Kategorie: Kunst.Encoder

[Pamphleteer… ]

Pamphleteer, aka „Little Brother,“ is a propaganda robot which distributes subersive literature. Pamphleteer is designed to bypass the social conditioning that inhibits activists‘ ability to distribute propaganda by capitalizing on the aesthetics of cuteness. The robot’s form references a tradition of robot aesthetics developed in science fiction and popular media.

Studies have shown that people are more likely to accept literature from a robot than a human activist.
– IAA Research

Little Brother (IAA)
=> appliedautonomy.com/lb.html

-.-

Pamphleteer: Ein Propagandaroboter für den kulturellen Widerstand
[…] Aufgrund ihrer begrenzten finanziellen Möglichkeiten, sind Grasswurzel Aktivisten zum Flugblätter verteilen auf freiwillige Helfer angewiesen. Das führt dazu, daß sich überwiegend Hippies, Punkrocker, Teenager und ältere Leute melden, die ehrenamtlich arbeiten, weil ihre Persönlichkeitsdefekte sie für andere Tätigkeiten im privaten Sektor unbrauchbar machen. Arbeitende Aktivisten sind bekannt für ihre Flatterhaftigkeit. Die daraus resultierende Unzuverlässigkeit wird durch das Fehlen jeglichen finanziellen Anreizes nur noch verstärkt. […] Als Antwort auf dieses Dilemma hat sich das Institute für Angewandte Autonomie zur Aufgabe gemacht, einen Roboter zu entwickeln, der das oftmals gefährliche Verteilen von subversiver Literatur automatisiert. …
=> http://www.appliedautonomy.com/pamphleteer_german.html

[The Dialectics of Terror… ]


[aesthetics of terror – the past is a foreign country]
=> Source: http://flickr.com/photos/dou_ble_you/1604333821/
uploaded by dou_ble_you (17. Oktober 2007)

-.-

[…] „What happens when an image of war or terrorism moves from the newspaper or news networks, to the gallery or museum? What causes the shift from an image having „documentary” relevance to it becoming an aesthetic object circulating in the art system?“ …
From: „UPDATED: Chelsea Art Museum pulls plug on „Aesthetics of Terror” show, chief curator resigns“
by Paul Schmelzer at 2:18 pm 2008-09-25
Source: http://blogs.walkerart.org/offcenter/2008/09/25/chelsea-art-museum…

-.-

[…] „This just in: The Aesthetics of Terror, an exhibition scheduled for launch this November at the Chelsea Art Museum has been canceled. by museum president Dorothea Keeser. Artists were informed yesterday morning that Museum president Dorothea Keeser felt the show „glorified terrorism and showed disrespect for its victims.”“ …
From: „The Aesthetics of Terror at The Chelsea Art Museum Cancelled“ (25 Sep. 2008)
Source: http://www.artfagcity.com/2008/09/25/…

-.-

[…] ” I do not think that an artist should show children and women which are torn apart by bombs.” Maybe all the puppies had already been cast. Maybe the artist’s burka was at the dry cleaners.
I’m perplexed, I thought it was terrorism not art that „disrespected human beings”. This is an example of a sad, reactionary disengagement pervading every aspect of our culture. Political art is more necessary at this moment in history than ever.
Kelli Williams // 28 Sep 2008, 12:46 pm

Here’s my question: What about all the famous paintings of Washington in the Potomac, The Battle of Antietam…and many other famous paintings…’of war’…does that not constitute… or glorify terror then as well… should we remove ALL paintings/artwork that depicts war and battles… because one person’s subjective interpretation… this place… the planet… is getting very pathetic… when a few… can determine what everyone else should see… […]
Derek // 30 Sep 2008, 1:52 pm

I think the „Art” is in the conflict.
Richard Rounds // 30 Sep 2008, 1:58 pm

From: „Chelsea Art Museum President Dorothea Keeser and Curator Manon Slome Respond“ By Paddy Johnson (26.09.2008)
Source: http://www.artfagcity.com/2008/09/26/chelsea-art-museum…

-.-

[…] this following statement by Chelsea Art Museum President Dorothea Keeser is extremely noteworthy (and troubling): „I do not think that an artist should show children and women which are torn apart by bombs. That is not the question for the artist. An artist has to go one step beyond, and find what are the reasons for terrorism and how one can go to another way a revolution against terrorism, and not just show very banal photos which we see every day in the television. That’s not art.“
From: „‚The Aesthetics of Terror‘ at The Chelsea Art Museum Cancelled“
By Jörg Colberg (29.09.2008)
Source: http://www.jmcolberg.com/weblog/2008/…

-.-

[…] Earlier this week I reported the cancellation of the Chelsea Art Museum’s exhibition, Dialectics of Terror, (formerly named The Aesthetics of Terror), and thanks to an anonymous tipster I now have the much disputed exhibition catalog in the form of a PDF. While it’s impossible to know where the points of contention were in the catalog itself, there does seem to be some discrepancy between Museum president, Dorothea Keeser’s statements and the organization of the exhibition. …
From: „The Chelsea Art Museum’s Dialectics of Terror Catalog Raises More Questions“
By Paddy Johnson (28.09.2008)
Source: artfagcity.com/2008/09/28/the-chelsea-art-museums-dialectics…

-.-

The Dialectics of Terror
CHELSEA ART MUSEUM Catalogue
[11/20/2008 – 01/31/2009]
=> www.artfagcity.com/CAM_AOTCatalogue_FINAL.pdf

-.-

:: KonText ::

[…] Guernica ist eines der bekanntesten Gemälde Pablo Picassos (1937, Öl auf Leinwand, 349 cm × 777 cm). Es entstand als Reaktion auf die Zerstörung der spanischen Stadt Guernica durch die deutsche Legion Condor während des Spanischen Bürgerkrieges. Heute befindet es sich zusammen mit einer umfangreichen Sammlung von Skizzen im Museo Reina Sofía in Madrid.

[…] Eine Kopie des Bildes, gestiftet 1985 von Nelson Rockefeller, hängt im Vorraum zum Sitzungssaal des UN-Sicherheitsrats im Hauptgebäude der UNO in New York City. Es wurde am 4. Februar 2003 auf Wunsch der US-Regierung mit der blauen Fahne des Sicherheitsrates verhängt. Anlass dazu war eine am Folgetag angesetzte Präsentation Colin Powells, damals Außenminister der USA, die Bestrebungen des Irak unter Saddam Hussein nach Massenvernichtungsmitteln beweisen sollte. Damit sollte die Zustimmung des Sicherheitsrats und der Weltöffentlichkeit zum Irakkrieg erreicht werden. Diplomaten erklärten auf Nachfragen von US-Medien, die Verhängung des Bildes sei mit Rücksicht auf die öffentliche Übertragung der Sicherheitsratssitzung erfolgt.

Die Berliner Zeitung kommentierte diesen Vorgang am 7. Februar 2003 wie folgt: [2]

Wovon zeugt diese kleine Szene aus der großen Wirklichkeit? Zeugt sie vom Altbekannten – von der Schwachheit der Kunst, ihrem Narren- und Luxusdasein? Die Politik, das Kapital, die öffentliche Moral, sie schmücken sich mit ihr und veredeln ihre Räume und Absichten – aber nur solange und wie es ihnen beliebt. Oder zeugt sie nicht ganz im Gegenteil von der Kraft, die von Bildern ausgehen kann, und vor der man offensichtlich Angst hat?
Kunst kann sehr wohl die Wirklichkeit in den Köpfen verändern, und um das Denken in den Köpfen der Kriegsgegner zu verändern, war Colin Powell ja gekommen. So stand am Mittwoch in New York Bild gegen Bild: Im Sicherheitsrat die Dia-Schau des CIA, fotografiert aus jener Vogelperspektive, aus der bald auch die Bomben fallen werden – und unten im Foyer die Froschperspektive der Opfer, eine Erinnerung an den schockierenden ersten Bombenangriff auf eine europäische Stadt. Dass man Picassos Bild verhängen musste, belegt nur, dass man die Kraft der Spionageaufnahmen gefährdet sah. Offenkundig traut man den eigenen Bildern doch nicht so ganz. Das Wandbild und das Satellitenfoto treten so in unmittelbare Konkurrenz. Man erinnert sich aus dem ersten Golfkrieg noch an die Aufnahmen mit dem Vermerk „Zensiert von der US-Zensur“. Nun hat mit dem blauen Tuch über „Guernica“ zwar nicht der nächste Golfkrieg, wohl aber die nächste Zensur schon begonnen.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb am 10. Februar 2003: [3]

Im Vorkrieg der Medien fürchten Politiker noch immer die Macht von Bildern, die sich ihrer Kontrolle entziehen…Es sei, so ein Diplomat, kein „angemessener Hintergrund“, wenn Powell oder der Botschafter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen, John Negroponte, über Krieg redeten und dabei von schreienden Frauen, Kindern und Tieren umgeben seien, die das durch Bombardements verursachte Leid zeigten.
Die Entscheidung, Picassos bildhaften Aufschrei […] zu verhüllen, ist ein symbolischer Akt. Er beschädigt nicht nur die Erinnerung, die Picassos Ereignisbild beschwört, er beschädigt auch die menschliche Gabe, im klaren Bewußtsein der Leiden und im Angesicht der Opfer – seien sie auch nur gemalt – über Krieg oder Frieden zu streiten.

[…]

[2] # ↑ Berliner Zeitung: Bild gegen Bild [Quelle]
[2] # ↑ FAZ: Opfer unerwünscht [Quelle]

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Guernica_(Bild)
(17. September 2008)

-.-

COMMUNICATIONS LASER #17
Topic: [Kunst, Macht, Idiologie, Politik… ]
subfrequenz.net/forum/index.php/topic,391.0.html

[Sound-finding Strategies… ]


[Computermusik I – by Hans W. Koch]

[…] since 1996 i am exploring the instrumental potential of an old and out-of-service computer, not in terms of of bits and bytes, but by a direct attack to the circuit-board.
signals are taken from the „legs“ of the circuitry, the „working – rhythms“ of the computer are transposed into the audible range by ringmodulation, paths and changes in the innermost of the machine are unveiled.
because of the irreversible changes resulting from those intrusions and manipulations, it is impossible to produce repeatable results: even a short rehearsal with the chosen computer changes its inner structure to such an extent, that results on stage would be totally different. …

From: „computermusik I – exploded view for a computer-corpse and live-elektronic“ (1996)
Source: hans-w-koch.net/performances/computermusic.html

-.-

Pieces, Impros, Conceptuals
By Volker Hennes [=> http://www.earesistible.de/]

Computer Music
Piece of computermusic. Recovered and favoured!
[From Disc Till Dawn (2006) – Single patch microlooping drones….]
=> earesistible.de/computermusic.html

Implica (~2001)
Piece of computermusic. Recovered and favoured!
mp3 file => earesistible.de/audio/impar.mp3

[Monty On The Run (C64 Orchestra)… ]

[Commodore c64 orchestra plays Monty o/t Run, 2006]

-.-

[C64 Longplay – Monty On The Run (part 1/2)]

-.-

The Commodore c64 orchestra
Low tech music for high tech people
http://www.oninternet.nl/projectEngels.asp?projectId=12

http://www.myspace.com/c64orchestra

-.-

Monty on the Run is a computer game created by the software house Gremlin Graphics and released in 1985 for the C64, Spectrum, Amstrad CPC and Commodore Plus/4, written by Peter Harrap for the Spectrum with music by Rob Hubbard. … On the run from the authorities after his intervention in the Miners‘ strike, Monty the mole must escape from his house and head for the English Channel and freedom in Europe. …
http://en.wikipedia.org/wiki/Monty_on_the_Run (4 August 2008)

-.-

[…] Chiptunes bilden ein Genre in der computererstellten Musik, das einen ganz charakteristischen Sound hat und dessen Ursprung in der Heimcomputer- und Videospiele-Ära liegt. Die ursprünglichen Chiptunes zeichnet aus, dass die Klänge durch Soundchips generiert und ausgegeben werden, die für heutige Verhältnisse recht einfache Synthesizer besitzen, welche die jeweiligen Töne in Echtzeit erzeugen. Samples werden nicht benutzt …
Charakteristisch für Chiptunes ist das seltene Vorkommen von tatsächlich mehrstimmigen Akkorden im klassischen Sinn. Bei Chiptunes werden Akkorde normalerweise über Arpeggios gebildet, um Spuren einzusparen. Diese Einschränkung basiert darauf, dass die ersten Soundchips selten mehr als drei Tonkanäle parallel abspielen konnten – das Spielen eines Akkords hätte häufig alle verfügbaren Kanäle belegt. Aufgrund dieser „Stimmenknappheit“ besitzen viele Tunes einen sehr komplexen Aufbau. Um mehr als nur drei Instrumente erklingen zu lassen, werden die Lücken in einer Melodie, beispielsweise der des Basses, genutzt, um dort ein anderes Instrument oder eine Begleitstimme erklingen zu lassen. Somit befinden sich auf einem Kanal zwei oder mehr Melodien oder Stimmen. …
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiptune (3. August 2008)

-.-

Rob Hubbard (* vermutl. 1956 in Kingston upon Hull, England) … Im Selbststudium erwarb er Kenntnisse in der Programmiersprache BASIC und in der Maschinencode-Programmierung. Hubbard entwickelte eine Musik-Lernsoftware und schrieb für Gremlin Graphics erste Musik für Computerspiele. … Zur Legende wurde Hubbard durch die Produktion von Computerspiel-Soundtracks für den Commodore 64. Er gehörte zu den besten Chiptune-Musikern für den C64-Soundchip SID. …
http://de.wikipedia.org/wiki/Rob_Hubbard

-.-

Der MOS Technology 6581 SID (Sound Interface Device) ist ein programmierbarer 3-stimmiger Soundchip, der hauptsächlich in den Heimcomputern C64 und C128 von Commodore in den 1980er Jahren zum Einsatz kam. …
http://de.wikipedia.org/wiki/MOS_Technology_SID

-.-

C64 Linklist …
http://www.subfrequenz.net/linklist/index.php/topic,83.0.html

[Musique concrète… ]

-.-

[…] Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete [Pierre] Schaeffer, der eigentlich Ingenieur war, beim französischen Rundfunk. Dort experimentierte er mit Alltagsgeräuschen, die er zunächst auf Schallplatte, ab 1951 auch auf Tonband aufnahm, verfremdete und zu neuen Klangkompositionen montierte. Die Mittel der Verfremdung beschränkten sich auf die Wiedergabegeschwindigkeit und -richtung. Außerdem entwickelte er eine Möglichkeit, kurze Abschnitte einer Schallplatte als Schleife wiederzugeben. Die dabei entstandene experimentelle Musik nannte er Musique concrète (Konkrete Musik). … | Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Schaeffer (20. August 2008)

-.-

[…] Nach Ansicht Schaeffers geht die Bewegung bei der klassischen Musik vom Abstrakten ins Konkrete (Komposition), umgekehrt verhält es sich hier: vom Konkreten (Alltagsgeräusche) wird das Abstrakte durch Klangverfremdung geschaffen.

Da zu dieser Zeit nur in Deutschland mit dem Tonbandgerät gearbeitet wurde, war Schaeffer zunächst nur auf Direktschnittaufnahmen auf Schallplatten angewiesen. Das Programm etudes de bruits wurde 1948 erstmals ausgestrahlt, u.a. mit der etude pour chemin de fer wo die verschiedensten Geräusche von Dampflokomotiven und Eisenbahnwagen zu hören sind. Während seiner Arbeiten entwickelte Schaeffer das Modell des objét sonore , eines allgemeinen und abstrakten Schemas zur Klassifizierung von Klangstrukturen zwischen Einzelklang und Musikstück als Ganzes.

Diese Musikanschauung zog einen erbitterten Disput mit Anhängern der Kölner Schule (und ferner Zweite Wiener Schule) nach sich, vor allem mit dem Komponisten Pierre Boulez ergaben sich Streitereien über zeitgenössische Musikästhetik. Boulez warf Schaeffer vor, eher ein Handwerker als ein Musiker zu sein, und dass seine Art, Musik zu erzeugen, einer Bricolage gleiche, was Schaeffer nicht zurückwies; im Gegenteil sei „die Geschichte der Musik an sich […] eine Entwicklung durch Bricolage“. …
Aus: „Musique concrète“ (5. August 2008)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Musique_concr%C3%A8te

-.-

[…] Beispiele für Bricolage sind im Punk die Verwendung von Sicherheitsnadeln als Ohrschmuck oder Hakenkreuze zur Provokation, ohne damit nationalsozialistische Gesinnung ausdrücken zu wollen. Auch die massiven Goldketten, mit denen Hip-Hopper ihren sozialen Aufstieg verdeutlichen sind eine Form von Bricolage.

Diese Begriffsverwendung von Bricolage geht auf den Ethnologen Claude Lévi-Strauss zurück, der 1962 sein Konzept des „Wilden Denkens“ („nehmen und verknüpfen, was da ist“) vorstellte und diesen Begriff so in die Sozialwissenschaften einführte. Für ihn ist Bricolage die nicht vordefinierte Reorganisation von unmittelbar zur Verfügung stehenden Zeichen bzw. Ereignissen zu neuen Strukturen. …
Aus: „Bricolage“ (12. Juni 2008)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bricolage

-.-

[…] Noise (engl. für Geräusch, Krach, Lärm) bezeichnet ein Musik(sub)genre, das klassische Elemente der Musik wie den reinen Ton oder den Klang weitgehend bis vollständig durch Geräusche ersetzt. Damit einher geht der Verzicht auf Strukturen wie Melodien oder, je nach Interpret, mehr oder weniger auch auf Rhythmus. […]Trotz des Begriffs Geräusch ist Noise nicht unmittelbar mit den klassischen Geräuschmusiken wie dem Bruitismus oder der Musique concrète verwandt, deren jeweiliger Ausgangspunkt echte Geräusche wie Eisenbahnen, Motorengeräusche waren, die arrangiert und häufig mit klassischen Instrumenten kombiniert wurden. Insbesondere im Bruitismus wurden die Geräusche zusätzlich auch weniger ob einer musikalischen Qualität gewählt, sondern hatten eine programmatische Bedeutung, da sie auf Fortschrittssymbole wie Lokomotiven, Automobile, Maschinen und ähnliches verwiesen.

Noise hingegen arbeitet meist mit abstraktem Geräusch, das nur selten referenziert. Fast allen Noisemusikern ist das Bestreben eigen, das verwendete Instrumentarium bzw. Schallereignis in seinem typischen Klang zum Verschwinden zu bringen … […] Noise intendiert somit weniger ein klassisch musikkompositorisches Muster in seiner Anlage, als vielmehr eine Art Klangbildhauerei. Musikalische Begrifflichkeiten versagen in der Beschreibung meist völlig, es sind soweit oft auch komplett neue Begrifflichkeiten erfunden worden, wie Soundscape, Layer, Drone und ähnliche. …
Aus: „Noise (Musik)“ (17. Juli 2008)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Noise_(Musik)

-.-

[…] Glitch ist ein Subgenre der Clicks & Cuts, das auf digitalen Störgeräuschen, (vermeintlich) zufälligen Klangereignissen oder programmierten Algorithmen basiert. Die Bezeichnung lehnt sich an den gleichnamigen Begriff aus der Elektronik an: Dort beschreibt Glitch Fehler in Schaltkreisen. Der Begriff ist also rein über die Produktionsmethode definiert, dabei können sehr unterschiedliche ästhetische Ergebnisse das Resultat sein, die nicht an die eigentliche Ästhetik von Clicks & Cuts gebunden sind.

So kann z.B. eine verkratzte und daher hängende und springende CD mit ihrem typischen Klang zum zentralen Thema eines Musikstücks werden. Diese Ästhetik wurde zum Kennzeichen von Oval, auch nachdem sie nicht mehr das echte Sprunggeräusch verwandten, sondern rein mit Klangsynthese-Software arbeiteten. Auch musikfremde Daten, wie beispielsweise die Logdateien eines Webservers, lassen sich in Musik umwandeln, die dadurch zufällige Strukturen bekommt …
Aus: „Clicks & Cuts“ (28. August 2008)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Clicks_%26_Cuts

[no need to be labeled… ]

How much longer will we use the term „contemporary art“?

I guess in the old sense the term „contemporary art“ is already long gone. It is of course still used by the traditional art museums, magazines and commercial galleries. But this only means that it is used to protect a territory that has already lost its meaning, relevance and energy. There is still money to be made on it for galleries. Customers want a guarantee that an image is contemporary art and not, say…, photography. For the museums the term has a Disney or Las Vegas effect. And this is the whole story. „Contemporary art“ is like „French cuisine“ or „rap music“. The term will still be around as long as people can make a profit from it, which is OK, but the interesting stuff is made outside of this context, in relation to the net, to cities, to society, to fashion, to whatever… and does not need to be labeled.

From: „JAN Ã…MAN“ One Question Interview (Aug 1, 2008)
Source: onequestioninterview.com/2008/08/jan-man.html

[Fruen fra Havet (1993)… ]


Steve Binetti – Fruen Fra Havet, Volksbühne Recordings (1993)
Aufgenommen und gemischt im Tonstudio der Ehemaligen
Staatlichen Schauspielbühnen Berlin.
Avantgarde, Experimental
[(1), (2) // https://www.discogs.com/de/release/2644718-Steve-Binetti-Fruen-Fra-Havet]

-.-

// Manche Meteorkrater in der Seelenlandschaft haben einen eigenen Soundtrack. Die Langspielplatte und der Plattenspieler sind mir mittlerweile abhanden gekommen, zurück bleibt im psychischen Apparat das Schmerzlust-Empfinden der Melancholie. Wie es die Klänge und Bilder von Erlebnissen spielend an sich zieht, wie es den momentanen Augenblick narkotisiert, wie es die Zeit im Geiste anzuhalten vermag – um dann mit Lust sich selbst zu verfallen.
Da hängt der Spiegel über dem Holztisch in der Altbauwohnung. Nacht in Kiel. Regen in den Seitenstraßen. In der Ecke der gusseiserne Kohlenofen. Die Matratze auf dem Fußboden. Körper die ineinander liegen. Dann ziehen wir abwechselnd an deiner Selbstgedrehten.

[Zum Triebleben der Klänge… ]

[…] „Traditionally the words tape music have referred to the target media of a new kind of music. This new kind of music is not composed for arbitration by a pianist and the piano, so it must not be piano music. . . not for the string quartet, not for the orchestra, not even for the rock ’n roll band.

[…] „The idea of a music composed for a fixed medium, while perhaps starting down a path, does not really lead us to a fundamentally new art. If the only criteria for differentiating tape music from all other musics is the fixed delivery medium — magnetic tape, vinyl, CD, miniDisc — then our thought has just led us to all industrialized forms of music, so called „popular“ and „classical“. When this is our only standard, we discover tape music is actually the foremost music of our time. The kids love it, the moms subdue their road-rage with it, the dads sing tunelessly with it, and so on.

The pieces we present transcend simplistic notions of music and its materials and its „instruments.“ The recording/playback media itself is treated not as a stand-in for an absent performer, a poor man’s orchestra, but as a vital and unique territory for exploration/exploitation. They coexist in many worlds, blurring the line between composition, field recordings, sound design, „cinema for the ear,“ virtual reality, „radio“ drama, and sound synthesis. This artform does not depend upon the posturing of performers. It does not worship the technology with which it was produced, nor does it fetishize the physical medium in which it is contained. There is nothing to see here! In the same way cinema is NOT theatre, tape music is NOT music.

From: „What is Tape Music??“
Notes, The San Francisco Tape Music Collective (2007)
Source: http://sfsound.org/tape/

-.-

[…] „Da ist sehr wohl ausreichend Raum, von der die Popwelt nichts wissen will und kann. Pop ist nicht an einem schöpferischen Prozeß interessiert. Pop hinterfragt keine künstlerischen Zusammenhänge. Pop kann nicht Musik sein, die aus ihrer Konzeption heraus Intoleranz und Unfreiheit vorzubeugen vermag. Pop ist reaktionär. In Pop soll man sich nicht musikalisch vertiefen, das dauert zu lang. Pop ist schnell und will viel verkaufen. Daraus ergibt sich für Komponisten und Interpreten mehr als nur eine ästhetische Konsequenz: Man muß den Zustand erkennen und sein musikalisches Schaffen jenseits dieser gewaltigen Reizüberflutung positionieren. So muß man sich vergegenwärtigen: Was ist nicht schon assimiliert? Wie kann ich Geist und Herz mit Musik bewegen, ohne mich des gefälligen und schlichten Popvokabulars zu bedienen, zumal es bei längerer Betrachtung offenkundig ist, daß Pop nicht bewegt, sondern lediglich stimuliert. Und […] ich differenziere hier bewußt nicht mehr zwischen Popmusik und der sogenannten klassischen Musik. Alle Beobachtungen beziehen sich auf die gesamte Musikwelt, wie wir sie heute erleben. Die Zeiten, in der das Hören und Spielen von europäischer Konzertmusik a priori einen anderen qualitativen Stellenwert hatte, sind vorüber. …“
(Aus „Elektronische Musik und soziale Resonanz“
Mark Polscher, Vortrag in Dresden, 2001
Quelle: polscher.de/download/text/dzzmemsr.pdf

-.-

“ […] Jedoch offenbart sich meinem Klanggefühl heute ein durchweg künstlich aufrecht erhaltenes und pornografisch ausgebeutetes „Triebleben der Klänge„; und fast nur noch von der distanzierten Position des Schneidetisches aus wird mir dieser Klang wieder zur Musik.“
Aus: „Musik mit Musik“ Von Johannes Kreidler, 2007
Quelle: kreidler-net.de/musikmitmusik.html

-.-

product placements (2008)
Musikstück / Aktion („Musiktheater“)
Stereo-Soundfile: Dauer: 33 Sekunden, mit 70200 Fremdzitaten.
Anmeldung bei der GEMA mit 70200 Einzelnachweisen für jedes darin verwendete Zitat.

=> archive.org/details/JohannesKreidler—ProductPlacements

// netzpolitik.org/2008/kunstaktion-am-129-papierberge-fuer-die-gema/

-.-

DJ Ötzi und „geistiges Eigentum” ist eigentlich DER Oberknaller …

[Aus einem Kommentar von Stefan – 26. April 2008 zu „Offener Brief der Musikindustrie an die Kanzlerin zum Tag des geistigen Eigentums – und meine Antwort“ Von René am 24. April 2008]
Quelle: nerdcore.de…

-.-

[…] „Es gilt nachzudenken, ob das gegenwärtige Urheberrecht den Technologien und der Ästhetik nach noch tragbar ist. Kopiert wird überall und ist (notwendiger) Teil der Kultur. Was bringt es, ein Werk zu schützen? Verliert ein Komponist (der Neuen Musik, wohlgemerkt) dadurch nennenswert Geld? Sind seine eigenen Partituren völlig rein von fremden Ideen?“ …
Aus: „Neue Musik und Urheberrecht“ – Posted by: Mirko Maier (05.08.2008)
http://blogs.nmz.de/szenemusik/2008/08/05/neue-musik-und-urheberrecht/

-.-

[…] Eine zentrale Forderung Kreidlers lautet, dass Kreativität legal sein muss – eine Voraussetzung, die, so selbstverständlich sie auch klingen mag, derzeit nicht gegeben ist. …
„Das Werk ist Netzwerk“ – Peter Mühlbauer TP, 22.08.2008
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28568/1.html

-.-

KonTexte:

LASER#17 : [Zum Spannungsfeld der Musikindustrie… ]
=> subfrequenz.net/forum/index.php/topic,46.0.html

-.-

Update 14.09.2008:

„Komponist nimmt seine 70.200 GEMA-Formulare wieder mit“ (13.09.2008)
heise.de/newsticker/Komponist-nimmt-seine-70-200-GEMA-Formulare…

-.-

„Komponist über absurdes Copyright „Kopiert wird dauernd““ (10.09.2008)
http://www.taz.de/1/leben/musik/artikel/1/kopiert-wird-dauernd

-.-

„Pflaumenkuchen und MP3s: GEMA-Aktion von Johannes Kreidler“
By Julia Seeliger • September 12, 2008
julia-seeliger.de/von-pflaumenkuchen-und-mp3s-gema-aktion…

[Secrets for Sale… ]


[Source =>boxproductions.ch/secrets/blog/]

-.-

[…] „Der Wunsch nach [ ] Veräußerung und Darstellung in den Medien, sei es in Talkshows, Reality-TV, Internet-communities wie facebook, privaten blogs oder Plattformen wie myspace, ist größer denn je. Eine Fülle an Geständnissen, öffentlichen Selbstinszenierungen und körperlichen Exhibitionismen überlagert einen kritischen Diskurs. […] Susanne Schuda bezieht sich in ihrem interaktiven Animationsvideo „Die Schudas“ auf TV-Formate, die Privates rücksichtslos öffentlich machen, etwa Talk Shows oder Reality TV. Als Regisseur navigiert der Besucher durch die Wohnung der Familie Schuda und ihrer Nachbarn. Im Zentrum des engbegrenzten Lebensraum steht jeweils ein laufender Fernseher. Wir dringen in die Privatsphäre der Personen ein und belauschen Gespräche und Selbstgespräche über Körperfunktionen, Minderwertigkeitskomplexe, Selbstmord und sexuelle Frustration. In ihrem Projekt „Secrets for Sale“ sammelte Elodie Pong über einen längeren Zeitraum über 300 Geheimnisse freiwilliger Teilnehmer, die sie für ein individuell ausgehandeltes Entgelt abkaufte. Die Bandbreite reicht von banalen Diebstählen als Kind über sexuelle Geständnisse bis hin zu persönlichen Dramen. Die Aufzeichnungen füllen über neun Stunden Material und korrespondieren mit der Flut an intimen Veröffentlichungen in den Medien.“ …
Aus: „Zeigt her eure Körper, zeigt her eure Seelen
Öffentliche Inszenierung von Intimität und Privatheit“
Florian Freier (DE), Oriana Fox (USA/GB), Elodie Pong (USA/CH), Fiona Rukschcio (A), Susanne Schuda (A), Schwestern Brüll (A) Performances von Carmen Runge/Isabell Groß (DE), Patrycja German (POL/DE), Ausstellung vom 13. Juni – 2. August 2008 Eröffnung 12. Juni 2008, 20 Uhr kuratiert von Maria Schindelegger
Quelle: aden.lothringer13.de/program/zeigt08/pm-zeigt08.pdf

-.-

„erschöpft, Mein Leben verläuft viel zu sehr nach Plan. Ich hab eigentlich immer einen Plan.“ …
Geständnis 00008326 @ parkuhr.net
=> http://www.parkuhr.net

-.-

=> http://postsecret.blogspot.com/

[Notiz zum Tapp und Tastkino… ]


Tapp und Tastkino, 1968


Synthetic Performance in Second Life, 2007

[…] „Eva and me, we hate performance art, we never quite got the point. So, we wanted to understand what made it so un-interesting to us, and reenacting these performances was the best way to figure it out….“

From a interviews with Eva and Franco Mattes
aka 0100101110101101.ORG (2007)
Source: …01110101101.org/home/performances/interview.html

picture source:
„Reenactment of Valie Export and Peter Weibel’s Tapp und Tastkino“
=> …110101101.org/home/performances/performance-export.html

-.-

Exkurs:
[…] „When we say expanded cinema we actually mean expanded consciousness“. …
From: „EXPANDED CINEMA“ a Book by Gene Youngblood
Introduction by R. Buckminster Fuller
Source: PDF_ExpandedCinema/ExpandedCinema.html
-.-

Expanded Cinema – VALIE EXPORT/PETER WEIBEL
(THOMAS DREHER, pdf)
=> dreher.netzliteratur.net/2_Export.pdf

-.-

[…] „schliche man sich daher auch in eines ihrer Seminare an der Kölner Kunsthochschule für Medien, wo sie seit 1995 eine Professur hält, um zu lauschen, ob sie noch Sätze äußert wie: „Die Massenmedien kolonisieren unser Bewußtsein, unsere Gefühle, Wünsche, Werte und Ziele zum Zweck der Manipulation. Doch Menschen sind verantwortlich für den Einsatz und die Erfindung der Technologie, sie tragen die Verantwortung der philosophischen, sozialen und politischen Beziehungen zwischen Technologie und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Technologie dominiert uns nicht, wenn wir uns gegen die Dominanz wehren. Sie ist ein Teil von uns, die Technologie sind wir. Der Mensch stellt die Schlachtfelder her.“ “ …
Aus: „Split:Reality VALIE EXPORT“ (inbeta.de, Datum ?)
Quelle: inbeta.de/theatermaschine/netzwerk/vexport0801.htm

-.-

[…] „Als sie sich 1968 in einem Münchner Pornokino mit rund um ihr Geschlecht ausgeschnittenen Hosen und mit einem Gewehr in der Hand unter das Publikum mischte, wurde klar, dass sie sich mit Einsatz ihres Körpers für die Durchsetzung ihrer künstlerischen und gesellschaftskritischen Anliegen einsetzen würde.“ …
Aus: „Vagina mit Männerstimme“ Marguerite Menz (14. August 2004)
Quelle: nzzamsonntag.ch/2004/08/14/fe/page-article9PQO0.html

-.-

[…] „Wenn die Wiener Künstlerin Elke Krystufek heute öffentlich masturbiert, mag das exhibitionistisch wirken. Ein Stück Export’sche Aufklärung ist dennoch dabei.“ …
Aus: „Sex, Lügen & Videos“ Von MATTHIAS DUSINI
(Originaltext aus Falter 05/05 vom 02.02.2005)
Quelle: basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=objk.tpl&objkid=83980

[Deep ASCII… ]

Deep ASCII (1998)
programming by Luka Frelih
produced at Ljudmila and WorldWide Video Festival, Amst
http://www1.zkm.de/~wvdc/ascii/java/

-.-

[…] Die Computer-Künstler des ASCII Art Ensembles schlossen sich mit dem Ziel zusammen, durch die „‚Rückübertragung‘ bewegter Filmbilder“ in den Ascii-Zeichencode Kunst zu schaffen. […] Das ASCII Art Ensemble stellt bewegte Bilder, beispielsweise aus dem Film „King Kong“, durch ASCII-Zeichen dar. Die aus den 256 ASCII-Zeichen bestehenden, also nur durch Zahlen und Buchstaben grün auf schwarz abgebildeten Filme, rufen die Darstellungsweise früher Computer ins Gedächtnis zurück. „Das Verfahren erinnert an frühe, grafiklose und 24-nadelige Stadien der Druckertechnologie, als Bilder nur durch im Computer vorhandene ASCII-Zeichen dargestellt werden konnten und dementsprechend unentzifferbar waren.“ Die Bilder verlieren somit zu einem gewissen Teil ihre Aussage, gewinnen allerdings eine neue. …

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Poesie (28. März 2008)

-.-

ASCII Art Ensemble
=> http://www.desk.org/a/a/e/first.html

-.-

CONTEMPORARY ASCII
=> http://www.ljudmila.org/~vuk/ascii/

-.-

ASCII
=> http://de.wikipedia.org/wiki/ASCII

[Global Security Alliance… ]

[…] GSA provides a rich spectrum of system solutions and individual applications for a diversity of requirements. The broad range of task reaches from issues of security esthetics, symbolic and mental defense, to consensual manipulation, deep structural analysis and artistic personal protection.

-.-

[…] „Künstler wie auch Terroristen arbeiten asymmetrisch und unkonventionell und verwenden unorthodoxe Methoden und Praktiken. Bewegungen wie Dada oder die Situationisten wurden deshalb auch einem intellektuellen Terrorismus zugeschrieben. William Burroughs beschreibt in „The Electronic Revolution“ die Taktik psychologischer und gewaltfreier Attacken. Und Hakim Beys einflussreiche Arbeit zu „Temporär Autonomen Zonen“ stellt das Konzept eines poetischen Terrorismus vor.

„Global Security Alliance“ interveniert als Sicherheitsdienstleistungsunternehmen in dieses Feld und bietet ein breites Spektrum von Systemlösungen und Einzelanwendungen für vielfältige sicherheitskulturelle Anforderungen. Die Palette der Aufgabenstellungen reicht von Fragen der Sicherheitsästhetik, symbolischer Verteidigung und Manipulation bis hin zu Tiefenanalyse und künstlerischem Personenschutz…“

=> global-security-alliance.com

=> global-security-alliance.com/research/

Nächste Seite » « Vorherige Seite