[Zur Dopaminmaschine #1… ]

Christian Stöcker (11.02.2018 ): “ … Der Algorithmus optimiert das Angebot für maximale Sehdauer, „nicht für das, was wahr, ausgewogen oder gut für die Demokratie ist“, so der ehemalige Entwickler. … Bei YouTube laufen Videos über Selbstmordattentäter gut, Horrorversionen von Kinder-Cartoons, Verschwörungstheorien. All das, was man Facebook seit der US-Wahl vorgeworfen hat, trifft auf YouTube mindestens ebenso zu – was daran liegt, dass beide Plattformen von Algorithmen sortiert werden, die auf „Engagement“ hin optimieren. Dabei werden verhaltenspsychologische Methoden eingesetzt, die Interaktion ohne Denken möglichst einfach machen sollen. … Natürlich gibt es schon lange Medien, denen es primär um Reichweite geht – eine der ersten Billigzeitungen der USA im 19. Jahrhundert machte Auflage mit erfundenen Geschichten über dauergeile Mondwesen. Damals aber mussten Verleger noch raten, welches Gift dem Publikum besonders gut schmecken würde. Heute macht man das empirisch, mit globalen Maschinen, die aus einem ständig wachsenden, kostenlosen Fundus an Schrott und Horror die messbar quotenträchtigsten Häppchen heraussuchen und automatisch servieren. … Auf den Hinweis, dass der Empfehlungsalgorithmus offenbar Trump gegenüber Clinton bevorzugte, antwortete eine YouTube-Sprecherin dem „Guardian“, das reflektiere eben „das Zuschauerinteresse“. …“ | http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/youtube-facebook-co-sehend-ins-verderben-kolumne-a-1192615.html

clausde (11.02.2018):“ … Machen wir nicht einen gedanklichen Fehler wenn wir Klicks mit zustimmenden Interesse gleichsetzen? Ich schaue mir durchaus Videos z.B. über Flat Earther an. Aber nicht weil ich nicht wüsste, dass unser Planet ein Geodit ist, sondern weil mich interessiert welcher Typ Mensch dahinter steckt der an solche Dinge glaubt. Welche Argumente verwendet werden, wie solche manipulativen Videos aufgebaut sind usw. usw. Und das mache ich auch bei anderen völlig abstrusen Themen. Ich bin sicher nicht der Einzige der sich ab und an die Zeit nimmt, die verrückten digitalen Auswüchse der Menschheit kritsch anzusehen. Ein großer Teil unserer digitalen Welt wird durch Werbung finanziert. Was Werbung kosten soll entscheidet die Reichweite des Mediums. Eine Messgröße im Netz sind die Anzahl der Klicks und der Verbleib auf dem Medium. Und genau diese Daten sind für den Grund des Interesses des Nutzers, nicht ausschlaggebend. Anders ausgedrückt: Fahre ich von A nach B nutze ich z.B. eine Autobahn genau wie viele andere Autofahrer. Was wir gemeinsam haben ist die Nutzung der Autobahn. Was wir nicht gemeinsam haben ist das Ziel und der Grund der Nutzung. In der digitalen Welt meinen wir zu erkennen, welche Ausfahrt jemand nimmt (Nutzung des Inhaltes), welches Ziel er ansteuert. Das ist unser Trugschluß. …“ | http://www.spiegel.de/forum/wissenschaft/youtube-facebook-%26-co-sehend-ins-verderben-thread-712223-1.html#postbit_62540122

kaic (11.02.2018): “ … der Medienkonsum soll kontrolliert werden? – Der Autor drückt den Wunsch nach Inhaltskontrolle zwar nicht aus, impliziert das aber deutlich. Der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen ist, dass Erwachsene nun mal eigenverantwortlich handeln, auch wann manchen das nicht passt. Dem Wortlaut des Autors folgend, währe es ‚Demokratie‘ förderlich wenn einige Eliten die Hand auf den veröffentlichten Inhalten hätte, wie es bei Rundfunk und Print der Fall ist. Zu deren Leidwesen findet man bei YouTube und Co auch fundierte Analysen und Informationen über Lobbyismus, representative ‚Demokratie‘ und den miesen Filz zwischen Regierung/Konzernen/Medien. Schon allein Horror und „Verschwörungstheorie“ in einem Satz zu nennen belegt die Intention dieses Artikels eindeutig. …“ | http://www.spiegel.de/forum/wissenschaft/youtube-facebook-%26-co-sehend-ins-verderben-thread-712223-1.html#postbit_62540374

oidahund (11.02.2018): “ … YouTube und der ganze Content (Nützliches und auch „Schmarrn“) sind Ausgruck einer freien Gesellschaft! Wer an VT glauben will, der soll es doch tun – war an Götter glaubt, der soll es tun […] wer die eine freie Gesellschaft abschaffen will, der will die Informationen kontrollieren, die der Gesellschaft zur Verfügung stehen. […] Wer sein Gehirn mit Müll füttern will, der findet überall davon genug: entsprechende Zeitschriften und Bücher, Fernsehen und auch im Internet (egal ob video-Plattform oder Websites). Dagegen hilft nur, auch wenn es mühsam ist, Auklärung. …“ | http://www.spiegel.de/forum/wissenschaft/youtube-facebook-%26-co-sehend-ins-verderben-thread-712223-2.html#postbit_62542019

Anthropos (11.02.2018): “ … Ein erster Hinweis auf diese Gefahr ist das merkwürdig befremdende Gefühl, das einen zunehmend häufig überkommt, wenn man in einem öffentlichen Raum (Ubahn, Café) die in unbeirrbarer Faszination massenhaft auf ihre Bildschirme starrenden Leute sieht. Die Begründung für dieses Potenzial liefert der Autor eigentlich gleich mit: Anders als jedes andere Suchtmittel stellen sich die genannten Medien individuell auf ihre Nutzer ein. Je länger der Nutzer es gebraucht, desto passender werden die Trigger. …“ | http://www.spiegel.de/forum/wissenschaft/youtube-facebook-%26-co-sehend-ins-verderben-thread-712223-3.html#postbit_62543916

Smartphone wirkt auf Kinder wie eine Droge (2. Oktober 2015 ):“ … Vor allem die Rasanz der Entwicklung beeindruckt Vorderer. „Innerhalb weniger Jahre hat es einen wahnsinnigen Schub gegeben“, sagt er. Das Smartphone habe inzwischen alle Lebensbereiche erfasst. Selbst beim romantischen Dinner liege das Gerät auf dem Tisch, manche nehmen das Smartphone mit ins Bett, morgens ist es das erste, mit dem sich sein Besitzer befasst. … „Wir haben eine dynamische neue Technologie mit großen Auswirkungen auf den Alltag, aber wissen noch nicht, wie wir uns dazu verhalten sollen“, so Vorderer. …“ | http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/news/smartphone-wirkt-auf-kinder-wie-eine-droge-aid-1.5438402

Alexander Markowetz (15. September 2015): “ … Uns wird langsam bewusst, was wir da eigentlich tun. Als wir letztes Jahr unser Menthal-Projekt gestartet haben, gab es ein riesiges Interesse daran. Das hat gezeigt: Es gibt ein Unwohlsein in der Gesellschaft, das sich aufgestaut hat. Die Leute wollen über dieses Thema reden. Man muss ihnen gar nicht sagen: „Ihr habt da ein Problem“ – das ist ihnen längst klar. … Dieser „Homo Digitalis“, der den Großteil seiner Funktionalitäten durch digitale Medien abwickelt, ist bei den 17- bis 25-Jährigen der Standard. … Apps wie beispielsweise Tinder machen uns abhängig. Wir bekommen immer wieder neue Gesichter zur Bewertung angeboten. Mal hübsche, mal hässliche. Das lässt uns immer weitermachen, weil wir immer wieder einen neuen Überraschungsmoment erleben wollen. Dieser Dopaminschub treibt uns an. … Tinder ist de facto ein Glücksspielautomat. Es geht schließlich noch nicht mal darum, dass man sich hinterher trifft. Und indem Tinder Ihnen immer nur eine bestimmte Zahl an Frauen anzeigt, werden Sie immer wieder aufs Neue in die App gelockt. Das wird zu einem unterbewussten Automatismus. Bei einem News-Junkie ist es dasselbe: Er geht immer wieder in Nachrichten-Apps, um zu schauen, was es Neues gibt. Würde er die News hingegen schon morgens komplett als PDF bekommen, würde er sich nicht dafür interessieren. Es geht ihm also gar nicht um die Nachrichten als solche, sondern nur darum, seine Dopaminmaschine irgendwie am Laufen zu halten. Und darauf setzen alle diese Apps. … Ich glaube, dass es zum Beispiel in Partnerschaften oder unter besten Freunden extrem sinnvoll ist, darüber nachzudenken, wie man kommunizieren will. … Das Zentrale an dieser gesamten Digitalisierung ist doch: Die Digitalisierung ist keine einmalige Revolution, die irgendwann vorbei ist und an deren Ende man irgendwann angekommen ist, sondern sie frisst alle fünf Jahre ihre Kinder. Wir müssen lernen, mit diesem Wandel umzugehen. Und dieser Wandel wird im Zweifelsfall immer noch schneller und radikaler. … “ | https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/wenn-das-handy-den-alltag-bestimmt-die-neue-droge-heisst-smartphone-1.1180011 (‚Wenn das Handy den Alltag bestimmt: Die neue Droge heißt Smartphone‘, Tobias Goltz (15. September 2015))

Simon Hurtz (14. Februar 2018): “ … In seinem Song „Ten Crack Commandments“ stellt Rapper Notorious B.I.G. zehn Regeln für Drogendealer auf. Tipp Nummer vier: „Never get high on your own supply!“ Lass ja die Finger von dem Zeug, das du verkaufst! … Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones und sozialen Medien sind weniger offensichtlich. Doch [ ] im Silicon Valley regt sich Widerstand, und er wird immer stärker. Anfang Februar riefen etliche prominente Tech-Entwickler das Center for Humane Technology ins Leben. „Technologie nimmt unseren Verstand und die Gesellschaft in Geiselhaft“, warnen die Gründer. … Harris spart nicht an drastischen Vergleichen: Moderne Technologien … [wie] Facebook, Youtube und Snapchat löse[n] eine „Erosion menschlichen Denkens“ aus. Die Abhängigkeit der Nutzer von ihren Geräten und Apps sei das „drängendste Problem der Gegenwart“, das zwischenmenschliche Beziehungen und sogar die Demokratie schädige. … Facebook und Instagram nutzten die Verletzlichkeit der menschlichen Psyche gezielt aus. … Justin Rosenstein … vergleicht Snapchat mit Heroin … Das sehnsüchtige Warten auf Facebook-Likes nennt er ein „Pseudo-Vergnügen“, ebenso oberflächlich wie verführerisch. Das ist bemerkenswert, denn Rosenstein hat den Like-Button 2007 miterfunden. „Es kommt oft vor, dass Menschen mit den besten Absichten Dinge erfinden, die später negative Auswirkungen haben“, sagte er dem Guardian. Seine frühere Kollegin Leah Perlman, ebenfalls an der Entwicklung des Like-Buttons beteiligt, nutzt mittlerweile eine Browser-Erweiterung, die den Facebook-Newsfeed blockiert. … Sie selbst will den Newsfeed nicht mehr anschauen. Sie sagt: „Ich checke [Facebook] und fühle mich schlecht.“ … Der ehemalige Facebook-Manager Chamath Palihapitiya fühlt „ungeheure Schuld“, weil er mitgeholfen habe, Werkzeuge zu entwickeln, die den sozialen Zusammenhalt zerstörten. Facebooks „Dopamin-getriebene Feedback-Loops zerstören die Grundlagen unserer Gesellschaft“, sagte Palihapitiya auf einer Stanford-Veranstaltung im vergangenen November. … “ | Aus: „Silicon Valley – Liebe Menschheit, es tut uns leid“, Quelle: http://www.sueddeutsche.de/digital/silicon-valley-liebe-menschheit-es-tut-uns-leid-1.3866283

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert