaps gibt dem Ganzen aber eine neue Qualität", sagt der Historiker. Überseekolonien brachten billigen Rum, der die Seekriege jahrhundertelang begleitete. Dass in der britischen Royal Navy erst 1970 die offiziell letzte tägliche Rumration ausgegeben wurde, lässt deren Bedeutung erahnen.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert veränderte sich die Verfügbarkeit von Drogen fundamental. Neue chemische Verfahren ließen es zu, die Naturstoffe aus Kokastrauch oder Schlafmohn zu extrahieren und zu konzentrieren. Kokain ließ Piloten des Ersten Weltkriegs länger durchhalten. Morphine waren ein willkommenes Schmerzmittel bei Verletzungen. Dass es danach schwer war, von der Substanz wieder loszukommen, davon zeugten die vielen "Morphinisten" der Zwischenkriegszeit.

Im Zweiten Weltkrieg begann man in Deutschland schließlich damit, Soldaten systematisch Methamphetamine in Form des Arzneimittels Pervitin zu verabreichen, um Hunger und Schlaf zu unterdrücken und die Stimmung aufzuhellen. Heute kennt man den Inhaltsstoff der damaligen "Panzerschokolade" unter dem Namen Crystal Meth.

Die Kontexte, in denen Drogenkonsum betrachtet wird, waren damals andere, Zuschreibungen als Medizin, als leistungssteigernde Hilfsstoffe waren noch stärker ausgeprägt. Eine Zunahme negativer Konnotationen geht mit der Etablierung von Gegenkulturen und eines Antiestablishments in den USA ab den 1950er-Jahren einher.

Auch diese Gruppen interessierten sich für Drogen. "Damit beginnt sich das Bild der Drogen zu wandeln. Sie werden zum Feind, zum Distinktionselement, mit dem man Gegenkulturen von Hippies bis zu schwarzen Bürgerrechtlern abwerten kann", sagt Steffelbauer. In den USA mündet die Entwicklung schließlich im bekannten "War on drugs". Er half, das Land zum Spitzenreiter bei der Zahl von Gefängnisinsassen zu machen.

Klar ist, dass die individuellen und kollektiven Krisen und Belastungen des Krieges den Rauschmittelkonsum ansteigen lassen. Und natürlich bleibt es nicht dabei. Ein gutes Beispiel dafür, wie die Drogenproblematik eines militärischen Konflikts in eine zivile Gesellschaft hineingetragen wird, ist für den Militärhistoriker der Vietnamkrieg.

"Die G. I.s in Vietnam hatten ein riesiges Problem mit Heroin. Als die Soldaten ins zivile Leben zurückkehrten, wurden sie nicht positiv aufgenommen. Sie wurden mit ihren Traumata allein gelassen und haben weiter Drogen konsumiert – auch als Selbstmedikation gegen ihre psychischen Probleme", sagt Steffelbauer. "Auch diese Entwicklung war für die Explosion des Drogenhandels damals mitverantwortlich."


Aus: "Töten unter Drogen - Pillen, Schnaps und keine Feuerpause: Unter welchem Einfluss im Krieg gekämpft wird" Alois Pumhösel (30.5.2022)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000135810688/pillen-schnaps-und-keine-feuerpause-unter-welchem-einfluss-im-krieg (https://www.derstandard.at/story/2000135810688/pillen-schnaps-und-keine-feuerpause-unter-welchem-einfluss-im-krieg)

Quote
Bauchladendetektiv, 30. Mai 2022, 07:47:25

Für die nötige psychologische Konditionierung sorgt in modernen Armeen das Ausbildungsregime: "Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt'
Sehr gutes Buch zu dieser Thematik:

"On Killing. The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society" von Dave Grossman, NY 1995


Quote
behan

30. Mai 2022, 07:03:08

ob nun manipulation durch drogen oder psychischer natur, am ende soll rauskommen, dass menschen gewillt und hemmungslos sein sollen, andere menschen zu töten, oder sich für irgendwelche obskuren ideen töten zu lassen. und das weitgehend immer auf eigene kosten (eigene versehrtheit, eigenes leben), nie jedoch auf kosten derjenigen, die den befehl zu töten geben. dieses wiederkehrende theater ist und bleibt eine perverse schmierenkomödie, dessen tragische auswirkungen immer nur die zu krüppeln geschlagenen gebombten zerschossenen menschen der breiten masse auszubaden haben. krieg ist mist.


Quote
Philip_ohne_Doppel_P

Religion oder Nationalismus sind auch sehr zu empfehlen um die Mord- und Brandschatzwut der Truppe zu fördern....


Quote
pupsonaut

Also ich schicke als Staat junge Männer in den Krieg und bekomme billige Rohstoffe vom besetzten Land, wenn die Soldaten daheim sind lass ich sie mit ihrem Drogenproblem allein und fülle so die privatisierten Gefängnisse die mit "Insassenoptimierung" sich dämlich verdienen. Und als Partei lass ich mir von den zwei Branchen den Wahlkampf bezahlen.
Alles richtig gemacht hätte ich gesagt.


Quote
opensky

Angriffs-, Kolonial- und imperiale Kriege sind immer auch gleichzeitig eine Umverteilungsmaschine von unten nach oben. Die breite Bevölkerung muss die Kriege finanzieren, die Profite streichen die übliche kleine Gruppe ein (Bush's Verbrecherbande = seine Minister waren berüchtigt bei den profitierenden Unternehmen beteiligt zu sein).
Darüber hinaus verplempern die meisten Soldaten, oft aus armen Schichten kommend, ihre Zeit ohne etwas konstruktives zu lernen oder finanziell für ihre Zukunft vorsorgen zu können. Das heißt den armen Familien werden Ressourcen entzogen. (Bei Berufsarmeen ist dieser Effekt meist geringer). Dafür ist die Finanzierung durch die Bevölkerung teurer.


Quote
Little Queenie

Die Leider der jungen Männer

Die Ausbildung zum Soldaten besteht in der Brechung der zivilen Persönlichkeit durch Überanstrengung, Übermüdung und Erniedrigung.


Quote
Ernst 3 Jahre alt

Die Kriegstreiber und Mächtigen dieser Welt sollten mal alle THC probieren.


Quote
Delta9

Mit THC wird sich kaum was ändern, wenn dann LSD!


Quote
Schwerdenker

Guter Artikel. Aber in der Begründung für Drogenkonsum von Frontsoldaten fehlt der wichtigste Aspekt überhaupt. Die Überwindung der eigenen Angst. Ich (jetzt 65) konnte noch als 30 jähriger Berichte meines Vaters und seinen Freunden, alle Jahrgang 1910 bis 1920 hören, die explizit erzählt haben, ihre Angst mit Alkohol vermindert zu haben. Am drastischsten sagte ein Jagdflieger: " Ohne 3-4 Schnaps vorher ging gar nix."


Quote
Warumbloß

Überhaupt das Ausschalten warnender Emotionen: Angst und Gewissen


Quote
Steffl98

Also vom War on drugs zum war on drugs... bitter


Quote
wortfilet

"Letztlich wird die Persönlichkeit ,neu aufgesetzt', damit sie den Anforderungen des Krieges entsprechen kann"

Allein die Begrifflichkeit "neu aufgesetzt", sagt schon alles. Ja, die Analogie zum Betriebssystem ist sehr passend. Da jeder Krieg auf dem Betriebssystem der Grausamkeit läuft, frei von Viren des Mitgefühls


Quote
wolfgangwanicek

Ein Wiener Tschetschene sagte mir am Würstelstand am Schwedenplatz vor einigen Wochen Er bekomme Botschaften von beiden Seiten ...  aber das intetessiere ihn nicht: Da würden Menschen die einander nicht kennen sich gegenseitig töten im Auftrag und azf Befehl von Menschen, die einander kennen.


Quote
_spike_

Das Perverse an der Sache ist ja unter anderem, dass die Könige, Kaiser und Zaren im 1WK Cousins waren.
Gewisse Dinge ändern sich nie.


Quote
Demophilo

Pervitin

Mich würde interessieren, ob Pervitin nicht nur für die Anfangserfolge, sondern auch für die späteren Misserfolge einen Beitrag geleistet hat. Man betreibt Raubbau am Körper und es ist bekannt, dass Crystal Meth den Körper ruiniert.  ...


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 11, 2022, 10:57:58 AM
"Realitätsflucht mit dem heiligen Kraut" Esther Buss  (10.08.2022)
Jessica Beshir erzählt in ihrem Trance-Film "Faya Dayi" vom Khat-Anbau, von den Menschen, die das Kraut unaufhörlich kauen, von Mythen und Religion. ... Alle Bewegungen in ,,Faya Dayi" führen zum Kath. Das Gewächs, in der Sufi-Tradition ein Wegweiser in die Ewigkeit und früher hauptsächlich von religiösen Gruppen verwendet, hat als lukrativste Kulturfrucht Äthiopiens Anbauprodukte wie Kaffee längst verdrängt. Das lethargische Zupfen an den Zweigen, das ständige Kauen und die dicken Backentaschen, in denen die Blätter zu tennisballgroßen Klumpen gesammelt werden, gehören heute zu den Bildern des Alltags. ...
https://www.tagesspiegel.de/kultur/auf-mubi-zu-sehen-faya-dayi-aus-aethiopien-realitaetsflucht-mit-dem-heiligen-kraut/28589268.html (https://www.tagesspiegel.de/kultur/auf-mubi-zu-sehen-faya-dayi-aus-aethiopien-realitaetsflucht-mit-dem-heiligen-kraut/28589268.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 11, 2022, 02:39:43 PM
"Ab in die Transzendenz: Mit VR genauso gut wie mit Psychedelika" Hana Kiros (11.08.2022)
Eine VR-Erfahrung löste laut wichtigen Parametern eine Reaktion aus, die sich nicht vom Effekt einer mittleren Dosis LSD oder Magic Mushrooms unterscheidet.​ ... Vor fünfzehn Jahren war David Glowacki in den Bergen unterwegs, als er schwer stürzte. Als er auf dem Boden aufschlug, begann Blut in seine Lunge zu sickern. Als er dort lag und erstickte, erweiterte sich Glowackis Wahrnehmungsfeld. Er blickte auf seinen eigenen Körper hinunter – und sah, dass er statt seiner typischen Form aus geballtem Licht bestand.
"Ich wusste, dass die Intensität des Lichts mit dem Ausmaß zusammenhing, in dem ich meinen Körper bewohnte", erinnert er sich. Doch das Dimmen des Lichts machte ihm keine Angst. Von seinem neuen Aussichtspunkt aus konnte Glowacki sehen, dass das Licht nicht verschwand. Es verwandelte sich und strömte aus seinem Körper heraus in die Umgebung um ihn herum.
Diese Erkenntnis, die er als Zeichen dafür verstand, dass sein Bewusstsein seine physische Form überdauern und transzendieren konnte, verschaffte Glowacki ein erhabenes Gefühl des Friedens. So ging er dem, was er für den Tod hielt, mit Neugier entgegen: Was könnte als Nächstes kommen?
Seit seinem Unfall hat Glowacki, ein Künstler und Molekularphysiker, darauf hingearbeitet, diese Transzendenz wieder zu erfahren. Sein jüngstes Projekt ist eine Virtuelle-Realität-Erfahrung namens Isness-D. Das Programm zeigte bei vier Schlüsselindikatoren, die in Studien über Psychedelika verwendet werden, die gleiche Wirkung wie eine mittlere Dosis des Halluzinogens LSD (Lysergsäurediethylamid) oder Psilocybin (der psychoaktive Hauptbestandteil von sogenannten Zauberpilzen). Das zeigen kürzlich im Fachjournal "Nature Scientific Reports" veröffentlichte Studienergebnisse.
Isness-D ist für Gruppen von vier bis fünf Personen an einem beliebigen Ort der Welt konzipiert. Jeder Teilnehmer wird als diffuse Rauchwolke mit einer Lichtkugel dargestellt, die sich ungefähr dort befindet, wo das Herz der Person wäre. Die Teilnehmer können an einer Erfahrung teilnehmen, die als energetische Verschmelzung bezeichnet wird. ...
https://www.heise.de/hintergrund/Ab-in-die-Transzendenz-Mit-VR-genauso-gut-wie-mit-Psychedelika-7216180.html?seite=all (https://www.heise.de/hintergrund/Ab-in-die-Transzendenz-Mit-VR-genauso-gut-wie-mit-Psychedelika-7216180.html?seite=all)


QuoteChaironea, 11.08.2022 11:05

Kann Musik auch

Ich erinnere mich an den Effekt, den die LP "Welcome to the Pleasuredome" auf mich hatte. Ich habe direkt nach dem ersten Reinhören die Rolläden runtergemacht, neu aufgelegt und mich mitten ins Zimmer gelegt. Vorhänge, Regen und Wände aus Klang, der durch das raffinierte Arrangement hin und her wabert und schwingt und einen rundum einschließt. Kaum zu beschreiben, muss man selbst gehört haben.

Auch das kann psychedelische Wirkung auslösen, man fühlt sich, als würde man mitten drin schweben.


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 17, 2022, 09:49:42 AM
Quote[...] Der Besitz geringer Mengen soll in Berlin nicht mehr bestraft werden. Das fordern Grüne und Linke im Abgeordnetenhaus.

Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) will in den kommenden Monaten prüfen, ob eine grundsätzliche Straffreiheit für Konsumenten auch bei geringen Mengen harter Drogen möglich ist.

,,Die Hausleitung steht dem Vorschlag offen gegenüber und wird diese Frage in den kommenden Monaten fachlich prüfen und auf Grundlage dieses Ergebnisses eine politische Entscheidung treffen", schrieb ein Sprecher der Senatsverwaltung für Justiz auf Tagesspiegel-Anfrage.

Derzeit liegt es in Berlin im Ermessen der Staatsanwälte, wie sie mit dem Besitz geringer Mengen von Kokain, Heroin oder Ecstasy umgehen.

Laut Paragraf 31 des Betäubungsmittelgesetzes ist eine Straffreiheit bei geringen Mengen grundsätzlich möglich. Für Cannabis wurde dafür in Berlin eine sogenannte Gemeinsame Allgemeinverfügung erlassen, die Straffreiheit bis zehn Gramm regelt – zumindest, wenn keine Gefährdung Fremder vorliegt oder einschlägige Vorstrafen.

Die Grünen- und Linken-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will eine solche Regelung analog auch für harte Drogen schaffen. Die Debatte hatte Grünen-Fraktionschef Werner Graf vergangene Woche im Tagesspiegel gestartet. In Bundesländern wie Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen oder Hessen gibt es solche Regelungen schon.

Wenn die Justizverwaltung zu dem Schluss kommt, dass eine Straffreiheit bei geringen Mengen harter Drogen grundsätzlich möglich ist, muss eine mögliche Allgemeinverfügung mit der Innen- und Gesundheitsverwaltung abgestimmt werden. Am Montag hatte sich Innensenatorin Iris Spranger (SPD) schon kategorisch dagegen ausgesprochen.

Auch in der SPD-Fraktion gibt es starke Vorbehalte gegen den neuen Vorstoß der Grünen: ,,Ein ,Recht auf Rausch' wird es in Berlin in dieser Legislaturperiode nicht geben, und die Wortwahl ist mehr als zynisch", sagt der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe. Er verweist auf den Koalitionsvertrag. In diesen hatte es die Forderung auf Wunsch der SPD nicht geschafft.


Aus: "Berlins Justizsenatorin Kreck offen für Straffreiheit auch bei harten Drogen" Julius Betschka (17.08.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kokain-heroin-ecstasy-berlins-justizsenatorin-kreck-offen-fuer-straffreiheit-auch-bei-harten-drogen/28604420.html (https://www.tagesspiegel.de/berlin/kokain-heroin-ecstasy-berlins-justizsenatorin-kreck-offen-fuer-straffreiheit-auch-bei-harten-drogen/28604420.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 18, 2022, 02:54:49 PM
Quote[...] Wegen der Opioid-Krise in den USA sind der Supermarktriese Walmart und zwei Apothekenketten zu einer Strafzahlung von mehr als 650 Millionen Dollar verurteilt worden. Ein Bundesrichter wies Walmart, Walgreens und CVS an, das Geld an zwei von der Opioid-Krise schwer betroffene Landkreise im Bundesstaat Ohio zu zahlen, wie die Klägeranwälte mitteilten.

Das Geld werde den Landkreisen Lake und Trumbull erlauben, "Bildungs- und Präventionsprogramme zu finanzieren und örtliche Behörden und Organisationen Kosten zu erstatten, die beim Umgang mit der Krise entstanden sind", erklärte die Anwaltskanzlei Lanier.

Ein Geschworenengericht hatte Walmart, Walgreens und CVS im November 2021 eine Mitverantwortung für die Opioid-Krise in den beiden Landkreisen gegeben. Die Unternehmen hätten ein "Überangebot" an opioidhaltigen Schmerzmitteln geschaffen. Es war das erste Mal, dass Händler und nicht Hersteller verantwortlich gemacht wurden. Bundesrichter Dan Polster legte nun eine Strafe von 650,6 Millionen Dollar (rund 640 Millionen Euro) fest.

Der Handelsriese Walmart, der in seinen Supermärkten auch Apotheken betreibt, kündigte Berufung gegen die Strafe an. Anstelle die "wahren Ursachen der Opioid-Krise" anzugehen, hätten die Klägeranwälte fälschlicherweise behauptet, dass Apotheker die Entscheidungen von Ärzten infrage stellen müssten. Das aber sei vom geltenden Recht nicht vorgesehen und stelle auch einen unzulässigen Eingriff in das Verhältnis zwischen Arzt und Patient dar.

In den vergangenen 20 Jahren sind in den USA mehr als eine halbe Million Menschen an den Folgen einer Opioid-Überdosis gestorben. Das umfasst sowohl verschriebene Schmerzmittel als auch illegale Drogen wie Heroin.

Viele Experten führen die Opioid-Krise auf die übermäßige Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmitteln zurück, die bis Mitte der 1990er-Jahre noch der Behandlung von Schwerstkranken vorbehalten waren. Den Herstellern sowie Großhändlern und Apotheken wird vorgeworfen, die Mittel aggressiv beworben und auf Warnzeichen der Suchtkrise nicht reagiert zu haben.

Die Opioid-Krise hat zu einer landesweiten Klagewelle gegen Unternehmen der Pharmabranche geführt. In vielen Fällen wurden Vergleiche geschlossen.

Quelle: ntv.de, abe/AFP


Aus: "Walmart und Co. sollen hohe Millionenstrafe zahlen" (18.08.2022)
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Walmart-und-Co-sollen-hohe-Millionenstrafe-zahlen-article23532434.html (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Walmart-und-Co-sollen-hohe-Millionenstrafe-zahlen-article23532434.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 20, 2022, 10:06:59 AM
Take a Trip to the LSD Museum, the Largest Collection of "Blotter Art" in the World
in Art, Chemistry, History, Museums, Random | August 16th, 2021
"What fascinates me about blotter is what fascinates me about all art. It changes your mind," says McCloud in the Wired video at the top of the post. None of his museum's artwork will change your mind in quite the way it was intended, but the mere association with hallucinogenic experiences is enough to inspire the artists "to build the myriad of subject matter appearing on the blotters," Atlas Obscura writes, "ranging from the spiritual (Hindu gods, lotus flowers) to whimsical (cartoon characters), as well as cultural commentary (Gorbachev) and the just plain demented (Ozzy Osbourne)." ...
https://www.openculture.com/2021/08/take-a-trip-to-the-lsd-museum-the-largest-collection-of-blotter-art-in-the-world.html

https://blotterbarn.com/ (https://blotterbarn.com/)

https://drugpolicy.org/issues/brief-history-drug-war (https://drugpolicy.org/issues/brief-history-drug-war)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on December 10, 2022, 01:18:05 PM
Quote[...] In Großbritannien sind 2021 so viele Menschen wie noch nie an den Folgen schweren Alkoholkonsums gestorben. Das liege wohl an der Corona-Pandemie, während der starke Trinker noch mehr Alkohol zu sich genommen hätten als ohnehin, teilte die britische Statistikbehörde ONS mit.

Demnach könne der Tod von 9.641 Menschen im Vereinigten Königreich direkt mit Alkohol in Verbindung gebracht werden. Das sei gut ein Viertel mehr als 2019, dem letzten vollen Jahr vor der Pandemie. Nachdem die Todeszahlen jahrelang stabil waren, stiegen sie schon 2020 deutlich an – und 2021 erneut um rund 7,4 Prozent.

Die Tendenz war von Forschern erwartet worden. Im Sommer hatte eine Studie der Universität Sheffield ergeben, dass vor allem Menschen, die bereits zuvor riskante Mengen konsumierten, in der Zeit mit Corona-Lockdowns und Kontaktbeschränkungen mehr getrunken haben.

"Diese Statistiken sind absolut niederschmetternd. Hinter jeder Zahl verbirgt sich eine individuelle Familientragödie", sagte Karen Tyrell von der Organisation Drinkaware der BBC. "Es ist inakzeptabel, dass in einem der reichsten Länder der Welt die Rate der alkoholbedingten Todesfälle bei Männern in den ärmsten Gegenden viermal höher war als in den wohlhabendsten." Aktivisten fordern unter anderem eine deutliche Anhebung der Alkoholsteuer.

Die meisten Menschen starben in Schottland: Dort lag die Quote bei 22,4 Alkoholtoten je 100.000 Einwohner. Im größten Landesteil England waren es mit 13,9 die wenigsten. Lebererkrankungen waren die mit Abstand häufigste Todesursache. Männer starben doppelt so häufig an den Folgen ihres Alkoholkonsums wie Frauen.


Aus: "Neue Rekordzahl an Alkoholtoten in Großbritannien" (8. Dezember 2022)
Quelle: https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/alkohol-tote-grossbritannien-corona-pandemie (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/alkohol-tote-grossbritannien-corona-pandemie)

QuoteMittleres Befremden #1

Wer glaubt, dass Alkoholsteuer gegen Alkoholismus hilft, gucke sich Skandinavien an. ...


Quoteverschwommen #1.1

Höhere Preise für Zigaretten und Alkohol sind nur ein Abzocken von Menschen, die ein Suchtproblem haben - und verschärft die Situation durch finanzielle Nöte. Ganz erbärmlich.


Quotegolino #1.2

Höhere Preise können verhindern, dass Kinder von ihrem Taschengeld legale Drogen in großem Umfang nutzen - damit sie erst gar kein Suchtproblem bekommen.


Quoteverschwommen #1.3

Wer Rauchen will, kommt auch an Zigaretten. Und wenn schon: Fällt für mich unter Kollektivbestrafung, wenn alle deutlich mehr zahlen müssen, damit ein paar Kids weniger gar nicht erst damit anfangen. Wie wäre es mit Prävention statt Abzocke? Frühzeitige Aufklärung in Schulen?


QuoteCele #1.4

Die Schulen können nicht alle Probleme lösen.


QuoteZangenzug #1.5

Solange (auch exzessiver) Alkoholkonsum gesellschaftlich akzeptiert ist und zum Selbstbild "echter" Männer gehört, wird der Alkoholismus nicht zurückgehen.


QuoteCritical Mass #1.8

In GB hat man schon Einiges versucht, um den Alkoholkonsum in den Griff zu bekommen, alles vergeblich. Höhere Preise sind so ungefähr das ineffektivste, das müssten die ,Aktivisten' schon wissen. Die Prohibition in den USA der Zwanzigern hat auch nichts gebracht.
Alkoholismus ist eine Krankheit, und sollte als solche behandelt werden, nicht als sozial unerwünschtes Verhalten.


Quotehühnergott #1.9

Für Schweden spricht die Statistik aber dagegen.
Etwas über neun Liter reiner Alkohol pro Jahr pro Einwohner über 15, in Deutschland sind es fast elf Liter.
Und auch Norwegen und Finnland haben einen geringeren pro Kopf Verbrauch als Deutschland.
Die hohen Steuern bleiben also hinter den Erwartungen zurück, sie wirken, und bewirken jedenfalls keinesfalls das Gegenteil.


QuoteMi Tu #2

Alkohol ist auch in Deutschland die Volksdroge Nr. 1 und sollte viel stärker reglementiert werden.


Quotewush #2.1

Warum?

Wieso dürfen erwachsene Menschen sich nicht dazu entscheiden, viel (oder auch nur wenig) zu trinken, ohne repressive Reglementierung durch hohe Preise etc. spüren zu müssen?


Quotelighto #2.4

Weil sie dadurch andere gefährden können und auch das Gesundheitssystem in diesem Fall unnötigerweise mit hohen Kosten belasten.


QuoteMorgane #2.5

Ein Alkoholiker trinkt um Probleme zu relativieren. Da helfen höhere Preise nur bedingt.


QuoteDer Pfälzer #7

Wilhelm Busch: "Es ist ein Brauch von alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör."


QuoteSans toit ni loi #7.2

"Zuerst hat man Drogen wegen seiner Probleme, dann hat man Probleme wegen seiner Drogen."
Gerhard Uhlenbruck; Mediziner.

Ich habe echt nichts gegen das Genießen von Wein, Bier usw, musste allerdings auch das Gegenteil mit ansehen, nämlich einen Bekannten, der am Schnaps - und das ist der richtige Ausdruck - krepiert ist. Alkoholismus ist eine fürchterliche Erkrankung und oft genug nicht heilbar. ...


QuoteWölfe im Schafspelz #12

Reglementieren bringt nix. Das Gehirn will Rausch und das ist auch ok. Auch Sex ist im Endeffekt nichts anderes als Rausch.
Abläufe im Gehirn ähnlich.
Das einzige was hilft.
Aufklärung. Niederschwellige Angebote. Breites Angebot an Entgiftung und Entwöhnungstherapien.

Des Weiteren sollte ALLE Drogen legal erhältlich sein.
Alkohol ist extrem toxisch. Diamorphin (heroin) kann man nehmen bis man 100 ist ohne das die Leber oder ein Organ einmal zwickt. Hat natürlich genug andere schlimme Nebenwirkungen, aber die , die Abhängig sind müssen sich Müll in den Venen jagen. Und die sind dann ,,Junkies". Naja lassen wir das ich rege mich schon jetzt zu sehr auf.


QuotecSchw #23

Ich würde wetten, dass die allermeisten Männer noch leben würden, hätten sie gekifft, statt gesoffen.


QuoteIrgendwasmitMedien2.0 #25

Mal aus der Sicht eines Alkoholikers, weil ich den Eindruck habe, daß hier viel an der Praxis vorbei argumentiert wird: Wenn ich trinken will (und das ist verdammt häufig, im Grunde immer, wenn ich frei habe), hole ich mir das Zeugs. Ist genug Geld in der Tasche (und das ist meistens der Fall), ist es eine Flasche Gin. Je nach Kontostand ist es ein relativ günstiger oder einer der höheren Preisklasse - wir sprechen hier über übliche Sorten im Supermarkt. Geht es auf Ende des Monats zu, ist es auch mal eine Flasche Gorbatschow.

Parallel dazu kaufe ich Lebensmittel möglichst zu reduzierten Preisen ein, wenn diese kurz vor dem MHD stehen. Einfrieren oder zügig verzehren. Absolut keine Reduzierung der (Lebens-) Qualität.

Sollten die Preise für Alkohol steigen, werde ich mir das Zeugs trotzdem kaufen. Ich hole mir dann eben etwas aus einem Segment der niedrigeren Preise. Ich will es, ich brauche es, ich hole es mir. Es wird logischerweise immer etwas geben, das am günstigsten bzw. billigsten ist. Und solange ich arbeite, werde ich es mir leisten können.

Auch als ich sechs Monate lang Hartz IV bezog, konnte ich mir den Stoff organisieren. Es geht. Ich weiß nicht mehr, wie. Aber es funktioniert. Wer glaubt, mit höheren Preisen könne man etwas an dieser Sache ändern, hat keine Ahnung von der Realität.

Wie man der beschissenen Sucht vorbeugen kann? Ich weiß es nicht. Ich habe verdammt häufig darüber nachgedacht. Aber ich habe keine Lösung.


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on March 22, 2023, 10:43:54 AM
Quote[...] Wer in den vergangenen Monaten rund um den Leopoldplatz in Berlin-Wedding unterwegs war, hat viel Elend gesehen. Junkies in desolatem Zustand, die öffentlich in ausuferndem Maße harte Drogen konsumieren – und ihre Utensilien oft einfach zurücklassen.

Neue Zahlen aus einem Bericht der Suchthilfekoordinatorin des Bezirks Mitte, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen das ganze Ausmaß des Problems: Mehr als 30.000 benutzte Spritzen fielen rund um den Leopoldplatz im Jahr 2022 an. Im Durchschnitt sind es 85 pro Tag.

Immerhin 9120 der Spritzen warfen die Nutzer in die dafür vorgesehenen Sammeleimer. Den deutlich größeren Teil, knapp 22.000 Stück, hinterließen die Konsumenten irgendwo im öffentlichen Raum, in den angrenzenden Grünanlagen am Nazarethkirchplatz, rund um das Rathaus Wedding, in den Nachbarstraßen oder im U-Bahnhof Leopoldplatz. Mitarbeiter vom Drogenhilfeverein ,,Fixpunkt" sammelten sie später ein.

Die Lage am Leopoldplatz ist auch für Berliner Verhältnisse extrem. Doch in der ganzen Stadt breitet sich das Problem mit öffentlichem Drogenkonsum und seinen Folgen weiter aus. Ein Thema, dem sich auch die künftige Koalition stärker widmen will.

,,Natürlich ist es schlimmer geworden, nicht nur hier, einfach überall", sagt eine Frau. Sie bietet an einem Stand auf dem Markt am Leopoldplatz Schmuck und Uhren an. Fast empört reagiert die Verkäuferin, angesprochen auf die ausufernde Drogenproblematik in der Gegend. ,,Ich würde das gar nicht auf den Leo begrenzen, schauen sie sich die U-Bahnstationen an. Osloer Straße, Franz-Neumann-Platz, ich könnte ewig weitermachen". Wenn sie von Suchtkranken angesprochen wird, dreht sie die Musik auf ihren Ohren lauter, erzählt sie, bevor sie sich neuer Kundschaft widmet.

Dutzende Meter weiter wird das ganze Ausmaß des Problems deutlich: Bis zu 30 Personen sind hier an einem Dienstagmittag gegen 12 Uhr an der Schulstraße versammelt. Alufolie wird weitergereicht. Rund um eine öffentliche Toilette liegt Drogenbesteck. Eine junge Frau wird von ihren Begleitern gestützt, kann kaum mehr laufen. Der regelmäßige Konsum ist ihrem Gesicht anzusehen.

... Auch in der Suchthilfe selbst wird die Lage als schwierig eingeschätzt. ,,Die Situation am Leopoldplatz ist zwischendurch – wie im letzten Sommer – hochdramatisch. Im Moment ist es ruhiger", sagt Astrid Leicht, Leiterin der Berliner Drogenhilfe ,,Fixpunkt".
Der Leopoldplatz sei vor Jahren bei seiner Neugestaltung bewusst als ein ,,Platz für alle" konzipiert worden. ,,Das ist zukunftsweisend", sagt Leicht. ,,Es ist aber kein Selbstläufer. Man muss das Konzept auch betreiben und weiterentwickeln."

Die Expertin hält es für nötig, den Suchtkranken mehr Raum rund um den Platz zu geben. ,,Für Kinder gibt es Spielplätze, aber auch für Erwachsene muss es eine angemessene Infrastruktur im öffentlichen Raum geben. Nicht nur am Leo."

Leicht sieht seit einiger Zeit eine neue Dynamik bei dem Problem. ,,Es gibt generell eine Zunahme des Konsums und auch des Elends im öffentlichen Bereich." Das liege unter anderem daran, dass günstiger Wohnraum fehle. Aber auch daran, dass immer mehr Brachflächen verschwinden, die Suchtkranken früher als Rückzugsort gedient hätten.
Auch von einem Innenstadtproblem könne nicht mehr die Rede sein. Längst seien Nutzer auch am S-Bahnhof Botanischer Garten in Lichterfelde oder an der Schloßstraße in Steglitz anzutreffen. ,,Das ist ein Zeichen dafür, dass es insgesamt zunimmt."

Auch die Senatsgesundheitsverwaltung bestätigt diese These. Aus ihrer Sicht habe der Drogenkonsum im öffentlichen Raum zugenommen, erklärt ein Sprecher. Am Leopoldplatz reagiere man ab April mit einem Drogenkonsummobil auf die Lage. Suchtkranke könnten dann für einige Stunden am Tag in dem ausgebauten Lieferwagen Spritzen setzen und Heroin oder Crack rauchen. Zudem soll im laufenden Jahr ein sechster, fester Drogenkonsumraum eröffnen. ,,Dies ist abhängig davon, ob sich eine geeignete Immobilie finden lässt", sagt der Sprecher.

...


Aus: ",,Mehr Drogenkonsum und Elend in der Öffentlichkeit": Bezirk registriert 22.000 weggeworfene Spritzen am Berliner Leopoldplatz" Julius Geiler, Christian Latz (21.03.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-drogenkonsum-und-elend-in-der-offentlichkeit-bezirk-registriert-22000-weggeworfene-spritzen-am-berliner-leopoldplatz-9538382.html (https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-drogenkonsum-und-elend-in-der-offentlichkeit-bezirk-registriert-22000-weggeworfene-spritzen-am-berliner-leopoldplatz-9538382.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on March 22, 2023, 12:27:59 PM
"Was der Hauptinhaltsstoff der Modedroge Ayahuasca mit dem Gehirn anstellt" Klaus Taschwer (22. März 2023)
Eine neue Studie liefert die detailliertesten Bilder des Gehirns unter Einfluss von Dimethyltryptamin, das auch therapeutisch eingesetzt werden könnte ... Der wichtigste psychotrope Wirkstoff des Gebräus ist Dimethyltryptamin (DMT), der in Psychotria viridis vorkommt, einem Kaffeestrauchgewächs, dessen Blätter zerkleinert und zu Ayahuasca verkocht werden – und das seit zumindest 1.000 Jahren, wie Forscher vor ein paar Jahren dokumentieren konnten. Was aber passiert im Gehirn der Menschen, die dieses hochpotente Halluzinogen konsumieren? Das hat ein Team am Imperial College London (ICL) untersucht – und dabei die bisher genauesten Scans von menschlichen Gehirnen unter Drogeneinfluss erstellt. ... Die Aufzeichnungen zeigen, wie die normale hierarchische Organisation des Gehirns zusammenbricht, die elektrische Aktivität der Neuronen anarchisch wird und die Konnektivität zwischen den Regionen ansteigt. Das betrifft insbesondere die Grenzen zwischen jenen Hirnregionen, die für "höhere" Funktionen wie die Vorstellungskraft zuständig sind, die sich in der Menschwerdung erst relativ spät ausbildeten. "Je intensiver die Erfahrung war, desto stärker waren diese Hirnregionen miteinander verbunden", sagt Timmermann. ...
https://www.derstandard.at/story/2000144726517/was-der-hauptinhaltsstoff-der-modedroge-ayahuasca-mit-dem-gehirn-anstellt (https://www.derstandard.at/story/2000144726517/was-der-hauptinhaltsstoff-der-modedroge-ayahuasca-mit-dem-gehirn-anstellt)

https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2218949120 (https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2218949120)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 05, 2023, 03:58:18 PM
Quote[...] In Europa nimmt der Konsum von Kokain weiter zu. Auch Methamphetamin, besser bekannt als Crystal Meth, breitet sich zunehmend aus. Das geht aus der neuen Abwasseranalyse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) hervor, die am Mittwoch in Lissabon vorgestellt wurde [https://www.emcdda.europa.eu/news/2023/2/wastewater-samples-over-100-european-cities-reveal-latest-drug-taking-trends_en (https://www.emcdda.europa.eu/news/2023/2/wastewater-samples-over-100-european-cities-reveal-latest-drug-taking-trends_en)].

Wissenschaftler hatten dafür im Frühjahr 2022 in mehr als 100 europäischen Städten Proben aus den Auffang­becken von Kläranlagen entnommen und sie auf Rückstände und Abbauprodukte von Rauschgiften untersucht.

Bei Ecstasy (MDMA), Amphetaminen und Cannabis nahm der Konsum demnach in einigen Städten zu, in anderen ab. Ketamin, das ein starkes Schmerz- und Narkosemittel ist, aber auch als Partydroge missbraucht wird, wurde erstmals in die Analyse aufgenommen. Die höchsten Rückstände fanden sich in Dänemark, Italien, Spanien und Portugal.

Europäische Kokainhauptstadt ist mit Abstand Antwerpen, was wenig überrascht, da der Hafen dort in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Einfallstor für das Rauschgift aus Südamerika geworden ist. Auch in den Niederlanden, Portugal und Spanien, wo ebenfalls viel Kokain ankommt, ist der Konsum besonders hoch. Wie eine Auswahl von sieben EU-Städten zeigt, die jedes Jahr an der Analyse teil­nehmen, haben sich die Kokainrückstände seit 2015 insgesamt mehr als verdreifacht.

Das besonders abhängig machende Meth­amphetamin, das traditionell vor allem in osteuropäischen Ländern wie der Tschechischen Republik und der Slowakei kon­sumiert wurde, hat sich inzwischen auch in Belgien, Spanien, Zypern, der Türkei und in nordeuropäischen Ländern ausgebreitet. Es wird, anders als etwa Kokain und Ecs­tasy, deren Konsum am Wochenende deutlich höher ist, gleichmäßig über die ganze Woche genommen.

In Deutschland, wo zehn Städte an der aktuellen Studie teilgenommen haben, wurden Rückstände von Crystal Meth vor allem im Osten gefunden; am meisten in Chemnitz. Beim Kokain liegt Berlin weit vorne, gefolgt von Dortmund, München und Magdeburg. Frankfurt, das 2017 noch zusammen mit Dortmund ganz vorne gelegen hatte, nahm diesmal nicht an der Analyse teil.

Quelle: F.A.Z.


Aus: "Neue Abwasserstudie: In diesen Städten Europas wird am meisten Kokain konsumiert" David Klaubert (22.03.2023)
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/kokain-in-diesen-staedten-europas-wird-am-meisten-koks-konsumiert-18768259.html (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/kokain-in-diesen-staedten-europas-wird-am-meisten-koks-konsumiert-18768259.html)

Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 11, 2023, 02:46:50 PM
Quote[...] Verdeckt vom Vorhang sitzt ein Mann im Fotoautomat im U-Bahnhof Frankfurter Allee und konsumiert etwas, das nicht zu erkennen ist. Ein anderer Mann sitzt davor, als ob er darauf warten würde, selbst an die Reihe zu kommen.

Es ist ein Mittwochnachmittag Mitte März. Auf den Bänken sitzen Männer, die sich betrinken. Eine Wodkaflasche geht herum. Immer wieder fällt das Wort ,,Kurwa", das im Polnischen ein vulgärer Ausdruck für Prostituierte ist. Auch Deutsche, die Bier trinken, sind dabei. Manche wirken verwahrlost und psychisch auffällig, andere sehen zugedröhnt aus, tragen aber intakte Kleidung. 

Es sind Menschen, von denen viele täglich dort sind. Menschen, von denen viele obdachlos wirken. Menschen, die permanent Drogen konsumieren. Menschen, die Hilfe bräuchten. Alltag an einem gewöhnlichen Berliner Bahnhof, der stadtweit bei der Polizei nicht mal als Hotspot gilt.

Ein Backwarenverkäufer im Bahnhof, der dort seit sechs Jahren arbeitet, aber nicht möchte, dass sein Name genannt wird, zeichnet ein düsteres Bild. Er schätzt, dass die Szene dort in den vergangenen Monaten zwei- bis dreimal größer geworden ist.

Warum, das könne er sich nicht erklären. Immer wieder sehe er Leute, die aggressiv werden. Täglich werde bei ihm geklaut. Auch eine Messerstecherei habe er schon beobachtet. ,,Dieses Jahr ist es bisher richtig schlimm", sagt er. Andere Händler teilen seinen Eindruck.

Hat sich die Lage auch abseits von bekannten Hotspots wie dem Görlitzer Park, dem Kottbusser Tor oder dem Leopoldplatz verschärft? Oder haben gerade in den kälteren Monaten einfach mehr Leute im U-Bahnhof Frankfurter Allee Schutz gesucht? Wie groß ist Berlins Drogen- und Obdachlosigkeitsproblem?

In der Frankfurter Allee wird mit Blick auf die Drogenkriminalität kein Anstieg verzeichnet. Ermittlungsverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz seien im Vergleich mit Hotspots ,,verschwindend gering", heißt es bei der Polizei auf Anfrage. Im Schnitt etwa vier Taten gebe es pro Monat.

Dem gegenüber stehen durchschnittlich bis zu 38-mal so viele Taten an besonders kriminalitätsbelasteten Orten. Demnach wurden etwa im Bereich des Görlitzer Parks zwischen 2018 und Februar 2023 insgesamt 7724 Drogendelikte registriert. Im Bereich des Bahnhofs Frankfurter Allee waren es im selben Zeitraum 216.

Auch Beschwerden wegen obdachloser Menschen und Vermüllung um den S- und U-Bahnhof gab es laut Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg dieses Jahr noch nicht, während es noch im zweiten Halbjahr 2021 22 Beanstandungen gegeben habe. Nach wiederholten Räumungsmaßnahmen habe seit Anfang 2022 ,,keine dauerhafte Campbildung mehr stattgefunden." Und doch ist die Not offensichtlich. Wie schätzen die Menschen, die die Szene kennen, die Lage an der Frankfurter Allee und berlinweit ein?

Gleich neben dem S-Bahnhof befindet sich eine Notunterkunft der Berliner Stadtmission der evangelischen Kirche, in der Menschen ohne Obdach über Nacht bleiben können. Dort bekommen sie ein Bett, Essen, soziale und medizinische Betreuung. Bedingung: Sie dürfen dort keine Drogen konsumieren. Wer dagegen verstößt, fliegt raus.

Im Winter kommen dort über Nacht stets etwa 120 Menschen unter, sagt die Sprecherin der Stadtmission, Barbara Breuer. Zuletzt sei die Unterkunft ,,knackevoll" gewesen. Eine Erklärung: ,,Die Staatsarmut ist gestiegen. Die Pandemie und vor allem die Inflation treiben die Menschen hierher", sagt Magdalena Stefan, die dort als Sozialarbeiterin tätig ist.

Rund 70 Prozent der Gäste sind suchtkrank, schätzen sie. Bei vielen kommen psychische Erkrankungen hinzu. Etwa die Hälfte, vermuten sie, bleibe tagsüber in der Umgebung. Die andere Hälfte fahre in andere Bezirke.

Ob die Szene an der Frankfurter Allee größer geworden ist, können sie nicht sagen. Die Gegend sei aber lange schon Treffpunkt für Wohnungslose, die tagsüber in der Nähe der Notunterkunft bleiben wollen. Und auch für Süchtige, von denen manche eine Substitutionstherapie machen, wie sie etwa in der Ambulanz für Integrierte Drogenhilfe des Notdienstes für Suchtmittelgefährdete und -abhängige in der Nähe des Bahnhofs möglich ist. In solchen Praxen werden Abhängige von Opioiden wie etwa Heroin oder Tilidin legal von Ärzten mit Ersatzstoffen behandelt.

Es fehlt an Tagesunterkünften, weshalb viele Menschen sich am oder im U-Bahnhof aufhalten. Petja und seine Lebenspartnerin Nika Mouz wissen das aus eigener Erfahrung. Die beiden 37-Jährigen aus Berlin, die ihre richtigen Namen hier lieber nicht lesen wollen, sind obdachlos und drogenabhängig – lange schon kämpfen sie gegen ihre Sucht, vor allem nach Opioiden. Nachts kommen sie seit vergangenem Sommer regelmäßig in die Notunterkunft.

Als Petja Mouz sich auf einer Ledercouch im Gemeinschaftsbereich der Unterkunft niederlässt, ist ihm anzusehen, dass er nicht nüchtern ist. Seine Wangen sind gerötet. Er sieht müde aus. Vor allem, sagt er, weil er Valium intus und Alkohol getrunken habe. Auch habe er Methadon bekommen, in einer Substitutionspraxis in Mitte.

Drogen gehören zu seinem Leben, seit er 10 oder 11 Jahre alt ist. Damals hätten sich seine Eltern scheiden lassen und ihn ins Heim gegeben. Bald habe er täglich gekifft, sei in die Kriminalität abgerutscht. Nach der achten Klasse sei er nicht mehr zur Schule gegangen. Kokain, Crack, Heroin: Die Drogen werden härter.

Als er 19 Jahre alt ist, trifft er am Alexanderplatz auf Nika. Sie sagt, ihre Mutter habe sie zu Hause rausgeschmissen. Gemeinsam mit Petja habe sie harte Drogen genommen, sei abhängig geworden. Sie verschmelzen mit der Drogen- und Straßenszene.

Tagsüber, wenn sie raus müssen aus der Unterkunft, halten sie sich an vielen Orten auf. Mal am Alex, mal am Halleschen Tor, dann wieder am Kotti oder eben an der Frankfurter Allee, sagt Petja Mouz. Ab 10 Uhr fange er an zu trinken. Aber nur bis 19 Uhr. Dann sei Schluss. Nur ab und zu rauche er einen Crack-Kokain-Kopf. Vor vier Jahren hätten sie ihre zweite Substitutionstherapie begonnen. Deshalb nähmen sie inzwischen 85 Prozent weniger Drogen.

Zur Szene im U-Bahnhof verweist er auf die ,,Substipraxis" in der Nähe. Bei solchen Praxen, sagt er, halten sich immer viele Süchtige auf. Und – das regt ihn besonders auf – das würden Dealer für sich ausnutzen. Die, sagt er, geben vor, von Opioiden abhängig zu sein, nähmen aber nur kleinste Mengen ein. In den Praxen träfen sie auf potenzielle Kunden.

Dass die Frankfurter Allee ein Szenetreffpunkt ist, hat aber noch andere Gründe. ,,Der Bahnhof ist ein Knotenpunkt. Man ist schnell da, man ist schnell weg. Es gibt das Ringcenter, wo man sich im Warmen und unauffällig aufhalten kann, und öffentliche Toiletten", sagt Antje Matthiesen, die sich mit der Szene gut auskennt. Sie leitet beim Notdienst die Fachbereiche Substitution und Psychosoziale Betreuung und begleitet die Ambulanz, wo Betroffene zugleich medizinisch und sozial betreut werden, seit deren Anfängen 2008.

Am und im Bahnhof seien nur wenige, die aufgrund ihrer Opioidabhängigkeit in der Ambulanz in Behandlung sind. ,,Da sind viele Menschen, die geflüchtet sind. Menschen mit psychischen Erkrankungen, Alkoholabhängige, Obdachlose und manchmal eben auch Menschen, die von allem etwas haben", sagt Matthiesen.

Die Szene in der Frankfurter Allee habe sich über die Jahre sehr verändert, ,,aber das hat sie an vielen anderen Orten in dieser Stadt auch", sagt Matthiesen. ,,Die Verelendung in dieser Stadt fällt einfach auf, und nimmt deutlich mehr Platz ein im öffentlichen Raum." 

Das sieht auch der Geschäftsführer des Notdienstes, Michael Frommhold, so. ,,Die Situation auf der Straße verschärft sich". sagt er. Kleine Szenen gebe es inzwischen auch am Yorckpark oder Gleisdreieckpark.

Die Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Hauptstadt werde größer. ,,Es gibt immer weniger Plätze in der Wohnungshilfe." Und wer in einer Unterkunft für betreutes Wohnen unterkomme, sei auf dem Wohnungsmarkt kaum vermittelbar. Umso wichtiger seien weitere Unterkunftsangebote. Doch dabei scheitere man fast immer an Räumen und Geld. ,,Insgesamt wird die Situation im sozialen Bereich immer schlimmer", sagt Frommhold.

Der Suchtbeauftragten des Landes, Heide Mutter, entgeht die Not auf den Straßen nicht. ,,Auch ich nehme wahr, dass es in Berlin an vielen Orten eine Zunahme des Konsums im öffentlichen Raum gibt", teilt sie mit. Sie führt ,,die Situation zu einem großen Anteil auf die zunehmende bauliche Verdichtung und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zurück".

,,Grundsätzlich halte ich das Berliner Suchthilfesystem für sehr ausdifferenziert und sehr vielfältig in seiner Angebotsstruktur", sagt sie. Nötig seien aber mehr Notübernachtungsstellen, Streetworker und vor allem Mediziner:innen, die die Substitutionsbehandlung sicherstellen. Die trage dazu bei, gesundheitliche Gefahren zu reduzieren, den öffentlichen Raum zu entlasten. Doch: ,,Viele scheiden aktuell altersbedingt aus, ohne dass gleichzeitig ausreichend Kolleginnen und Kollegen die Lücken füllen."

Heide Mutter fordert mehr Geld. ,,Sowohl die Sucht- und Drogenberatungsstellen als auch die Alkohol- und Medikamentenberatungsstellen benötigen dringend einen finanziellen Aufwuchs, um den veränderten Bedarfen der suchtkranken Menschen und den gestiegenen Anforderungen an qualifizierte Suchtberatung verlässlich nachkommen zu können."

Statistische Daten könnten Aufschluss darüber geben, wie verbreitet Drogensucht und Obdach- wie Wohnungslosigkeit in Berlin sind. Das Problem ist nur: Trendstudien oder Längsschnittanalysen, die Entwicklungen aufzeigen könnten, fehlen.

Zwar wird regelmäßig eine Suchthilfestatistik für Berlin erstellt, doch die letzte basiert auf den Daten von 2020. Noch dazu sind es Daten, die nur von wenigen ambulanten und stationären Einrichtungen der Suchthilfe erhoben werden. Obendrein lässt sich nicht jede suchtkranke Person behandeln.

Was die Daten zeigen, ist, dass es in Berlin im Vergleich zum Bund eklatant mehr Hauptdiagnosen gibt, die Abhängigkeit von Kokain oder Opioiden betreffen. Zudem geht aus der jüngsten Abwasseranalyse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor, dass der Kokain- (um 58 Prozent) und Crystal-Meth-Konsum (knapp 70 Prozent) in Berlin in den vergangenen fünf Jahren rasant gestiegen ist. Noch dazu kletterte die Zahl der Drogentoten im Jahr 2021 auf den höchsten Wert seit 20 Jahren. Mit 223 Fällen gab es über 100 mehr als zehn Jahre zuvor.

Wohnungslose – das schließt Menschen auf der Straße ein und solche, die etwa in den Wohnungslosenunterkünften des Landes leben – gab es in der Hauptstadt Ende Januar 2022 laut Statistischem Bundesamt rund 26.000. Wobei Fachleute immer wieder von rund 50.000 Betroffenen ausgehen.

Sehr schlecht ist die Datenlage auch bei der Obdachlosigkeit. Wie viele Menschen es in Berlin gibt, die nur im öffentlichen Raum schlafen und höchstens über Nacht in Notunterkünften unterkommen, ist nicht bekannt. Schätzungen gehen von 10.000 Obdachlosen in Berlin aus. Doch bei der einzigen Zählung im Jahr 2020 erfassten Freiwillige laut Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in einer Nacht gerade einmal knapp 2000 Menschen.

Wie aber lässt sich eine angemessene Politik betreiben, wenn die Datengrundlage so löchrig ist? Immerhin soll bis 2030 die Obdachlosigkeit in der Hauptstadt besiegt werden. Die Senatssozialverwaltung verweist darauf, die Angebote für wohnungslose Menschen erheblich ausgebaut zu haben. Das Finanzierungsvolumen sei seit 2015 von 2,93 Millionen Euro auf mehr als 10 Millionen Euro 2023 ausgeweitet worden, so Sprecher Stefan Strauß.

Die Senatsverwaltung setze verstärkt auf eine aufsuchende Straßensozialarbeit. Ein besonderes Projekt sei zudem das ,,Housing First". Dabei solle den betroffenen Menschen bedingungslos eine Unterkunft gestellt werden, ohne bürokratische Hürden oder sonstige Bedingungen.

Auch Stadtmissionssprecherin Breuer hält das Projekt für vielversprechend. Während der Pandemie seien wohnungslose Menschen in Hostels mit Vollverpflegung untergebracht worden. Viele, die nie nüchtern gewesen seien, hätten plötzlich aufgehört zu trinken und angefangen, sich mit der Suche nach Arbeit zu beschäftigen. Sie hatten Hoffnung.

Auch Petja und Nika Mouz haben noch Hoffnung. Kraft gibt ihnen, dass sie seit 18 Jahren einander haben. ,,Seit sie bei mir ist, ist alles in meinem Kopf ruhiger geworden", sagt er. ,,Ich bin so froh, ihn in meinem Leben zu haben", sagt sie. Doch Petja Mouz weiß auch: Mit bald 40 Jahren werden die Chancen weniger.


Aus: "Drogen, Armut, Obdachlosigkeit: Das alltägliche Elend an einem gewöhnlichen Berliner Bahnhof" Christoph Zempel (11.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/drogen-armut-obdachlosigkeit-das-alltagliche-elend-an-einem-gewohnlichen-berliner-bahnhof-9504251.html (https://www.tagesspiegel.de/berlin/drogen-armut-obdachlosigkeit-das-alltagliche-elend-an-einem-gewohnlichen-berliner-bahnhof-9504251.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 20, 2023, 09:48:03 AM
Quote[...] Es passierte am Mittwoch vor Ostern um elf Uhr morgens: Ein Auto fuhr vor der Autowaschanlage vor, blitzschnell sprangen vier Männer mit Schnellfeuerwaffen heraus und eröffneten das Feuer.

Zwei Angestellte und der Eigentümer des Geschäfts starben, eine Frau wurde schwer verletzt. Das Ganze dauerte nicht einmal eine Minute. Die Angreifer flüchteten mit quietschenden Reifen, zurück blieben über 100 Patronenhülsen.

Der Dreifachmord fand in Costa Rica statt – einem Land, das bis vor Kurzem als friedliche und demokratische Oase in Mittelamerika galt. Der Fall steht stellvertretend für eine steigende Gewaltkriminalität in vielen bislang stabilen Staaten in der Region. Darunter Chile, Uruguay und Ecuador.

Die Ursachen sind in allen Ländern ähnlich: Drogenhandel und Bandenkriege. 2020 wurde laut dem UN-Büro für Drogen und Verbrechensbekämpfung (UNODC) weltweit eine Rekordmenge von 2000 Tonnen Kokain beschlagnahmt.

Durch die Pandemie kam der Welthandel ins Stocken. Nun versuchen die verschiedenen Kartelle umso aggressiver, die Verluste auszugleichen und ihre Ware zu verkaufen. Dafür bauen sie ihren Einfluss in Ländern aus, in denen Bandenkonflikte bisher unüblich waren. Zugleich sind in Lateinamerika während dieser Zeit Arbeitslosigkeit und Armut gestiegen – gute Voraussetzungen für die Banden, neue Mitglieder zu gewinnen. Die UN sind ,,höchst alarmiert", wie es in einem im März veröffentlichten Bericht heißt [https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/cocaine/Global_cocaine_report_2023.pdf (https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/cocaine/Global_cocaine_report_2023.pdf)].

In Costa Rica gab es im vergangenen Jahr 37 Mehrfachmorde, die meisten davon in der Karibikprovinz Limón. So auch der Angriff auf die Waschanlage vor Ostern. Den Behörden zufolge handelt es sich bei 80 Prozent der Morde um Revierkämpfe unterschiedlicher Drogengangs. Sie ringen um die Kontrolle über den strategisch wichtigen Hafen in Puerto Limón.

Lange war die lokale Gang Morecos dominant. Ermittlern zufolge machen ihnen inzwischen transnational vernetzte Gruppen Konkurrenz. Die Morecos tauschte in Limón schon länger Kraftstoff gegen Drogen, die aus Kolumbien kommen.

Das Rauschgift wird dann lokal verkauft – Limón gilt als Hochburg des Hippie-Tourismus – oder exportiert. Dafür werden Hafenbeamte geschmiert, um die Drogen in Versandcontainern außer Landes zu schmuggeln. Den Kriminellen spielte in die Hände, dass Costa Rica 2018 seine Häfen privatisierte. Das hatte Entlassungen zur Folge, die es den Banden leichter machten, Nachwuchs zu rekrutieren.

Auch in Chile ist die Rede von einer ,,Sicherheitskrise". Noch vor drei Jahren, nachdem massive soziale Proteste das Land erschütterten, sorgten sich die Chilenen in erster Linie um Armut und soziale Ungleichheit. Seit 2022 sind, mit großem Abstand, Kriminalität und Unsicherheit an Platz eins.

Dabei hat die Zahl der Kriminalfälle zuletzt tatsächlich abgenommen. Der Anteil der schweren Straftaten allerdings ist gestiegen: In der ersten Hälfte 2022 gab es 42 Prozent mehr Tötungsdelikte als noch im Vorjahr. Der Drogenhandel, für den Chile seit ein paar Jahren ein Umschlagplatz ist, wächst seit der Pandemie merklich.

Laut der chilenischen Kriminalpolizei (PDI) sind es vor allem chilenische, bolivianische und peruanische Gruppen, die das Geschäft unter sich ausmachen. Besonders betroffen ist der Norden Chiles, an der Grenze zu beiden Nachbarländern.

Die Regierung von Präsident Gabriel Boric hat daher Maßnahmen ergriffen: Sie hat die Grenzkontrollen verschärft und das Budget der militarisierten Polizei Carabineros de Chile sowie der PDI um 20 Prozent erhöht. Im regionalen Vergleich ist das Land aber immer noch eines der sichersten Lateinamerikas.

Die Offensive der Organisierten Kriminalität betrifft auch traditionelle Vorzeige-Demokratien wie Uruguay, gerne die Schweiz Südamerikas genannt. Der Hafen von Montevideo ist für brasilianische Kriminelle, etwa das ,,Erste Hauptstadtkommando" (PCC), ein wichtiger Umschlagplatz für Kokain geworden. Ihr Ziel: Europa.

Das PCC fliegt die Droge per Flugzeug ein, denn nur die Hälfte des uruguayischen Luftraums ist per Radar überwacht. Die weitere Logistik ist an lokale Familienclans ausgelagert, die miteinander rivalisieren. Die Gewaltkriminalität hat in den vergangenen Jahren rapide zugenommen: 2022 stieg die Anzahl der Mordfälle um 25 Prozent. Auch die Korruption und Unterwanderung der Sicherheitskräfte macht Fachleuten Sorge.

In Ecuador verschlechterte sich schon vor der Pandemie die Sicherheitslage in den nördlichen Küstenprovinzen Esmeraldas und Guayaquil. Dort litt die Bevölkerung besonders unter der Pandemie. Viele Menschen starben, Tausende Arbeitsplätze gingen verloren. Die Mordrate im Land vervierfachte sich.

Schon länger werden die Provinzen von mexikanischen und kolumbianischen Kartellen kontrolliert. Den Kriminellen geht es vor allem um den strategisch wichtigen Pazifikhafen von Guayaquil. Von dort aus wird kolumbianisches Kokain in alle Welt geschmuggelt.

Mittlerweile ist der Regierung die Kontrolle entglitten. Nach Gefängnisaufständen, Attentaten und Richtermorden verhängte Präsident Guillermo Lasso im November 2022 den Ausnahmezustand. Vor einigen Tagen erlaubte er Privatpersonen per Dekret, zur Selbstverteidigung Kleinwaffen bei sich zu tragen. Die Maßnahme ist umstritten.

Luis Córdova-Alarcón, Direktor des Forschungsprogramms zu Sicherheit und Gewalt an der Zentraluniversität von Ecuador, sagt: Statt zur Selbstjustiz zu animieren, solle die peruanische Regierung lieber staatliche Institutionen wie die Einheit gegen Geldwäsche stärken. ,,Sie muss derzeit mit weniger als 50.000 US-Dollar jährlich auskommen."

Europa ist ein wichtiger Absatzmarkt für den lateinamerikanischen Drogenhandel. Laut der ecuadorianischen Polizei war ein Drittel des 2022 sichergestellten Kokains auf dem Weg nach Europa. Die europäische Drogenmafia hat längst Stützpunkte in Lateinamerika. So ist die italienische Ndrangheta vor allem in Costa Rica und Uruguay aktiv; in Ecuador sind es albanische Gruppen.


Aus: "Bandenkämpfe in Lateinamerika: Wie Drogengangs Demokratien gefährden" Laura Dahmer, Sandra Weiss (19.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/internationales/bandenkampfe-in-lateinamerika-wie-drogengangs-demokratien-gefahrden-9640934.html (https://www.tagesspiegel.de/internationales/bandenkampfe-in-lateinamerika-wie-drogengangs-demokratien-gefahrden-9640934.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 27, 2023, 11:29:49 AM
Quote[...] Der Konsum von Tabak und Alkohol geht in Deutschland weiter zurück – liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten ,,Jahrbuch Sucht 2023" hervor.

Die Ausgaben für Tabakwaren reduzierten sich demnach 2022 auf 27,1 Milliarden Euro – ein Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Verbrauch von Fertigzigaretten sank um 8,3 Prozent auf 65,8 Milliarden Stück, während der Verbrauch von Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten um 0,9 Prozent leicht auf rund 25 000 Tonnen anstieg.

Bei Zigarren und Zigarillos sei der Verbrauch um 8,9 Prozent auf 2,5 Milliarden Stück zurückgegangen.

In den vergangenen Jahren hatten die Suchtberichte darüber hinaus einen Anstieg beim Konsum von Shisha-Wasserpfeifentabak aufgezeigt.

Für 2022 sei kein Vergleich möglich, da der Verbrauch von Wasserpfeifentabak und erhitztem Tabak in neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes nicht enthalten sei, erläuterte DHS-Geschäftsführerin Christina Rummel. ,,Ein Abfall der Zahlen ist in diesem Bereich aber nicht zu erwarten."

Insgesamt ist der Anteil der Raucher weiter rückläufig. Laut Mikrozensus rauchten 2021 noch rund 16 Prozent der Frauen und 22 Prozent der Männer.

Bei den Themen Tabakprävention und Tabakkontrolle zähle Deutschland im internationalen Vergleich dennoch weiter zu den Schlusslichtern, sagt Rummel. ,,Maßnahmen, um den Tabakkonsum und die Passivrauchbelastung nachhaltig zu verringern, müssen wir konsequent weiter fortführen und ausbauen."

Auch beim Alkohol gibt es nach Einschätzung der DHS-Geschäftsführerin ,,noch viel zu tun". 7,9 Millionen Deutsche konsumieren laut Suchtbericht Alkohol ,,in gesundheitlich riskanter Weise". Das entspricht einer täglichen Menge von zwölf Gramm reinem Alkohol bei Frauen und 24 Gramm bei Männern, also einem bis zwei kleinen Gläsern Bier.

,,Obwohl der Alkoholkonsum im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken ist, wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt", sagte der DHS-Vorstandsvorsitzende Norbert Scherbaum. Alkohol als vermeintliches Kulturgut sei gesellschaftlich breit akzeptiert.

,,Selbst geringe Mengen Alkohol können krank machen", schilderte der Alkoholforscher und Jahrbuch-Autor Ulrich John vom Uniklinikum Greifswald. Alkoholverzicht könne Frauen ein Plus an Lebenszeit von mindestens 16 Jahren einbringen, bei Männern seien es mindestens 10 Jahre.

Neben Präventionskampagnen zum individuellen Konsum etwa an Schulen fordern die DHS-Experten mehr strukturelle politische Maßnahmen. ,,Hier geht es vor allem um drei Punkte: das Anheben der Alkoholpreise, eine Einschränkung der aktuellen 24/7-Verfügbarkeit und die Regulierung von Alkoholwerbung", sagte Rummel.

Strukturelle Prävention sei nachweislich wirksam und verringere auch die Kosten des Konsums für die Gesamtgesellschaft. ,,Alkohol schadet mit jedem Schluck", betonte Rummel. ,,Es ist ein Zellgift."

Im Bereich der illegalen Drogen ist den Experten zufolge Cannabis sowohl bei Jugendlichen als auch unter Erwachsenen am weitesten verbreitet.

Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa 4,7 Millionen Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren sowie etwa 374 000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren in den letzten 12 Monaten eine illegale Droge konsumiert.

Beim Glücksspielmarkt zeigt der Bericht für 2021 einen Umsatz-Anstieg um 14,6 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro. Das sei insbesondere auf eine im Juli 2021 erfolgte Änderung des Glücksspielstaatsvertrags zurückzuführen, die Sportwetten bundesweit legalisierte.

Demnach wuchsen Sportwetten allein 2021 um 409,6 Prozent auf einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro.

Für 2022 liegen noch keine Zahlen vor. ,,Wir sehen das sehr kritisch und behalten das im Auge", betonte Rummel.

Spielbanken und Automaten hätten dagegen zwischen 2020 und 2021 an Bedeutung verloren. Zumindest teilweise sei dies auch durch die Corona-Pandemie zu erklären, sagte Rummel. Glücksspiel habe sich von Lokalen ins Internet verlagert. (dpa)


Aus: "Jahressuchtbericht: 7,9 Millionen Deutsche konsumieren Alkohol ,,in gesundheitlich riskanter Weise"" (27.04.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/jahressuchtbericht-deutsche-konsumieren-alkohol-in-gesundheitlich-riskanter-weise-9721637.html (https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/jahressuchtbericht-deutsche-konsumieren-alkohol-in-gesundheitlich-riskanter-weise-9721637.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on April 30, 2023, 10:49:49 AM
"Psychopharmaka der Zukunft?: Ein paar LSD-Trips für die Gesundheit"  Susanne Donner (30.04.2023)
Psychedelische Substanzen erleben derzeit ein fulminantes Revival in der psychiatrischen Forschung. ... In den 1950er und 60er Jahren erforschten Psychiater psychedelische Substanzen schon einmal gegen verschiedene Seelenleiden, ehe diese zur Partydroge der Hippiebewegung wurden und schließlich in der Anlage 1 des Betäubungsmittelgesetzes landeten. Seit einigen Jahren erleben die Stoffe nun ein Revival. Der halluzinogene Rausch soll eine bestehende Traumatisierung oder Depression eingebettet in eine Psychotherapie lösen. Die Drogen werden zu diesem Zweck auch bei Angsterkrankungen oder zur Suchtentwöhnung erforscht. ...
https://www.tagesspiegel.de/wissen/trip-fur-die-gesundheit-vertiefte-selbsteinsicht-und-mystische-erlebnisse-mit-lsd-9736565.html (https://www.tagesspiegel.de/wissen/trip-fur-die-gesundheit-vertiefte-selbsteinsicht-und-mystische-erlebnisse-mit-lsd-9736565.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on June 18, 2023, 12:54:19 PM
Quote[...] Immer mehr Menschen sterben in Deutschland durch den Konsum illegaler Drogen. Einem Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) zufolge stieg die Zahl der Toten im Jahr 2021 hierzulande zuletzt auf 1.826 Fälle pro Jahr, was einem Anstieg seit dem Vorjahr um 245 Tote entspricht. Damit ist Deutschland Spitzenreiter in der Europäischen Union.

Nach Deutschland meldete Spanien mit 774 jährlichen Toten die höchsten Zahlen, gefolgt von Schweden (450) und Frankreich (417). In der ganzen EU steigen dem Bericht zufolge die Todesraten, dennoch warnt die EMCDDA vor einem unkritischen Vergleich: Zum einen hätten einige Länder veraltete Zahlen geliefert, doch auch methodische Unterschiede machten die Raten nur bedingt vergleichbar. Insgesamt erfasst der Bericht 6.166 Todesfälle durch Überdosierung im Zusammenhang mit illegalen Drogen. Das entspricht fast 17 Toten pro Tag, die Zahlen sind damit deutlich höher als in den Jahren 2020 (5.796) und 2019 (5.141).

Als besonders gefährliche Droge nennt die EMCDDA Heroin. "Europas Opioid-Probleme entwickeln sich weiter", heißt es in dem Bericht. Mit 9,5 Tonnen habe sich die Menge an beschlagnahmten Opioiden mehr als verdoppelt, in der Türkei seien sogar 22,2 Tonnen konfisziert worden. Zudem sorgt sich die Behörde mit Sitz in Lissabon vor einem steigenden Konsum von "neuen unkontrollierten" synthetischen Opioiden, 74 habe man seit 2009 identifizieren können. Daneben werde Kokain immer häufiger auch in Europa hergestellt, 303 Tonnen habe man 2021 beschlagnahmt. Die beiden Drogen würden demnach auch zusammen konsumiert.

Der Bericht warnt auch vor Aktivitäten der Drogenmafia im Zusammenhang mit Gewalt und Korruption. "Der Umfang und die Komplexität der illegalen Drogenproduktion in Europa nehmen weiter zu", heißt es dort weiter. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson zeigte sich angesichts der Zahlen besorgt: "Die organisierte Drogenkriminalität stellt eine große Bedrohung für die Gesellschaft dar, und ich bin zutiefst besorgt darüber, dass die heute in Europa konsumierten Substanzen möglicherweise noch gesundheitsschädlicher sind als in der Vergangenheit", sagte Johansson bei der Vorstellung des Berichts.

Opfer der Drogenmafia seien dabei nicht nur Konsumentinnen und Konsumenten: "Bei meinen jüngsten Besuchen in europäischen Seehäfen und in Lateinamerika wurde es deutlich, dass Drogenhändler nach wie vor die Lieferketten infiltrieren, Arbeiter und Arbeiterinnen ausbeuten und die Gemeinden durch Gewalt und Korruption stark belasten", sagte Johansson.

Der Direktor der Behörde, Alexis Goosdeel, rief angesichts der Entwicklungen zum Handeln auf und forderte mehr Kompetenzen für die EMCDDA. Die Probleme mit den Drogen seien "überall in unserer Gesellschaft" zu finden. Betroffen seien "Familien, Gemeinden, Institutionen und Unternehmen". Weil die Bürgerinnen und Bürger auch drogenbedingter Gewalt ausgesetzt seien, sei es an der Zeit, "dass die EMCDDA nun ein stärkeres Mandat und einen stärkeren internationalen Aufgabenbereich erhält, um mit diesem fortschreitenden Drogenproblem Schritt zu halten".


Aus: "Steigende Todesrate durch illegale Drogen in Deutschland" (16. Juni 2023)
Quelle: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/drogenkonsum-todesrate-steigt-eu-bericht (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/drogenkonsum-todesrate-steigt-eu-bericht)

QuoteJörg K.

Tote durch Alkohol in Deutschland: 70.000/anno, Tote durch Tabak: über 100.000. Tote durch illegale Drogen: ca. 2000/anno. Die Relationen vermisse ich in diesem Artikel. Dem nicht wissenden Leser wird damit ein falsches Weltbild vermittelt. Leider fehlt in unserer schulischen Grundbildung selbst die deskriptive Statistik.


Quoteklaus-dieter-01

Wer in 2023 noch denkt, Heroin ist das drängendste Problem, hat scheinbar jahrelang nicht über den Atlantik geguckt. Spoiler: Wir werden mit Fentanyl überschwemmt werden.


QuoteDämonkrat

"hierzulande zuletzt auf 1.826 Fälle pro Jahr, was einem Anstieg seit dem Vorjahr um 245 Tote entspricht. Damit ist Deutschland Spitzenreiter in der Europäischen Union."

"Spitzenreiter"? Deutschland ist in der Liste der schlimmsten 15 Länder per Drogentote pro 1 Millionen Einwohner im Jahr 2020 noch nicht einmal vertreten.

Länder mit der höchsten Rate drogeninduzierter Todesfälle in Europa im Jahr 2020 (Fälle je Millionen Einwohner)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/716346/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-rate-drogeninduzierter-todesfaelle-in-europa/ (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/716346/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-rate-drogeninduzierter-todesfaelle-in-europa/)

Anzahl der Drogentoten nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187669/umfrage/drogentote-in-deutschland-nach-todesursache/ (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187669/umfrage/drogentote-in-deutschland-nach-todesursache/)

Anzahl der Drogentoten in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2022
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/403/umfrage/todesfaelle-durch-den-konsum-illegaler-drogen/ (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/403/umfrage/todesfaelle-durch-den-konsum-illegaler-drogen/)

Vielleicht hat Deutschland ja die +absolut+ meisten Drogentoten jährlich, aber hier sollte doch der relative Quotient aussagekräftiger sein, oder?


QuoteCLichtenberg

Wieviel Menschen sterben in Deutschland denn jährlich an legalen Drogen? Das ist doch wahrscheinlich das viel grössere Problem.


QuoteDämonkrat

Etwa 40-mal soviel wie durch illegale Drogen.

Andererseits: kommt auf 40 Alkoholiker wohl mehr oder weniger als 1 Opiat-Junkie? Ich weiss es ehrlich nicht.


QuoteSt.Ma

74.000 Alkoholtote sind es jährlich. Bei den Zigaretten sollen es 100.000 sein. Ähnliche Größenordnung wie bei Zucker (Zucker macht im Tierversuch stärker süchtig als Heroin, ist also durchaus auch als Droge zu bezeichnen).


Quoteak-a

Was hilft gegen Drogentote, Beschaffungskriminalität und die Drogen Mafia?

Legalisierung aller Drogen und kontrollierte Abgabe ungestreckter,qualitativ sauberer Substanzen mit dem gleichzeitigen Angebot von Suchttherapien für Menschen die Drogen zum verarbeiten und verdrängen anderer Probleme nutzen und abhängig geworden sind. Legales Drugchecking in Clubs und auf Partys. Die Leute nehmen Drogen wenn sie Bock drauf haben. Daran kann auch kein Verbot etwas ändern. Gebt den Leuten wenigstens sauberen Stuff, dann müssen sie nicht den Dreck von den Straßen kaufen an dem das Blut der Menschen aus den Erzeuger Ländern klebt. Deutschland Scheinheiligenland. Legal Totsaufen kein Thema. Wenn die Leute ab und an bisschen mehr Emma nähmen, gäbe es weniger Gewalt und mehr Liebe, ganz klar. ;-)


QuoteFreiburgerJung

Deutschland: 83 Millionen Einwohner , 774 Tote
Schweden: 10 Millionen Einwohner, 450 Tote

Schweden scheint ein massives Problem zu haben. Weiß jemand, woher das kommt?


QuotePiteraq

Schweden hat massivste Probleme mit Bandenkriminalität verbunden mit Drogenhandel. Das scheint zumindest einer der Gründe zu sein.


QuoteLeenaMariike


774 ist die Zahl der Toten in Spanien mit einer Einwohnerzahl von ca. 46,5 mio.

In Deutschland sind es etwa 1800 Tote auf 83 mio Einwohner.


Quoteklautus

Von der Dunkelheit. Die Polbereiche des Planeten sind nun mal keine angenehmen Lebenszonen. Heute wirds kaum noch berichtet: Die sehr starke staatliche Regulierung des Alkoholkonsums (über Alter, Preis und Menge) der Bevölkerung in Skandinavien. Das begann im 19. Jahrhundert (auch eine Rolle spielte wohl die Verelendung durch Industrialisierung, die ja immer noch DIE heilige Kuh der modernen fortschrittlichen Welt ist). Die Bevölkerung in den Dunkelzonen war schlicht dabei auszusterben. Im Prinzip hat sich da nichts geändert. Besonders übel betroffen sind die (ehemals ?) kommunistschen Länder des Nordens. Die baltischen Republiken zB verloren nach dem Zeitenwandel in kurzer Zeit die Mehrheit der Bevölkerungen, Flucht der Jungen vor dem Suff. Russland ist immer noch voll dabei bei der Totsauferei. Tja, manches regelt sich halt von allein. Wobei das nördliche Americas gut mit hält.  ...


Quote
rainerW

Also sterben jährlich cirka 1830 Menschen in D an illegalen Drogen. Ich würde sagen, das ist vernachlässigbar. An der legalen Droge Alkohol sterben jährlich cirka 70000 Menschen. Wo ist das Problem?


QuotePiteraq

Tolle Argumentation.

Es sterben ja beispielsweise auch mehr Menschen an Lungenkrebs als an Hautkrebs. Deswegen sollte man gegen Hautkrebs nichts unternehmen.


Quote
rainerW

Ich will damit eigentlich nur sagen, dass eine Prävention gegen Alkohol wirkungsvoller wäre, als gegen illegale Drogen.


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on June 20, 2023, 02:53:25 PM
Quote[...] Menschen unter LSD-Einfluss bilden sich über ihre Umwelt oft ein neues Urteil. Der Musikgeschmack beispielsweise kann während der kunterbunten Welle plötzlich ein völlig anderer werden, wie Schweizer Forschende 2017 im Rahmen eines Laborexperiments festgestellt haben. Manche Lysergsäurediethylamid-Erfahrungen sind vorübergehend, andere prägen nachhaltig. Welche Gehirnveränderungen im Detail den merkwürdigen Effekten psychedelischer Drogen zugrunde liegen, ist jedoch allenfalls in Ansätzen verstanden, bisher stocherte man noch weitgehend im Dunkeln.

Immerhin gelang es Wissenschaftern, vereinzelt einen Blick ins umwölkte Gehirn zu werfen. Dabei beobachtete man etwa, dass sich bei LSD-induzierten Bewusstseinszuständen die gehirninterne Kommunikation verschiebt: Der Austausch zwischen für Planung und Entscheidungsfindung zuständigen Hirnarealen geht zurück, zugleich nimmt die Kommunikation zwischen jenen Zentren zu, die sensorische Empfindung und Bewegung verarbeiten. Auch die Aktivität der Amygdala zeigte sich im LSD-Rausch verändert. Diese Region des Gehirns ist zentral für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich.

Nicht zuletzt wirkt die Substanz auch auf Gehirnregionen ein, die für die Unterscheidung zwischen der eigenen und anderen Personen wichtig sind – die Grenzen beginnen unter LSD-Einfluss während sozialer Interaktionen zu verschwimmen. Das untermauert unter anderem die Annahme, dass Selbstwahrnehmung und soziales Miteinander eng miteinander verwoben sind. All diese Erkenntnisse und Beobachtungen nähren die Überzeugung, dass sich psychedelische Substanzen gut für die Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen eignen. Zahlreiche klinische Tests bewiesen bereits ihre nachhaltige Wirkung bei Depressionen oder Angststörungen.

https://www.derstandard.at/story/2000076482751/wie-lsd-wirkt (https://www.derstandard.at/story/2000076482751/wie-lsd-wirkt)

https://www.derstandard.at/story/2000135842952/lsd-und-andere-psychedelika (https://www.derstandard.at/story/2000135842952/lsd-und-andere-psychedelika)

https://www.derstandard.at/story/2000140600618/wie-magic-mushrooms-bei-depressionen-helfen-koennen (https://www.derstandard.at/story/2000140600618/wie-magic-mushrooms-bei-depressionen-helfen-koennen)

https://www.derstandard.at/story/2000055423631/weniger-angst-wie-lsd-seine-wirkung-im-gehirn-entfaltet (https://www.derstandard.at/story/2000055423631/weniger-angst-wie-lsd-seine-wirkung-im-gehirn-entfaltet)

Warum Psychedelika in so vielen Fällen erfolgreich und langfristig Linderung verschaffen, könnte nun ein Team um Gül Dölen von der Johns Hopkins Medicine in Baltimore, Maryland, am Mäusemodell herausgefunden haben. Möglicherweise öffnen diese Substanzen gleichsam das Gehirn für Veränderungen: Eine "kritische Phase" lang sind wir dann empfängnisbereiter und eher willig, Signale aus der Umgebung in unser neuronales Netzwerk einzuschreiben.

Dass es diese entscheidende aufnahmenbereite Perioden gibt, bekräftigen Untersuchungen verschiedener Fachrichtungen: In solchen Phasen lernen Vögeln ihren Gesang und Menschen eine neue Sprache oder motorische Fähigkeiten, die sie nach einem Schlaganfall verloren hatten. Der Hintergrund: Während bestimmter Entwicklungsphasen des Gehirns zeigt das Nervensystem eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber verhaltensrelevanten Reizen. In dieser Zeit sind die synaptischen Verschaltungen formbar und flexibel, und Verhaltensweisen werden besser verankert. Dieses in der Fachwelt als "kritische Periode" bezeichnete Zeitfenster eignet sich ganz besonders gut für therapeutische Maßnahmen.

"Das Fenster schließt sich jedoch irgendwann, und dann ist das Gehirn viel weniger offen für neue Lernerfahrungen", sagte Dölen. Seinem Team ist es 2019 gelungen, bei Mäusen mithilfe von Ecstasy (MDMA) dieses kritische Lernfenster für eine Weile wieder zu öffnen. Den Effekt schrieben die Forschenden damals den prosozialen Eigenschaften von MDMA zu. Daher waren Dölen und seine Gruppe überrascht, als sie bei ihrer aktuellen Studie auch mit Drogen mit geringeren prosozialen Auswirkungen kritische Perioden hervorrufen konnten.

https://www.hopkinsmedicine.org/news/newsroom/news-releases/psychedelic-drug-mdma-may-reawaken-critical-period-in-brain-to-help-treat-ptsd (https://www.hopkinsmedicine.org/news/newsroom/news-releases/psychedelic-drug-mdma-may-reawaken-critical-period-in-brain-to-help-treat-ptsd)

Zum Einsatz kamen bei dieser Untersuchung fünf psychedelischen Substanzen: Ibogain, Ketamin, LSD, MDMA und Psilocybin. Die erwachsenen männlichen Mäuse durchliefen zu Beginn einen gut etablierten Verhaltenstest, um festzustellen, wie sie unter normalen Umständen von ihrer sozialen Umgebung lernen. Im Rahmen eines Trainings mit Umgebungassoziationen lernten die Mäuse außerdem zu signalisieren, wie offen sie gerade für soziales Lernen sind. Zur Verblüffung des Teams hatten alle fünf Drogen eine entsprechende Wirkung: Mit einem für die kritische Periode typischen Verhalten zeigten die Mäuseriche im Drogenrausch großes Interesse an ihrer sozialen Umgebung und eine Lernbereitschaft, die man so nur von Jungtieren kennt.

Bei dem Mäusen auf Ketamin blieb die sogenannte kritische Periode des sozialen Belohnungslernens 48 Stunden lang offen. Bei Psilocybin dauerte diese Phase dagegen zwei Wochen. Bei Mäusen, denen MDMA, LSD und Ibogain verabreicht wurde, blieb die kritische Periode zwei, drei und vier Wochen lang offen. Wie das Team im Fachjournal "Nature" schreibt, dürften beim Menschen vergleichbare Effekte während der Wirkungsdauer der jeweiligen Droge auftreten.

Dölens Gruppe interessierte sich jedoch nicht nur für das Lernverhalten der Mäuse, es wollte der Sache auch auf den molekularen Grund gehen. Dabei erkannten die Forschenden, dass LSD und Psilocybin den Rezeptor für den Neurotransmitter Serotonin nutzen, um die kritische Periode einzuleiten. Die Substanzen MDMA, Ibogain und Ketamin dagegen nicht.

Auf genetischer Ebene wurden die Wissenschafter schließlich fündig: Dölen und sein Team identifizierten Unterschiede in der Expression von 65 proteinproduzierenden Genen während und nach dem lernkritischen Zeitraum. Etwa 20 Prozent dieser Gene regulieren Gerüstproteine in Gehirnzellen im Nucleus accumbens – einem Bereich, der mit sozialem Lernverhalten auf Basis von Belohnung in Zusammenhang steht.

"Der offene Zustand der kritischen Periode könnte eine Gelegenheit für eine Integrationsphase nach einer Behandlung sein", sagte Dölen. "In dieser Phase könnte man einen Lernzustand verfestigen." Kliniker sollten die Zeit nach der therapeutischen Einnahme psychedelischer Drogen als wichtige Zeit der Heilung und des Lernens betrachten, forderte er daher. Generell sieht der Neurowissenschafter ein deutlich breiteres Spektrum an Krankheiten als bisher, die man mit psychedelischen Substanzen behandelt sollte. Dazu zählen etwa Schlaganfallpatienten, denen LSD und Co in der Therapiephase und beim Wieder-auf-die-Beine-Kommen wertvolle Unterstützung leisten könnten.

...

Studien

    Nature: "Psychedelics Reopen the Social Reward Learning Critical Period."
    https://www.nature.com/articles/s41586-023-06204-3 (https://www.nature.com/articles/s41586-023-06204-3)

    Nature: "Oxytocin-dependent reopening of a social reward learning critical period with MDMA."
    https://www.nature.com/articles/s41586-019-1075-9 (https://www.nature.com/articles/s41586-019-1075-9)

    ...

    https://www.derstandard.at/story/2000115861966/was-bei-einer-550-fachen-ueberdosis-von-lsd-passiert (https://www.derstandard.at/story/2000115861966/was-bei-einer-550-fachen-ueberdosis-von-lsd-passiert)



Aus: "Psychedelische Drogen öffnen das Gehirn für soziale Erfahrungen" Thomas Bergmayr (18.6.2023)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000174648/psychedelische-drogen-oeffnen-das-gehirn-fuer-soziale-erfahrungen (https://www.derstandard.at/story/3000000174648/psychedelische-drogen-oeffnen-das-gehirn-fuer-soziale-erfahrungen)

QuoteLuziferXL

Öffnung für soziale Lernprozesse, prosoziales Verhalten ...

Das ist in unserer rational-funktionalen Welt nicht erwünscht und deshalb sind alle Substanzen, die solche Erfahrungen unterstützen und fördern, verboten. Im psychiatrischen Bereich werden alle Symptome medikamentös niedergeknüppelt und im Alltag sind die Nervengifte Alkohol und Nikotin das Mittel der Wahl. Gut, dass jetzt die psychedelischen Drogen zunehmend ernster genommen werden und ihre Nützlichkeit erkannt wird.


Quotele carreau

Ganz guter Artikel. Daß Psilocybin an den 5-HT2A Rezeptor bindet wussten die Forscher aber schon seit langem.

Der Artikel deutet einen entscheidenden Punkt bei der Arbeit mit Psychedelika an. Daß die eigentliche "Arbeit" nach dem Trip beginnt, daß die Integration psychischer Inhalte und die Etablierung neuer Sicht- und Verhaltensweisen den eigentlichen Nutzen sehr stark erhöht.

Aber auch ganz ohne therapeutische Perspektive: Psychedelika sind die Substanzen unserer Zeit und sie werden viel Gutes für uns tun. Die Rückverbindung zur Natur und die Dekonstruktion von Ego-Strukturen sind heute mehr gefragt denn je.


QuoteFalx

... Timothy Leary war schon da, Vorsicht vor zu überzogenen Erwartungen.

... Und natürlich waren die Hippies experimentierfreudig und der Impact im Kulturellen, nicht nur in der Musik, auch in der Literatur, in der bildenden Kunst war gigantisch, das meiste hat die Kommerzialisierung wieder gefressen.


QuoteSUPERN0VA

Set und Setting

Medizinisch reines Morphium, exakt dosiert, Schmerzpatient - OK
Opiatfixer im Hinterhof der seinen Problemen entfliehen will - OMG
Ist bei psychoaktiven Substanzen ähnlich.


QuoteOneiros

Nur das man auf Psychedelika nicht süchtig wird.


QuoteUbalt Tartanga

Begleitet: heilend und empathisierend

Manchmal richtet die Droge den Blick auf unsere unbewusst gewussten Tanatos-Ecken.
Das kann heilen aber auch erschrecken.
Das weiß Mensch schon seit Jahrtausenden!


QuotecatGPT

Tanatos mit seinem Bruder Hypnos

die Götter des sanften Todes erstaunlich, was die alten Griechen schon wüssten.


QuoteTschorsch Dablju Busch

In einer Welt, in der nur Arbeit, Geld und Rücksichtslosigkeit zählt, verpönt.
Da kübelt man sich lieber mit dem puren Nervengift Alk zu, bis man besinnungslos ist ...


QuoteDerFauleWilli

"Gelerntes Festigen"

Früher hätten wir es "hängenbleiben" genannt. Was im Ernstfall dazu führen kann, daß man sein restliches Leben verstrahlt herum laufen muß.


QuoteMikroorganismus

Nicht umsonst sind in vielen Kulturen der Welt psychoaktive Pflanzen heilige Pflanzen, ihnen sollte man mit Ehrfurcht und Respekt begegnen. Etwas, dass in unserer westlichen, rein konsumorientierten Welt völlig fehlt.


QuoteHauptsochMaHotAnHockn

Weil immer wieder, auch zu Recht, schlechte Triperfahrungen erwähnt werden: Wenn es jemanden auf LSD, Pilzen usw. schlecht geht, man Paranoia bekommt usw., dann hat dir der Trip gezeigt, dass in deiner Psyche und deiner Seele etwas gehörig im Argen liegt und dich etwas plagt.

Man bekommt keinen bad trip, wenn man mit sich und seinem Leben im Reinen ist.
Psychedelische Substanzen sind Lehrmeister und keine Partygenossen, die zeigen dir was los ist und beschönen nicht.


QuoteDasSpiegel

Ich habe mich intensiv mit den Studien zu Psilocybin als Therapie befasst ... : In jeder dieser Studien spielt die Musik eine zentrale Rolle. Die Probanten liegen auf einer Couch - meist mit Augenbinde - was die Emotionen nach innen leitet. Und es gibt eine bestimmte Form von Musik. Ohne diese Musik ist der therapeutische Effekt nicht vorhanden.

Das hat mich zur Hypothese geführt, dass diese Art von Therapie eigentlich eine psilocybinunterstützte Musiktherapie ist. Und ich habe begonnen über die Rolle von Musik für unsere mentale Verfassung zu spekulieren. Musik ist in jeder Gesellschaft und in jeder Zeit ein zentraler Bestandteil jeder Kultur. Die Prägung auf eine bestimmte Musik prägt wahrscheinlich unsere mentale Verfassung in einem viel umfangreicheren Ausmaß als wir glauben.

Ich habe mit einem Selbstexperiment begonnen: Zwei hohe Dosen Psilocybin im Abstand von 3 Wochen, dazu Augenbinde und Musik (Gregorianische Choräle, aber ohne diese dumpfen Basstöne, also eher hellerer Gesang, sehr pathetisch).

Zusätzlich habe ich begonnen, genau diese Musik bei meinen täglichen Cardioprogramm zu hören (60 min auf Crosstrainer im mittleren Cardiobereich). Ebenfalls beim anschließenden Infrarotsaunagang, wo ich die Wim Hof Atemtechnik mache (40 min bei 54 bis 57 Grad). Und danach 15 min kalte Dusche (ohne Musik, weil das leider nicht geht mit Kopfhörern).

Mittlerweile bin ich so sehr auf diese Musik verankert, dass ich es nicht mehr aushalte, einen Hitsender wie Ö3 oder irgendeinen anderen dieser Sender zu hören. Meine subjektiv empfundene mentale Verfasstheit hat sich sehr stark verändert. Ich fühle mich als neuer Mensch.

Ich denke, dass die Musik, die wir hören, unsere mentale Verfasstheit prägt.

Es ist ein Umpolen. Eine Re-Naturierung. Eine neue Verankerung in einer neuen Emotion.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich 30 Jahre lang SSRI´s genommen habe (Sertralin) und dass ich diese Medikamente vor 6 Monaten abgesetzt habe. Meine ersten Psilocybinversuche waren völlig erfolglos, weil ich völlig unempfindlich auf Psilocybin war. Ich habe 5 Gramm getrocknete Pilze nicht gespürt. Es hat 4 Monate gedauert, bis ich den zweiten Versuch unternommen habe - diesmal schon gespürt, aber nicht als haluzinogen, sondern eher so ähnlich wie ich MDMA spüre. Die Reise 3 Wochen später war dann noch etwas intensiver, aber immer noch nicht so spektakulär, wie sie von anderen beschrieben wird, die keine SSRI´s genommen haben.

Das war der Podcast von Huberman, der mich dazu angeregt hat, über die zentrale Rolle der Musik in der Psilocybin-Therapie nachzudenken:

https://www.youtube.com/watch?v=eIxVfln02Ss&t=5486s (https://www.youtube.com/watch?v=eIxVfln02Ss&t=5486s)

Dieser Podcast kam danach, ebenfalls sehr interessant:

https://www.youtube.com/watch?v=fcxjwA4C4Cw&t=2868s (https://www.youtube.com/watch?v=fcxjwA4C4Cw&t=2868s)

Ich kann beide Podcasts jenen empfehlen, die darüber nachdenken, Psilocybin als Therapie anzuwenden. Leider gibt es immer noch keine legale Möglichkeit, diese Therapie zu machen. Und ohne richtiges Set und Setting ist die Therapie leider meist völlig wertlos.

Die Podcasts sind sehr informativ. Sie erklären viel, über den Aufbau des Settings, über die Musik, über Atemtechniken, die man als Intervention verwenden kann usw.


QuoteH3K9

Kenne wen der in seinen 20ern paar mal Psychedelics ausprobiert hat. Egal wie der Trip verlief, der konstante Nenner war ein Gefuehl, irgendwie an allem wieder "mehr Interesse und Faszination" zu haben.

So als ob man sich fuer alte Dinge wieder Zeit nimmt die wieder genau unter die Lupe zu nehmen, anstatt das, was man schon seit Jahrzehnten mit dem Objekt verbindet, einfach so von der Platte zu holen.



QuoteLaurenzia100

Wäre eventuell etwas für FPÖ-Wähler:innen...


QuoteSic et Non

Schlechter und gefährlicher Artikel!

Es liest sich hier als wäre LSD etwas super feines, dass man mit Leichtigkeit probieren kann. Dass es auch einen Bad Trip geben kann bei welchem man mit dem Teufel Hochschaubahn fährt und zur Zeit der LSD Hochblüte zahllose Menschen auch Suizid begangen haben wir nich mal annähernd erzählt. Auch nicht, dass sich LSD in den Fettzellen einlagern kann, und diese Substanzen Jahre später freigesetzt werden können und man plötzlich auf einem Trip ist. Blöd, wenn man dann im Auto sitzt, bereits Familie hat und die Kids am Rücksitz sitzen. Also gscheit recherchieren bitte.


QuoteWürdenträger

Die Slebstmorede in Österreich waren damals aber eher durch Kokain.


QuoteNo_kidding

Erfreulich, dass es zunehmend Artikel gibt zum erstaunlichen Potential psychedelischer Substanzen. Vielen Dank!
Ich behaupte, die Menschheit wäre friedlicher und ökologisch bewusster, hätten mehr Menschen einen Umgang damit, ähnlich dem der indigenen Kulturen am Amazonas und in anderen Teilen der ,,Dritten" Welt. Mir hat die Erfahrung jedenfalls klar vermittelt, dass ich Teil der Natur bin und nicht ein abgetrenntes Wesen. Sehr schön auch die Darstellung des Potentials von Psychedelika in Aldous Huxley's ,,Island".


QuoteSalkinD

4,5% hätten allerdings schwere Komplikationen. Jeder 20. in der Gesellschaft eine geistiges Wrack wäre tatsächlich eine Veränderung. (Jetzt wird der 95% Anteil der Drogenfans, die es bis jetzt mehr oder weniger unbeschadet überlebt haben fest rotstricheln.)

"The "Endless Trip" among the NPS Users: Psychopathology and Psychopharmacology in the Hallucinogen-Persisting Perception Disorder. A Systematic Review"
Front Psychiatry. 2017; 8: 240.
Published online 2017 Nov 20.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5701998/ (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5701998/)


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on July 25, 2023, 10:59:15 AM
"Unter der Goldenen Brücke - San Francisco droht zur Geisterstadt zu werden" Karl Doemens aus San Francisco (24. Juli 2023)
Obdachlosigkeit, Drogen, geschlossene Geschäfte: Die Politik will härter gegen die Alltagskriminalität in der kalifornischen Metropole durchgreifen. Doch die Probleme liegen tiefer. ... San Francisco ist das Traumziel von Millionen Touristen. Die pastellfarbenen viktorianischen Häuschen, die ratternden Cable Cars und die pittoresk in Nebel gehüllte Golden Gate Bridge wecken das Fernweh. Doch das Postkartenidyll täuscht. Schon lange kämpft die 800.000-Einwohner-Metropole mit extremer sozialer Spaltung, Obdachlosigkeit und Drogensucht. Die rasante Ausbreitung der Todesdroge Fentanyl, der Exodus der Tech-Branche und der Niedergang des stationären Einzelhandels drohen nun einen perfekten Sturm auszulösen, der die Innenstadt für lange Zeit verwüsten könnte. ... An der Golden Gate Bridge oder auch im neuen In-Viertel Haynes Valley wird der Besucher von den Problemen wahrscheinlich wenig mitbekommen. Gerade mal zwei Blocks von City Hall entfernt, im Bezirk Tenderloin, aber kann man dem Elend nicht entgehen. Überall vegetieren Menschen auf den Gehsteigen vor sich hin, sie durchwühlen Mülleimer nach Essbarem und werden in Trance auch aggressiv: "Kauf mir ein Mittagessen!", brüllt ein Mann einen Passanten an. Der Gestank von Urin hängt penetrant in der Luft. Direkt vor der Polizeistation an der Eddy Street setzt sich ein Süchtiger mit halb herunterhängender Hose eine Spritze. Die meisten hier freilich sind inzwischen von dem teuflischen Fentanyl abhängig, das als Pillen oder Pulver gehandelt wird und 50-mal stärker ist als Heroin. Schon 346 Menschen sind in den ersten fünf Monaten an einer Überdosis gestorben – fast so viele wie im gesamten Jahr 2019. ...
https://www.derstandard.at/story/3000000179965/san-fransisco-droht-zur-geisterstadt-zu-werden (https://www.derstandard.at/story/3000000179965/san-fransisco-droht-zur-geisterstadt-zu-werden)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on July 28, 2023, 09:34:39 AM
Quote[...] Singapur hat erstmals seit fast 20 Jahren ein Todesurteil gegen eine Frau vollstreckt. Die 45-Jährige sei am Freitag hingerichtet worden, erklärte die singapurische Behörde gegen Drogenhandel.

Die Frau sei wegen des Handels mit ,,nicht weniger als 30,72 Gramm" Heroin verurteilt gewesen. Bereits der Handel von 15 Gramm Heroin kann in dem südostasiatischen Land mit der Todesstrafe geahndet werden.

Singapur gehört zu den Ländern mit den strengsten Drogengesetzen weltweit. Trotz internationalen Forderungen nach einer Abschaffung sieht der Stadtstaat die Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel gegen den Drogenhandel an.

Am Mittwoch war bereits ein 57-Jähriger wegen des Handels mit etwa 50 Gramm Heroin gehängt worden. Seit dem Ende einer zweijährigen Pause während der Corona-Pandemie hat Singapur nun bereits 15 Menschen hingerichtet. (AFP)


Aus: "Wegen Heroinhandels: Singapur richtet erstmals seit fast 20 Jahren eine Frau hin" (28.07.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/internationales/wegen-heroinhandels-singapur-richtet-erstmals-seit-fast-20-jahren-eine-frau-hin-10225315.html (https://www.tagesspiegel.de/internationales/wegen-heroinhandels-singapur-richtet-erstmals-seit-fast-20-jahren-eine-frau-hin-10225315.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on August 17, 2023, 05:52:12 PM
"Cannabisliberalisierung: Deutschland wird ein bisschen high" Birgit Baumann - Bericht aus Berlin (16. August 2023)
Die Ampel hat die teilweise Legalisierung von Cannabis beschlossen. Bis zu 25 Gramm soll der Besitz für Erwachsene straffrei bleiben. Außerdem dürfen sie maximal drei Pflanzen selbst anbauen. Ein
Legal kiffen? Das soll in Deutschland bald möglich sein, allerdings nur innerhalb eines neuen gesetzlichen Rahmens. Lange hatten die drei Ampelparteien SPD, Grüne und FDP um die Legalisierung von Cannabis gerungen, das Vorhaben ist auch im Koalitionsvertrag vom Herbst 2021 festgeschrieben.
Am Mittwoch gab das Kabinett grünes Licht, und ein erleichterter Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) trat selbst noch mal vor die Presse, um seinen Gesetzesentwurf, der jetzt noch in die parlamentarische Beratung muss, zu preisen. ... Es gibt allerdings einige rote Linien. Denn, so Lauterbach: "Für Jugendliche bleibt der Konsum verboten, für junge Erwachsene soll er nur bedingt möglich sein. Diese Einschränkung ist notwendig, denn Cannabis schadet besonders dem noch wachsenden Gehirn." Im Einzelnen ist Folgendes geplant: Für Erwachsene soll der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis künftig straffrei bleiben, ebenso der Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen. ...
https://www.derstandard.at/story/3000000183154/deutschland-wird-ein-bisschen-high (https://www.derstandard.at/story/3000000183154/deutschland-wird-ein-bisschen-high)

Quoteibinsdafritz

Als jemand der es leider nicht verträgt, aber diese entkriminalisierung begrüßt: Na endlich! Es ist gesellschaftlich völlig akzeptiert dass jedes Jahr sich zigtausende für viel Geld in einem Zelt in Süddeutschland die Birne wegsaufen bis zum Umfallen, aber wehe man raucht eine Friedenspfeife.


QuoteDenker76

Anstatt die Probleme mit den bereits jetzt legalen Drogen Alkohol und Nikotin anzugehen legalisiert man eine weitere Droge? Was kommt als nächstes? Heroin auf Krankenschein?



QuoteDr. Strangelove, MD

Taliban?


QuoteName der noch frei ist

Sie müssen jetzt ganz stark sein, aber Opiate kriegt man vom Arzt schon lange. Ob das jetzt Heroin, Fentanyl oder sonst was ist, is relativ blunzen.


QuoteEH1954

Ich würde jetzt sofort nach Deutschland auswandern, wenn da nur nicht diese Sprachbarriere wäre.


QuoteFink Lowrider

naja Sprache ist eines, aber die Kultur ist dort schon schwierig.


QuoteHpolditsch

Deutschland schafft sich ab.


QuoteGundy Zanussi

Cannabis ist eine Einstiegsdroge

die Legalisierung wird den Verfall Deutschlands beschleunigen!
Da kann man nur hoffen, dass die Ampel bald platzt!


Quotevogelwuid

Bitte das ist Satire?


Quotedemoncleaner81

Das "Einstiegsdrogen-Argument" ist mitunter das Hauptargument für eine Freigabe!!! Woher bekommt man denn die ganzen harten Drogen? Richtig, vom Dealer an der Straßenecke, der einn schon vorher mit Gras versorgt hat.


QuoteZornica

Einstiegsdroge

dass dieser Einstiegsdrogenblödsinn immer noch von Konservativen bedient wird ist irgendwie nur noch krankhaft.
In meiner Jugend haben alle gekifft, und nicht wenig. Und inzwischen sind alle Anwälte, Filmemacher und sonstige hochangesehene Mitglieder der Gesellschaft.
Ich wette das geht auch in der CDU vielen so. Also warum wird diese Lüge immer noch bedient? und warum gibt es Leute die dafür stimmen?


QuoteEH1954

Anwälte als hochangesehene Mitglieder der Gesellschaft. Der ist gut ;)


QuoteWenns amoi no so hamkummst ...

Bitte nicht in Österreich.
Das Zeug stinkt jetzt schon die Gassen in Wien voll.

Es ist dann wie beim Passivrauchen: die anderen in der Umgebung dürfen daran teilhaben, obwohl sie es nicht wollen.


Quote0w5t7n q3ß

ich riechs lieber als die ganze Hundepisse in der Stadt.


QuoteDonald the Duck

Ich hab keinen Bock darauf dass es dann überall nach Gras stinkt, wenn das legalisiert wird.


QuoteJohnny Jo

Dann bleib in Entenhausen..


QuoteStahlkanone

Gibt's auch irgendwo Quellen zu den vermeintlichen "Hirnschäden" durch Cannabiskonsum oder ist das was, was jetzt einfach wieder von allen Medien nachgetrötet wird, um sich mahnend vernünftig zu geben?


QuoteWnwmag

"Bis das Gehirn vollständig ausgereift ist, kann ein Mensch bis zu 23 Jahre alt sein. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat am 25. April 2022 in einem Positionspapier gefordert, dass Cannabis erst ab einem Alter von 21 Jahren legal sein dürfe. "

https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/cannabiskonsum-in-jungen-jahren-stoert-die-gehirnentwicklung/ (https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/cannabiskonsum-in-jungen-jahren-stoert-die-gehirnentwicklung/)


Quoterainer glück

Wir müssen hier nicht um den heißen Brei reden. Eine breite Masse kifft so oder so, in liberaleren Länden sogar eher weniger. Den gesamten Markt im informellen Sektor gefangen halten kostet nur verdammt viel Geld und bringt präventiv nix.


QuoteE=m*g*h

Ohne Drogen ist diese links-grüne Regierung eh nicht auszuhalten!


QuoteJohnny Jo

Falsch abgebogen?


QuoteGucky01

Wo haben wir bitte eine linksgrüne Regierung?


QuotePferdekopf1

Als ich damals - so in den 80ziger Jahren meinen ersten Joint geraucht hab, war das ein Gefühl von Freiheit und Zusammengehörigkeit, und streng illegal.
Man hatte ein heiteres Gefühl - vergleichbar, wenn man 2 oder 3 Bier trinkt, musste dauernd lachen und hatte einen unheimlichen Appetit auf Süssigkeiten.
20 Jahre später, dank der vielen Züchtungen ist das Zeug so stark geworden , das man nur noch benebelt und apathisch herumliegt und die Wirkung viel zu lange anhält.
Seit 20 Jahren habe ich deshalb darauf verzichtet - denn ich hasse es, über meine Körper und Geist nicht mehr die Kontrolle zu haben.
Da trinke ich lieber meine 2 bis 3 Bier und habe Spass am Leben mit Gleichgesinnten!
Als Einstiegsdroge ist Alkohol gefährlicher!


QuoteKäptn Blaubär108

Geht mir genauso. Vielleicht mal selbst ein paar niedrig dosierte Kekse selber backen.


...
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on September 20, 2023, 11:32:25 AM
Quote[...] Anfang der Woche melden die Nachrichtensender den Tod einer 24-Jährigen in Marseille - unbeabsichtigt getroffen von einer Kugel aus einer Kalaschnikow. Die Drogendealer hatten ziellos herumgeballert, um das eigentlich ruhige Wohnviertel für sich zu reklamieren.

Dass es zu den Schüssen kam, sei eine Folge der hervorragenden Polizeiarbeit, erklärte Innenminister Gérald Darmanin kurz nach dem Besuch einer Polizeispezialeinheit in Marseille: "Die Attacke auf dieses Viertel ist ohne Zweifel auch die Folge dessen, was unsere Polizisten leisten. Sie haben so viele Drogenverkaufsstellen in anderen Ecken der Stadt ausgehoben, dass die Dealer vielleicht neues Terrains suchten."

Es ist ein Teufelskreis: Das Innenministerium verstärkt die Einheiten, setzt demnächst sogar die schwer bewaffnete CRS-8 in den Drogenvierteln ein. Doch je erfolgreicher die Polizisten die Hotspots ausheben, desto unerbittlicher wird der Kampf um sie geführt. Über 40 Menschenleben hat der Drogenkrieg in Marseille allein seit Januar gefordert; im vergangenen Jahr waren es insgesamt 31.

Die Opfer werden immer jünger, erklärt der Journalist und Fachmann für Bandenkriminalität, Jerome Pierrat, im Interview mit dem Fernsehsender RMC: Früher sei es darum gegangen, die rivalisierenden Gangsterbosse auszuschalten, also Männer zwischen 30 und 40. "Aber die steuern die Geschäfte jetzt aus dem Ausland, machen quasi Homeoffice. Heute sind nur noch die kleinen Handlanger, die Tagelöhner des Drogenhandels, vor Ort. Und die sind oft erst 15, 16 oder 17 Jahre alt. Wenn es dann knallt zwischen den rivalisierenden Banden, sind eben auch die Toten 15-, 16- oder 17-Jährige."

Marseille erlebt eine Banalisierung der Gewalt. Kriegswaffen sind heute Standard, die jungen Drogenarbeiter ziehen immer leichter die Waffe, bringen immer hemmungsloser Rivalen und immer häufiger Unbeteiligte um. Jerome Pierrat hält Darmanins Strategie der Repression für verfehlt: "Das bringt nichts. Man setzt die CRS-8 ein, dann wandert der Hotspot eben ein paar Meter weiter, oder sie liefern den Kunden das Zeug nach Hause."

Wenn man wirklich an die Wurzel des Problems gehen wolle, dann müsse man mehr Kriminalbeamte einsetzen, die die Hintermänner und die globalen Geldströme der Drogenmafia verfolgen. Doch dafür brauche man Zeit und sei nicht so gut sichtbar. "Aber der Minister will schnell sichtbare Erfolge."

Die Marseiller Justiz ist völlig überlastet, kommt mit der Aufarbeitung der Morde und versuchten Morde gar nicht mehr hinterher. Der Minister versucht es mit einem Appell an die Bevölkerung, denn Frankreich ist europaweiter Spitzenreiter beim Konsum von Cannabis. "Alle, die Drogen konsumieren, sind mitverantwortlich für die tödlichen Abrechnungen, für die Ausbeutung Minderjähriger, für die Morde."

Darmanins Vorgehen wird nicht nur von der linken Opposition kritisiert, sondern auch innerhalb der Regierungsmehrheit. Statt auf Repression zu setzen, müsse Frankreich Cannabis endlich legalisieren. Nur so sei den Drogenbanden das Handwerk zu legen.


Aus: "Drogenkrieg in Marseille eskaliert" Julia Borutta, ARD Paris (13.09.2023)
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drogen-kriminalitaet-marseille-100.html (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drogen-kriminalitaet-marseille-100.html)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on October 25, 2023, 02:02:20 PM
Quote[...] Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist 2022 erneut gestiegen. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) mitteilte, starben im vergangenen Jahr 1990 Menschen an den Folgen ihrer Sucht. Das sind neun Prozent mehr als noch 2021.

Damit setze sich der seit 2017 vorherrschende und besorgniserregende Trend von steigenden Rauschgift-Todesfällen weiter fort. ,,Die häufigsten Todesursachen bleiben dabei der Konsum von Opiaten, Heroin und Opiat-Substitutionsmitteln", erläuterte das BKA am Mittwoch in Wiesbaden.

Unter den Drogentoten des Jahres 2022 waren 83 Prozent Männer, das Durchschnittsalter lag bei 40,6 Jahren.

Die Ermittler haben 2022 den Angaben zufolge rund 340.000 Rauschgiftdelikte registriert und damit 5,6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Trotz der gesunkenen Gesamtzahl gingen die Polizeibehörden von einer hohen und zunehmenden Verfügbarkeit von Betäubungsmitteln sowie einer hohen Nachfrage aus, erläuterte das BKA.

Die Experten verwiesen auf zahlreiche Sicherstellungen größerer Mengen und teils erheblich gestiegene Ernteerträge in den Herkunftsregionen der klassischen Rauschgiftarten.

Zusätzlich wüchsen die Produktionskapazitäten in illegalen Laboren zur Herstellung synthetischer Drogen, die weiterhin eine bedeutende Rolle spielten. ,,So wird der Amphetamin- und Ecstasy-Markt durch große Produktionskapazitäten in den Niederlanden beliefert", erläuterte das BKA.

Seit 2018 stiegen zudem die Zahlen beim Kokainhandel stetig. Nach den Erfahrungen von Sicherheitsbehörden in den Niederlanden und in Belgien gingen die Tätergruppen beim Kokainschmuggel von Südamerika nach Europa zunehmend gewalttätig vor.

,,Wir beobachten im Bereich der Rauschgiftkriminalität in Europa eine Infiltration der großen Häfen und die Anwendung von Gewalt durch die Organisierte Kriminalität zur Behauptung von Vormachtstellungen", erläuterte BKA-Präsident Holger Münch.

,,Der international organisierte Rauschgifthandel ist nach wie vor ein Hauptbetätigungsfeld der Organisierten Kriminalität." (dpa)


Aus: "Drogentote in Deutschland: Bundeskriminalamt verzeichnet alarmierenden Anstieg" (25.10.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/drogentote-in-deutschland-bundeskriminalamt-verzeichnet-alarmierenden-anstieg-10681513.html (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/drogentote-in-deutschland-bundeskriminalamt-verzeichnet-alarmierenden-anstieg-10681513.html)

Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on December 18, 2023, 05:03:15 PM
... Ja, auf den Etiketten möchte ich Ekelfotos von Leberzirrhosen und angegriffenen Großhirnrinden sehen. Auch gern von vollgekotzten Bürgersteigen und Massenschlägereien. Zumindest aber den Hinweis, dass Alkohol die Gesundheit gefährdet. Oder sind die Leben von Trinkern etwa weniger wert als die von Rauchern? ...

Quote[...] Sebastian Leber, Tagesspiegel-Reporter, mag Kölsch. Er wundert sich aber über unaufrichtigen Verbraucherschutz in Deutschland.

E-Zigaretten sollen bald nicht mehr süß oder fruchtig schmecken. Das Beimischen von Aromen wird verboten. Auch Werbung am Kiosk soll es künftig nicht mehr geben. Das jedenfalls fordert Burkhard Blienert, der Suchtbeauftragte der Bundesregierung – und verweist auf die enormen gesundheitlichen Gefahren. Gut so!

Allerdings fällt, wann immer die Bundesregierung gegen den Krankmacher Tabak vorgeht, die Inkonsequenz des Gesetzgebers auf. Denn die größte Sucht der Deutschen wird seit Jahrzehnten wenig bis überhaupt nicht problematisiert: der Alkohol.

Warum gibt es noch immer keine Warnhinweise auf den Flaschen, die Käufer darüber aufklären, was Alkohol anrichtet? Weshalb keine Schockbilder, wie sie auf Zigarettenpackungen selbstverständlich sind?

Die Wissenschaft hat die zerstörerische Kraft des Genussgifts Alkohol umfassend dokumentiert. Es ist wesentlicher Risikofaktor für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zehntausende Deutsche sterben jedes Jahr an den Folgen des Konsums. 1,6 Millionen sind abhängig. Der volkswirtschaftliche Schaden liegt bei 57 Milliarden Euro jährlich. Das sind Zahlen der Bundesregierung.

Ernstgemeinter Verbraucherschutz bedeutet, den Bürger realistisch über die Gefahren eines Produkts aufzuklären. Damit er dann im Wissen um die Vor- und Nachteile, also den Genuss und die gesundheitlichen Folgen, seine freie Entscheidung treffen kann. Ernstgemeinter Verbraucherschutz bedeutet weiterhin, dies auch dort sicherzustellen, wo Lobbyisten Druck ausüben, Bier als ,,deutsches Kulturgut" verklären oder mit dem Verlust von Arbeitsplätzen in der Brauereiindustrie argumentieren.

Mit welchen Tricks Alkoholindustrie und Industrieverbände versuchen, wirksame Maßnahmen zur Alkoholprävention zu verhindern, hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) öffentlich gemacht. Die Industrie beeinflusse etwa die Forschung durch Unterstützung ,,wissenschaftlicher Studien, die die negativen Folgen des Alkoholkonsums auf die Gesundheit und die Gesellschaft herunterspielen oder anzweifeln". 

Die Hersteller versuchten außerdem, direkt Entscheidungsträger in der Politik zu beeinflussen. Dadurch erschwerten sie ,,eine wirksame Regulierung von Alkohol und die Entwicklung von Gesetzen zum Schutz der Gesundheit."

So lässt sich wohl auch die inkonsequente Haltung der Bundesregierung erklären. Diese spricht zwar selbst von einer ,,weit verbreiteten unkritisch positiven Einstellung zum Alkohol". Gleichzeitig lassen sich Politiker von den Lobbyisten des Deutschen Brauer-Bunds allen Ernstes zu ,,Botschaftern des Bieres" küren [https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wenn-minister-werbung-machen-5065096.html (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wenn-minister-werbung-machen-5065096.html)], aktueller Amtsträger ist der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider.

Ob der Suchtbeauftragte Blienert (SPD) gutheißt, wie sich der Ostbeauftragte Schneider (ebenfalls SPD) von der Alkohollobby einspannen lässt, verrät er dem Tagesspiegel nicht. Auch die Frage, ob sich Politiker generell von einem Lobbyverband zum ,,Bierbotschafter des Jahres" küren lassen sollten, beantwortet er nicht.

Immerhin hat Burkhard Blienert nun angeregt, das Mindestalter für Alkohol heraufzusetzen: Die Regelung, bereits mit 14 Jahren in Gegenwart der Eltern Alkohol trinken zu können, sei ,,gesundheitspolitischer Unsinn vergangener Zeiten". Alkoholwerbung müsse ebenfalls untersagt werden, zumindest in den Hauptsendezeiten.

Laut seiner Sprecherin setze sich Blienert auch für Warnhinweise auf alkoholischen Getränken ein. Die Bevölkerung weiß er dabei auf seiner Seite: Drei Viertel der Deutschen befürworten solche Hinweise. Eine entsprechende Umfrage hat die Regierung selbst in Auftrag gegeben.

Ja, auf den Etiketten möchte ich Ekelfotos von Leberzirrhosen und angegriffenen Großhirnrinden sehen. Auch gern von vollgekotzten Bürgersteigen und Massenschlägereien. Zumindest aber den Hinweis, dass Alkohol die Gesundheit gefährdet. Oder sind die Leben von Trinkern etwa weniger wert als die von Rauchern?


Aus: "Risiken des Alkohols: Wann kommen endlich die Schockfotos auf Bierflaschen?" Sebastian Leber (06.05.2023)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/risiken-des-alkohols-wann-kommen-endlich-die-schockfotos-auf-bierflaschen-9756641.html (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/risiken-des-alkohols-wann-kommen-endlich-die-schockfotos-auf-bierflaschen-9756641.html)

QuoteKlappleiter
07.05.23 14:52
Schon während der Coronapandemie ist mir aufgefallen, daß viele Menschen "Leben" als eine reine Körperfunktion betrachten ...

Aber sterben nicht auch sehr viele Menschen bei Haushaltsunfällen? Also auch Schockbilder auf Leitern und Putzmitteln, zur Ermahnung, vorsichtig zu sein?

Außerdem Schockbilder an Treppen (Sturzgefahr!) und Aufzügen (Bewegungsmangel!) sowie an keinen Fahrradhelmen ...


QuoteZweiglein
07.05.23 11:51

Leider kann ich es nicht mehr verlinken, aber Heribert Prantl von der SZ hat damals, angesichts der Einführung der Horror-Photos auf Zigarettenpackungen, eine wunderbare Suada dagegen geschrieben!

Wo lebe ich?

Das Land ist über die Maßen aufgeklärt, was gesundheitliche Risiken von legalen oder illegalen Suchtmitteln anbelangt - nie waren Gesundheitsthemen stärker in der Öffentlichkeit als heute.
Und jeder, der ein Alkoholproblem bei sich wahrnimmt, kann sich an diverseste Fach-Institutionen oder Selbsthilfegruppen wenden.
Wenn dem Staat nichts mehr einfällt als Schockphotos und Warnhinweise allover, dann fragt man sich wirklich, wo die Professionalität im Umgang mit Lebensrisiken seiner Bürger geblieben ist.


QuoteDrehrummbumm
07.05.23 17:24
@Zweiglein am 07.05.23 11:51

Bei mehr als 1,6 Millionen suchterkrankter und geschätzten weiteren 8 bis 10 Millionen mit riskantem Konsum scheint es mit der Aufklärung nicht so zu fruchten.
Wozu braucht der Mensch Alkohol? Was ist daran so gut und wichtig? Ist der "Kater" erstrebenswert?

Wer Spaß nur mit Alkohol haben kann, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.


QuoteDrehrummbumm
07.05.23 10:26

Wer in die Materie der Auswirkungen von Alkohol (ein Zell-und Nervengift) einsteigt, kommt nicht umhin stärkere Regularien zu fordern.

Da sprechen wir von Korsakow, schwersten körperlichen Erkrankungen, einem ungleich höheren Krebsrisiko in Mund, in Speiseröhre, im Verdauungssystem. Von Leberzirrhose. Da sprechen wir von Menschen mit dauerhaftem Pflegebedarf, Menschen die mit Anfang 30 Windeln tragen müssen.

Und auch von FAS(D), weil immer noch der Unsinn von "Blutschranke" kursiert und "ein Gläschen schadet nicht". Doch tut es! Ein ungeborenes hat den gleichen Promillewert wie die Mutter, nur baut es dieses weitaus langsamer ab. Wer Menschen mit FAS(D) erlebt (sehr, sehr häufig landen diese Kinder in Pflegefamilien und das was diese Familien mit diesen Kindern zu whuppen haben, hat meinen allerhöchsten Respekt), ist wütend und traurig zugleich. Denn diese Art der (seelischen) Behinderung ist zu 100% durch Abstinenz vermeidbar.

Wir sprechen von (häuslicher) Gewalt, von Familien die durch Alkohol zerstört wurden, vernachlässigten Kindern... von Unfällen...

Der Vergleich mit Auto fahren, wie von einigen angebracht, geht fehl und ist der Versuch von Whatabohutism. Denn an der Tanke gibt es Warnhinweise in Bezug auf Kraftstoff. Autofahren ist reguliert und reglementiert durch Stvo und StVZO. Zudem ist in der heutigen Zeit (früher machte man durch die Beimischung von vergorenem "Saft" Wasser haltbar/ bekömmlicher, beziehungsweise brackiges Wasser schmackhafter) niemand auf den Konsum von Alkohol angewiesen, auf das Kfz aber in vielen Konstellationen schon.

Ich bin froh, dass eines unserer Kinder mehr mit muslimischen Kindern befreundet ist. Denn da spielt Alkohol gar keine Rolle und man muss sich nicht rechtfertigen, weil man selbst nichts trinkt.

Ich würde es begrüßen, wenn auf Pralinen, Lebensmitteln und dergleichen ein unübersehbarer Hinweis "enthält Alkohol" von 1/3 der Verpackungsgröße aufgebracht sein müsste und diese auch erst ab 18 erhältlich.


Quotethedoctor46
07.05.23 11:36
@Drehrummbumm am 07.05.23 10:26

Wenn das mit Zucker gemacht wird, der seit Jahrzehnten für millionenfaches Leid und schwerste Schäden als Verursacher feststeht und glücklicherweise mittlerweile zurecht erkannt ist als eine der Haupternährer von Krebswucherungen, könnte man drüber reden. Aber eigentlich sind diese Verbots- und Gebotsarien irrsinnig - am Ende wird der Mensch zum völlig unselbständigen biologischen Roboter, der nicht mehr untereinander kommuniziert und fehlerlos ist - denn alles ist geregelt.


QuoteDrehrummbumm
07.05.23 17:19
@thedoctor46 am 07.05.23 11:36
Wie soll dieses Derailing zur Debatte beitragen.

BTW, wozu braucht man Alkohol? Zucker ist ja wenigstens noch ein Lieferant kurzfristiger Energie und in Maßen gar nicht schädlich und auch in Obst und Gemüse enthalten.


QuoteNeo42
07.05.23 10:12

Generation Lebensunfähig möchte gern alles veboten bekommen. Nur nicht selbst denken und Verantwortung übernehmen. Wer ein Schockbild auf einer Bierflasche braucht leidet vermutlich bereits an Gedächtnisschwund. Woher diese Lust alle anderen dauernd zu bekehren?  ...


QuoteFlashgordon
06.05.23 21:01

Jedenfalls ist der Nachname des geschätzten Kommentators ideal für diesen Beitrag. Cheers


Quoteschoenfeldp
06.05.23 20:52

Huch, bin ich auf der Seite des protestantischen Gemeindebriefs gelandet? Wir wollten doch gestern noch Cannabis legalisieren? ....


Quotemorgensum5
06.05.23 21:07
@schoenfeldp am 06.05.23 20:52

Von einem Verbot ist hier nicht die Rede. Es geht um Aufklärung.


QuoteRumpelrumpel
06.05.23 20:28

Leider sind solche Kommentare, die jegliche Abweichung von einem asketischen Leben geisseln und verlangen, permanent die Folgen des eigenen Handelns für die Umwelt zu reflektieren, ohne Alkohol eigentlich nicht zu ertragen. Die einzige Alternative wären Rauschgifte oder am Besten gleich Suicid.
Mit Alkohol kann man trotzdem einen amüsanten und genussvoll Abend haben.


Quotealltimehigh
06.05.23 20:18
@Zehlendorfer am 06.05.23 19:50

    Alkohol füllt die Staats- und entlastet die Rentenkasse.


Vorbehaltlich der Kosten der Sozialversicherungsträger für Suchtbehandlungen.


QuoteZehlendorfer
06.05.23 22:08
@alltimehigh am 06.05.23 20:18

    Suchtbehandlungen

Insgesamt erzielte der Bund im Jahr 2022 durch die Alkoholsteuer (ehemals Branntweinsteuer) Einnahmen in Höhe von 2,2 Milliarden Euro.

Und natürlich darauf noch 19%USt.

Nur für Schnaps.

Und das sind nur die direkten Einnahmen, die Indirekten dürften ein Vielfaches betragen.

    Die industrielle Brauwirtschaft (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) setzt nach Angaben des Statistischen Bundesamts jährlich rund 7,6 Milliarden Euro um.

Dem entgegen stehen geschätzte +50 Milliarden wirtschaftlicher Schaden durch den Konsum, die aber, wie Sie schon bemerkten, nicht vom Staat, sondern z.B. von Krankenkassen getragen werden.

Kurzum: der Staat profitiert deutlich vom Alkoholkonsum.


QuoteEtepetete
06.05.23 18:37

    Wann kommen endlich die Schockfotos auf Bierflaschen?

Ein echtes Schockfoto wäre z. B. eine leere Bierflasche.


...

QuoteHotte80
06.05.23 20:00

Richtig und wichtig, ebenso ist es völlig unverständlich, warum das Thema "Alkoholkonsum und seine Folgen" kaum diskutiert wird. Selbst in den öffentlich Rechtlichen ist das inzwischen kaum eine Sendeminute mehr wert. Ab und zu berichtet noch ein inzwischen trockener Promi von seiner schlimmen Sucht, bekommt von den Weintrinkern in der Runde mitleidige Blicke und das war es dann. ...





Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on December 26, 2023, 01:47:28 PM
Quote[...] Von Donnerstag bis Montag war Nadine L. durchgehend auf dem Worringer Platz in Düsseldorf. In den beiden folgenden Nächten hat sie dann bei Bernd geschlafen, jetzt ist es Mittwochmittag, und Nadine L. ist wieder hier. Sie sitzt auf ihrem Stammplatz, einer Bank aus Glasbausteinen. Neben sich eine Pfeife und vor sich einen Rollator, darauf eine Plastiktüte und ein Toaster. »Den Toaster habe ich auf dem Weg hierher gefunden, war ein Schild dran, ›Intakt, zu verschenken‹. Ich habe zwar keine Wohnung, aber immerhin jetzt einen Toaster.«
Sie wird versuchen, den Toaster, den sie nicht braucht, zu Geld zu machen, um damit Crack zu kaufen, das sie braucht. »Seit 2021 gab es keinen Tag, an dem ich nicht geraucht habe.« Nadine L., dunkle Augenränder, Verband am Oberarm, ist 36 Jahre alt, gelernte Altenpflegerin, Mutter von zwei Kindern, für die sie das Sorgerecht verloren hat – und abhängig. Am Tag brauche sie mindestens ein halbes Gramm, eher mehr, sagt sie. Ein halbes Gramm Crack reicht für fünf Pfeifen, es kostet am Worringer Platz zwischen 35 und 50 Euro.

Als sie 2003 in Rotterdam den Stoff zum ersten Mal rauchte, »fühlte sich das wie ein Zug an, der durch meinen Kopf fährt«, sagt L., die seit ihrer Jugend heroinsüchtig ist. Als Crack dann ganz langsam im Westen Deutschlands auftauchte, so ab 2016, habe es in der Stadt niemand öffentlich geraucht. Heute sei das anders. »Heute ist allen alles egal.«
Sie dreht sich zu ihrem Nachbarn Bernd um, bei dem sie untergekommen ist, der sei ihr »Bester«. »Habt ihr schon geraucht?«, fragt sie. »Wir warten auf dich«, sagt er mit leicht vorwurfsvollem Ton in der Stimme. Nadine L., Bernd und eine ältere Frau teilen sich eine Pfeife, dann redet sie weiter. »Kennst Du den Film ›Trainspotting‹?« Da, sagt Nadine L., beschreiben sie den Rausch so, wie er für sie beim ersten Mal gewesen sei: »Nimm den besten Orgasmus, den du je hattest, multipliziere ihn mit 1000 – und selbst dann bist du nicht mal nah dran.«

Heute ist der Mittelpunkt von L.s Leben die Sucht und damit dieser Platz: eine in Beton gegossene Straßenbahnhaltestelle mit einigen Bänken und ein paar Bäumen, umgeben von zwei großen und einer kleinen Straße. Um L. herum stehen und sitzen rund 15 Abhängige, die immer wieder Züge aus kleinen Metallpfeifen nehmen. Andere feilschen, vermutlich um Drogen. Ein paar Leute laufen hektisch hin und her, ein jüngerer Mann bettelt Passanten an.
Drei Mitarbeiter des Ordnungsamts stehen in ein paar Metern Entfernung und schauen sich das Szenario an. Ab und an fährt ein Polizeiwagen vorbei, dann verschwinden die kleinen Pfeifen für einen Moment in Jackentaschen oder Fäusten. »Hast du was Weißes?« – »Nur noch ein bisschen Braunes.« – »Nee, ich brauch Weißes.« Braunes ist Heroin, die Droge sediert. Weißes ist Crack und putscht auf.
Viele von denen, die früher an der Nadel hingen, hängen jetzt an der Pfeife. Oder an beidem. So wie Nadine L., die den Namen eines ihrer Kinder auf den Unterarm tätowiert trägt. Die Menschen um sie herum, sagt L., die Drogensüchtigen, die früher dem Heroin hinterherjagten und heute alle auf Crack seien, hätten sich verändert: »Sie sind gierig, missgünstig und neidisch auf jedes Zehntelgramm. Alles ist fürchterlich hektisch hier.«

Bis vor wenigen Jahren war Crack ein Randphänomen, Ausnahmen bildeten Hamburg, Frankfurt und Hannover. Inzwischen ist es in der Fläche angekommen. In Gießen und Münster, in Saarbrücken und Kiel, in Hamm und Berlin. Der größte Drogenkonsumraum Deutschlands steht in Dortmund. 2015 wurde dort 61-mal Crack geraucht, 2021 schon 7316-mal, im laufenden Jahr, so wird geschätzt, dürfte die Zahl über 20.000 liegen.
Die Droge ist zu einem unübersehbaren Problem geworden, die Abhängigen verhalten sich viel auffälliger als etwa Heroinjunkies. Niemand weiß, wie mit den hektischen, getriebenen und teils psychotischen Süchtigen umzugehen ist, die auf den Straßen und in den Parks konsumieren. Konflikte eskalieren, Pöbeleien und Belästigungen nehmen zu. Es wird aggressiv gebettelt, es wird gedealt, auf einmal sind da Obdachlosenlager, wo es zuvor noch keine gab. Ladenbetreiber schreiben Brandbriefe, weil Kunden wegbleiben, Anwohnerinnen beschweren sich über Menschen, die in Treppenhäusern konsumieren oder ihre Notdurft in Hauseingängen verrichten. Das Sicherheitsgefühl sinkt. In Hamburg sind die Straftaten im Zusammenhang mit Crack in ersten Halbjahr 2023 um mehr als 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.

Die Politik ignoriert das Problem weitgehend. Im Bundesgesundheitsministerium war in diesem Jahr die Cannabisfreigabe das große Thema, nicht die Crackbekämpfung. Auch die Suchthilfe hat keine Lösungen. Es gibt keine Behandlungsansätze, kein Gegenmittel, alte Rezepte greifen nicht mehr. Wie konnte es so weit kommen? Und gibt es einen Ausweg aus der Crack-Epidemie?

In der Nähe des Worringer Platzes liegt eine große Baugrube. Sie ist von einem alten, löchrigen Zaun umgeben, Büsche und Unkraut verdecken an einem sonnigen Tag im Oktober die Sicht, Trampelpfade weisen den Weg. Über primitive Treppen geht es zwei, zweieinhalb Meter hinab, dann steht man auf dem Grund der Grube. Auf dem Boden liegen Hunderte Spritzen verstreut, selbst gebaute Zelte stehen an den Rändern des Platzes. Stückwerke aus Planen, ein Elendsquartier, nur fünf Gehminuten vom Düsseldorfer Hauptbahnhof entfernt. Hier wohnen mal 30, mal 60 Menschen, viele von ihnen ausgemergelt, abgerissen. Ursprünglich war diese Baugrube ein Obdachlosenlager. Als der Druck auf die Menschen am Worringer Platz stieg, es mehr Kontrollen gab, wichen einige Süchtige hierher aus und blieben. Die Stadt hat angekündigt, die Grube zu räumen, aber jetzt, an diesem sonnigen Tag, ist noch nicht bekannt, wann.

Der Migrantenanteil ist in der Grube augenscheinlich höher als am Worringer Platz, doch die beiden Szenen sind fluide. Iraner, Afghanen, Tschetschenen oder auch Litauer, die als Flüchtlinge oder als Saisonarbeitskräfte kamen und als Süchtige blieben. Einige wenige Frauen, dazwischen ein Mädchen, fast noch ein Kind.
»Das hier ist ein gewalttätiger Ort«, sagt die Sozialarbeiterin Anna von Itter in der Baugrube. Sie hat eine schwarze Umhängetasche dabei, darin neben Pfeifen und Spritzen seit einiger Zeit Verbandsmaterial, denn »Messer und Macheten werden hier teils offen getragen und auch eingesetzt«. Itter, 29 Jahre alt, lange blonde Haare, freundliches Lachen, kommt aus Düsseldorf und kennt den Ort noch als einen, auf dem ein großes Postverteilzentrum stand. Das wurde 2018 abgerissen. Das Wohnviertel »Grand Central Düsseldorf« sollte hier entstehen, »ein lebendiges Stadtquartier«, wie es in der Werbebroschüre hieß, »speziell für Dich«, ein »Leben wie im Film. Happy End inklusive«. Inzwischen ist den Investoren das Geld ausgegangen.

Viele der Menschen hier haben im nahe gelegenen Konsumraum Hausverbot. Sind auch aus den Sozialsystemen geflogen oder waren nie drin. Jetzt leben sie in einem nahezu rechtsfreien Raum. Hinter einer alten Baustellenplane mit dem Aufdruck »Sicherheit geht vor« verbirgt sich das Dealerzelt, darum macht von Itter einen Bogen. Im Angebot: Heroin, Kokain und vor allen Dingen Crack. Crack rauchen hier in der Grube so ziemlich alle, sagt von Itter. »Seit etwa einem Jahr sind die Umstände hier so, auch wenn die Grube bei jedem Besuch anders aussieht.« Zeltstandorte und Allianzen ändern sich, Sperrmüllhaufen wandern hin und her, ab und an werden ein paar Büsche am Bahndamm gerodet. Etwa 150 Meter entfernt steht ein Neubau, sieben Stockwerke hoch, strahlend weiß, zu dem Zeitpunkt noch nicht bezogen. Balkone mit direktem Blick in die Grube. Grand Central Düsseldorf. Wäre das hier ein Film, dann eine Dystopie.

Am hinteren Ende der Grube steht ein orangefarbenes Familienzelt, es gilt als »das nette Zelt«, die Bewohner gelten als Menschen, mit denen man reden kann. Eddi, eigentlich Eduard, steht davor, er trägt einen wilden Bart, ein Strick hält die rutschende Hose am dünnen Körper. In der einen Hand hat er eine Pfeife, in der anderen ein Feuerzeug. 50 Jahre sei er alt; dass er vier Ketten um den Hals trägt, sei einfach zu erklären: Hier müsse man sein Zeug immer am Mann haben. »Eigentlich ist das ein ganz guter Platz, aber es gibt hier echt viele zweibeinige Ratten.«
Seit einem Jahr sei er wieder auf der Droge, davor habe er zwei Jahre Pause gehabt, »ich war im Knast«. Er lebt, sagt er, unter anderem vom Staat. Wie viel er so raucht? Das sei schwer zu schätzen. Alle drei bis vier Stunden mindestens. »Man hat den Rauch noch nicht ausgepustet und will schon wieder, das macht dich echt fertig. Ich muss los, schönen Tag noch.« In grünen Badeschlappen und roten Socken läuft Eddi durch den spritzengespickten Matsch in Richtung Dealerzelt.

Crack ist Kokain, das man rauchen kann. Die Droge, die den schnellsten Rausch verspricht und tiefste Abstürze verursacht, besteht aus Kristallen, für deren Herstellung die Hauptzutaten Kokainpulver und Natron im Verhältnis vier zu eins mit Wasser vermischt werden. Häufig in abgeschnittenen und umgedrehten Getränkedosenböden. Wenn man die Mischung aufkocht, findet ein Ionenaustausch statt, es entsteht eine weiße oder gelbliche Paste. Beim Trocknen – auf der Straße auf der eigenen Jeans, in der Küche eher auf Kaffeefiltern – kristallisiert die Masse innerhalb weniger Minuten. Das Endprodukt sieht aus wie heller, manchmal bröckeliger Kandis. »Steine«, nennen es die meisten, es heißt »Weißes«, auch Koks oder Kokain wird es noch genannt. Nur Crack sagt fast niemand, der es raucht. Sogar innerhalb der offenen Drogenszene ist das Image dieses Stoffes so schlecht, dass sein Name meist gemieden wird.

Die Steine werden in kleinen Pfeifen geraucht. Sie verdampfen bei 96 Grad mit einem knackenden Geräusch – daher hat die Droge, so heißt es, ihren Namen. Durch die Aufnahme über die Lunge überwinden die Moleküle innerhalb von wenigen Sekunden die Blut-Hirn-Schranke. Im Gehirn blockieren sie für kurze Zeit die Dopamin-Wiederaufnahme, freigesetztes Dopamin kann nicht mehr in die Nervenzellen zurückfließen und sammelt sich in sehr großen Mengen im sogenannten synaptischen Spalt an. Eine Glücksgefühlüberflutung, Euphorie auf Knopfdruck. Keine Droge, sagen Forscher, wirkt schneller.
So schnell, wie der Rausch angeflutet ist, lässt er wieder nach. Bald muss die nächste Pfeife her, um das entstehende Dopaminloch zu stopfen. So beginnt ein Teufelskreis aus anfänglicher Ekstase und tiefster Depression, und so lässt sich – vereinfacht – das Suchtpotenzial des Stoffes erklären. Elementare Dinge wie Essen, Trinken und Schlafen werden irrelevant. Körperpflege, Kleidung, soziale Kontakte: alles egal. Die Verelendung, sagen Experten, verlaufe so rasant, man könne den Abhängigen dabei zuschauen.

Kaum eine Stadt hat mehr Erfahrung mit einer offenen Drogenszene als Frankfurt am Main. »Crack ist inzwischen die am meisten verbreitete illegale Droge im Bahnhofsviertel«, sagt Artur Schroers, der das Frankfurter Drogenreferat leitet. Er gilt als eine anerkannte Koryphäe in der deutschen Suchthilfe.

Crack kam in den frühen Neunzigerjahren in die Stadt, vermutlich importierten es einige der US-Soldaten, die damals zu Zehntausenden in Frankfurt und Umgebung stationiert waren. Die Zahl der Süchtigen blieb zunächst klein, die Stadt hatte ein deutlich größeres Problem mit einer anderen Droge: Heroin. Bis zu tausend Abhängige und Dealer trafen sich täglich in der Frankfurter Taunus- und Gallusanlage, einem Grünzug zwischen dem Bahnhofsviertel und der Innenstadt. 1991 starben 147 Menschen in Frankfurt am Main infolge ihres Drogenkonsums. Das Elend aus verunreinigten Spritzen, Aids und Überdosierungen sorgte für heftige Proteste von Anwohnern und Besuchern der Stadt.
Die Reaktion der Ordnungsbehörden bestand zunächst aus Härte. Permanente Polizeikontrollen und Razzien sollten Dealer und Abhängige aus der Stadt vertreiben. »Junkie-Jogging« hieß das schnell, denn tatsächlich trieben die Beamten die Szene nur immer wieder kreuz und quer durch die Straßen des Bahnhofsviertels und der angrenzenden Quartiere. Als Antwort auf dieses Drama entstand eine Strategie, die in der Fachwelt als »Frankfurter Weg« bekannt wurde: eine Mischung aus niedrigschwelligen Hilfsangeboten von Sozialarbeitern und moderatem Einsatz von Sicherheitskräften.

1994 wurde der erste »Druckraum« eröffnet, heute gibt es Drogenersatzstoffe wie Methadon, um die Heroinabhängigkeit zu lindern. Schwerstabhängige, die ein strenges Zulassungsverfahren hinter sich gebracht haben, können sich in einer extra dafür eingerichteten Ambulanz reines Heroin spritzen, das unter behördlicher Kontrolle hergestellt und ausgegeben wird. Die Zahl der Drogentoten in Frankfurt sank durch diese Maßnahmen auf jeweils 20 bis 40 in den vergangenen Jahren.
Durch die Crack-Welle scheint der »Frankfurter Weg« in eine Sackgasse geraten zu sein. »Mit den bisher bewährten Hilfseinrichtungen für Heroinabhängigkeit sind die meisten Crack-Abhängigen im Viertel nicht mehr erreichbar«, sagt Schroers. Einen Ersatzstoff gibt es für Crack nicht, und Konsumräume würden von vielen Crack-Süchtigen kaum genutzt. Die vorgeschriebenen Kontrollen am Eingang, das Anstehen in einer Warteschlange für einen freien Platz – all das sei für Crack-Abhängige mit hohem Suchtdruck schwer erträglich. »Für langes Warten fehlt ihnen die Geduld«, sagt Schroers. Ein Crack-Stein werde meistens sofort nach dem Kauf an Ort und Stelle konsumiert.

»Wenn Medikamente zur Behandlung bei Crack-Abhängigkeit zugelassen sind oder ein Ersatzstoff gefunden wird, kann eine deutliche Erleichterung entstehen«, sagt der Drogenreferatsleiter. Es gebe einige Ansätze, etwa die Behandlung mit einer Kombination verschiedener Amphetamine. Aber für ein überzeugendes Substitutionsprogramm seien noch viele Forschungen und Modellprojekte nötig.
Aktuell sucht die Stadt nach einem Gelände im Bahnhofsviertel, das schnell und unkompliziert zugänglich sein soll und genug Platz für einen unverzüglichen und ungestörten Konsum auch in kleinen Gruppen bietet. Die Idee dahinter ist, den Abhängigen Räume außerhalb der Öffentlichkeit zu geben. Es geht dabei nicht nur um die Süchtigen. Es geht auch darum, das Elend möglichst unsichtbar zu machen für die anderen.

Was in Düsseldorf der Worringer Platz ist und in Frankfurt das Viertel östlich des Hauptbahnhofs, ist in Bremen der Lucie-Flechtmann-Platz, fünfzehn Minuten Fußweg entfernt vom Rathaus. Zwischen bunten Blumenbeeten steht hier eine kleine Plastikrutsche, doch hier rutscht kein Kind mehr. Auf einer Mauer ein paar Meter weiter zündet sich ein Crack-Raucher an einem Mittwoch im Oktober eine Pfeife an. Eine Frau mit rot unterlaufenen Augen krempelt die Ärmel hoch und zeigt geschwollene Einstiche. »Das kommt vom unsauberen Heroin«, sagt sie, eigentlich rauche sie lieber Crack. »Alle hier rauchen Crack«, sagt die Frau mit dem glasigen Blick und den sehr dünnen Beinen.
Bis vor Kurzem war der Platz, der nach einer Fischverkäuferin aus dem vorletzten Jahrhundert heißt und von den Anwohnern liebevoll »die Lucie« genannt wird, ein Vorzeigeprojekt für die Stadtbegrünung. Die Leute aus dem Viertel rissen den ehemaligen Parkplatz auf, pflanzten Blumen, bauten Gemüse an und schütteten Sand für einen Spielplatz auf.

Heute steht der Platz in Bremens Neustadt für die wachsende offene Drogenszene, die sich bis in die bürgerlichen Stadtteile hinein ausgebreitet hat. Seit etwa einem Jahr beherrscht die Droge den Platz, zu dem jeden Tag bis zu hundert Crack-Raucher und Junkies pilgern. »Steine, Steine, Steine«, sagt ein Mann, der sich Dennis nennt, »überall geht es nur noch um diese verdammten Steine«. Er selbst brauche zwischen neun und elf Pfeifen am Tag, sagt Dennis. Bei fünf Euro pro Crackpfeife benötige er also ungefähr 50 Euro. Dafür müsse er den ganzen Tag lang betteln – ein Vollzeitjob.
In einer Nebenstraße wohnt Erika Petermann. Sie hat eine Petition mit dem Titel »Gebt uns die Lucie zurück« unterschrieben, zusammen mit mehr als 500 anderen. Petermann, 65, sagt: »Wenn ich aus dem Haus gehe, lege ich vorher den Schmuck ab.« In der Tiefgarage warte sie, bis das elektronische Garagentor hinter ihr verschlossen sei, bevor sie aus dem Auto steige. Auch wenn bisher nichts Schlimmes passiert ist: Das Gefühl der Unsicherheit ist da. Die Stimmung unter den Anwohnern ist mies. Sie fordern von der Politik einen anderen Ort für die Drogenszene.

Axel Brase-Wentzell vom Verein Innere Mission betreut die Drogenabhängigen auf der »Lucie«. Eine Verelendung wie in der Crack-Szene habe er in 30 Berufsjahren nicht erlebt, sagt der Sozialpädagoge. Dass der Lucie-Flechtmann-Platz zu einem Hotspot der Bremer Drogenszene wurde, liegt wohl auch an einem blauen Container, der am Rand des Platzes steht. Schon vor dem Urban-Gardening-Projekt und dem Spielplatz stand dort eine Holzbaracke, die einer Gruppe von Alkoholikern tagsüber als Unterstand diente. Vor etwa einem Jahr kamen die Crack-Raucher, die Trinker verschwanden. »Für die Drogenszene ist der Platz attraktiv, weil sie in dem Container konsumieren können, es eine gute Verkehrsanbindung und Geschäfte gibt, wo sie einkaufen können«, sagt Brase-Wentzell. »Die Menschen sind schwer suchtkrank und benötigen Unterstützung und Hilfsangebote.«

Auch in Hamburg hat Crack seinen Weg in die Stadt gefunden. Hamburgs rot-grüner Senat teilte jüngst mit: Die Zahl der Crack-Straftaten sei im Laufe des ersten Halbjahres um 35,5 Prozent gestiegen, verglichen mit den ersten sechs Monaten 2022. Die Polizei habe 1065 Fälle erfasst. Der »ungehemmte Crack-Konsum« finde längst nicht nur beim Drob Inn, der zentralen Drogenhilfseinrichtung in der Hansestadt, statt. Die Sichtbarkeit der Drogenszene hat sich durch das Mehr an Crack ausgebreitet, hinein in die U-Bahnhöfe, in die Einkaufsstraßen, in den Alltag der Menschen.
Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) setzt zunehmend auf Law and Order. Mehr als 20 zusätzliche Polizisten hat er an den Hauptbahnhof schicken lassen. Wer bettelt oder rumlungert, wird vertrieben. Das kritisiert Jan Reinecke, er ist der Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK): Die Politik setze zu einseitig auf Repression. Erfolgreiche Drogenpolitik müsse auch auf Prävention und Behandlung setzen – selbst wenn das aufwendiger und kostspieliger sei.

Der Hamburger Hafen gilt als ein Einfallstor für Kokain aus Südamerika. Laut dem Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität sind seit 2017 »die Sicherstellungsmengen von Kokain in Deutschland signifikant angestiegen«. Die UNODC, das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, meldet für 2023 einen historischen Höchststand der weltweiten Kokainproduktion. In Belgien reichten 2022 die Verbrennungsanlagen schon nicht mehr aus, um das sichergestellte Kokain zu vernichten.

Wie viele Crack-Abhängige es in Köln, in Hamburg, Düsseldorf, in ganz Deutschland gibt, weiß niemand. Verbürgt ist ein Anstieg vor allem im Norden und Westen. In Ost- und Süddeutschland scheint Crack keine relevante Rolle zu spielen, mit der Ausnahme München. Stattdessen wird dort häufig Crystal Meth konsumiert. Durch das Methamphetamin, so die Theorie der Experten, ist der Markt gesättigt, denn auch dieser Stoff gilt als vergleichsweise billig und aufputschend.
In den Statistiken wird Crack zusammen mit Kokain aufgeführt. Es gibt eine wissenschaftliche Schätzung von 2016, ihr zufolge waren damals im ganzen Land rund 170.000 Menschen heroinabhängig. Ihre Zahl dürfte nicht kleiner geworden sein, viele von ihnen sind gefährdet, neben der Heroinspritze zur Crackpfeife zu greifen. Aus dem Bundesgesundheitsministerium heißt es, in der Gesamtbevölkerung sei »die 12-Monatsprävalenz von Kokain/Crack seit 2015 gestiegen von 0,6 auf 1,6 Prozent«, was bedeutet: Mehr als eine Million Menschen haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Kokain oder Crack konsumiert.
Kokain kostet in Deutschland je nach Ort und Menge zwischen 60 und 80 Euro pro Gramm, daraus lassen sich 10 bis 15 sogenannte Lines legen, die geschnupft werden. Crack ist im Vergleich eine Billigdroge, die den Kokaindealern einen weiteren Markt erschlossen hat. Die übliche Verkaufseinheit von einem Zehntelgramm kostet zwischen fünf und zehn Euro und reicht für eine Pfeifenfüllung. Wer weniger Geld hat, kauft sich einen einzelnen Zug an einer Pfeife. Für Dealer sind Crack-Süchtige dankbare Kunden, weil sie schnell und regelmäßig Nachschub brauchen.

Der Suchtforscher Daniel Deimel von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen war im Herbst viel am Kölner Neumarkt unterwegs, dem größten Platz der Domstadt. Gemeinsam mit Studierenden hat er dort die Drogenszene kartografiert. Ziel ist es laut Deimel, »sachlich über aufkommende Konflikte in Sozialräumen sprechen zu können«. Mehr als 150 Einträge stehen auf der Karte, etwa 45 »vermüllte Räume«, 15 »schlafende Personen«, 12 »Lager wohnungsloser Personen«, 13 Fälle von »Dealen« und 34-mal »Konsum im öffentlichen Raum«.
Die Karte mit dem Titel »Open Drug Scene Cologne« zeigt, wie Crack die Szene verändert. »Wir bekommen das mit den klassischen Konsumräumen nicht mehr in den Griff«, sagt Deimel. Er hat Betroffene befragt: Von den Heroinabhängigen gaben 26 Prozent an, obdachlos zu sein. Bei den Crack-Abhängigen waren es 56 Prozent. In anderen Städten gelten sogar bis zu 75 Prozent der Crack-Süchtigen als obdachlos.

Am Neumarkt steht das traditionsreiche Kunsthaus Lempertz, es existiert seit 225 Jahren, seit gut 180 Jahren ist es in Familienbesitz. Hier werden erlesene Einzelstücke gehandelt, Auktionen finden statt. Mitinhaber Hendrik Hanstein sagt: »Wir haben Standorte in München, in Zürich und Brüssel – das Crack-Problem ist überall sichtbar. Allerdings nirgends so stark wie an unserem Stammsitz in Köln.« Mit Drogen vor der Tür habe seine Familie schon seit 20 Jahren zu kämpfen, aber »die Aggressivität ist neu«. Im vergangenen Jahr habe er seine Frau und einen chilenischen Botschaftsangehörigen aus der nahe gelegenen U-Bahn-Haltestelle abholen wollen, da sei er selbst attackiert worden. »Ich wollte an einer Gruppe vorbei, da sprang einer von ihnen auf und schlug mir auf die Brust.« Hanstein verfolgte den Angreifer, machte Fotos. Kurz darauf wurde der Mann festgenommen.
Der Neumarkt benötige mobile Polizeiwachen, sanitäre Anlagen und mehr Aufenthaltsqualität. »So wie der Platz jetzt ist, ist er ein Frontabschnitt«, sagt der 71-Jährige. Die Einzelhandelskrise sei doch längst spürbar. Wenn die Innenstädte zu Orten werden, in denen man sich nicht mehr wohlfühle, wer solle sie dann noch besuchen?

Anfang des Jahres gab Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die 45-seitige Broschüre »Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe« heraus. Die Ratschläge darin sind dürftig: Pfeifen zum Selbstkostenpreis, mehr Konsumraumplätze, längere Öffnungszeiten. Dinge, die es heute schon teilweise gibt und die das Problem nicht eingedämmt haben. In Lauterbachs Ministerium ist man der Meinung, dass der »weitaus überwiegende Teil der Handlungsansätze im Zuständigkeitsbereich der Kommunen« liege. So schleicht sich die Bundespolitik aus der Verantwortung.
Doch Lauterbach macht es sich allzu leicht. In den Kommunen zeigt sich, wie die Bundespolitik auf das Drogenproblem durchschlägt. Etwa bei der Migration. 2021 gab das Institut für Suchtfragen (ITF) einen sogenannten Trendspotter-Bericht heraus, der die Crack-Ausbreitung hierzulande erstmals beschrieb. In Saarbrücken etwa, so heißt es in dem Bericht, seien die Hauptbetroffenen bei Crack-Abhängigkeit inzwischen »geflüchtete Menschen – aus Syrien, Afghanistan und dem Iran – die sich bei ihrer Ankunft ursprünglich noch auf das Rauchen von Opiaten beschränkt hätten«.

In Berlin macht sich Astrid Leicht Sorgen. Sie hat 30 Jahre Erfahrung in der Suchthilfe und leitet die Drogenhilfe Fixpunkt. Leicht berichtet von ihren Erfahrungen im Görlitzer Park in Kreuzberg: Dort gebe es relativ viele schwarze Menschen, die mit Cannabis handelten, teilweise hätten sie auch Kokain im Angebot. »Und diese Menschen«, sagt Leicht, »beobachten die alteingesessenen Drogenkonsumenten, die an ihren Pfeifen ziehen. Wie lange schauen sie zu, wann machen sie mit?«
Der Aachener Suchtforscher Deimel, der an den »Handlungsempfehlungen« des Gesundheitsministeriums mitgeschrieben hat, nennt das Papier heute einen ersten Aufschlag. »Wir brauchen«, sagt er, »grundsätzliche Veränderungen, um den Menschen helfen zu können.« Der Handel mit Kleinstmengen ist in den Konsumräumen bisher illegal, er müsse dort freigegeben und überwacht werden, so Deimel.

Das holt, so zeigen ähnliche Versuche in der Schweiz , einen Teil der Szene von der Straße. Doch das wesentliche Dilemma im Umgang mit Crack bleibt bisher bestehen: Ein Drogenersatzstoff, ein sogenanntes Substitut, gibt es für diese Droge nicht. Heroinabhängige etwa können mit Methadon behandelt werden. Der Ersatzstoff sorgt dafür, dass die Abhängigen über 24 Stunden und länger keinen Suchtdruck mehr verspüren. Für Crack-Abhängige ist kein Medikament in Sicht, das den Entzug länger stoppt. »Warum können wir an Schwerstabhängige kein Kokain ausgeben?« fragt Deimel. Das würde, so der Forscher, die Schäden durch die Sucht bei den Abhängigen mildern – und sie aus der Kriminalität holen, was auch der Gesellschaft nutzen würde.
Die kontrollierte Abgabe von Kokain an Schwerstabhängige wird auch in der im Umgang mit Drogen liberaleren Schweiz diskutiert, hat aber bisher keine Mehrheit gefunden. Denn nicht nur die juristischen Bedenken sind groß: Wo soll das Kokain eigentlich herkommen? Ist es ethisch vertretbar, Suchtkranken illegale Drogen etwa aus Asservatenkammern auszuhändigen? Wer muss welche Voraussetzungen erfüllen, um unter Aufsicht konsumieren zu dürfen? Und: Was für Öffnungszeiten würde eine solche Einrichtung benötigen, welches Personal?

Deimel kennt die Fragen und weiß, dass es wenige Antworten gibt. Es fehlten Forschung und ein Modellprojekt, das klären soll, ob dieser Ansatz funktionieren kann. Doch alles sei besser als das, was gerade auf den Straßen passiere. »Crack«, so das Fazit Deimels, »ist in den Szenen angekommen und damit zu einem nationalen Problem geworden.«

Am letzten Montag im November steht in der Düsseldorfer Grube im regnerischen Morgengrauen die Staatsmacht vor dem Dealerzelt. Beamte aus dem Ordnungsamt, der Bauaufsicht, dazu ein paar Polizeibeamte. Die Grube soll geräumt werden. »Können Sie mal rauskommen«, sagt ein Bauaufsichtler zu den Leuten unter der schwarzen Plane. »Ich gebe Ihnen fünf Minuten.« Eine Frau kommt aus dem Verschlag, jung ist sie, sehr schlank, struppige Haare, ob sie verschlafen ist oder berauscht, ist schwer zu sagen. Sie wohne nicht hier, von einer Räumung wisse sie nichts. »Wie soll das jetzt gehen, die beiden anderen hier im Zelt können doch nicht in fünf Minuten ihre Sachen zusammenpacken?« Man einigt sich auf eine halbe Stunde, dann verlässt sie die Grube.

Sieben Personen werden an diesem kalten Morgen, an dem die Baugrube aussieht wie eine Seenlandschaft und der Matsch an den Schuhen klebt, aus der Grube gebracht. Der Räumungstermin war Tage vorher bekannt geworden, »wer laufen konnte, hat sich vorher wegbewegt«, sagt ein Sozialarbeiter.
Eddi mit dem wirren Bart wird da gerade vom Gelände geführt, er hat einen weißen Rollkoffer an der Hand, auf dem Rücken einen Rucksack und eine große Plastiktasche. Wo es jetzt hingeht? »Mal schauen«, sagt Eddi. Die nächste Nacht wird er in einer Obdachlosenunterkunft verbringen.
Im Hintergrund rollt schweres Gerät an, ein Bagger beginnt damit, das Gestrüpp an den Bahngleisen zu roden, der Müll und die Zeltbaracken landen in Containern, das Gelände soll mit Zäunen gesichert und irgendwann bebaut werden.

Die zuständige Ordnungsdezernentin steht an den Neubauten und sagt, es habe in dieser Grube ein Maß an Verelendung gegeben, mit dem keiner mehr umzugehen wusste. Dieser Zustand habe beendet werden müssen und dürfe nicht mehr stattfinden. Wenn es bei der Räumung darum ging, zu zeigen, dass eine Stadt die Süchtigen vertreiben kann, dann hat es funktioniert. Das Elend ist für den Moment wieder unsichtbar geworden.
24 Stunden später stehen einen knappen Kilometer von der Grube entfernt neue Zeltbaracken, diesmal unter einer Bahnunterführung. 20, vielleicht 25 Süchtige schlafen, konsumieren, dealen hier, unter ihnen auch die junge Frau mit den struppigen Haaren.



Aus: "Was Crack mit Deutschland macht" Matthias Bartsch, Tobias Großekemper, Hubert Gude und Ansgar Siemens (25.12.2023, DER SPIEGEL 52/2023)
Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/drogensucht-crack-krise-in-deutschland-a-b141b5ae-abdf-40a4-bcad-813bfb0a023a (https://www.spiegel.de/panorama/drogensucht-crack-krise-in-deutschland-a-b141b5ae-abdf-40a4-bcad-813bfb0a023a)

Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on January 17, 2024, 10:24:20 PM
"Amerikas Opioidkrise: Die Apokalypse in der Kensington Avenue" Teun Voeten (12.01.2024)
Eine Straße im Norden Philadelphias ist Umschlagsplatz für die tödliche Droge Fentanyl. Der niederländische Fotojournalist Teun Voeten hat diesen Ort dokumentiert. ... Eine Portion ist spottbillig, fünf Dollar. Es ist unglaublich stark, fünfzigmal stärker als Heroin und macht extrem süchtig, viel mehr als Heroin. Die meisten Konsumenten brauchen alle zwei Stunden einen weiteren Schuss und das bis zu zehn Mal am Tag. Eine Menge von zwei Milligramm ist tödlich. Im Jahr 2022 starben schätzungsweise 900 Menschen an einer Überdosis in der Kensington Avenue. Ursprünglich wurde es verwendet, um Heroin zu strecken, um es stärker zu machen. Heutzutage wird es pur verkauft, oft gemischt mit dem Beruhigungsmittel für Pferde Xzylazin, auf der Straße als ,,Tranq" bekannt. Dadurch hält der Rausch etwas länger an. Aber ,,tranq dope" ist noch giftiger als Fentanyl. Es verursacht Geschwüre und offene Wunden, die stinken und Fliegen anziehen und oft zu Amputationen führen. Niemand weiß, in welchem Mischungsverhältnis die Drogen gemischt sind. ,,Einen Schuss" zu setzen ist zu einer Art russisches Roulette geworden. ... Der in den Niederlanden geborene Fotojournalist und Anthropologe Teun Voeten lebt in New York und Brüssel. Seit Jahrzehnten bereist er weltweit Kriegs-und Krisenregionen und berichtet nicht nur über kriegerische Konflikte.
Auch das Schicksal von Flüchtlingen, Obdachlosigkeit, Drogenkriminalität und gesellschaftliche Probleme von Drogenabhängigen sind Schwerpunkte seiner Arbeit, die zu Buchveröffentlichungen führten. Seine Recherchen über die Opiatkrise in den Vereinigten Staaten führten ihn u.a. dreimal in die Kensington Avenue, zuletzt 2023.
https://www.faz.net/aktuell/fotografie/opioidkrise-in-den-usa-die-fentanyl-apokalypse-in-philadelphia-19347857.html (https://www.faz.net/aktuell/fotografie/opioidkrise-in-den-usa-die-fentanyl-apokalypse-in-philadelphia-19347857.html)

https://en.wikipedia.org/wiki/Teun_Voeten (https://en.wikipedia.org/wiki/Teun_Voeten)
Title: [Zum Rausch / Rauschmittel (Notizen) ... ]
Post by: Link on January 23, 2024, 09:51:15 AM
Quote[...] Mehr als eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland sind laut einer Barmer-Analyse alkoholabhängig. Im Jahr 2022 wurden fast 1,06 Millionen Männer und 467.000 Frauen mit Alkoholsucht ambulant oder stationär behandelt, wie die Krankenkasse am Montag in Berlin mitteilte. Das war ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

Betroffen waren vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Unter den 55- bis 64-Jährigen wurde bei rund 303.000 Männern und bei rund 116.000 Frauen eine Alkoholsucht diagnostiziert.

Wie aus der Analyse weiter hervorgeht, ist der Bevölkerungsanteil mit einer diagnostizierten Alkoholsucht in Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Berlin und Sachsen besonders hoch. So gibt es in Mecklenburg-Vorpommern und Bremen über ein Drittel mehr alkoholkranke Menschen als im Bundesschnitt.

Im Jahr 2022 waren in dem ostdeutschen Bundesland 2,35 Prozent und in Bremen 2,28 Prozent der Bevölkerung wegen Alkoholabhängigkeit in ambulanter oder stationärer Behandlung. Der Bundesschnitt lag bei 1,71 Prozent. Die geringsten Anteile gab es in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit 1,45 beziehungsweise 1,5 Prozent. (AFP)


Aus: "Barmer-Analyse zu Alkoholsucht: Mehr als eineinhalb Millionen Menschen alkoholabhängig" (23.01.2024)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/barmer-analyse-zu-alkoholsucht-mehr-als-eineinhalb-millionen-menschen-alkoholabhangig-11088388.html (https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/barmer-analyse-zu-alkoholsucht-mehr-als-eineinhalb-millionen-menschen-alkoholabhangig-11088388.html)