• Welcome to COMMUNICATIONS LASER #17. Please log in.

[Aspekte zur Staatsgewalt... ]

Started by Textaris(txt*bot), March 19, 2008, 10:15:30 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 3 Guests are viewing this topic.

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Ein brutaler Polizeieinsatz in Brasilien hat landesweit Entsetzen ausgelöst. Ein Polizist hat einer schwarzen Frau den Fuß in den Nacken gestemmt und sie auf den Boden gedrückt. Wie in einem Handyvideo zu sehen ist, hebt der Beamte der Militärpolizei in einem Moment sogar den anderen Fuß, um anscheinend sein ganzes Körpergewicht in den Fuß zu legen, mit dem er die Frau mit dem Gesicht nach unten niedergedrückt hält.

Sie habe viermal das Bewusstsein verloren, sagte die 51-Jährige dem Sender TV Globo. "Je mehr ich mich gewehrt habe, desto mehr hat er auf mein Genick gedrückt." Die 51-Jährige ist Besitzerin einer kleinen Bar. Nach ihren eigenen Schilderungen war sie einem Freund zu Hilfe gekommen, der von den Polizisten angegriffen worden sei. Ihren Namen wollte die Frau aus Furcht vor Repressalien durch die Sicherheitsbehörden nicht nennen. Die brasilianische Militärpolizei ist für ihr oftmals brutales Vorgehen bekannt.

Der Vorfall in der Millionenmetropole São Paulo ereignete sich bereits Ende Mai, wurde aber erst jetzt durch das von TV Globo gezeigte Handyvideo bekannt. Die darin gezeigte Szene erinnert an den Tod des schwarzen US-Amerikaners Georg Floyd in der US-Stadt Minneapolis. Er starb, nachdem ihm ein weißer Polizist fast neun Minuten lang das Knie in den Nacken gepresst hatte.

Floyds Tod hat weltweite Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus ausgelöst. Auch in Brasilien fanden solche Demonstrationen statt, wenn auch in kleinerem Umfang als in den USA und anderen Ländern.

In dem Video aus São Paulo ist auch zu sehen, wie der Polizist eine andere Frau über den Asphalt schleift und ihr Handschellen anlegt. Nach Angaben der Regierung des Bundesstaats São Paulo wurden die an dem Vorfall beteiligten Beamten vom Dienst suspendiert und eine Untersuchung gegen sie eingeleitet. Die in dem Video gezeigten Szenen "erzeugen Ekel", schrieb Gouverneur João Doria im Kurzbotschaftendienst Twitter. Derartige "unnötige Gewalt" durch Polizisten sei "inakzeptabel".



Aus: "Polizeieinsatz gegen schwarze Frau in Brasilien sorgt für Empörung" (14. Juli 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/polizeibrutalitaet-brasilien-sao-paulo-george-floyd

Quoteovadinho #1

Rassismus ist in Brasilien ein Alltagsproblem. Hier einen Einzelfall herauszugreifen und medial aufzubereiten mag das Thema in den Fokus rücken. Für den Alltag der Millionen Bewohner der Favelas in Saõ Paulo oder Rio de Janeiro, wo Farbige ja die Mehrheit bilden wird das wenig bis nichts ändern.
Ein Menschenleben in den Großstädten Brasiliens zählt nicht viel. Das jemand umgebracht wird, der in einer Favela lebt ruft bestenfalls Schulterzucken hervor.


QuoteAlan Brito Delgado #4

"Ein brutaler Polizeieinsatz in Brasilien hat landesweit Entsetzen ausgelöst. Ein Polizist hat einer schwarzen Frau den Fuß in den Nacken gestemmt und sie auf den Boden gedrückt."

"Nach ihren eigenen Schilderungen war sie einem Freund zu Hilfe gekommen, der von den Polizisten angegriffen worden sei."

Ich würde sagen, sie hat einiges Glück gehabt, dass alles so glimpflich verlaufen ist und kein Off-Duty-Cop in der Nähe war.


QuoteOtto2 #6

Sadisten gehören nicht in die Polizei!


...


Textaris(txt*bot)

#211
Quote[...] Polizeibeamte bundesweit nutzen in großem Umfang Dienstcomputer, um aus privaten Motiven Daten von Bundesbürgern abzurufen. Das ergab eine Abfrage bei allen Bundesländern. In 400 Fällen wurden deshalb Verfahren gegen Beamte eingeleitet.

Bundesweit sind seit 2018 mehr als 400 Ordnungswidrigkeits-, Straf- oder Disziplinarverfahren infolge unberechtigter Datenabfragen durch Polizeibeamte eingeleitet worden. Das ergab eine Umfrage von WELT AM SONNTAG bei den Innenministerien und Datenschutzbeauftragten der 16 Bundesländer und des Bundes. Aus Sachsen-Anhalt konnten die entsprechenden Stellen bis zum Ablauf der Frist keine konkreten Zahlen mitteilen. Unter den Angaben ist auch eine zweistellige Zahl eingestellter und in Prüfung befindlicher Verfahren.

Je nach Bundesland unterscheiden sich die Kontrollmechanismen sowie die Verfolgungsbefugnisse. Müssen Beamte in Baden-Württemberg jede 50. Abfrage begründen, fordert Hessen das nur bei der 200. Abfrage – und auch erst seit 2019. In Bundesländern wie etwa Sachsen, Hamburg oder Baden-Württemberg ahnden Datenschutzbehörden Ordnungswidrigkeiten, in anderen Ländern fehlen der Behörde entsprechende Befugnisse.

Das Problem der missbräuchlichen Nutzung polizeilicher Datenbanken durch Beamte wird bundesweit diskutiert, seitdem mehrere Dutzend Drohschreiben an Politiker und Prominente mit dem Absender ,,NSU 2.0" kursieren. Bislang ist unklar, wer sie verfasste. In drei Fällen ist bekannt geworden, dass die Angeschriebenen zuvor in Datenbanken der hessischen Polizei recherchiert worden waren.


Aus: "Sicherheitslücken bei Behörden - Polizisten nutzen Dienstcomputer oft für private Abfragen von Bürgern" Alexej Hock, Ricarda Breyton (26.07.2020)
Quelle: https://www.welt.de/politik/article212217181/Polizei-Mehr-als-400-Verfahren-gegen-Beamte-wegen-privater-Abfragen-an-Dienstrechnern.html

-

Quote[...] Seit zwei Jahren kommen diese Drohungen, seit zwei Jahren erhalten Frauen wie die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız, die Künstlerin İdil Baydar oder die hessische Linkenpolitikerin Janine Wissler anonyme Schreiben, in denen ihnen im Namen von "NSU 2.0" extreme Gewalt angedroht wird. Immer wieder weisen Spuren in Richtung der hessischen Polizei. Denn immer wieder enthalten die Schreiben vertrauliche Daten, die kurz zuvor an Polizeicomputern in Hessen abgerufen worden sind - so im 1. Polizeirevier in Frankfurt am Main und zuletzt im 4. Polizeirevier in Wiesbaden.

Offenbar hat es solche verdächtigen Datenabfragen aber noch in mehr Bundesländern gegeben als bislang bekannt. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des WDR laufen interne Ermittlungen der Polizei nun auch in Hamburg und Berlin. So sollen am 5. März 2019 persönliche Daten der Künstlerin İdil Baydar an einem Berliner Polizeicomputer abgefragt worden sein, ohne dass ein dienstlicher Grund erkennbar ist. Kurz darauf erhielt die Künstlerin, die in Frankfurt und Berlin lebt, Drohschreiben mit dem Absender "NSU 2.0". Am selben Tag hatte es - was bereits bekannt war - eine solche Abfrage auch an einem Polizeicomputer in Wiesbaden gegeben.

In Hamburg wiederum haben Ermittler festgestellt, dass die Daten von Hengameh Yaghoobifarah im Polizeisystem abgerufen worden sind. Yaghoobifarah schreibt Kolumnen für die taz. In einer Kolumne im Juni 2020 gab es den Vorschlag, Polizisten auf die "Mülldeponie" zu verbannen. Daraufhin hatten Polizeigewerkschaften und Innenpolitiker scharf protestiert. Im Juli tauchte der Name Hengameh Yaghoobifarah erstmals in einem von "NSU 2.0" gezeichneten Drohschreiben auf.

"Es ist zutreffend, dass es im Zusammenhang mit der genannten Journalistin Datenabfragen bei der Polizei Hamburg gegeben hat", bestätigte ein Sprecher der Hamburger Polizei - und zwar "unmittelbar nach Erscheinen" der Onlineberichterstattung über die taz-Kolumne vom 15. Juni. Ob es einen legitimen polizeilichen Grund dafür gegeben habe, werde noch geprüft. Im Fall İdil Baydars wollte sich die Berliner Polizei nicht zu der Abfrage äußern und verwies auf die Frankfurter Staatsanwaltschaft. Eine Sprecherin dort erklärte, "aus ermittlungstaktischen Gründen" keine Angaben zu machen.

Die Künstlerin İdil Baydar befürchtet schon länger, dass der oder die Täter auch in Berlin sitzen könnten. In einer Droh-SMS an Baydar sei einmal auf ein Plakat angespielt worden, das zu der Zeit nur in Berlin gehangen habe, sagt sie. "Ich habe das der Polizei in Berlin auch gesagt: Schaut mal, wer so etwas schreibt, der muss eigentlich in den letzten Tagen in Berlin unterwegs gewesen sein", sagt Baydar. "Aber da gab es keine Antwort. Die sprechen ja nicht mit mir. Mir wird nichts gesagt, weil es angeblich laufende Ermittlungen sind. Ich erfahre nichts."

In Hessen ermittelt das Landeskriminalamt zum Fall "NSU 2.0", bislang ohne Erfolg. Die Täter nutzen häufig Verschlüsselungstechnologien, um ihre Identität zu verschleiern. In Berlin werden bislang keine eigenen Ermittlungen geführt. In der Hauptstadt hat es zuletzt Fälle von Polizisten gegeben, die sich rechtsextrem äußerten. Kürzlich waren im Fall einer mutmaßlich rechtsextremen Anschlagsserie im Stadtteil Neukölln zwei Staatsanwälte versetzt worden, weil der Verdacht bestand, dass Ermittler insgeheim Sympathien für die Täter hegen könnten.

"Man lässt uns hängen", kritisiert İdil Baydar den Umgang der Ermittler mit "NSU 2.0"-Betroffenen. "Wenn das so läuft, können wir nicht davon sprechen, dass man der Polizei vertrauen könnte. Nicht in Hessen, und auch nicht in Berlin."


Aus: "Affäre um rechtsextreme Drohmails weitet sich aus" Florian Flade und Ronen Steinke, Berlin (26. August 2020)
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/nsu-2-0-polizei-hamburg-berlin-1.5010893

Textaris(txt*bot)

#212
Quote[...] Bei der Berliner Polizei soll es unerlaubte Datenabfragen im Zusammenhang mit rechtsextremen Morddrohungen gegeben haben. Das teilte Berlins Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk am Donnerstag mit und beanstandete die Verweigerung der Polizei, den Fall aufzuklären.

,,Die Berliner Polizeibehörde offenbart durch die hartnäckige Verweigerung ihrer Mitwirkung ein bedenkliches Rechtsverständnis", schrieb Smoltczyk. Das Vorgehen der Polizei bezeichnete sie als ,,äußerst irritierend".

Bei den unerlaubten Datenabfragen soll es sich nach Tagesspiegel-Informationen ausgerechnet um Betroffene rund um die rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln handeln. Im Frühjahr 2019 war an mehreren Wohnhäusern die Drohung ,,9mm für (...). Kopfschuss" aufgetaucht.

In einem der Fälle bestätigte die Polizei auf Anfrage der Datenschutzbeauftragten Zugriffe auf die Daten zweier Betroffener, zuvor hatte es eine Beschwerde einer Person gegeben. ,,Lediglich einen Teil dieser Zugriffe konnte die Polizei nachvollziehbar dienstlich begründen", schreibt Smoltczyk.

Der Forderung auch die restlichen Abrufe nachvollziehbar zu machen, sei die Polizei trotz ,,mehrfacher Mahnschreiben" nicht nachgekommen. Die Polizei begründete die Weigerung der Auskünfte mit ,,Verfahrensrechten" der betroffenen Beamten, schreibt die Datenschutzbeauftragte. Nach Tagesspiegel-Informationen sollen die Abrufe direkt aus dem Landeskriminalamt (LKA) gekommen sein.

Die Behörde verstoße damit gegen ,,die Verpflichtungen zur Bereitstellung aller zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Datenschutzaufsichtsbehörde erforderlichen Informationen", schreibt die Datenschutzbeauftrage. Smoltzyk beanstandete das förmlich.

Eine solche Beanstandung ist das schärfste Mittel, das ihr zur Verfügung steht. Sollte die Behörde nicht darauf reagieren, erklärte sie, werden sie den Vorgang dem zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses vorlegen und dort Bericht erstatten.

Die lückenlose Aufklärung solcher Bedrohungslagen liege auch im Interesse der Polizeibehörden selbst, erklärte Smoltczyk, ,,die derzeit aufgrund der sich häufenden Fälle von unrechtmäßigen Datenabfragen und Kontakten zum rechtsextremen Spektrum im Fokus der Öffentlichkeit stehen".

Der Innenexperte der Berliner Linksfraktion, Niklas Schrader, schrieb am Donnerstag: "Das muss in den Innenausschuss. Und wir brauchen dringend eine unabhängige Untersuchung!" Das Vertrauen der Betroffenen der mittlerweile rund 70 Taten umfassenden Anschlagsserie sei nicht nur erschüttert, es sei weg.

Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass einer der Beamten der Ermittlungsgruppe Rechtsextremismus (EG Rex), der zu Neuköllner Betroffenen Kontakt hatte, wegen eines rassistischen Übergriffs vor Gericht steht. In der Vorwoche zog die Generalstaatsanwaltschaft den ermittelnden Staatsanwalt ab und kündigte an, jetzt alle Verfahren neu aufzurollen.


Aus: "Dubiose Datenabfragen an Polizeicomputern im Neukölln-Komplex" Julius Betschka (13.08.2020)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-polizei-verweigert-aufklaerung-dubiose-datenabfragen-an-polizeicomputern-im-neukoelln-komplex/26093050.html

-

Quote[...] Im Streit um möglicherweise illegal abgefragte Daten eines Opfers rechtsextremer Morddrohungen verhärten sich die Fronten zwischen Berlins Datenschutzbeauftragter Maja Smoltczyk und der Polizei. Smoltczyk will drei unklare Datenabfragen näher prüfen. Sie wirft der Polizei vor, dies zu blockieren.

Nach Tagesspiegel-Informationen lassen sich zwei Datenabfragen auf eine für links-motivierte politische Kriminalität zuständige Einheit beim Staatsschutz im Landeskriminalamt zurückverfolgen. Bei der dritten Abfrage ist die Auskunft zum Beamten gesperrt.

Die Datenschutzbeauftragte beanstandet, dass die Polizei gegen ihre gesetzliche Pflicht zur Zusammenarbeit bei der Prüfung verstößt. Smoltczyk will klären, ob die Abfragen in Verbindung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln stehen. Im Frühjahr 2019 war an mehreren Wohnhäusern die Drohung ,,9mm für (...). Kopfschuss" aufgetaucht.

Es geht um zwei Betroffene, eine legte bei Smoltczyk Beschwerde ein. Die verlangte Auskunft von der Polizei zu allen Abfragen für den Zeitraum von Juni 2017 bis März 2019. Angeblich, so hieß es, seien die Protokolldaten von vor Juni 2017 gelöscht worden.

Lediglich einen Teil der Datenzugriffe ,,konnte die Polizei nachvollziehbar dienstlich begründen", sagte Smoltczyk. Die Polizei habe weitere Auskünfte mit ,,Verfahrensrechten" betroffener Beamter abgelehnt.

Die Polizei erklärte hingegen, es gebe ,,lediglich eine unterschiedliche Rechtsauffassung". Klar ist, dass die Polizei Smoltczyk die Abfrageprotokolle gegeben hat.

Aus Sicht der Polizei lässt sich daraus ,,die Plausibilität und eine erste Begründung des Zugriffs ableiten, die Rechtmäßigkeit abschließend jedoch nicht". Dafür wären nähere Ermittlungen nötig, weshalb Smoltczyk eine Ordnungswidrigkeit anzeigen oder einen Strafantrag stellen müsste, erklärte die Polizei.

Das sei ein Zirkelschluss, sagte Smoltczyks Sprecher. ,,Wir sind als Aufsichtsbehörde vollumfänglich befugt zu Ermittlungen." Für einen Strafantrag müsse Smoltczyk prüfen, ob ein Verdacht vorliegt. ,,Es ist nicht ausgeschlossen, das alles rechtmäßig war", sagt ihr Sprecher. Dies festzustellen, werde aber von der Polizei blockiert.

Ferner erklärte die Polizei, sie überwache selbst die Zugriffe und optimiere den Datenschutz. Doch Smoltczyk kritisiert, dass es gerade keine Stichproben gegeben habe. Lediglich bei der Begründung, die Beamte als Schutzmaßnahme bei Abfragen eintippen müssen, gebe es Bewegung. Die Polizei will im Datensystem Poliks ein Zusatzfeld einführen.

Künftig sei neben dem Abfragegrund eine Vorgangsnummer nötig für Zugriffe oder eine Plausibilitätsprüfung. ,,Aufgrund notwendiger Programmierarbeiten durch eine beauftragte Fremdfirma kann die Umsetzung bis zum Frühjahr 2021 dauern", teilte die Polizei mit. Ansonsten seien die Kontrollmechanismen wie Stichproben ausreichend.

Seit 2016 und bis Ende Juni 2020 hat die Polizei 32 Disziplinarmaßnahmen wegen unberechtigter Datenabfragen gegen Beamte eingeleitet. 2017 waren es 12, 2019 vier, im ersten Halbjahr 2020 nur eines.

Die Polizei ist kreativ, um Auskünfte zu Datenabfragen abzulehnen. Ende Januar hatte das Verwaltungsgericht die Polizei dazu verurteilt, einem Beamten die Protokolle der Datenabfragen über ihn auszuhändigen.

Die Polizei hatte dies abgelehnt – wegen der Persönlichkeitsrechte der Beamten, die Daten rechtswidrig abgerufen hatten. Das Gericht befand, die Informationsrechte des Beamten, den die Polizei zwangspensionieren wollte, hätten Vorrang.


Aus: "LKA-Staatsschützer riefen Daten späterer Opfer rechter Morddrohung ab"  Julius Betschka, Alexander Fröhlich (14.08.2020)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-polizei-blockiert-auskuenfte-lka-staatsschuetzer-riefen-daten-spaeterer-opfer-rechter-morddrohung-ab/26096758.html

Textaris(txt*bot)

Folter in Belarus: "Auf dem Boden, an den Wänden, an der Decke, das Blut war überall"
Der Italiener Claudio Locatelli saß 60 Stunden lang in einem Gefängnis für vorübergehende Festnahmen in Minsk. Er berichtet von Willkür und Folter – mitten in Europa.
Interview: Alice Bota (14. August 2020)
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/folter-belarus-claudio-locatelli-minsk-journalismus-aktivismus-proteste-praesidentschaftswahl/komplettansicht

QuoteDidier Agris #18

Ich hoffe, dass man Lukaschenko vor Gericht bringen wird. ...


Quotewildlife #24

Lukaschenkos Zeit läuft ab. Gewalt ist nicht gleich Macht.


Quotedemos #27

In meiner Stadt ganz nah gab es Vergleichbares nur in der Nazizeit und ich habe gelernt, so etwas unbedingt mit allen Kräften verhindern zu sollen.
Wer den Vergleich ziehen möchte und damit einen weiteren Grund zur Verurteilung Lukaschankas als Fascho - Typen nachvollziehen möchte, schaue beim NS-Dok in Köln vorbei, der ehemaligen Gestapo - Zentrale:
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/


QuoteFred Clever #31

Was genau erwarten die Leute denn anderes von einer Diktatur ?... Irak unter Hussein, Syrien unter Assad, Nordkorea unter den Kims, Weißrussland unter Lukaschenko, ...


QuoteLuis Tränker #31.1

Was genau erwarten die Leute denn anderes von einer Diktatur ?.

Geht es wirklich nur um ein "erwarten", oder doch eher um die Menschen und dieses Folterregime ansich?


Quote
Inoagent #38

Bleibt zu hoffen, dass der Tag kommt, an dem diese Leute sich vor einem Gericht verantworten müssen.


QuoteGrosMorse #46

Tut mir echt leid, aber ich habe kein Verständnis für den Mann. Man geht als "freier Journalist" in ein anderes Land um dort über die Proteste zu berichten und zuvor war er in Syrien und hat gegen den IS gekämpft? Heute meint jeder Journalist zu sein und über alles zu berichten zu können, und später ist das Geschrei groß, wenn er was abbekommt.
Habe jahrelang in verschiedenen Diktaturen gelebt, da macht man halt nicht den Mund auf. Besonders nicht als Ausländer. Als 2011 Proteste in Bahrein ausbrachen, bin ich nicht auf die Straße gegangen. Wenn man sich daran nicht beteiligt und nicht einmischt hat man nichts zu befürchten.


QuotePanzerdivision Niedliches Plüschcapybara #46.1

Jetzt stellen Sie sich mal vor, ALLE machen das so wie Sie. Dann wird sich nichts ändern. Und jetzt stellen Sie sich mal vor, alle sind so engagiert wie dieser Italiener...


QuoteBienenking #46.4

Der Kommentar eines Spießbürgers.
Ich habe kein Verständnis für Sie, tut mir Leid.


...


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Im Fall der mutmaßlich rechtsextremen Anschlagserie im Berliner Stadtteil Neukölln will der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) Sonderermittler einsetzen. Wie Geisel der taz sagte, soll die sogenannte BAO Fokus im Innenausschuss bis spätestens Mitte September ihren Abschlussbericht vorlegen. "Im nächsten Schritt werde ich eine Kommission mit zwei oder drei Mitgliedern berufen", sagte Geisel.

Bei der Ermittlungen zu der Anschlagserie in Neukölln habe es Fehler gegeben. "Ich hätte mir gewünscht, dass die Leitung des LKA informiert worden wäre. Die Ermittlungsbehörden haben die Brisanz anders beurteilt als wir heute", sagte Geisel.

Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel (SPD), forderte, die Bundesanwaltschaft möge die Ermittlungen übernehmen. "Der Generalbundesanwalt muss sich in die Ermittlungen zum rechten Terror in Neukölln einschalten", sagte Hikel den Zeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland. "Die Neonazis sind sehr gut vernetzt, und diese Vernetzung macht an der Stadtgrenze nicht Halt — hier könnte der Generalbundesanwalt Licht ins Dunkel bringen, das fordern auch die Betroffenen." Die Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen, wenn zu vermuten ist, dass durch die Straftat die Grundfesten der Bundesrepublik betroffen sein könnten, also etwa bei Terrorverdacht.

Seit Jahren werden in Neukölln Menschen bedroht, die sich für Flüchtlinge und gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus engagieren. Ihre Autos gingen in Flammen auf oder ihre Scheiben wurden mit Steinen beworfen. Der Verdacht fiel auf rechtsextreme Täter. Die Ermittlungen brachten allerdings bisher kaum Resultate. Ende 2019 hatte Polizeipräsidentin Barbara Slowik Fehler in der Polizeiarbeit eingeräumt.

Zuletzt zog die Berliner Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen zu der Anschlagsserie an sich — wegen des Verdachts, dass ein Staatsanwalt mit der AfD sympathisieren könnte. Bei einem Gespräch sollen der Behörde zufolge zwei Verdächtige aus der rechtsextremen Szene über den Mann gesagt haben, dass er der Partei nahe stehe.

In der Anschlagsserie haben laut einem Bericht des Tagesspiegels zudem Polizisten offenbar unerlaubt Daten von Opfern in Datenbanken aufgerufen. Die Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin, Maja Smoltczyk, kritisierte, dass die Polizei die Aufklärung von fragwürdigen Abfragen in Polizeidatenbanken verweigere. Es handele sich dabei um Abfragen von zwei Opfern, an deren Wohnhäuser mutmaßlich Neonazis "9mm für (...) Kopfschuss" geschrieben hatte.

Der Forderung, auch die restlichen Abrufe nachvollziehbar zu machen, sei die Polizei trotz "mehrfacher Mahnschreiben" nicht nachgekommen. Die Polizei begründete die Weigerung der Auskünfte mit "Verfahrensrechten" der betroffenen Beamten, schreibt die Datenschutzbeauftragte. Nach Tagesspiegel-Informationen sollen die Abrufe direkt aus dem Landeskriminalamt (LKA) gekommen sein.   


Aus: "Berlins Innensenator will Sonderermittler für Neukölln" (14. August 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/berlin-neukoelln-anschlagsserie-andreas-geisel-ermittlungen-bundesanwaltschaft

QuoteMarky-Berlin #17

Wenn eine Brandanschlags-Serie auch nur im Verdacht mit einem politischen Hintergund (rechts, links, islamistisch, außerstaatlich oder wie auch immer geartet) in Zusammenhang gebracht werden kann und somit die Verbindung von terroristischen Verbindungen oder Netzwerken nicht auszuschließen ist, dann sollte automatisch der Generalbundesanwalt sowie auch geeignete Ermittlungsbehörden mit länderübergreifenden Kompetenzen eingebunden, oder verantwortlich agierend, eingesetzt werden.

Irgendwelches, wie auch immer geartetes, Geklüngel, Verstrickung oder eine Befangenheit von lokalen, ermittelnen Verantwortlichen wäre dabei auch noch erschwert. Das dies der Berliner Innesenator fordert ist verständlich, das es aber nach NSU, Amrit usw. nicht bereits Standard ist, kaum zu glauben.


Quote
Peter Zar #14

Ich zolle der Polizei - so wie ich sie in meinen bisherigen Heimatstädten kenngelernt habe ( Duisburg und Bochum ) - höchsten Respekt. Aber es hat sich etwas verfestigt.
Fast noch gefährlicher als die offensichtliche " Unterwanderung " der Bundeswehr und ihrer Eliteeinheiten ist eine " Marschkolonne " von Funktionsträgern in Justiz und Polizei, die ihre Neutralität und ihre Schutzfunktion bei ihren Aufgaben gegenüber jedermann zulasten nicht nur von Sympathien , sondern in Richtung Parteinahmen und tätlicher Unterstützung aufgegeben und vergessen haben.
So scheinen sich einige im "Kampfmodus" zu befinden - gegen politische Gegner und unter Missachtung ihrer wirklichen Aufgaben. Solche kleinen " Zellen " sind wegen des Korpsgeistes und wegen der auffallend intensiven Vernetzung auf vielen Kanälen eine echte Gefährdung unserer Demokratie und unseres Staatswesens.
Da bedarf es schon eines offensiven Aufklärungswillens, der nicht aus Gründen falscher Kameradschaft und Angst vor der Offenlegung klarer Verstöße und der entsprechenden Verantwortlichkeiten unterbleiben darf.
Die Gefährdungen sind einfach zu groß.

Da ist über lange Zeit viel versäumt worden. Da sind wirklich große Aufklärungslücken nach NSU geblieben und es scheint jetzt überdeutlich, daß man den " Kampf " in die vermeintlichen anders orientierten Schwerpunkte und gegen die Aktivposten der politischen Gegner tragen will.

Das sollte man gelernt haben. Hier braucht man den Willen zur Transparenz


...

Textaris(txt*bot)

#215
Quote[...]  Hamburg. Bei Twitter sorgt erneut ein Video von einem Polizeieinsatz für Diskussionen. Es zeigt einen 15-jährigen Jungen, der in Hamburg vor einer Hauswand steht und von acht Polizisten umzingelt wird. Der Pressesprecher der Polizei Hamburg, Holger Vehren, bestätigt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) den Vorfall von Montag um 13 Uhr in der Hamburger Innenstadt: "Es sollte eine Identitätsfeststellung durchgeführt werden."

Der Anlass dafür sei eine Ordnungswidrigkeit gewesen, da der 15-Jährige mit einem E-Scooter auf dem Gehweg gefahren sei. Der Jugendliche habe sich gewehrt und "mit den Armen um sich geschlagen". Auf dem Videoausschnitt ist das nicht erkennbar, jedoch zeigt der Junge sich nicht kooperativ. Er kommt der Aufforderung sich auf den Boden zu legen nicht nach. Als jemand schreit "Auf den Boden" bleibt er stehen.

Wie der Hamburger Polizeisprecher bestätigt, seien zeitweise acht Polizisten im Einsatz gewesen. Ein weiteres Video zeigt, wie der Junge sein T-Shirt auszieht und auf den Boden gedrückt wird. An späterer Stelle ruft er zweimal: "Ich kriege keine Luft". Passanten bleiben stehen und beobachten den Einsatz, einer sagt: "Er weint doch". Die Frau, die das Ganze filmt, sagt wiederholt: "Was tut ihr ihm an?"

Der Junge sei später mit auf das Polizeikommissariat genommen werden, so Polizeisprecher Vehren. Dort wurde er von Erziehungsberechtigten abgeholt. Die Polizei prüft den Fall nun: Wie Vehren dem RND erklärte, sei die Feststellung der Identität des Jungen rechtmäßig gewesen. Hingegen ist "die Verhältnismäßigkeit nun Gegenstand der Prüfung".

RND


Aus: "Kontroverser Polizeieinsatz: Acht Polizisten umzingeln 15-Jährigen in Hamburg" Alisha Mendgen (18.08.2020)
Quelle: https://www.rnd.de/panorama/kontroverser-polizeieinsatz-acht-polizisten-umzingeln-15-jahrigen-in-hamburg-WJIPPSCJPJACFEO7TWIM7LAIOY.html

-

Quote[...] Der Anwalt eines Polizisten, gegen den nach einem umstrittenen Einsatz in Düsseldorf ermittelt wird, hat das Vorgehen gegen einen 15-Jährigen verteidigt: "Der Einsatz ist genauso abgelaufen, wie man das trainiert", sagte Rechtsanwalt Christoph Arnold. "Das war ein vorbildlicher Ablauf."

Wie Arnold ausführte, hatte der 15-Jährige am Boden noch einen Arm frei unter dem Körper. Das sei eine gefährliche Situation für die Beamten, da er sich hochstemmen könnte oder zum Beispiel auch eine Waffe hervorholen könnte. Daher habe sein Mandant ihn mit dem Schienbein am Kopf auf dem Boden fixiert. "Das wird so gelehrt", sagte Arnold. Auf den Hals würde ein Beamter niemals drücken.

Der 15-Jährige hatte sich laut Polizei am Samstagabend in einen Einsatz eingemischt, bei dem es eigentlich um zehn Randalierer an einem Schnellimbiss-Restaurant in der Altstadt ging. Nachdem er die Beamten bepöbelte, attackierte und sich nicht fesseln ließ, wurde er laut Ermittlern zu Boden gebracht.

Ein kurzes Video dieser Situation hatte sich rasant im Internet verbreitet. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul sagte am Montag, er habe sich beim ersten Anblick selbst "erschrocken". Er versprach konsequente Aufklärung.

Gegen den Polizeibeamten wird wegen des Anfangsverdachts der Körperverletzung im Amt ermittelt. Gegen den 15-Jährigen laufen Ermittlungen wegen Beleidigung, tätlichen Angriffs und Widerstands gegen die Staatsgewalt.

Quelle: ntv.de, jog/dpa


Aus: ""Das wird so gelehrt" Anwalt verteidigt Einsatz gegen 15-Jährigen" (Dienstag, 18. August 2020)
Quelle: https://www.n-tv.de/panorama/Anwalt-verteidigt-Einsatz-gegen-15-Jaehrigen-article21979250.html

-

Quote[...] Im Stadtteil Sachsenhausen in Frankfurt am Main sind nach einem fragwürdigen Polizeieinsatz dienstrechtliche Maßnahmen gegen einen Polizisten eingeleitet worden. Dabei wird ihm ein brutaler Einsatz bei einer Festnahme vorgeworfen. Laut Angaben der Polizei hatten Beamte und Beamtinnen einer alkoholisierten Gruppe einen Platzverweis erteilt, wobei ein 29-Jähriger "zu Boden gebracht" wurde, da er Widerstand gegen die Maßnahme geleistet hatte.

Dabei soll es "zu unzulässiger Gewaltanwendung seitens der Polizeibeamten gegen den am Boden liegenden Tatverdächtigen gekommen sein", teilte die Polizei mit. In dieser Phase habe sich der Einsatzleiter eingeschaltet, einen Polizeibeamten zur Seite genommen und den Vorfall später intern gemeldet. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft habe Kenntnis von dem Vorfall, hieß es weiter. Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video zeigt, wie der Polizeibeamte den Verdächtigen am Boden tritt und schlägt. 

"Eine am Boden liegende und fixierte Person zu treten, ist durch nichts zu rechtfertigen", sagte der innenpolitische Sprecher der Linken im hessischen Landtag, Hermann Schaus. "Dass bei der Szene nur zwei von etwa 20 der anwesenden Polizeibeamtinnen und -beamten dagegen einschreiten, oder kritisierende Beobachter der Szene angreifen und durch den Einsatz von Pfefferspray zu vertreiben versuchen, macht mich fassungslos."

Bereits am vergangenen Samstag war es in Düsseldorf zu einem umstrittenen Polizeieinsatz gekommen. In einem Video, das ebenfalls in den sozialen Medien kursiert, ist zu sehen, wie Polizeibeamte einen jungen Mann zu Boden bringen. Einer der Beamten drückte daraufhin sein Knie in den Nacken des Jugendlichen.

Nordrhein-Westfalens Innenminister, Herbert Reul (CDU), hatte daraufhin eine konsequente Aufklärung des Einsatzes angekündigt.
 Die Szene erinnert an den brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis, bei dem der Schwarze George Floyd getötet worden war. 


Aus: "Polizist in Frankfurt wird brutaler Einsatz bei Festnahme vorgeworfen" (17. August 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/polizeigewalt-frankfurt-sachsenhausen-polizeieinsatz-kritik

Quoteder Eine Ring #12

Tritte gegen den Kopf .... so unwürdig ein solches Verhalten einem Vertreter der Exekutive ist, so gut ist es dennoch, dass dies auf einem Video festgehalten wurde.


QuoteGarmirian #2

Video gesehen.
Wie kann man bitte so unfassbar .....sein?
Wie ist es erklärbar das so eine Aktion in Deutschland durchgeführt wird, bei der Diskussion die letzten Monate?
Meine erster Gedanke war: Lag der Polizist im Koma die letzten Monate?


QuoteOncology #8

... "die Polizei spricht von unzulässiger Gewaltanwendung". Das sind ja ganz neue Töne.


QuoteLevin Rosenthal #21

Unglaublich, der Mann ist am Boden fixiert, dennoch treten die Beamten minutenlang auf diese Person ein.
Was bringen diese Leute ihnen auf der Polizeischule bei? ...


QuoteFighter112 #25

Ich bin überrascht wie viele hier systematische Polizeigewalt sehen.
Es war ein Einzelner der die Strafe dafür definitiv bekommen wird,
denn so funktioniert das in unserem System.


QuoteFremdius #15

Man muss sich bewusst machen, dass nur ein minimaler Bruchteil der Fälle von Polizeigewalt eine solche Öffentlichkeit erfahren. Die Dunkelziffer dürfte extrem hoch sein.


...

"Polizeigewalt bei Demo in Ingelheim: Blut und Panik im Tunnel" Anett Selle (18. 8. 2020)
Bei einer Demo in Ingelheim scheint die Polizei hundert Menschen in Lebensgefahr gebracht zu haben. Zeug:innen berichten von massiver Gewalt. ... Am Samstag, den 15. August, hielt die Partei Die Rechte, bekannt unter anderem für Holocaustleugnung, in Ingelheim bei Mainz eine Kundgebung ab. Es kamen etwa 20 Menschen. Nun häufen sich Berichte über Polizeigewalt bei angemeldeten Gegenkundgebungen. Die Polizei Mainz hat Aufklärung angekündigt und eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Polizeivizepräsidenten eingerichtet. Antworten würden einige Zeit in Anspruch nehmen, so ein Sprecher auf Anfrage ....
https://taz.de/Polizeigewalt-bei-Demo-in-Ingelheim/!5708401&s=Ingelheim/

"Innenausschuss beschäftigt sich mit Ingelheimer Demonstration" (19.8.2020)
Der Polizeieinsatz bei einer Demonstration gegen Rechtsextreme am vergangenen Samstag in Ingelheim beschäftigt am Nachmittag den Innenausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags. In Ingelheim hatte die Partei "Die Rechte" eine Kundgebung zum Gedenken an Rudolf Hess angemeldet. Zu einer Gegendemonstration reisten rund 200 Personen an, die der Antifa zugerechnet werden. ... Die Organisatorinnen des Gegenprotests werfen den Einsatzkräften unverhältnismäßige Polizeigewalt vor. So seien unter anderem durch den Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray mehr als 100 Personen verletzt worden. Außerdem hätten die Beamten die Gegendemonstranten eingekesselt, wodurch die Einhaltung von Hygieneauflagen kaum noch möglich gewesen sei. Die Polizei hat den Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray bestätigt. Zur Begründung hieß es, dass die Demonstranten versucht hätten, Absperrungen zu durchbrechen, um zu den Rechten zu gelangen. Ein Sprecher konnte die Zahl der Verletzten jedoch nicht bestätigen. Man werde die Vorkommnisse vom Samstag nun intern auswerten, hieß es am Montag.
Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat angekündigt, die Vorwürfe gegen die Polizisten aufzuklären. "Ich kann mir im Moment noch kein Urteil erlauben", sagte Lewentz. Er habe Hinweise der Polizeiführung, dass es sich um ein angemessenes Vorgehen gehandelt habe. "Ich habe gebeten, das mal aufzuarbeiten und mir sehr detailliert vorzulegen", sagte der Sozialdemokrat.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/innenausschuss-ingelheimer-demonstration-polizei-100.html

...

-

Quote[...] Studie der Ruhr-Universität Bochum bestätigt langjährige Amnesty-Kritik an Defiziten im Umgang mit Polizeigewalt
Kommentar zum Zwischenbericht des Forschungsberichts "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt_innen" von Professor Dr. Tobias Singelnstein


BERLIN, 17.09.2019 - "Neun von zehn der befragten Betroffenen von Polizeigewalt haben laut der Studie auf eine Anzeige verzichtet, weil sie keine Hoffnung haben, dass ein Strafverfahren ihnen Gerechtigkeit bringt", sagt Maria Scharlau, Expertin für Polizei und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. "Die Statistik gibt ihnen leider recht – mit 97 Prozent werden bundesweit fast alle Verfahren gegen Polizisten eingestellt. Das ist fatal und untergräbt das Vertrauen der Menschen in den deutschen Rechtsstaat: Denn auch wenn feststeht, dass sich der Großteil der deutschen Polizei an Recht und Gesetz hält, müssen doch all jene von ihnen zur Rechenschaft gezogen werden, die ihre umfangreichen Befugnisse – auch die Anwendung von Gewalt – missbraucht haben", so Scharlau. "Polizistinnen und Polizisten müssen daher im Einsatz identifizierbar sein. Es überrascht nicht, dass laut Zwischenbericht viele Betroffene die fehlende Identifizierbarkeit der einzelnen Beamte als Hindernis für ein Strafverfahren nennen – insbesondere während Großveranstaltungen. Insgesamt bestätigt die Studie die Kritik von Amnesty an den menschenrechtlichen Defiziten im Umgang mit rechtswidriger Polizeigewalt in Deutschland."

"Die Erkenntnisse des Zwischenberichts über Dunkelfeld und Anzeigeverhalten im Bereich Polizeigewalt unterstreichen die langjährigen Forderungen von Amnesty International für mehr Transparenz und Kontrolle bei der Polizei: Es ist höchste Zeit für die Einführung von unabhängigen Beschwerdestellen und für eine Pflicht, auf der Polizeiuniform eine individualisierte Nummer zu tragen."


Aus: "Studie der Ruhr-Universität Bochum bestätigt langjährige Amnesty-Kritik an Defiziten im Umgang mit Polizeigewalt" (17. September 2019)
Quelle: https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-studie-der-ruhr-universitaet-bochum-bestaetigt-langjaehrige

Textaris(txt*bot)

#216
Quote[...] Als Rosen sein Auto verlassen habe, sei er von dem Unbekannten mit einem Holzprügel, offenbar ein Baseballschläger, angegriffen worden. Es sei ihm in letzter Sekunde gelungen, zurück ins Auto zu flüchten. Danach habe der Angreifer noch mit dem Baseballschläger auf das Fahrzeug eingeschlagen, bevor er die Flucht ergriffen habe, erklärte Wimmer. ...


Aus: "Präsident der jüdischen Gemeinde Graz angegriffen: Suche nach Täter" (23. August 2020)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000119525591/praesident-der-juedischen-gemeinde-graz-angegriffen

-

Quote[...] Drei Mal konnte der Täter innerhalb von vier Tagen wiederkehren: In der ersten Nacht beschmierte er die alten Ziegel, Relikte der 1938 niedergebrannten Grazer Synagoge, die vor 20 Jahren in den Neubau des Tempels integriert worden waren. Beim zweiten Besuch schlug er eines der großen Fenster des hellen, transparenten Baus ein.

Beim dritten Mal attackierte er den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz, Elie Rosen, mit einem Holzprügel. Erst am Abend dieses Tages wurde verstärkter Polizeischutz für das Gebäude angeordnet. Das macht die Exekutive – auch international – zur Zielscheibe für Kritik. Sie hat die Wiederkehr des Täters nicht verhindert. ...


Aus: "Angriffe auf Grazer Synagogen: Wiederkehr der Täter verhindern" Colette M. Schmidt (23. August 2020)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000119532433/angriffe-auf-grazer-synagogen-wiederkehr-der-taeter-verhindern

-

Quote[...] So sei es nun einmal bei der Polizei, erklärte der Anwalt einer angeklagten Gruppeninspektorin vor Gericht: Man schicke einander "Katzen- und Babyfotos, aber auch grausliche Dinge". Um die "grauslichen Dinge" geht es bei diesem Prozess, dessen erster Verhandlungstag Anfang Juli in Graz stattgefunden hat. Polizist S. – derzeit suspendiert – und Polizistin R. – nicht suspendiert – waren nach dem Verbotsgesetz angeklagt worden. Auf deren Smartphones fanden die Ermittler Ungeheuerliches.

Besonders brisant: Ausgerechnet die betreffende Polizeiinspektion ist normalerweise für den Objektschutz jener Synagoge verantwortlich, die in der vergangenen Woche Opfer mehrerer Anschläge war. Der mutmaßliche Täter wird zudem verdächtigt, Elie Rosen, den Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz, am Samstagabend mit einem Holzprügel attackiert zu haben. [https://www.derstandard.at/story/2000119525591/praesident-der-juedischen-gemeinde-graz-angegriffen]

Gruppeninspektorin R. schickte ihrem Kollegen S. zynische "Memes", die sich über die Grauen des Holocaust lustig machen. Zum Beispiel: "Wie fandet ihr den Ausflug ins KZ? Atemberaubend!" Oder ein Hitlerbild mit dem Aufdruck: "Du bist lustig, dich vergas' ich als letzten". Der Angeklagte dazu: Das Versenden von "Hitlervideos ist in Polizeikreisen Usus", wie eine detaillierte Prozessmitschrift des antifaschistischen DokuService Graz zeigt.

Warum machte R. beim Versand von Nazi-Memes mit? S. hatte eine Kollegin belästigt und daraufhin die mit ihr befreundete R. geschnitten. Da sie wusste, dass ihn "Bezüge zur NS-Zeit" interessieren, wollte sie sich mit Nazi-Memes wieder gut stellen. Und woher sie das wusste? S., der Bruder einer einstigen FPÖ-Abgeordneten, machte aus seiner Gesinnung offenbar keinen Hehl – zumindest, wenn man den Belastungszeugen vor Gericht glaubt. Auch laut der zweiten Angeklagten war seine Gesinnung "allgemein Gesprächsthema".

Am Polizeirevier soll er gemeint haben, "Schwule gehören alle nach Dachau"; als eine Zeitzeugin im Fernsehen auftrat, rief er "Halt die Pappn du alte Drecksau, du gehörst ja auch vergast!". Zwei Kollegen bestätigen, dass R. beim Graz-Marathon meinte, "dem 3. Reich nach sind Frauen Rasse zweiter Klasse".

Bei der Hausdurchsuchung wurden die Ermittler des steirischen Landesamts für Verfassungsschutz fündig: Sie entdeckten einen Pullover mit dem Aufdruck der "Schwarzen Sonne", die von der SS benutzt wurde. Der Angeklagte meint, er sei Fan der Popsängerin Shakira – und das sei deren Symbol. 408 Mal soll er laut Akt den Namen "Adolf Hitler" gegoogelt haben. Adolf soll auch sein Hund geheißen haben, wie Zeugen sagen. "Nein, Idolf", so der Polizist, wie er per notariellem Akt bezeugen will. Weil der Hund wie der gleichnamige Ikea-Stuhl aussehe. Der Staatsanwalt widersprach dem: Er legte ein SMS von S. an seine Schwester, die Ex-Abgeordnete vor: "Wo sind die Entwurmungstabletten für Adolf?" Sie, die zu einer Splittergruppe der Freiheitlichen ging, hatte laut Akt auch Kontakt zum mittlerweile verstorbenen Neonazi Gerd Honsik, fragte ihn: "welchen Vorgang schlagen Sie im Umgang mit Strache und seinen Goi (Nicht-Jude oder nicht-gläubiger Jude, Anm.) vor"?

Doch vor Gericht mauern die meisten von S.' Kollegen: Neun andere Polizisten meinen, von dessen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit nichts mitbekommen zu haben. Ein weiterer Zeuge war bereits in einem anderen, später eingestellten Verfahren Beschuldigter; es ging um einen Schneemann mit Hitlergruß-ähnlicher Handhaltung. Ins Rollen gebracht wurde der Fall nur, weil sich sich die zweite Angeklagte an die Gleichstellungsbeauftragte wandte und im Gespräch der Hund namens Adolf Thema wurde. Der Prozess wird im September fortgesetzt, dann sollen weitere Zeugen befragt werden. S.' Anwalt Bernhard Lehofer, der schon Identitäre vertreten hat, sagt dem STANDARD: "Mein Mandant hat sämtliche gegen ihn erhobenen Vorwürfe bereits anlässlich der Hauptverhandlung bestritten". Er werde sich "nicht schuldig bekennen".

Der Prozess fügt sich in eine Reihe von Vorfällen im deutschsprachigen Raum ein und wirft heikle Fragen auf: Wie konnten die Vorgesetzten nichts entdeckt haben? Oder wurde S. wie eine heiße Kartoffel von Dienststelle zu Dienststelle verschoben, damit man sich des Problems entledigt? Und wie ist der Umgang mit Frauen bei der Polizei, wenn diese rasch als "Unruhestifter" abgetan werden, weil sie männliche Annäherungsversuche ablehnen?

Regelmäßig werden vor allem in Deutschland Netzwerke mit Soldaten und Polizisten entdeckt, in denen rechtsextreme bis neonazistische Inhalte geteilt werden. Zuletzt wurde entdeckt, dass ein pensionierter Polizist unter dem Namen "NSU 2.0" Drohmails an Prominente versandt hatte. Wie in anderen Fällen steht die Frage im Raum, ob hier auf Polizeidaten zugegriffen wurde. Auch in der deutschen Bundeswehr gibt es rechtsextreme Tendenzen, vor allem in der Eliteeinheit KSK. Im Herbst startet der Prozess gegen Franco A., der am Flughafen Wien eine Waffe versteckt und sich zuvor als syrischer Flüchtling ausgegeben hatte. In Österreich wurden beispielsweise rechtsextreme und rassistische Tendenzen bei jener Einheit thematisiert, die das damals blaue Innenministerium für die Razzia im Verfassungsschutz vorgeschlagen hatte.

Das Innenministerium sagt auf Anfrage des STANDARD, dass keine eigene Datenbank für rechtsextreme Vorfälle in der Polizei geführt werden. Ermittlungen gab es "in mehreren Fällen". Was tut man dagegen? "Im Rahmen der Grund- und Fortausbildungslehrgänge ist auch der Themenbereich des Rechtsextremismus, Verhalten und der Umgang damit, ein Teil der Ausbildung", so das Ministerium. Die antifaschistische Plattform "Stoppt die Rechten" zählt über zwanzig Vorfälle mit rechtsextremen Polizisten in den vergangenen Jahren; allein im Juni 2019 liefen laut einer parlamentarischen Anfragebeantwortung fünf Verfahren wegen Wiederbetätigung.

Der ehemalige grüne Abgeordnete Karl Öllinger, der die Plattform mitbetreibt, schreibt dazu: "Die Wagenburgmentalität in der Polizei ist eine sehr große Hürde für Polizist*innen, die gegen rassistische und rechtsextreme Kollegen vorgehen wollen." Er denkt, dass die Dunkelziffer an Fällen weit höher ist. Der grüne Sicherheitssprecher Georg Bürstmayr sagt dazu: "Natürlich gilt auch für die jetzt angeklagten BeamtInnen die Unschuldsvermutung. Aber wenn wir im Zusammenhang mit der Polizei bei Anklagen nach dem Verbotsgesetz erst einmal die Unschuldsvermutung bemühen müssen, dann müssen sämtliche Alarmglocken läuten". Er will den Prozess in Graz genau verfolgen und gegebenenfalls parlamentarisch aufrollen.


Aus: "Rechtes Netzwerk - Ein Hund namens "Adolf": Rechtsextreme Umtriebe bei Polizei aufgedeckt" Fabian Schmid (23.8.2020)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000119528008/ein-hund-namens-adolf-rechtsextreme-umtriebe-bei-polizei-aufgedeckt

-

Quote[...]  Die Polizei hat inzwischen bestätigt, dass es sich bei dem Festgenommenen um einen syrischen Staatsbürger handelt. Laut "Kronen Zeitung" und "Kleiner Zeitung" ist der mutmaßliche Täter vor sechs Jahren nach Österreich gekommen. Der Mann soll auf einem Fahrrad unterwegs gewesen sein, als er von Beamten anhand der Fahndungsfotos erkannt wurde.

Dass der Täter überhaupt ein drittes Mal das Gelände betreten und Rosen dort schutzlos antreffen konnte, sorgt für Kritik an der Exekutive. Der Bezirksvorsteher des Bezirks Gries, wo die Synagoge steht, Tristan Ammerer, beklagte auf Twitter, dass ihn die Polizei nicht ernst genommen habe, als er verstärkten Schutz nach den ersten Attacken anregte. Auch die Konferenz der Europäischen Rabbiner bemängelte, dass die österreichischen Behörden nicht schneller für Sicherheit sorgten.

Elie Rosen teilt diese Kritik nicht: "Die Sicherheitsbehörden sind sehr bemüht, hier etwas zu tun. Ihnen einen Vorwurf zu machen ist politisches Hickhack." Dass jemand dreimal wiederkomme, habe auch Rosen nicht für möglich gehalten: "Ich wurde eines Besseren belehrt." Was Rosen aber "sehr aufstößt, ist der Austausch zwischen links und rechts in sozialen Medien. Die einen werfen den anderen vor, die besseren Antisemiten zu sein. Das ist mehr als unappetitlich." Er rufe "alle dazu auf, sich zurückzunehmen. Mir ist es egal, woher der Angreifer kommt."

Für viele Grazer bleibt die Frage, wie das einst am besten bewachte Gebäude der Stadt dreimal in Folge attackiert werden kann. Die Polizei und das Innenministerium wehren sich entschieden gegen Kritik. Polizeisprecher Fritz Grundnig betonte am Sonntag, dass der verstärkte Schutz auch ohne den Angriff auf Rosen wenig später, am Samstag um 19 Uhr, aktiviert worden wäre.

Dass ausgerechnet ein Beamter aus jenem Wachzimmer, das normalerweise für den Schutz der Synagoge sorgen sollte, im Juli wegen rechtsextremer Nachrichten vor Gericht standen, sieht Grundnig in keinerlei Zusammenhang. "Das ist ein Einzelfall bei diesem Kollegen", so Grundnig, "dass die gesamte Dienststelle betroffen ist, schließe ich aus." Eine "Suspendierung ist noch keine Verurteilung". Das Verfahren laufe noch.

Auch eine Sprecherin des Innenministers sieht auf Nachfrage des STANDARD kein Versagen bei der Polizei vor Ort. Man habe den Schutz jüdischer Einrichtungen verstärkt. Normalerweise gebe es vor allem bei Veranstaltungen verstärkte Bewachung, sonst habe man nachts vor allem auf technischen Schutz, also auf Kameras, gesetzt. "Da wurde nun auch sehr rasch österreichweit reagiert."

Was den Angreifer auf Rosen angeht, gehe man davon aus, dass er für weitere Taten der letzten Tage verantwortlich ist: Dieselben propalästinensischen Parolen fand man auch am Hauptbahnhof, zudem wurden beim schwul-lesbischen Verein Rosalila PantherInnen in der Annenstraße am Mittwoch Fenster eingeschlagen. Der Täter könnte auch der Mann sein, der Freitagnacht auf ein Lokal zwischen Synagoge und Annenstraße Steine warf und eine Prostituierte beschimpfte.

...


Aus: "Verdächtiger nach Angriff auf Grazer Synagoge festgenommen" Colette M. Schmidt (24. August 2020)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000119533675/kritik-und-solidaritaet-nach-angriff-auf-grazer-synagoge


Textaris(txt*bot)

QuoteAhmad Mansour @AhmadMansour__

Die wirkliche Realität außerhalb der Twitter-Blase. #Polizei #Rechtsstaat

https://twitter.com/AhmadMansour__/status/1297291289130491904


QuoteMatthias Hauer @MatthiasHauer

#Vertrauen in die #Polizei:
- sehr groß: 20%
- groß: 62%
- wenig: 15%
- gar kein: 2%

#Rückhalt der Polizei in Politik und Gesellschaft:
- zu groß: 5%
- angemessen: 38%
- zu klein: 52%

Alles gesagt. #DankePolizei

@infratestdimap
#infratestdimap @reportmuenchen
#reportmuenchen

https://twitter.com/MatthiasHauer/status/1296907378881855489


...

Textaris(txt*bot)

#218
Quote[....] Der Präsident des Bundeskriminalamts, Münch, sieht nach der Aufdeckung von rechtsextremen Chatgruppen in der nordrhein-westfälischen Polizei das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden erschüttert. ...


Aus: "BKA-Präsident befürchtet Verlust von Vertrauen" (17. September 2020)
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextreme-polizisten-bka-praesident-befuerchtet-verlust.1939.de.html?drn:news_id=1173691

-

Quote[...] Thema des Tages - Rechtsextreme Chatgruppen in der Polizei NRW: Insgesamt 29 Polizisten in Nordrhein-Westfalen sollen an mehreren nun aufgedeckten rechtsextremen Chatgruppen beteiligt gewesen sein. Alle seien bereits suspendiert worden und gegen alle sei ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden, so der Landesinnenminister Herbert Reul (CDU). In elf Fällen laufen Strafverfahren wegen des Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. In den Chatgruppen wurden unter anderem Bilder von Hakenkreuzen sowie fiktive Darstellungen eines Flüchtlings in einer Gaskammer geteilt. Reul bezeichnete die Vorgänge als Schande für die Polizei und gestand sich ein, dass er angesichts der jüngsten Vorfälle nicht mehr von Einzelfällen sprechen könne. Neben der disziplinarrechtlichen sowie der juristischen Aufarbeitung berief Reul als Konsequenz aus dem Vorfall unter anderem einen Sonderermittler, der rechtsextremistische Taten in der Polizei aufdecken soll. Es berichten FAZ (Reiner Burger), zeit.de (Christian Parth), taz (Konrad Litschko) und LTO.

Ronen Steinke (SZ) erinnert an den großen Vertrauensvorschuss, den Polizisten in Deutschland berechtigterweise genießen. Wird dieser jedoch durch die Zustimmung zu Bildern wie in den aufgedeckten Chatgruppen zerstört, müsse notfalls das Disziplinarrecht verschärft werden, um Entlassungen der Staatsbediensteten zu erleichtern. Für Steinke kann es dann "keine zweite Chance" geben.

...


Aus: "Die juristische Presseschau vom 17. September 2020: Rechts­ex­tre­me Chat­gruppen in der Polizei NRW" (17.09.2020)
Quelle: https://www.lto.de/recht/presseschau/p/presseschau-2020-09-17-rechtsextreme-chatgruppen-polizei-nrw-e-patientenakte-warnhinweis-doping-prozess-gestartet/

-

Quote[...] Gegen 29 Beamte überwiegend aus dem Bereich des Polizeipräsidiums Essen werden Vorwürfe wegen rassistischer Postings in privaten Chatgruppen erhoben. NRW-Innenminister Reul sagte in Düsseldorf, der Fall treffe die Landespolizei bis ins Mark. In den Chatgruppen sei ,,übelste und widerwärtigste Hetze" betrieben worden. Gepostet wurden demnach unter anderem Bilder Adolf Hitlers sowie die fiktive Darstellung eines Flüchtlings in einer Gaskammer. Nach Angaben von Reul wurden insgesamt 34 Polizeidienststellen und Privatwohnungen durchsucht.

Das Bundesinnenministerium erklärte, der Vorfall sei ein Schlag ins Gesicht aller Polizisten, die in großer Loyalität zur demokratischen Grundordnung stünden. Bundesjustizministerin Lambrecht forderte eine lückenlose Aufklärung.

Der FDP-Obmann im Innenausschuss des Bundestags, Strasser, betonte, angesichts des neuen Falls werde ein Lagebild über Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden immer dringender. Die Grünen-Innenpolitikerin Mihalic sagte im Deutschlandfunk, strukturelle Probleme bei der Polizei ließen sich nicht mehr leugnen. Sie forderte die Schaffung unabhängiger Beauftragter bei den Parlamenten. Mitarbeitende der Sicherheitsbehörden müssten sich ohne Furcht vor negativen Konsequenzen an jemanden wenden können.


Aus: "Rechtsextremismus-Skandal bei NRW-Polizei29 Beamte suspendiert" (16. September 2020)
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextremismus-skandal-bei-nrw-polizei-29-beamte.2932.de.html?drn:news_id=1173595

-

Quote[...] Die rechtsextreme Propaganda, die in mehreren Chat-Gruppen der nordrhein-westfälischen Polizei stattfand, sei ,,übelste und widerwärtigste Hetze": Da muss man Herbert Reul, dem Innenminister des Bundeslandes, wohl Recht geben. Das Ganze ist ,,eine Schande". Aber leider keine Überraschung, und schon gar kein Einzelfall.

Erst kürzlich ergaben Tagesspiegel-Recherchen, dass es in den vergangenen fünf Jahren mindestens 170 Vorfälle mit rassistischen bis rechtsextremen Tendenzen in den Reihen der Polizei gegeben hat.

Die Behörden in Berlin legten vor ein paar Tagen nach: Allein in der Hauptstadt hat es seit 2017 mehr als 80 Verfahren gegen Polizeibeamte gegeben. Auch dort haben sie sich über Chatgruppen vernetzt, um über Juden und Ausländer herzuziehen.

Leider war das nur die Spitze des Eisbergs. Denn das Problem liegt tiefer. In Strukturen, die so angelegt sind, dass sich Polizisten gegenseitig decken. Dass Vorgesetzte nicht genau hinschauen, weil sie möglicherweise ähnlich ticken.

Das weiß man nicht erst seitdem bekannt ist, dass Polizisten womöglich auch in die Affäre um die Drohmails des rechtsextremen Absenders ,,NSU 2.0" verwickelt sind.

Aus keinem einzigen Bundesland haben die Behörden linksextreme Tendenzen übermittelt, Vorfälle mit islamistischem Hintergrund sind ebenso rar. Die Gesinnung, die immer wieder zu polizeiinternen Ermittlungen führt, richtet sich klar gegen Menschen mit anderer Hautfarbe, anderer Herkunft.

Ja, auch wenn die Täter in der Minderheit sind: Es ist eine Schande. Und es ist nicht damit getan, Netzwerke zu zerschlagen.

Wie ist es möglich, dass ein Polizist, bei dem Zollbeamte neben Nazi-Devotionalien fast 1000 Waffen und Waffenteile sichergestellt hatten, heute noch im Dienst ist? Realität bei der Polizei in Hamburg.

Der Fall zeigt exemplarisch: Bei weitem nicht alle auffälligen Beamten müssen ihren Posten räumen. Die Vorfälle werden noch nicht einmal überall systematisch erfasst. Das ,,Lagebild Rechtsextremer im Öffentlichen Dienst", das Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eigentlich schon Anfang des Jahres erstellen lassen wollte, lässt immer noch auf sich warten.

Eigentlich sollte längst bekannt sein, wie viele Rechtsextremisten in Deutschlands Behörden, Dienststellen, Revieren und Kasernen arbeiten. Ist es aber nicht. Auch eine Studie zum Racial Profiling hält Seehofer weiterhin für überflüssig.

Ja, auch der intransparente Umgang mit Rechtsextremismus in staatlichen Institutionen ist eine Schande. Dabei mangelt es nicht an Instrumenten. Einige Bundesländer rüsten nach, sehen dringenden Handlungsbedarf. Führen eine Regelprüfung für angehende Polizisten auf Verfassungstreue ein – die es immer noch nicht flächendeckend gibt.

Und natürlich ist es sinnvoll, dass jetzt bundesweit auch mehr Polizisten mit Migrationshintergrund eingestellt werden. Aber all das kommt zu spät, Viel zu halbherzig waren die bisherigen Versuche, die Strukturen aufzubrechen. Der Drohmail-Schreiber mit der Signatur ,,NSU 2.0" ist auch nach mehr als zwei Jahren nicht gefasst.


Aus: "Neonazis in Uniform: 29 rechtsextreme Polizisten in NRW enttarnt – das sind keine Einzelfälle mehr" (16.09.2020)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/neonazis-in-uniform-29-rechtsextreme-polizisten-in-nrw-enttarnt-das-sind-keine-einzelfaelle-mehr/26192378.html

-

Quote[...] Wissenschaftliche Studien hält auch der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, für notwendig. Mit Hinweis auf Vorfälle in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Nordrhein-Westfalen sagte Fiedler im ZDF: "Wer da jetzt wirklich noch die Vokabel Einzelfall in den Mund nimmt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen". ...


Aus: "Folgen aus rechtem Chat-Netz NRW-Fall schürt Vertrauenskrise der Polizei" (Donnerstag, 17. September 2020)
Quelle: https://www.n-tv.de/politik/NRW-Fall-schuert-Vertrauenskrise-der-Polizei-article22041947.html

-

"Ermittlungen in Mecklenburg-Vorpommern: Polizisten wegen rechtsextremer Chats vom Dienst suspendiert" (19.09.2020)
Polizeibeamte in Mecklenburg-Vorpommern sollen rassistische und rechtsextreme Nachrichten ausgetauscht haben. Der Innenminister nennt das ,,beschämend". ... "Solch ein Verhalten ist abscheulich und beschämend für die Landespolizei", erklärte Caffier. "Die Zeit, in der wir von Einzelfällen reden, ist vorbei." Allerdings gebe es derzeit keine Hinweise auf ein Netzwerk. ...
https://www.tagesspiegel.de/politik/ermittlungen-in-mecklenburg-vorpommern-polizisten-wegen-rechtsextremer-chats-vom-dienst-suspendiert/26201092.html

-

"Rechtsextremismus 104 Verdachtsfälle bei NRW-Polizei" Nina Magoley (24.09.2020)
Das Problem Rechtsextremismus bei der Polizei könnte deutlich größer sein, als bisher gedacht: Laut einem aktuellen Bericht gab es seit 2017 in NRW 104 Verdachtsfälle, auch mit Bezügen zur Reichsbürgerszene.
https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/nrw-polizei-103.html

...

Textaris(txt*bot)

#219
Quote[...] Ein Polizist hat einem 19 Jahre alten Mann bei einem Einsatz in Göttingen ins Gesicht geschlagen. Ein Video des Vorfalls in der Wohnung des jungen Mannes wurde auf Twitter veröffentlicht und hat für Aufsehen gesorgt. ,,Wir können bestätigen, dass es sich um Beamte der Polizei Göttingen handelt", sagte eine Sprecherin der Polizei am Sonntag.

Das Video wurde der "Frankfurter Rundschau" zufolge aufgezeichnet, da der Jugendliche während des Polizeibesuchs im Chatprogramm "Discord" online war.

Ein weiterer Nutzer nahm den Vorfall per Bildschirmvideo auf. Der 19-Jährige hatte während des Vorfalls sein Mikrofon ausgeschaltet. Ein Gespräch zwischen ihm und den Beamten ist nicht zu hören.

Auf dem 13 Sekunden kurzen Mitschnitt ist zu sehen, wie der Jugendliche sich mit dem Kopf zu drei Polizisten dreht, die hinter ihm stehen, und zu ihnen spricht. Plötzlich schlägt einer von ihnen dem jungen Mann ins Gesicht. Die beiden Kollegen des Polizisten greifen nicht ein, sondern stehen regungslos daneben. Danach endet das Video. Der Beitrag wurde bis Sonntagmittag mehr als 1100 Mal geteilt.

Die Polizei Göttingen reagierte per Twitter auf das Video. "Eure Verärgerung über dieses Video ist verständlich", heißt es in dem Beitrag. Weiter bat die Polizei um die "nötige Zeit", um den "nicht akzeptablen Zwischenfall genau zu untersuchen". Ein Strafverfahren sei eingeleitet.

Am Sonntagnachmittag sollen ein Statement sowie eine Pressemitteilung veröffentlicht werden. Dann sollen "einige unbeantwortete Fragen" anhand des aktuellen Ermittlungsstands beantwortet werden, wie die Polizei Göttingen auf Twitter ankündigte.

Der Polizist und drei weitere Beamte seien am Donnerstagmorgen wegen einer wiederholten, ,,massiven Ruhestörung" zu der Wohnung des 19-Jährigen gefahren. Unklar ist, weshalb der Polizist ihm ins Gesicht schlug und welcher der Beamten genau den Schlag ausführte.

"Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung laufen, werden aber von einer anderen Polizeiinspektion übernommen", so die Sprecherin. Dies sei aus Gründen der Neutralität eine übliche Verfahrensweise. (mit dpa)


Aus: "Bei Einsatz in Göttinger Wohnung Polizist schlägt Mann vor laufender Kamera ins Gesicht" Gloria Geyer (20.09.2020)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/bei-einsatz-in-goettinger-wohnung-polizist-schlaegt-mann-vor-laufender-kamera-ins-gesicht/26202724.html

QuoteBrotkrume 17:10 Uhr

Es gibt jetzt die angekündigte Presseerklärung. Sie ist erbärmlich.
https://twitter.com/Polizei_GOE/status/1307689032328110082?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet

Der Jugendliche hat wohl ein paar unflätige Bemerkungen gemacht gegenüber den Polizisten. Sonderlich aggressiv können sie in der Gesamtschau nicht gewesen sein. Dass der junge Mann noch sehr entspannt ist, sieht man im Video. Keine aggressive Körperhaltung oder Mimik.
Der Polizeisprecher sagt nicht weiter, was gesagt wurde, außer... "Ihr Polizeispackos haut ab" "Während einer solchen Schimpftirade" - gemeint sind die Spackos! - "ist dann einem Kollegen die Hand ausgerutscht. Das ist menschlich erklärbar aber natürlich von uns nicht hinzunehmen"

Genau das darf nicht sein! Ein derartiger Schlag mit der Hand ins Gesicht ist Körperverletzung und keine "ausgerutschte Hand". Wie will Polizei Vorbild sein und öffentlich darauf wirken, dass Gewalt Gewalt ist, wenn diese Körperverletzung so bagatellisiert wird? Und das nicht etwa vom Täter, sondern als offizielles Statement? Umgekehrt wird dann aus "Spacko" gleich eine "Schimpftirade".

Ich finde dieses Statement des Pressesprechers noch erheblich erschreckender, als die Ohrfeige an sich!

Wenn man sich den Gesamtvorfall ansieht, ist das doch eine Bankrotterklärung!

Ein Polizist, der die Nerven verliert, weil ein Rotzbengel ein paar blöde Sprüche klopft? Ein Polizist, dem nichts besseres einfällt, als eine Ohrfeige? Wäre nicht eine Maßgabe gewesen, einen jungen Mann, der meint, da was proben zu können, einfach mal für ein paar Stunden mit aufs Revier zu nehmen?
Ein Polizist, der die Nerven verliert wegen solcher Sprüche (keiner weitere Aggression!) und das in Anwesenheit von zwei Kollegen? Was macht der denn in wirklich ernsten Situationen?
Und zwei Kollegen, die das offensichtlich völlig OK finden, dass wegen einer solchen Lappalie zugeschlagen wird? Und ein Polizeisprecher, der das ebenfalls zumindest verständlich findet?


Quotemogberlin 18:09 Uhr

Antwort auf den Beitrag von LagoBlanco 17:38 Uhr
In 90 Sekunden Presseerklärung werden 80 Sekunden dem Bemühen gewidmet, das Opfer der Polizeigewalt zu beschuldigen, in der restlichen Zeit wird der Schlag verniedlicht ("Hand ausgerutscht") und als "menschlich verständlich" exkulpiert.  ...


Quote
Klappleiterin 17:39 Uhr
Wie oft sowas wohl passiert, wenn gerade keine Kamera läuft?

...

Quote[...] Bei einer Demonstrationen für die Aufnahme von Flüchtlingen ist es am Sonntagnachmittag in Dresden zu turbulenten Szenen gekommen. Vermummte Mitglieder einer Antifa-Gruppe liefen mit einem großen Banner auf den Pirnaischen Platz im Zentrum Dresdens und blockierten dort die Straßenbahn-Gleise. An der spontanen Demo sollen etwa 250 Leute teilgenommen haben.

Als ein Polizist – laut ,,Bild"-Zeitung soll es sich um den Einsatzleiter handeln – zu den Demonstranten eilte, wurde es kurz noch übersichtlicher. Der Vorfall ist auf einem Video der ,,Undogmatische Radikale Antifa" auf Twitter zu sehen.

Während die Gruppe Rauchbomben zündet, steht der Polizist im Nebel vor den Demonstranten, die laut grölen. Inmitten der Szene ist kurz ,,Du fängst dir ne Kugel" zu hören. Offenbar hatte der Polizist die Worte in Richtung der Gruppe mit dem Banner gesagt. Als Reaktion schreien die Demonstranten. Der Polizist geht ein paar Schritte zurück, die Hand am Holster seiner Waffe.

Laut einem Bericht der ,,Bild"-Zeitung soll der vollständige Satz ,,Schubs mich und du fängst dir ne Kugel" gewesen sein. Der Polizist soll dem Bericht zufolge wenige Minuten später dann erneut zu der Antifa-Gruppe gegangen sein und ,,Sie verlassen..." gesagt haben. Als er erneut weggegangen sein soll, seien weitere Einsatzkräfte hinzugekommen und die Lage habe sich beruhigt.

Der Innen-Experte der Grünen in Sachsen, Valentin Lippmann, schrieb auf Twitter: ,,Die Androhung der Schusswaffe dürfte, wenn die rechtlichen Voraussetzungen dafür nicht vorliegen, von disziplinarrechtlicher Relevanz sein."

Die Polizei Sachsen reagierte bislang lediglich auf das Twitter-Video in einem Kommentar mit den Worten: ,,Wir kennen den Sachverhalt und haben die zuständige Polizeidirektion informiert. Diese wird morgen dazu eine Meldung veröffentlichen." Polizeisprecher Heiko Perlebach sagte der ,,Bild" zufolge: ,,Der Pirnaische Platz wurde kurzzeitig blockiert und der Polizeiführer bedrängt."

Wie in Dresden demonstrierten auch in Berlin am Sonntag Menschen für die Aufnahme von Flüchtlingen – unter dem Motto ,,Wir haben Platz". Laut Polizei lag die Teilnehmerzahl im ,,mittleren vierstelligen Bereich". Anders als in Dresden gab es in Berlin allerdings keinerlei Vorfälle. Weder zwischen Demonstranten noch mit der Polizei. (Tsp)


Aus: ",,Du fängst dir ne Kugel" Polizist bedroht Demonstranten auf Antifa-Demo in Dresden" (20.09.2020)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/du-faengst-dir-ne-kugel-polizist-bedroht-demonstranten-auf-antifa-demo-in-dresden/26203596.html

...

-

Quote[...] Stundenlang ziehen Tausende Personen aus dem Querdenken-Spektrum am Wochenende trotz Verbots durch verschiedene Berliner Kieze. Meist bleiben die Demonstranten dabei von den begleitenden Polizeikräften relativ unbehelligt.Nur vereinzelt werden sogenannte Rädelsführer festgesetzt, die auf die Beamten den Eindruck machen, sie würden die illegalen Aufzüge anführen und koordinieren.

Ein in den sozialen Netzwerken verbreitetes Video von einer Festnahme hat aber nun interne Ermittlungen bei der Polizei ausgelöst. Die Situation spielte sich nach Tagesspiegel-Informationen bereits am Sonnabend in der Torstraße in der Nähe des Rosenthaler Platzes ab.

Zu sehen sind mehrere Beamte, die einen Mann mit Rucksack festnehmen. Unklar bleibt, wieso der Mann festgenommen wird. Die Beamten schleifen den Demonstranten über den Bürgersteig.

Der Mann wehrt sich und versucht mit seinen Füßen auf dem Bürgersteig abzubremsen. Dann rammt ihm schließlich einer der Beamten sein Knie mit voller Wucht ins Gesicht. Der Verdacht liegt nahe: Hier hat ein Beamter völlig unverhältnismäßig Gewalt eingesetzt.

Zwar ist die Polizei grundsätzlich befugt, in bestimmten Situationen körperlichen Zwang und Gewalt einzusetzen. Doch die Behörde selbst erklärte nach dem Kniestoß-Video am Montag via Twitter, Ermittler für Amtsdelikte beim Landeskriminalamt würden den Fall bereits bearbeiten und dienstrechtliche Konsequenzen prüfen.

Nach Tagesspiegel-Informationen handelt es sich bei dem Polizisten um eine Führungskraft. Der Mann trägt auf dem Rücken seiner Uniform die Dienstnummer 11100. Er soll Zugführer in der elften Einsatzhundertschaft sein, dort den ersten Zug mit rund 20 bis 30 Beamte leiten.

Mehrere Beamte sagten dem Tagesspiegel nach Ansicht des Videos, der Kniestoß sei völlig unverhältnismäßig gewesen. Es gebe keinen Grund dafür, der Widerstand sei bereits gebrochen, die Lage längst unter Kontrolle gewesen. Eine Führungskraft habe eine besondere Verantwortung und müsse ein Vorbild sein.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Mann bei Einsätzen negativ auffällt. Am Tag der Räumung des linken Hausprojektes Liebigstraße 34 im Oktober 2020 war der Beamte in Friedrichshain eingesetzt.

Abseits des Räumungseinsatzes in der Nähe des Bahnhofs Frankfurter Allee zeigt ein Video, wie er einen jungen Mann scheinbar grundlos körperlich attackiert, schubst und ins Gesicht schlägt.

Der Tagesspiegel hatte damals Gelegenheit mit mehreren Zeugen über den Vorfall zu sprechen. Demnach soll eine Gruppe von drei Freunden Tischtennis auf einem Spielplatz gespielt haben, als Polizisten sie ansprachen. Der Grund dafür ist nach wie vor unbekannt.

Das Video setzt ein, als zwei Freunde mit den Beamten friedlich diskutieren. Plötzlich geht der Polizist mit der Nummer 11100 auf einen der Tischtennis-Spieler los, schubst ihn vor sich her, schlägt ihm ins Gesicht und bringt ihn schließlich zu Boden. Hier schlägt er den jungen Mann abermals mit der Hand ins Gesicht.

Schon nach diesem Vorfall im Herbst vergangenen Jahres seien interne Ermittlungen eingeleitet worden, heißt es bei der Polizei. Wie das Verfahren ausgegangen ist, konnte die Behörde aber nicht mitteilen.

Der Tagesspiegel hat bei der Polizei angefragt, ob der Beamte bereits wegen Gewaltvorwürfen mit Disziplinarverfahren oder Disziplinarmaßnahmen belegt worden ist. Oder ob ihm das Ausüben der Dienstgeschäfte zeitweise untersagt wurde. Das ließ die Polizei mit dem Hinweis auf den Datenschutz unbeantwortet.

Dabei soll es weitere, ähnliche Situationen in den vergangenen Jahren gegeben haben. Stets soll derselbe Beamte unverhältnismäßige Gewalt in Einsatzsituationen anwendet haben. Von mutmaßlich unverhältnismäßiger und unrechtmäßiger Polizeigewalt Betroffene haben nach eigenen Angaben zahlreiche Anzeigen erstattet, sie beklagen aber ,,systematische Falschaussagen" des Beamten in den Verfahren.


Aus: "Ein Zugführer einer Hundertschaft fällt durch Gewalt auf – erneut wird ermittelt"  Julius Geiler, Alexander Fröhlich (01.09.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-pruegel-polizist-mit-nummer-11100-ein-zugfuehrer-einer-hundertschaft-faellt-durch-gewalt-auf-erneut-wird-ermittelt/27567714.html

Textaris(txt*bot)

#220
QuoteEnno Lenze @ennolenze

,,Der Mord an einer Journalistin stürzte Malta in eine Krise. Nun kommt heraus: Die Regierung war Teil des Komplotts." - was in einem EU Land alles möglich ist.

6:45 PM · Oct 15, 2020


https://twitter.com/ennolenze/status/1316782369341399040


"Daphne Caruana Galizia: Wer steckt hinter ihrem Tod?" (15. Oktober 2020 DIE ZEIT Nr. 43/2020)
Der Mord an einer Journalistin stürzte Malta in eine Krise. Nun kommt heraus: Die Regierung war Teil des Komplotts.
Von Holger Stark und Fritz Zimmermann
https://www.zeit.de/2020/43/daphne-caruana-galizia-malta-journalistin-mord-korruption-regierung-kronzeuge

Daphne Caruana Galizia (* 26. August 1964 als Daphne Anne Vella in Sliema; † 16. Oktober 2017 in Bidnija) war eine maltesische Journalistin und Bloggerin. Sie war für ihre investigative Arbeit bekannt und dafür, kontroverse und heikle Informationen offenzulegen. Im Oktober 2017 wurde sie durch ein Attentat mit einer in oder an ihrem Auto platzierten Bombe ermordet. ... Caruana Galizia war die maltesische Partnerin des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) bei der Auswertung der Panama Papers. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_Caruana_Galizia


Als Panama Papers [ˈpanaˌmaː ˈpeɪpəʳz] (deutsch Panama-Papiere) werden vertrauliche Unterlagen des panamaischen Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca bezeichnet, die infolge eines 2,6 Terabyte großen Datenlecks am 3. April 2016 an die Öffentlichkeit gelangten. Nach Einschätzung der beteiligten Medien belegen die Unterlagen legale Strategien der Steuervermeidung, aber auch Steuer- und Geldwäschedelikte, den Bruch von UN-Sanktionen sowie andere Straftaten durch Kunden von Mossack Fonseca. Die Enthüllungen haben in zahlreichen Ländern zu Ermittlungen gegen Politiker und andere Prominente geführt und öffentliche Debatten über Steuerschlupflöcher, Briefkastenfirmen, Steueroasen, Steuerdelikte und Steuermoral ausgelöst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Panama_Papers

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Nach dem Mord an dem Investigativjournalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Kušnírová im Februar 2018 hat die slowakische Polizei mehrere Personen ihrer damaligen Leitung festgenommen. Wegen Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung sei die Spezialeinheit NAKA unter dem Code "Fegefeuer" gegen mehrere Personen vorgegangen, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft für organisierte Kriminalität bestätigte. Es habe zudem Hausdurchsuchungen gegeben.

Der TV-Sender Markiza filmte die Durchsuchung des Privathauses eines ehemaligen Polizeipräsidenten sowie dessen Festnahme. Auch die Festnahme eines ehemaligen Leiters der Antikorruptionseinheit, eines ehemaligen NAKA-Chefs und anderer ehemaliger Spitzenfunktionäre der Polizei wurde durch Medienberichte dokumentiert.

Bereits im September war ein Ex-Chef der Steuerfahndung festgenommen worden, im Januar zudem ein ehemaliger Generalstaatsanwalt. Andere Staatsanwälte und Richter sowie die ehemalige Justiz-Staatssekretärin Monika Jankovska sitzen seit Monaten in Untersuchungshaft. 

Die slowakische Polizei ermittelt seit dem Mord an Kuciak gegen Korruption in den eigenen Reihen und in der Justiz. Der als Auftraggeber des Mordes angeklagte Unternehmer Marián Kočner soll systematisch Richter und Staatsanwaltschaft bestochen haben, um sich Freisprüche in Betrugsskandalen zu erkaufen. Kočner war Anfang September freigesprochen worden.

Der seit März regierende konservative Ministerpräsident Igor Matovič bezeichnete die derzeitige Polizeiaktion als "Schlag gegen korrupte Netzwerke der sozialdemokratisch geführten Vorgängerregierungen". Der ehemalige sozialdemokratische Regierungschef Peter Pellegrini wies hingegen darauf hin, dass er den Rücktritt des ehemaligen Polizeichefs veranlasst habe.

Kuciak hatte über Korruption durch Kočner und andere Personen berichtet. Seine Ermordung löste Massendemonstrationen gegen Korruption und den Missbrauch von EU-Förderungen aus. Regierungschef Robert Fico sowie mehrere Minister und der Polizeipräsident traten daraufhin zurück. 


Aus: "Ehemalige Polizeichefs in der Slowakei festgenommen" (5. November 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/slowakei-mordfall-jan-kuciak-festnahme-polizeichefs-organisierte-kriminalitaet


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Frankreichs Präsident reagiert mit Entsetzen auf ein Video, in dem Polizisten einen Schwarzen schlagen und treten – weil der Mann keine Maske trug, so die Beamten.

[...] Vier Beamte wurden am Nachmittag in Polizeigewahrsam genommen und sollten befragt werden, wie die Pariser Staatsanwaltschaft mitteilte. Die Polizei-Aufsichtsbehörde ist für die Ermittlungen zuständig. Ein am Donnerstag veröffentlichtes Video zeigt, wie mehrere Polizisten einen Schwarzen im Eingang seines Musikstudios schlagen und treten.

In einem schriftlichen Protokoll hielten die Polizisten fest, sie hätten den Mann auf der Straße ermahnt, weil er keine Maske trug. "Als wir ihn festhalten wollten, hat er uns mit Gewalt in das Gebäude gezerrt", heißt es in dem Protokoll. Darin ist auch von Schlägen des Mannes gegen die Polizisten die Rede. Das ist auf dem Überwachungsvideo des Studios jedoch nicht zu erkennen, das die Internetplattform Loopsider in ganzer Länge veröffentlichte.

Innenminister Gérald Darmanin erklärte, dass die Beamten entlassen werden sollten, wenn ein Fehlverhalten festgestellt werde. Sie wurden zunächst suspendiert, der Vorfall wird untersucht. Erst Anfang der Woche hatte die brutale Räumung eines Migrantencamps in Paris für Entrüstung gesorgt. Darmanin muss sich nun am Montag in der Nationalversammlung zu den jüngsten Vorfällen erklären.

Die Anwältin des Musikproduzenten, Hafida El Ali, sagte im Gespräch mit dem Sender Franceinfo, dass es ihrem Mandanten mittlerweile besser gehe. Er gerate aber ein wenig in Panik, wenn er in der Nähe seines Studios Polizeifahrzeuge sehe.

Sie ist sich sicher: Hätte die Überwachungskamera in dem Studio den Vorfall nicht gefilmt, säße ihr Mandant jetzt im Gefängnis. Von Anfang an seien ihm "Gewalt gegen einen Amtsträger" sowie "Rebellion" vorgeworfen worden, sagte sie. Die Polizisten hätten schamlos gelogen. "Diese Polizisten haben keinen Mist gebaut, sie sind Straftäter, die schwere Verbrechen begangen haben. Sie haben meinen Mandanten mehrfach fast sieben Minuten lang geschlagen", sagte Al dem Sender BFM TV.

Zahlreiche Politiker, aber auch Sportler zeigten sich nach der Veröffentlichung des Videos schockiert. Die französischen Top-Fußballer Antoine Griezmann und Kylian Mbappé drückten auf Twitter ihr Entsetzen aus. Der Musikproduzent hatte angeben, von den Polizisten mehrfach rassistisch beleidigt worden zu sein.


Aus: "Emmanuel Macron zeigt sich schockiert über Polizei-Video" (27. November 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-11/rankreich-emmanuel-macron-polizeigewalt-video

QuoteWasSollManDazuSagen #1

In diesem Zusammenhang wäre ein Hinweis hierauf bestimmt sinnvoll gewesen:
https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-sicherheitsgesetz-proteste-pressefreiheit-1.5123613
Macrons Entrüstung wirkt da irgendwie ziemlich künstlich.


QuoteKaffeebecher #1.1

Damit es solche Bilder nicht mehr geben kann, wird halt das Filmen verboten. Mit dem neuen Sicherheitsgesetz Frankreichs wären nicht die Polizisten, die Floyd umgebracht haben, sondern die Zeugen juristisch verfolgt worden - darauf ist selbst Trump nicht gekommen...


QuoteSi.tacuisses #4

Wer Frankreich kennt, wird nicht überrascht sein. Ich habe länger in Paris gelebt und habe jeden Tag rassistisches Verhalten gesehen seitens der Polizei. Und dass diese häufig extrem brutal vorgeht, ist seit Jahrzehnten bekannt und gut dokumentiert. ...


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] In Frankreich haben erneut Tausende Menschen gegen ein umstrittenes Sicherheitsgesetz demonstriert. Landesweit gab es 125 Protestaktionen. Insgesamt 26.000 Menschen protestierten am Samstag in Frankreich, teilte das Innenministerium mit. Die Demonstrationen verliefen überwiegend friedlich. In Paris demonstrierten nach offiziellen Angaben 5.000 Menschen. Dabei kam es zu einzelnen Zusammenstößen. Die Polizei nahm 142 Personen fest und beschlagnahmte verbotene Gegenstände.

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechtsorganisationen sowie Journalisten- und Opferschutzverbänden organisierte vielerorts die Demonstrationen. In Paris riefen verschiedene Gruppen zum Protest auf. Neben dem Sicherheitsgesetz kritisierten diese ein Gesetz zum Kampf zur Bekämpfung des Islamismus und forderten den Rücktritt von Innenminister Gérald Darmanin.

Das Bündnis hatte im Vorfeld Befürchtungen geäußert, dass die Sicherheit der Demonstrierenden in Paris nicht gewährleistet sei, und deshalb dort nicht zum Protest aufgerufen. Hintergrund waren schwere Ausschreitungen in Paris bei vorherigen Protesten.

Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron will mit dem geplanten Gesetz für "umfassende Sicherheit" die Verbreitung von Foto- oder Filmaufnahmen von Polizeieinsätzen unter Strafe stellen, wenn dadurch die "körperliche oder psychische Unversehrtheit" einzelner Beamter gefährdet wird. Mit dem Gesetz will die Regierung die Einsatzkräfte nach eigenen Angaben besser schützen. Kritikerinnen sehen dagegen die Pressefreiheit bedroht und fürchten, dass Gewalt durch Polizisten künftig häufiger folgenlos bleibt.

Angesichts der Proteste gegen das Gesetz hat die Regierungsmehrheit im Parlament inzwischen angekündigt, das umstrittene Filmverbot im Sicherheitsgesetz neu fassen zu wollen. Allerdings ist noch nicht bekannt, wie der Artikel genau verändert werden soll.


Aus: "Massenproteste gegen Sicherheitsgesetz" (13. Dezember 2020)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/proteste-frankreich-sicherheitsgesetz-polizeigewalt-demonstration


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Polizei in Hongkong hat ihr Vorgehen gegen die Demokratiebewegung weiter verschärft. Dutzende Oppositionelle wurden aufgrund des sogenannten Sicherheitsgesetzes festgenommen, wie aus Angaben von Aktivisten, Parteien und Polizeikreisen hervorging. Unter den Festgenommenen waren nach Angaben der Opposition mehrere prodemokratische Abgeordnete sowie eine Reihe junger Aktivisten.

Aus hochrangigen Polizeikreisen verlautete, es seien "etwa 50" Menschen festgenommen worden. Medien sprachen von "mehr als 50" Festnahmen. Ihnen wird vorgeworfen, gegen das von China eingeführte, umstrittene nationale Sicherheitsgesetz verstoßen zu haben, berichten die South China Morning Post und die Nachrichtenseite Now News. Vertreter der Opposition bestätigten mindestens 21 Festnahmen, die meisten davon wegen "Subversion".

Medien zufolge geht es bei den Festnahmen um die inoffizielle Vorwahl zum Hongkonger Parlament, dem sogenannten Legislativrat, im vergangenen Jahr. Die Polizei wertet die Teilnahme demnach als staatsgefährdend und als Verstoß gegen das Sicherheitsgesetz.

Unter den Festgenommenen waren mindestens sieben Mitglieder der oppositionellen Demokratischen Partei, darunter der frühere Vorsitzende Wu Chi Wai. Die ehemaligen Abgeordneten Helena Wong, Lam Cheuk Ting und James To seien ebenfalls festgenommen worden, hieß es auf der Facebook-Seite der Partei. Die Wohnung des prominenten Aktivisten Joshua Wong, der wegen der Organisation einer nicht genehmigten Demonstration derzeit eine mehr als einjährige Haftstrafe absitzt, sei durchsucht worden, hieß es auf Wongs Twitter-Account.

China hatte das international umstrittene Sicherheitsgesetz für Hongkong Ende Juni verabschiedet. Es war unter dem Eindruck der prodemokratischen Massenproteste des vergangenen Jahres beschlossen worden. Es stellt Kritik an China unter Strafe und richtet sich gegen Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch oder terroristisch ansieht. Es ist der bisher weitestgehende Eingriff in Hongkongs Autonomie und gibt Chinas Staatssicherheit weitreichende Vollmachten.

Seitdem das Gesetz in Kraft ist, geht die chinesische Regierung mit harter Hand gegen Oppositionskräfte in Hongkong vor. Gleich mehrere bekannte Aktivisten waren in den vergangenen Monaten wegen verhältnismäßig geringer Vergehen zu Gefängnisstrafen verurteilt worden, darunter Wong und Agnes Chow sowie der Verleger Jimmy Lai. Massenfestnahmen im aktuellen Ausmaß, noch dazu begleitet von Hausdurchsuchungen, hat es jedoch seit Einführung des Gesetzes noch nicht gegeben.

Eine Reihe von Aktivisten in Hongkong hatte sich jüngst aus Angst vor Strafverfolgung durch das neue Hongkonger Staatssicherheitsgesetz in andere Staaten abgesetzt.

Seit dem 1. Juli 1997 gehört Hongkong wieder zu China, wird aber nach dem Grundsatz "Ein Land, zwei Systeme" regiert. Diese Vereinbarung sieht eigentlich vor, dass Hongkonger für 50 Jahre, bis 2047, "ein hohes Maß an Autonomie" und viele Freiheiten genießen sollen. Seit der Verabschiedung des Sicherheitsgesetzes reden viele jedoch nur noch von "Ein Land, ein System".


Aus: "Hong Kong: Polizei nimmt mehr als 50 Aktivisten der Demokratiebewegung fest" (6. Januar 2021)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/hong-kong-demokratie-festnahmen-sicherheitsgesetz


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Bei Protesten von Unterstützern des inhaftierten russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny hat die Polizei zahlreiche Menschen festgenommen. Noch vor dem offiziellen Beginn eines Demonstrationszuges in Moskau nahm die Polizei etwa 20 Menschen in Gewahrsam, wie AFP-Reporter am Samstag berichteten.

Auch im Osten Russlands lösten die Sicherheitskräfte nach Angaben der Bürgerrechtsorganisation OWD Proteste auf und nahmen rund 200 Menschen fest. Die Demonstrationen richteten sich gegen die Inhaftierung Nawalnys sowie gegen den russischen Staatschef Wladimir Putin.

Zu den Protesten aufgerufen hatte Nawalny nach seiner Verhaftung am vergangenen Sonntag. Nawalnys Anhänger hatten angekündigt, in mehr als 90 russischen Städten auf die Straße zu gehen. Die Behörden drohen mit hohen Strafen für die Teilnahme an den nicht genehmigten Kundgebungen.

In der Großstadt Chabarowsk, die der Hauptstadt Moskau aufgrund der Zeitverschiebung sieben Stunden voraus ist, veröffentlichten Aktivisten am Samstag Videos von Polizisten, die Demonstranten schlagen und in Gefangenentransporter stecken.

In Moskau begann die Demonstration um 14 Uhr (12 Uhr MEZ). Auf Twitter sind Videos vom brutalen Vorgehen der Polizei zu sehen. Eine ZDF-Journalistin teilt Aufnahmen, in denen ein Polizist ein Kind festhält.

Auch in den Städten Wladiwostok und Irkutsk versammelten sich trotz eisiger Temperaturen Hunderte Demonstranten. Sie skandierten ,,Wir sind die Macht" und ,,Putin ist ein Lügner".

In den vergangenen Tagen waren bereits zahlreiche Mitstreiter Nawalnys festgenommen worden, darunter seine Pressesprecherin Kira Jarmysch.

Für die Demonstration in Moskau hatte Nawalnys Frau Julia ihre Teilnahme angekündigt. Die Demonstranten wollten sich die Anhänger am zentral gelegenen Puschkin-Platz treffen und von dort zum Kreml ziehen.

Prominente russische Kulturschaffende, darunter Musiker, Autoren und Schauspieler, hatten sich zuvor in einem Video mit dem inhaftierten Kremlgegner solidarisiert. Der auch in Deutschland bekannte Schriftsteller Dmitri Gluchowski (Dmitry Glukhovsky) sagte, dass es Momente im Leben gebe, in denen Schweigen fehl am Platz sei.

Auch die Musiker von Noize MC, Anacondaz und der international bekannte Regisseur Witali Manski riefen im Clip ,,Freiheit für Alexej Nawalny!" dazu auf, nicht gleichgültig zuzuschauen, wenn Menschen politisch verfolgt und grundlos eingesperrt würden.

,,Für Freiheit muss gekämpft werden!", sagte Manski. Je häufiger und je größer die Proteste seien, desto schneller komme Nawalny wieder in Freiheit, sagte die Künstlerin Nadeschda Tolokonnikowa von der Punkband Pussy Riot. Sie saß selbst im Straflager, nachdem sie in einer Kirche an einer Protestaktion gegen Kremlchef Wladimir Putin teilgenommen hatte.

Nawalny war am vergangenen Sonntag direkt nach seiner Rückkehr aus Deutschland in Moskau festgenommen worden. In Berlin war der 44-Jährige nach einem Giftanschlag im August behandelt worden, für den der Oppositionelle den Kreml verantwortlich macht. Am Montag verhängte ein russisches Gericht in einem Eilverfahren 30 Tage Haft gegen ihn wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen.

Laborergebnissen in Deutschland, Frankreich und Schweden zufolge, welche die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) bestätigte, wurde Nawalny mit einem chemischen Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet. Nawalny wirft dem russischen Geheimdienst FSB vor, hinter seiner Vergiftung zu stecken und beschuldigt Putin, den Mordanschlag in Auftrag gegeben zu haben. Die russische Regierung bestreitet jede Beteiligung an der Attacke auf Nawalny.

Nach seiner Verhaftung hatte Nawalny zu landesweiten Protesten für seine Freilassung aufgerufen. Die Polizei kündigte ein hartes Vorgehen gegen die Protest-Teilnehmer an. Das russische Investigativkomitee teilte am Freitag mit, es habe Ermittlungen wegen des Aufrufs zu nicht genehmigten Protesten aufgenommen.

Nawalnys enger Verbündeter Leonid Wolkow sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Straßenproteste seien "in Russland das einzige Mittel, jemanden aus dem Gefängnis herauszubekommen". Es sei zudem schon vorgekommen, dass russische Oppositionelle zweimal hintereinander vergiftet worden seien. Deshalb sei "der einzige Schutz" für Nawalny "maximale Sichtbarkeit und Unterstützung in der Bevölkerung".

Nawalnys Team hatte Anfang der Woche unter dem Titel ,,Ein Palast für Putin" ein Enthüllungsvideo veröffentlicht, das beweisen soll, dass der Präsident sich aus Schmiergeldern ein riesiges Anwesen am Schwarzen Meer bauen ließ. Der fast zweistündige Film hatte nach wenigen Tagen mehr als 65 Millionen Aufrufe auf Youtube. Der Kreml bezeichnet die Vorwürfe als ,,Unsinn" und ,,Lüge".

Nawalny war am Montag in Moskau in einem umstrittenen Eilverfahren zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Er soll gegen Meldeauflagen in einem früheren Strafverfahren verstoßen haben, während er sich in Deutschland von dem Attentat erholte. Ihm drohen weitere Prozesse und viele Jahre Gefängnis. (AFP, dpa)


Aus: "Polizisten gehen brutal gegen Nawalnys Anhänger vor" (23.01.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/demos-in-ganz-russland-polizisten-gehen-brutal-gegen-nawalnys-anhaenger-vor/26845264.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Spätfolgen von Polizeigewalt sind schwer zu beweisen. Am Freitag verhandelt das Berliner Kammergericht über die Folgen eines Übergriffes, der fast 26 Jahre zurückliegt. Iris K. wurde 1995 bei einer Demonstration in Berlin-Kreuzberg von Polizisten schwer verletzt. Eine Haftung für die daraus möglicherweise entstandenen langfristigen körperlichen Schäden lehnt das Land Berlin bis heute ab.

Der 20. April 1995 war ein Tag, der das Leben von Iris K. nachhaltig beeinflusste. Die damals 28-jährige Studentin nahm an der Demonstration ,,Wider den rassistischen Terror" teil – eine Gegenbewegung zu Neonazi-Aufzügen, die zum Geburtstag von Adolf Hitler durch die Stadt zogen und vor allem auf ,,Leute mit migrantischem Hintergrund losgingen", sagt Iris K. Sie weiß noch, dass es ein sehr sonniger Tag war und auf der Demo ziemlich gute Laune. Die Demo sei eigentlich schon vorbei gewesen, als die Polizei plötzlich auf die Demonstrant:innen losgegangen sei.

Was dann passierte, wird in einem dem Tagesspiegel vorliegenden Schreiben der Senatsverwaltung für Finanzen von 2010 genau beschrieben: Ein Polizist habe K. ,,von hinten in den Würgegriff genommen" und ,,auf die Halswirbelsäule sowie den Rippen- und Nierenbereich geschlagen".

Ein anderer Polizist habe währenddessen ,,von vorn an ihr gezogen". So sei eine Gegenbewegung entstanden. ,,Die Gewaltanwendungen führten insb. zu einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule", erkennt der Senat zu diesem Zeitpunkt noch an.

Obwohl die verantwortlichen Polizisten nie ermittelt werden konnten, wurde 1998 auf Anraten des Landgerichts Berlin ein Vergleich geschlossen. Darin wurde Iris K. ein Schmerzensgeld von 30.000 DM zugesprochen und das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Finanzen, erklärte sich bereit, ,,für eventuell entstehende zukünftige materielle und immaterielle Schäden der Klägerin aus dem Ereignis am 20. April 1995 einzustehen".

Dieser Vergleich, bei dem das Land die Haftung übernahm, macht aus dem Verfahren laut K.s Rechtsanwalt, Helmuth Meyer-Dulheuer, ein ,,sehr ungewöhnliches". In der Regel komme es bei Körperverletzungen auf Demonstrationen nicht zu Schadenersatzklagen –, weil Täter nicht ermittelt, Beweise nicht erbracht oder die Forderungen als erfolglos angesehen werden.

Der Straftatbestand ,,Körperverletzung im Amt" wurde in den 1990er Jahren noch nicht separat in der Polizeistatistik erfasst. Aus den Statistiken geht seit 2005 ein leichter Rückgang hervor, 2019 wurden 484 Beamt:innen angezeigt. Ob die Gewalt allerdings tatsächlich abgenommen hat, ist unklar.

Ein Forschungsprojekt zu rechtswidriger Polizeigewalt der Bochumer Ruhr-Universität kommt zu dem Schluss, dass es in vielen Fällen gar nicht erst zu Strafverfahren kommt. Von November 2018 bis Januar 2019 wurden über 3300 Personen befragt: In 86 Prozent der berichteten Fälle wurde kein Strafverfahren durchgeführt, obwohl über 70 Prozent von körperlichen Verletzungen berichteten.

Die Studie ist nicht repräsentativ, sie bilde die Sicht der Betroffenen ab. Unter Bezugnahme auf die Justizstatistik heißt es darin, dass Strafverfahren gegen Polizist:innen wegen rechtswidriger Gewaltausübung eine ,,auffallend hohe Einstellungs- sowie eine besonders niedrige Anklagequote" aufweisen.

Trotz des erfolgreichen Vergleichs im Fall Iris K. ging der Streit um Entschädigung erst richtig los, als sich ihr Gesundheitszustand ab 2009 laut eigener Aussage verschlechterte. ,,Sie konnte nicht mehr lang genug in einer Position sitzen und keine Arbeit mehr ausführen", sagt ihr Rechtsanwalt. Seitdem bestreitet das Land Berlin, dass die Spätfolgen vom Polizeieinsatz verursacht wurden.

Schon in erster Instanz legte Iris K. medizinische Gutachten vor, die den Zusammenhang zwischen Bandscheibenvorfall und Polizeigewalt nachweisen sollen. Der amtsärztliche Dienst und ein vom Gericht beauftragter Gutachter bestritten das. Das Landgericht wies die Klage ab.

Die zweite Instanz könnte durchaus eine andere Rechtsauffassung haben als die erste. Anwalt Meyer-Dulheuer hat ein neues neurochirurgisches Gutachten eingebracht. Möglicherweise würde auch das Gericht ein neues Gutachten erstellen lassen, vermutet er.

Aus der Senatsfinanzverwaltung hieß es, dass man sich zum laufenden Verfahren nicht äußern könne. Dass das Verfahren länger dauern könnte, damit rechnet auch Iris K. Sie fordert eine ,,vernünftige finanzielle Absicherung" und einen Ausgleich ihres Verdienstausfalls.

Seit fünf Jahren ist Iris K. verrentet: Sie lebe von Sozialhilfe, von der ihre Rente abgezogen wird. Übrig bliebe ein Hartz-IV-Satz. Schmerzen habe sie nach wie vor ununterbrochen, je nach Stärke nehme sie Medikamente, sagt sie.


Aus: "Berliner Gericht verhandelt über Entschädigung nach Übergriff vor 26 Jahren" Corinna von Bodisco (26.02.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/spaetfolgen-durch-polizeigewalt-berliner-gericht-verhandelt-ueber-entschaedigung-nach-uebergriff-vor-26-jahren/26953086.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] BERLIN taz | Die vor einem Monat durch einen Putsch an die Macht gekommene Militärregierung in Myanmar hat am Wochenende ihre Repression der landesweiten Protestbewegung massiv verstärkt. Mindestens 18 Personen wurden dabei getötet und mehr als 30 verletzt, teilte das Büro der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte am Sonntag mit. Es war der tödlichste Tag seit dem Putsch.

Oft wurden die De­mons­tran­t:in­nen schon angegriffen, bevor sie sich wie an Yangons wichtigster ,,Protestkreuzung" Hledan überhaupt in großer Zahl sammeln konnten. Auch wurden Menschen bei ihrer Flucht zum Teil bis in Wohnviertel verfolgt. Dort versuchte die Polizei, das Filmen mit Handys zu unterbinden. Denn in den sozialen Medien zeigen Hunderte Clips die Gewalt der offiziellen Sicherheitskräfte gegen friedliche Gegner der Militärherrschaft.

Erstmals setzten Polizei und Militär in größerem Umfang Tränengas und Blendgranaten ein. Doch wurde außer mit Gummigeschossen auch immer wieder mit scharfer Munition gefeuert, mal nur in die Luft, aber auch gezielt auf De­mons­tran­t:in­nen. Vereinzelt wurden auch Pas­san­t:in­nen getroffen. Angriffe auf die friedlichen Proteste wurden aus Yangon, Mandalay, Dawei, Taunggyi, Myitkyina, Bago, Myeik und Pokokkuo gemeldet.

Die Zahl der Opfer von Kugeln von Polizei und Militär könnte im Laufe des Abends noch steigen. Die Hilfsvereinigung für Politische Gefangene (AAPP), eine lokale Menschenrechtsorganisation, hatte schon bis Samstagabend seit dem Putsch 854 Festgenommene gezählt, von denen noch 771 in Haft seien. Und allein bis Samstag zählte die Organisation acht Tote im Zusammenhang mit dem Putsch. Am 1. Februar war die Regierung von Aung San Suu Kyi wegen angeblichem Wahlbetrug vom Militär gestürzt worden. Seitdem gilt der Notstand und gibt es ein Versammlungsverbot.

Die größten Proteste gab es am Sonntag im zentralen Mandalay, der zweitgrößten Stadt des Landes. Dort marschierten Zehntausende in jeweils einheitlicher Kleidung ihrer Ethnie, ihrer Religion oder ihres Berufsstandes auf. So gab es laut dem Nachrichtenportal Frontier etwa Blöcke von Ärzten, Ingenieuren, Lehrern, Mönchen, Nonnen, aber auch von ethnischen Chinesen, die dort am stärksten vertreten sind. Die Zahl der Protestierenden war so groß, dass Polizei und Militär dort zunächst nicht einschritten und erst später zuschlugen.

Mit der wachsenden Gewalt geht der Happeningcharacter der Proteste verloren und steigt das Risiko für die Beteiligten. Eine von der Militärregierung intendierte Einschüchterung ist bisher aber noch nicht bemerkbar.

In der größten Stadt Yangon (Rangun) ist eine Aufrüstung junger De­mons­tran­t:in­nen zu beobachten, ähnlich wie in Hongkong im Sommer 2019. Viele der sogenannten Frontliner tragen inzwischen weiße oder gelbe Bauarbeiterhelme aus Plastik, manche schon Gasmasken oder -brillen.

Auch gibt es auf Seite der De­mons­tran­t:in­nen inzwischen offenbar eine Massenproduktion von Schutzschilden. Mit Schilden aus Sperrholz, Aluminium oder aus aufgeschnittenen Fässern aus Metall oder Plastik stehen Dutzende junge Männer organisiert den Ketten der Polizei gegenüber und schieben mobile Barrikaden etwa aus Mülltonnen vor sich her.

Steht das Wort ,,Police" auf den Schilden der auch mit Schusswaffen ausgerüsteten Polizisten, hinter denen oft Soldaten mit ihren Waffen stehen, tragen die Schutzschilde der De­mons­tran­t:in­nen nicht selten einheitliche Aufschriften wie ,,People". Bisher werfen sie keine Steine oder Brandsätze, sondern agieren defensiv.

In Clips ist auch zu sehen, wie junge De­mons­tran­t:in­nen sich durch die aus Hongkong bekannten Handzeichen zum Rückzug verständigen oder etwa Sanitäter oder ihre eigenen mit Wasser ausgerüsteten ,,Spezialkräfte" zur Ausschaltung von Tränengasgranaten dirigieren.

Unter dem Begriff ,,Milktea Alliance" haben sich junge Ak­ti­vis­t:in­nen aus Taiwan, Hongkong, Thailand und Myanmar untereinander vernetzt und tauschen Tips und Erfahrungen aus. Der 28. Februar sollte ein gemeinsamer Aktionstag sein. Zumindest in Bangkok kam es auch zu einem größeren Protest.

In Mandalay setzten Demonstranten am Sonntag fünf uniformierte Polizisten fest und präsentierten sie im Internet. Sie waren mit einem Zivilfahrzeug in den Demonstrationszug gefahren und hatten den Kofferaum voller Waffen.

Eine Solidaritätskundgebung mit dem Protest gegen die Militärherrschaft in Myanmar gab es am Samstag in Berlin. Vor dem Sitz des Militärattachés von Myanmar in der Clayallee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf demonstrierten etwa 100 Personen. Es war bereits der zweite Protest an dieser Stelle.

Die De­mons­tran­t:in­nen schlugen wie allabendlich die Protestbewegung in Yangon auf Töpfe und Pfannen und forderten die Ausweisung des Vertreters des Putschmilitärs aus Deutschland. Das Straßenschild an der Ecke vor dem Haus wurde symbolisch überklebt und die Straße umbenannt in Kyaw Moe Tun Straße. Kyaw Moe Tun ist Myanmars UN-Botschafter, der sich als bisher höchster Diplomat des Landes der neuen Führung verweigert und vor der UN-Generalsversammlung zum Widerstang gegen das Militär aufgerufen hat.


Aus: "Myanmar nach dem Putsch: Junta lässt scharf schießen" Sven Hansen (28. 2. 2021)
Quelle: https://taz.de/Myanmar-nach-dem-Putsch/!5749461/

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Londoner Metropolitan Police (Met) gerät nach einem Bericht des britischen Observers immer stärker unter Druck. Wie die zum Guardian gehörende Sonntagszeitung berichtet, habe es bei der Polizei in den vergangenen Jahren Hunderte Beschwerden wegen sexueller Belästigung gegeben. Zwischen 2012 und 2018 seien insgesamt 594 solcher Beschwerden eingegangen, von denen 119 weiter verfolgt worden seien, bestätigte die Met auf die Anfrage der Zeitung.

Zu den schwersten Fällen gehört die Aussage eines Vergewaltigungsopfers. Die Frau berichtete, der ermittelnde Officer habe "ihre Verletzlichkeit ausgenutzt und zweimal mit ihr Sex gehabt". Der Polizist sei daraufhin entlassen worden, berichtet die Zeitung.

Ein weiterer Polizist habe die Met verlassen müssen, nachdem ihm vorgeworfen worden sei, er habe eine sexuelle Beziehung zu einer Frau begonnen, die als Opfer von Gewalt durch ihren Partner in einem Frauenhaus lebte. Ebenfalls entlassen wurde ein Officer, der online vorgegeben hatte, eine Frau zu sein, "um seinen sexuellen Neigungen nachzugehen". Er habe außerdem eine Frau gefilmt, die in einem Park nicht einvernehmlichen Sex mit einem Mann hatte.

Nicht alle Fälle führten indes zur Kündigung. So berichtet der Observer vom Fall eines Officers, der eine Frau während eines Einsatzes kennengelernt hatte und sie später zu Hause besuchte. Die Frau warf ihm Vergewaltitung vor. Der Polizist habe nur eine verbale Verwarnung erhalten, die geringste Ahndung, die einer Anhörung wegen Amtsmissbrauchs folgen kann. Wie die Zeitung berichtet, hätten 63 der 119 verfolgten Fälle zu Kündigungen, Pensionierungen und Rücktritten geführt. 

Außerdem seien mehrere Vorfälle gemeldet worden, in denen Mitglieder der Met selbst vorgeworfen wird, ihre Partnerinnen misshandelt oder vergewaltigt zu haben. Auch Vorwürfe des Kindesmissbrauchs zählen zu den Vorwürfen oder solche von sexuell übergriffigen Äußerungen auf Onlineportalen. 

Seit ein 48-jähriges Mitglied des Sicherheitsdienstes der Polizei unter dringendem Tatverdacht steht, die 33-jährige Sarah E. entführt und getötet zu haben, steht die Met unter großem Druck. Das Bild der Polizei erlitt weiteren Schaden, als Einsatzkräfte während einer Demonstration Hunderter Menschen gegen Gewalt gegen Frauen brutal gegen die Teilnehmerinnen vorgingen. 

"Wir erwarten höhere Standards von unseren Beschützern", kritisierte der ehemalige Oberste Staatsanwalt Nazir Afzal gegenüber dem Observer.

Die Metropolitan Police erklärte, man nehme die Vorwürfe sehr ernst. "Obwohl von den Vorwürfen nur ein kleiner Anteil unserer Mitarbeiter betroffen ist, erkennen wir die Auswirkungen an, die jeder einzelne Übergriff auf die Beteiligen hat", hieß es in einer Stellungnahme.


Aus: "Großbritannien: Schwere Vorwürfe gegen Londoner Polizei wegen sexueller Übergriffe" (21. März 2021)
Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/london-polizei-sexuelle-belaestigung-vorwuerfe-grossbritannien

Quotemirinord #3

Von 594 Beschwerden wurden 119 (!) weiter verfolgt...


QuotePaul Ericsson #3.1

Es liegt ja, wie bei den Missbrauchsfällen in der kath. Kirche, meist am Machtgefälle zwischen den Tätern (hier Polizisten) und den missbrauchten Menschen.
Ich weise in diesem Zusammenhang auf auf die Stiftung "Brandenburgische Gedenkstätten" hin, die den Band "Krieg und Geschlecht" Band 3 veröffentlicht hat.
Man hat es sich dort zur Aufgabe gemacht, in einer herausragenden Sammlung auf Formen sexueller Gewalt und sexueller Versklavung in den unterschiedlichsten Formen in unseren Gesellschaften aufmerksam zu machen. Es lohnt sich, sich das näher anzusehen.

Hier der link zur Publikation. Sehr sehr lesenswert!
Krieg und Geschlecht - Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern
https://metropol-verlag.de/produkt/insa-eschebachregina-muehlhaeuser-hrsg-krieg-und-geschlecht/



Quotemirinord #3.6

Noch ein nachgetragener Link zum Corps-Geist in der deutschen Polizei:
Aufklärung über einen unaufgeklärten TodesfallOury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
Feature, 54 min 13.02.2021Von Margot Overath
https://www.deutschlandfunkkultur.de/aufklaerung-ueber-einen-unaufgeklaerten-todesfall-oury.3682.de.html?dram:article_id=488827


Quoteinitrd #7

Es ist schon erschreckend was Polizisten in demokratischen Ländern wie GB, USA oder auch hier verursachen ohne dafür belangt zu werden. Wozu dieser Machtmißbrauch führt sieht oder hört man aus Ländern wie Nordkora, China oder Iran wo es keine Menschenrechte gibt.


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] In Myanmar sind bei landesweiten Demonstrationen gegen den Militärputsch mindestens 50 Menschen getötet worden. Dies berichteten die Zeitung ,,The Irrawaddy" und andere lokale Medien am Samstag. Nach Informationen von ,,Myanmar Now" sollen sogar mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen sein.

Am offiziellen Gedenktag der Armee, dem ,,Tag der Streitkräfte", kam es in weiten Teilen des Landes, wie in der Handelsmetropole Yangon, in der nördlichen Region Mandalay und im südlichen Bago zu Protesten gegen die Machtübernahme. Dabei sollen Militärangehörige und Polizisten mit scharfer Munition und gezielten Kopfschüssen gegen unbewaffnete Zivilisten vorgegangen sein.

Das Militär Myanmars habe Schande über sich gebracht, indem es auf ,,unbewaffnete Zivilisten" geschossen habe, schrieb der britische Botschafter Dan Chugg auf Twitter.

Unter den Opfern in Yangon soll ein 21-jähriger Zivilist namens Chit Bo Nyein sein. Nyein habe in dem Teeladen seiner Familie ausgeholfen, als er erschossen worden sei, sagte ein Familienangehöriger der Deutschen Presse-Agentur.

Das Militär hatte Anfang Februar gegen die faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi geputscht. Die 75-Jährige sitzt seither im Hausarrest und wird von der Justiz verschiedener Vergehen beschuldigt. Die Demonstranten fordern eine Wiedereinsetzung von Suu Kyis ziviler Regierung

Die Hilfsorganisation für politische Gefangene AAPP schätzte die Zahl der Getöteten seit dem Putsch Stand Freitagabend auf mindestens 328. Ihren Angaben zufolge starben mindestens ein Viertel davon durch Kopfschüsse. Dies hat zu Spekulationen über gezielte Tötungen geführt. Mit den Vorfällen vom Samstag beläuft sich die Zahl der Getöteten auf fast 380.

In einer Ansprache in der Hauptstadt Naypidaw verteidigte der Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Min Aung Hlaing, die Machtübernahme durch das Militär als ,,unvermeidlich", weil die Regierung von Suu Kyi und ihre Partei in ,,ungesetzliche Handlungen" verwickelt gewesen seien. Er versprach erneut Wahlen abzuhalten, ohne aber ein Datum zu nennen.

General Min Aung Hlaing sagte im staatlichen Fernsehen: ,,Die Armee will sich mit der ganzen Nation zusammentun, um die Demokratie zu sichern." Gewalthandlungen, die die Stabilität und Sicherheit beeinträchtigen würden, seien unangebracht.

Tags zuvor hatte es im staatlichen Fernsehen eine Drohung gegen die Demonstranten gegeben. ,,Sie sollten lernen, dass man Gefahr läuft, in den Kopf und den Rücken geschossen zu werden, hieß es über den Sender MRTV. Mit dem ,,Tag der Streitkräfte" erinnert Myanmar an den Beginn des Widerstands gegen die japanische Besatzung im Zweiten Weltkrieg. ...


Aus: "Militärjunta lässt auf Demonstranten schießen – mindestens 50 Tote" (27.03.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/tag-der-streitkraefte-in-myanmar-militaerjunta-laesst-auf-demonstranten-schiessen-mindestens-50-tote/27047068.html

Textaris(txt*bot)

#230
Quote[...] Bei der Polizei in Niedersachsen sind erneut zwei scharfe Waffen abhanden gekommen. Das hat der NDR Niedersachsen aus Politikerkreisen erfahren. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Freitag in Schleswig-Holstein bei einer maritimen Übung, die eine große private Sicherheitsfirma veranstaltet hatte. Teilnehmer waren auch Elitepolizisten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) aus Oldenburg. Solche Kommandos unterstehen in Niedersachsen dem Landeskriminalamt. Bei den Waffen handelt es sich nach NDR Informationen um zwei Pistolen der Marke "Glock 17" und "Glock 26 (Mini)". Verschwunden sind auch 90 Schuss scharfer Munition des passenden Kalibers.

Wann und wie genau die Waffen abhanden gekommen sind, ist unklar. Nach der Rückkehr in Oldenburg waren sie jedenfalls verschwunden. Sicher scheint jedoch, dass die Waffen während der Übung nicht in einem verschlossenen Gebäude, sondern lediglich in Taschen und Rucksäcken in einem Transporter verstaut waren. Aufbruchspuren gab es nicht. Offenbar aber hatte der Polizist den Wagen während der Übung nicht jederzeit im Blickfeld, wie es den Vorschriften entsprochen hätte. Dies jedenfalls führte am Donnerstag zu kritischen Nachfragen im Innenausschuss des Landtages, wo Landespolizeipräsident Axel Brockmann in vertraulicher Sitzung über den Vorfall informierte. Wie das Innenministerium auf NDR Anfrage jetzt mitteilte, müssen insgesamt vier Beamte ihre Spezialeinheit vorerst verlassen. Die Polizeidirektion Hannover sei mit Ermittlungen  auch gegen Unbekannt beauftragt worden. Landespolizeipräsident Axel Brockmann habe vor dem Innenausschuss von gravierenden Fehlern gesprochen und eine umfassende Aufklärung zugesagt.

Im Jahr 2019 waren gleich zweimal niedersächsische Polizeiwaffen abhanden gekommen: eine Maschinenpistole aus der Polizeiinspektion Celle und die Pistole eines Personenschützers, der in Berlin im Einsatz war und seine "Glock" im Hotel vergessen hatte. Keine wurde bisher wiedergefunden.


Aus: "Waffen vom Spezialeinsatzkommando der Polizei verschwunden" Angelika Henkel, Stefan Schölermann (Stand: 04.03.2021)
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Waffen-vom-Spezialeinsatzkommando-der-Polizei-verschwunden,dienstwaffe120.html

-

Quote[...] LEIPZIG/BERLIN taz | Pistolenmunition, Maschinenpistolenmunition, Sturmgewehrmunition: Mindestens 7000 Schuss sollen Beamte der sächsischen Polizei im November 2018 entwendet haben. Beschuldigt werden insgesamt 17 Beamte des Mobilen Einsatzkommando (MEK) Dresden, einer Spezialeinheit des Landeskriminalamtes. Vier von ihnen werden Diebstahl, Verstoße gegen das Waffengesetz und Bestechlichkeit vorgeworfen, 13 weiteren die Beihilfe zum Diebstahl. Auch der Kommandoführer sowie drei Schießtrainer sind unter den Hauptbeschuldigten.

Die Polizeibeamten stehen im Verdacht, die entwendete Munition gegen ein nicht genehmigtes Schießtraining bei Baltic Shooters in Güstrow eingetauscht zu haben. Der Schießplatz in in Mecklenburg-Vorpommern wird von Frank T. betrieben, der nach taz-Informationen Teil der rechten Preppergruppe Nordkreuz war und bei dem auch der inzwischen verurteilte Ex-SEK-Polizist Marko G. trainierte. Bei Frank T. hatte der damalige Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) eine Pistole gekauft. Nachdem die taz ihn zu dieser Sache befragt hatte, trat er zurück.

Am Dienstag wurden die Vorwürfe gegen die sächsischen Beamten öffentlich bekannt, nachdem am Morgen Diensträume des LKA sowie Privatwohnungen Beschuldigter durchsucht wurden. Die Beamten konnten die Munition aus Waffenkammern der Spezialeinheiten entwenden, für die Schießtrainer verantwortlich sind. Die beschuldigten Schießtrainer deklarierten die fehlende Munition als verschossen, weshalb ihr Fehlen nicht aufgefallen sei, sagte Petric Kleine, Präsident des LKA Sachsen am Nachmittag auf einer Pressekonferenz.

Die vier Hauptbeschuldigten haben ein sofortiges Dienstverbot auferlegt bekommen, die 13 weiteren Beschuldigten werden zunächst versetzt. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden war im September 2020 von der Staatsanwaltschaft Schwerin auf die sächsischen Beamten aufmerksam gemacht worden. Aufgrund von Verdunklungsgefahr habe man aber erst jetzt personelle Konsequenzen gezogen, sagte LKA-Chef Kleine.

Gegen den Schießplatzbetreiber Frank T. ermitteln die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern in mehreren Verfahren. Es gehe dabei unter anderem um mutmaßliche Verstöße gegen das Waffengesetz und das Kriegswaffenkontrollgesetz und handele sich um ,,Vorgänge rund um den Betrieb des Schießplatzes", wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft Schwerin der taz sagte. Frank T. soll Munition nicht ordnungsgemäß erlangt und und auch nicht ordnungsgemäß mit ihr umgegangen sein.

Konkret gehen die Er­mitt­le­r:in­nen schon länger der These nach, dass sich T. mit geklauter Behördenmunition bezahlen ließ. Er soll auch von einem Mitarbeiter einer Waffenbehörde Kriegswaffenmunition bekommen haben, die bei Marko G. sichergestellt worden war – und die dann nicht Teil des Verfahrens gegen den Nordkreuz-Admin wurde. Bei Marko G. wurden mindestens 102 Patronen sächsischer Herkunft gefunden. Sie waren im Mai 2018 an das Polizeiverwaltungsamt Sachsen geliefert worden.

Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat die meisten Verfahren gegen T. inzwischen wegen der örtlichen Zuständigkeit nach Rostock abgegeben. Sie ermittelt nach wie vor gegen unbekannt, um herauszufinden, wie genau die Munition von Sicherheitsbehörden zu den Nordkreuz-Preppern in Mecklenburg-Vorpommern gelangt ist.

Bemerkenswert ist, dass der Beschuldigte und Schießplatzbetreiber Frank T., dem die sächsischen Polizisten die Munition übergeben haben sollen, bis heute über seine waffenrechtlichen Genehmigungen verfügt. Laut Innenministerium in Schwerin hat das Landeskriminalamt bereits im Mai 2019 ,,rechtsextremistische Bestrebungen" bei Frank T. festgestellt. Diese habe man bei der Auswertung von Chats festgestellt, die er unter anderem mit Marko G. führte.

Die Waffenbehörde prüft aber nach wie vor, ob Frank T. seine Genehmigungen verliert, wie der Sprecher des Landkreises Rostock am Dienstag auf taz-Anfrage bestätigte. Man warte noch auf angeforderte Dokumente von Landesbehörden. Das Überprüfungsverfahren wurde demnach erst Ende vergangenen Jahres eingeleitet.

Im Innenausschuss des Landtages hatte Staatssekretär Thomas Lenz zwar am 19. November behauptet, T.'s ,,waffenrechtlichen Einzelgenehmigungen" seien bereits entzogen worden. Laut Landkreissprecher Fendler hat sich das Innenministerium aber erst einen Tag vor Lenz' Äußerung überhaupt an die Waffenbehörde gewandt. Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern beantwortet Fragen der taz zu diesem Sachverhalt seit Monaten nicht oder nur ausweichend.

Auf dem Übungsplatz von Frank T. in Güstrow trainierten Spezialeinheiten aus ganz Deutschland und dem Ausland. LKA-Chef Kleine bestätigte, dass auch sächsische Spezialeinheiten in den Jahren 2017 und 2018 mehrfach dort trainierten. Besagte Übung im November 2018 war jedoch vom LKA-Chef nicht genehmigt worden. Unklar ist derzeit noch warum. Kleine wollte sich zu dieser Frage nicht äußern.

Auf der Pressekonferenz am Dienstag Nachmittag kündigte der sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU) Konsequenzen an. Er wolle das MEK am Standort Dresden ,,neu aufbauen", um jeden Zweifel auszuschließen. Ob der Munitionsskandal über die Beschuldigten hinaus weitere personelle Konsequenzen haben wird, sei derzeit noch unklar, so der Innenminister.

Auf Hinweise auf eine mögliche rechtsextreme Gesinnung der Beschuldigten gebe es bislang ,,keine Anhaltspunkte", sagte LKA-Chef Kleine. Es gehe in laufenden Ermittlungen nun auch darum, die Dienstaufsicht und Leitung des LKA zu überprüfen. Er sei ,,stinksauer und unfassbar enttäuscht", sagte Innenminister Wöller.


Aus: "Ermittlungen gegen Polizisten: Munitionsklau in Sachsen" Sebastian Erb, Sarah Ulrich (30.3.2021)
Quelle: https://taz.de/Ermittlungen-gegen-Polizisten/!5763706/

QuoteSenza Parole
heute, 05:50

Und noch ein Einzelfall....


QuoteThomas Brunst
gestern, 22:30

Na da schau her: Eine behördlich-kriminelle Schießplatz-Gang  ...


-

"Verdacht des Munitionsdiebstahls im MEK Dresden"
30.03.2021, 14:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat Ermittlungen aufgenommen
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/249620

...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Zur Vollstreckung der Todesstrafe will der US-Bundesstaat South Carolina künftig auch Erschießungen erlauben. Der Gouverneur des Staates, Henry McMaster, schrieb am Montag auf Twitter, er habe eine entsprechende Gesetzesänderung unterzeichnet.

Bislang war eine Vollstreckung der Todesstrafe in dem Staat durch eine Giftspritze vorgesehen. In vielen US-Bundesstaaten sind aber die tödlichen Substanzen für die Giftspritzen knapp, weil sich europäische Pharmafirmen weigern, den US-Behörden Nachschub zu liefern. Deshalb gab es in South Carolina in den vergangenen Jahren keine Hinrichtungen.

Durch die Gesetzesänderung sollen zum Tode Verurteilte nun wählen können, ob sie auf dem elektrischen Stuhl oder durch Erschießung sterben wollen, wenn eine Giftspritze nicht verfügbar ist.

In den USA ist die Todesstrafe insgesamt auf dem Rückzug. Nach Angaben des Informationszentrums für Todesstrafe haben bislang 23 der 50 Bundesstaaten die Todesstrafe abgeschafft, zuletzt Virginia. Drei weitere Staaten haben die Vollstreckung der Todesstrafe demnach ausgesetzt.

In Staaten, in denen es noch Hinrichtungen gibt, ist die Verabreichung einer Giftspritze die gängige Methode. Es gibt auf dem Papier jedoch Alternativen, wozu prinzipiell auch Erschießungen gehören. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Informationszentrum zur Todesstrafe ist South Carolina nach Mississippi, Oklahoma und Utah nun der vierte US-Bundesstaat, der bei Hinrichtungen auch Erschießungen erlaubt. Seit der Oberste US-Gerichtshof die Todesstrafe 1976 grundsätzlich wieder zugelassen hatte, wurden demnach nur drei Verurteilte erschossen - alle drei in Utah.

2020 wurden in den USA nach Angaben des Zentrums von fünf Staaten und der Bundesregierung insgesamt 17 Menschen hingerichtet. Der Bund hatte fast zwei Jahrzehnte lang keine Todesstrafen mehr vollstrecken lassen - die Regierung von Ex-Präsident Donald Trump setzte jedoch deren Wiedereinführung durch. Der neue Präsident Joe Biden lehnt die Todesstrafe dagegen ab. (dpa, AFP)


Aus: "US-Staat South Carolina erlaubt Hinrichtung durch Erschießen" (18.05.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/weil-nachschub-fuer-giftspritzen-knapp-ist-us-staat-south-carolina-erlaubt-hinrichtung-durch-erschiessen/27199934.html

Textaris(txt*bot)

#232
"Fahrlässiger Umgang mit Munition - seit Jahren" Stand: 02.03.2021 22:38 Uhr
Die Elitetruppe der Bundeswehr gerät weiter unter Druck. Laut einem Untersuchungsbericht herrschten jahrelang eklatante Missstände beim Umgang mit Munition.
Von Florian Flade, Volkmar Kabisch und Martin Kaul, WDR/NDR
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/ksk-bericht-munition-101.html

"KSK soll durchleuchtet werden" (03.05.2021 20:50 Uhr)
Es gab einige rechte Vorfälle bei dem Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr: Zuletzt sorgte ein geheimes Waffenlager eines KSK-Soldaten für Aufsehen. Nun will Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer die Einheit überprüfen lassen.
https://www.tagesschau.de/inland/ksk-pruefung-rechtsextremismus-101.html

Quote[...] Der Verteidigungsausschuss des Bundestages hat die Beratungen über die Lage im Kommando Spezialkräfte (KSK) fortgesetzt. Und schon wieder gab es neue Vorwürfe gegen die Eliteeinheit.

"Was wir nach der heutigen Sitzung erkennen müssen, ist, dass wir bei weitem noch nicht am Ende der neuen Informationen sind", sagt Tobias Lindner, Verteidigungsexperte der Grünen.

Er meint damit die mindestens fragwürdige Vergabepraktiken des KSK. Anfang des Monats hatte das Ministerium eingeräumt, es gehe um Verträge in einer Größenordnung von insgesamt 650.000 Euro im Zeitraum zwischen 2014 und 2018.

"Die 650.000 Euro, über die wir bei der letzten Sondersitzung gesprochen haben, das ist nur ein Fall von mehreren. Wenn man die Fälle addiert, dann kommen wir in einen zweistelligen Millionenbereich rein, den man sich anschauen muss", so Lindner.

Der Sonderstatus des KSK habe dazu geführt, dass über Jahre hinweg mit Finanzmitteln, mit Haushaltsmitteln und mit Vergaben völlig schludrig und rechtswidrig umgegangen worden sei. 

Dabei geht es um sogenannte "freihändige Vergaben" von Verträgen ohne Vergleichsangebote - in einer ganz anderen Dimension als bislang angenommen. Einige Verträge gingen sogar an gute Bekannte und Ex-Kameraden - darüber hatten zuerst NDR und WDR berichtet.

Kein Wort von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer dazu, als sie gegen 21 Uhr den Verteidigungsausschuss verlässt. Schließlich gehe es dort heute sehr früh fast nahtlos weiter, dann aber mit ihren Reformplänen für die Bundeswehr.

Tobias Pflüger von der Linken spricht von einer "unglaublichen Dimension der Skandale" - von den Rechtsextremismus-Fällen bis hin zum Vergaberecht. "Das zeigt einfach, dieses Kommando Spezialkräfte hat ein völlig eigenes Leben, eine eigene Struktur. Unsere Forderung nach der Auflösung des KSK bestätigt sich quasi mit jedem Skandal umso mehr."

Zu den Skandalen gehört auch die Munitionsaffäre. Schon seit Frühjahr vergangenen Jahres konnten Soldaten straffrei Munition zurückgeben, die nach Schießübungen nicht abgegeben oder sogar entwendet worden war. Kramp-Karrenbauer aber versichert immer wieder, erst dieses Jahr davon erfahren zu haben.

Die Opposition kann das nicht so recht glauben, darunter auch die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Deshalb hatte sie Dokumente angefordert. Die gab es jetzt auch - allerdings fast vollständig geschwärzt.

"Wenn man um Unterlagen bittet und die sind schwarz wie die Nacht, dann hat das nicht nur was mit dem Parteibuch der Ministerin zu tun, So Strack-Zimmermann. ...


Aus: "Vorfälle bei Eliteeinheit KSK "Unglaubliche Dimension der Skandale"" Kai Clement, ARD-Hauptstadtstudio (19.05.2021)
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/vergabeverfahren-ksk-101.html

---

"Rechtsextreme bei der Bundestagspolizei: Hitlergruß im Reichstag" Kersten Augustin, Sebastian Erb (Berlin, 18.6.2021)
Die Bundestagspolizei soll das Parlament schützen. taz-Recherchen zufolge arbeiten dort Reichsbürger, Rassisten und Coronaleugner. ... Die taz hat mit einem Dutzend aktuellen und ehemaligen Be­am­t*in­nen der Bundestagspolizei und weiteren Personen gesprochen, die für die Sicherheit im Parlament zuständig sind. Wir sind auf eine Gefahr von innen gestoßen. Auf Reichsbürger in Uniform, die das Parlament schützen sollen, aber glauben, dass die Bundesrepublik nicht existiert. Auf Coronaleugner und Rassisten, die Namibia noch heute als Deutsch-Südwestafrika bezeichnen. Auf Pfört­ne­r*in­nen, die aktuell für die AfD-Fraktion arbeiten und bald wieder an einem der Eingänge sitzen könnten. ... wir sind nicht nur auf Rechtsextremismusfälle gestoßen, denen bislang offenbar niemand nachgegangen ist. Je länger wir uns mit der Polizei des Bundestags beschäftigen, desto stärker bekommen wir den Eindruck: Das ist eine Organisation, die sich verselbstständigt hat. In der Parlamentspolizei mit ihrer historischen Sonderstellung mischen sich eine gute finanzielle Ausstattung mit regelmäßiger Unterforderung im Alltag. Das führt beispielsweise dazu, dass die Polizei des Bundestags Scharfschützengewehre angeschafft hat, die sonst nur ein SEK besitzt. Und eine mysteriöse Spezialeinheit gegründet hat, die öffentlich noch nie erwähnt wurde und von der selbst im Bundestag kaum einer weiß. ... Der Bundestag ist der kleinste Polizeibezirk der Republik, rund 200 Be­am­t*in­nen arbeiten hier. Sie sind ausschließlich für die Liegenschaften des Bundestags verantwortlich. Die Bundestagspolizei untersteht dem Bundestagspräsidenten, Wolfgang Schäuble von der CDU. Nur mit seiner Zustimmung dürfen Be­am­t*in­nen in den Parlamentsgebäuden Personen festnehmen oder Büros durchsuchen. Die Polizei des Landes Berlin oder die Bundespolizei sind nicht zuständig, so will es das Grundgesetz. ...
https://taz.de/Rechtsextreme-bei-der-Bundestagspolizei/!5777254/


Textaris(txt*bot)

#233
Quote[...] Viele Belarussen fragten sich seit Monaten, was wohl als Nächstes kommen möge. Es herrscht Ausnahmezustand in Belarus, das Regime von Alexander Lukaschenko antwortete auf Demonstrationen mit Repressionen, Festnahmen, Folter und Tötungen. Der Pfingstsonntag brachte die Antwort.

Eine Antwort, die wohl selbst schlimme Befürchtungen der Lukaschenko-Gegner übertraf: Ein Passagierflieger der irischen Gesellschaft Ryanair wurde auf dem Weg zwischen zwei EU-Hauptstädten, Athen und Vilnius, im belarussischen Luftraum von einem Kampfflugzeug zu einer Notlandung gezwungen. Dem vorausgegangen war eine fingierte Bombendrohung. Das alles geschah offenbar mit dem Ziel, einen Regimekritiker zu fassen: den Blogger Roman Protasewitsch. Lukaschenko persönlich habe den Befehl dazu gegeben, das Flugzeug in Minsk zu "empfangen", verlautbarte die staatliche Nachrichtenagentur Belta.

Protasewitsch, der in Belarus als Terrorist gilt, könnte in Belarus zum Tod verurteilt werden. Auch seine Freundin, die mit ihm reiste, wurde festgenommen. Laut eines litauischen Regierungssprechers sind von den 171 Passagieren, die in Athen in das Flugzeug stiegen, nur 165 in Vilnius angekommen. Wer die vier weiteren Reisenden sind, die beim Weiterflug nicht mehr an Bord waren, ist bisher nicht bekannt.

Protasewitsch ist ein 26-jähriger Blogger, der bereits 2019 vor politischer Verfolgung nach Polen floh. Dort baute er gemeinsam mit dem belarussischen Aktivisten Stepan Putilo den Telegram- und YouTube-Kanal Nexta auf. Das Medium hat sich offen dem Kampf gegen den belarussischen Langzeitpräsidenten Lukascheno verschrieben und erreicht über den Messengerdienst Telegram ein Millionenpublikum.

Nextas große Stunde schlug im August vergangenen Jahres, als nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus Massenproteste entstanden. Hunderte Videos von Polizeigewalt wurden über Telegram verbreitet, was die Wut der Belarussen erst recht anfachte und die Demonstrationen anwachsen ließ. Heute hat Nexta mindestens 1,2 Millionen Followerinnen und Follower, ein Film über Lukaschenkos Reichtümer wurde 6,4 Millionen Mal geklickt. Zum Vergleich: Belarus hat 9,4 Millionen Einwohner.

Im September vergangenen Jahres verließ Protasewitsch das Projekt, zuletzt hatte er als Chefredakteur gewirkt. In den vergangenen Monaten übernahm er den Kanal des seit einem Jahr inhaftierten Bloggers Ihar Losik, Belamova. Dieser gilt ebenfalls als sehr einflussreiches Medienprojekt in Belarus.

Im November 2020 setzten die belarussischen Behörden Protasewitsch auf ihre Terroristenliste. Auf dieser befinden sich inzwischen auch die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der zu den Protestierenden übergelaufene Ex-Kulturminister Pawel Latuschko.

Die Entführung eines Flugzeuges ist ein beispielloser Vorgang, allerdings kennt Lukaschenkos Repressionsapparat schon seit Monaten kaum noch Grenzen. Mindestens 35.000 Menschen sind seit der Wahl im August 2020 festgenommen worden, Tausende wurden verhaftet, Zehntausende sind aus dem Land geflohen. Die Menschenrechtsorganisation Wjasna stuft derzeit mehr als 400 Personen als politische Gefangene ein. Omon-Sonderpolizisten haben die Proteste niedergeknüppelt, manche der Teilnehmenden auch zu Tode.

Erst am Freitag ist ein politischer Aktivist in Haft gestorben. Offizielle Todesursache: Herzversagen. Seine Frau sagte in einem Interview, der 50-Jährige habe nie unter Herzproblemen gelitten. Menschenrechtsgruppen haben Tausende Fälle von Folter dokumentiert.

Es ist nicht das erste Mal, dass Lukaschenko und sein Sicherheitsapparat für bizarre Aktionen sorgen. Im April behauptete der Machthaber, sein Sicherheitsapparat habe einen "US-Coup" und ein "Attentat" auf ihn und seine Familie vereitelt. Im Sommer ließ sich Lukaschenko als Vaterlandsverteidiger beklatschen – begleitet von seinem 16-jährigen Sohn Nikolaj, beide in schusssicherer Weste und mit Kalaschnikow. Mit der De-facto-Entführung eines Passagierflugzeuges zwischen zwei EU-Hauptstädten hat Lukaschenko die Grenzen des Machbaren um ein weiteres Stück verschoben.

Was bezweckte Lukaschenko mit der riskanten Aktion? Wahrscheinlich geht es ihm darum, noch mehr Angst verbreiten und Angriffe auf Onlinemedien zu verschärfen. Vergangene Woche erst blockierten belarussische Behörden die größte Nachrichtenseite des Landes, tut.by

Nach dem neuerlichen Vorfall meldete sich die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja zu Wort. Auch sie war in der Woche zuvor die Strecke Athen–Vilnius geflogen. Womöglich will Lukaschenko den Tausenden vor Repressionen geflohenen Belarussen zeigen, dass sie selbst im EU-Ausland nicht mehr sicher sind. Vor allem die litauische Hauptstadt Vilnius ist zu einem wichtigen Zufluchtsort für die belarussische Zivilgesellschaft geworden. "Niemand ist mehr sicher", sagte Tichanowskaja nun. "An Romans Stelle hätte es jeden treffen können."

Und die EU? Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki verurteilte die "Entführung" als einen "präzedenzlosen Akt des Staatsterrorismus", der nicht ungestraft bleiben könne. Der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis forderte die Union dazu auf, den belarussischen Luftraum für Flüge zu sperren. Der Vorfall sei "eine schwere Verletzung der internationalen Normen. Die gesamte EU wurde brutal attackiert und muss strikt handeln". Der deutsche Außenminister bezeichnete die Landung als "gravierenden Eingriff in den zivilen Luftverkehr in Europa".

Diese Aktion sendet nicht nur Entsetzen durch die belarussische Zivilgesellschaft dies- und jenseits der Landesgrenzen. Sie ist auch ein Test für die EU-Außenpolitik. Lukaschenko bedroht nicht nur die Menschen im eigenen Land, sondern auch in der EU. Protasewitsch fand in der EU Zuflucht, weil er in Belarus, der "letzten Diktatur Europas", politisch verfolgt wird. Der Vorfall werde "nicht ohne Folgen bleiben", versicherte der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, in einem ersten Statement. Am Montag beginnt ein EU-Sondergipfel zu Russland, es wird auch über neue Sanktionen gegen Belarus gesprochen werden.


Aus: "Niemand soll sich sicher fühlen" Eine Analyse von Simone Brunner (24. Mai 2021)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-roman-protasewitsch-ryanair-flug-alexander-lukaschenko/komplettansicht

QuoteStopptKraftfahrzeuge #7

Man höre und lese die Empörung vieler Politiker aller Couleur und sehe, dass kaum Taten folgen werden.


Quotehansschnakenhals #8

Nicht eins der angeblichen Qualitätsmedien weißt auf die erzwungene Landung des Flugzeugs von Morales in Wien hin, weil die USA dachten Snowden wäre an Board auf den Weg ins Asyl.
Das Level an Heuchlerei der politischen Akteure, zu denen sich offensichtlich auch die Medien zählen, ist immer wieder unterhaltsam.


QuoteGegenGeschwurbel #8.5

Das ist so nicht richtig. Die von Ihnen so gescholtenen Qualitätsmedien *haben* berichtet:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-oppositioneller-festnahme-notlandung-roman-prostasewitsch

https://www.sueddeutsche.de/politik/morales-in-wien-gestrandet-ein-direkter-angriff-auf-den-praesidenten-1.1711465

(hier nur exemplarisch zwei genannt)


QuoteDietersen #8.7

What about....?


QuoteIsawagner #8.8

Die Motive für beide Vorfälle waren gleich, man wollte einen Regierungskritker schnappen. Von daher ist ein Vergleich schon zutreffend. Die Art und Weise der Umsetzung ist dabei irrelevant.


Quotefrentzen001 #16

Starke Reaktion unseres aktuellen Außenminister : " Der deutsche Außenminister bezeichnete die Landung als "gravierenden Eingriff in den zivilen Luftverkehr in Europa."
Jetzt weiß er aber Bescheid dieser Lukaschenko.


QuoteNoopinator #20

Was würden wohl die USA machen wenn Cuba eine Maschine von Mami nach Cancun anfängt um eines Exilcubaners habhaft zu werden?


QuoteGrober Hackbraten #20.1

Was würden Sie eigentlich mit der Zeit anfangen können, in der Sie nicht krampfhaft ablenken wollen?


QuoteSo gut wie Neu #20.2

Was würde wohl Russland machen? Oder Japan? Oder Australien? Oder Südafrica?
Was sollen diese Fragen und Spekulationen in Bezug darauf was ein anderes Land machen würde? Das hat rein gar nichts mit dem zu tun, was sich gerade jetzt in Wirklichkeit in Europa abgespielt hat.


Quotemoeld1103 #20.3

Und was wäre wohl passiert, wenn Hitler das gewusst hätte? Kannste dir nicht ausdenken!


QuoteDocHolliday1992 #42

Es ist zum heulen. Bis vor ein paar Jahren habe ich doch wirklich gedacht, Teil einer sich ständig entwickelnden Welt zu sein und das der Mensch bereit ist zu lernen und auf eine friedlicherere Welt hinarbeitet.
Naiv ich war, das Tier in uns nicht zu sehen und uns als intelligente Lebensform anzuerkennen.

Ich meine, wie weit kommt man bei solch einer Person wie Lukaschenko, wenn man so bescheiden wie die EU reagiert ? Also abwarten falls und wie natürlich.

Meine Osteuropäischen Wurzeln brennen für eine Annäherung, aber durch solche Aktionen wird es leider weiterhin nur eine Utopie bleiben.


QuoteMoralaposteln #51

Naja, bisschen groß die Aufregung! Immerhin wurde schon der Flieger von Morales zur Landung gezwungen. Weil Snowden im Flugzeug vermutet wurde. Und Morales war sogar Präsident eines Landes. Hier handelt sich um einen Ryan-Air Flieger.


QuoteGrober Hackbraten #51.1

Haben Sie außer Diktaturenverteidigung noch weiter Hobbies?


QuoteOtto Mohn #51.5

Durch Snowdon wurde keine Regierung gefährdet. Snowdon hat das Verdienst, dass unsere liebe Merkel, die sich gern naiv gibt, sagte: "Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht". Trotzdem wurde nach ihm gefahndet wie nach einem Schwerverbrecher, wie das eben auch Lukaschenko mit dem Blogger tut.


QuoteComment 21 #51.6

Zur Erinnerung. Morales Flugzeug wurde nicht unter Androhung von Waffengewalt zur Landung gezwungen.
Es fand keine Luftpiraterie und oder Entführung statt.
Soweit ich mich erinnere wurde die Durchsuchung des Flugzeugs durch die Besatzung verhindert.
Der Vorfall löste m.M. nach zu Recht Empörung aus und die USA hatten sich blamiert, aber nicht strafbar gehandelt.


QuoteHugo Henner #56

Man darf die Aktion schon als einen Akt der Luftpiraterie bezeichnen. Sollte aber nicht vergessen, dass dies die Weißrussen nicht selbst erfunden haben, denn die Amerikaner haben das in der Vergangenheit mehrfach auch praktiziert.


QuoteMik67 #56.1

Selbst wenn, macht es das Handeln nicht weniger verachtenswert oder legitimiert es gar noch.


QuoteOtto Mohn #56.2

Es relativiert das Handeln, weil es auch westliche Vorbilder hat.


QuoteMik67 #56.3

Ich wüsste nicht, dass sich die EU jemals solcher kriminellen Methoden bedient hätte.


QuoteClaudius60 #56.4

Die Staaten die solchen Tricks selbst anwenden, sind als Ankläger unglaubwürdig. Als Bürger kann man beides verachtenswert finden


Quote1971koepi #56.6

Es unterscheidet sich lediglich in der Wahl der Mittel. Da Lukaschenko die willigen Mittäter fehlen, wie damals Italien, Frankreich und Spanien, greift er zur militärischen Variante. Ziel und Ergebnis waren und sind identisch.


QuoteFelis.silvestris #56.7

Das Ergebnis zumindest in nicht identisch.
Einer ist im Exil, der andere im Knast.


QuoteGünther Schneider #59

Solange die Weltgemeinschaft und deren Organisationen keine Antwort auf Staatsterrorismus und Unterdrückung finden, wird sich das verstaatlichte Verbrechertum weiter radikalisieren.


QuoteKarl Josef Schleidweiler #73

Mal angenommen, der Pilot wäre ignorant weitergeflogen,
hätte die MiG wirklich das Flugzeug mit Besatzung und Passagieren eliminiert?
Und wäre das noch innerhalb weißrussischen Gebiets,
ohne Grenzverletzung möglich gewesen?
Spekulation, die weitere Spekulationen eröffnet . . .


QuoteSokratesVerbates #73.3

Kein Airline-Pilot der Welt (außer vielleicht von El-Al, der israelischen, die haben ja exorbitante Sicherheitsmaßnahmen) wird ausgebildet, sich den Anweisungen von Streitkräften zu widersetzen. Wenn überhaupt jemand an Richtlinien für so eine krasse Cowboy-Aktion gedacht hat, werden die auch bei der Lufthansa oder Emirates lauten, im Zweifel Folge leisten. Die Folgen aller möglichen Ausgänge sind für die Airline besser als 200 Menschen in der Luft zerfetzen zu lassen.


...


""Sie werden mich hinrichten" Belarussischer Regimekritiker in Todesangst" (Sonntag, 23. Mai 2021)
In einem Akt von "Luftpiraterie" zwingt Belarus ein Flugzeug auf dem Weg zwischen zwei EU-Hauptstädten zur Landung, um eines Regimekritikers habhaft zu werden. Unter Berufung auf Augenzeugen berichtet ein Journalist vom Moment der Festnahme und der Todesangst des Oppositionellen. ...
https://www.n-tv.de/politik/Belarussischer-Regimekritiker-in-Todesangst-article22572603.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Wonsan - In der nordkoreanischen Provinz Gangwon soll ein Mann hingerichtet worden sein, der USB-Sticks und CDs mit südkoreanischen Filmen, Dramen und Musikvideos verkauft haben soll. Die südkoreanische Nachrichtenseite DailyNK berichtet unter Berufung auf eine Quelle in der Provinz von der Hinrichtung. Der Exekutierte sei gemäß dem Ende letzten Jahres eingeführten ,,anti-reaktionären Gedankengesetz" angeordnet worden, nachdem der Mann zuvor als ,,antisozialistisches Element" zum Tode verurteilt worden sei.

Der Mann, der den Nachnamen Lee getragen haben soll, soll als leitender Ingenieur bei der Wonsan Farming Management Commission gearbeitet haben. Er sei von der Tochter des Leiters seiner Volkseinheit (Inminban) beim heimlichen Verkauf der Speichermedien erwischt worden, worauf ihn jene gemeldet habe. Kurz darauf Sei Lee verhaftet worden.

Am 25. April, ungefähr vierzig Tage nach seiner Verhaftung, sei Lee vor fünfhundert Menschen öffentlich hingerichtet worden, darunter Beamte der Stadt Wonsan und ihre Familien, sowie Lehrende und Studierende. Lees engster Familienkreis sei gezwungen worden, bei der Hinrichtung in der ersten Reihe zu stehen. Ein Erschießungskommando habe Lee schließlich vor rund 500 Menschen exekutiert.

Die DailyNK, die bevorzugt Exil-nordkoreanische Angestellte beschäftigt, gibt an, das offizielle Urteil vorliegen zu haben. Darin heißt es laut Angaben der Nachrichtenseite: ,,Dies war die erste Hinrichtung in der Provinz Gangwon wegen antisozialistischer Handlungen nach dem antireaktionären Gedankengesetz." Weiter heißt es, dass ein ähnliches Vergehen in der Vergangenheit das Arbeits- oder Umerziehungslager zur Folge gehabt hätte.

Es sei jedoch ,,ein schwerer Fehler", für ,,antisozialistische Handlungen" – wie es heißt – ,,leichte Strafen" zu verteilen: ,,Solch ein reaktionäres Verhalten hilft Menschen, die versuchen, unseren Sozialismus zu zerstören. Reaktionäre sollten in unserer Gesellschaft nicht ohne Angst leben dürfen." Nachdem die örtlichen Behörden das Urteil verlesen hätten, seien zwölf Schüsse ertönt. Anschließend sei Lees lebloser Körper ,,in einen Strohsack gerollt und in eine Kiste geladen und dann irgendwohin gebracht" worden.

Die Quelle der DailyNK berichtet weiter: ,,Die Nachbarn der Familie brachen in Tränen aus, als sie sahen, wie vier Sicherheitsleute Lees zusammengebrochene Frau aufhoben und sie wie ein Gepäckstück in einen Transporter warfen." Weiter heißt es: ,,Sie waren gezwungen, ihre Lippen zusammenzupressen und in sich hinein zu weinen. Dies gebot ihnen die Angst davor, sich selbst aufgrund ihres Mitgefühls für einen Reaktionär zu Kriminellen zu machen."

Die Quelle führt aus, dass es in Nordkorea unter Kim Jong-un inzwischen reiche, sich ein Video aus Südkorea anzusehen, um zu lebenslanger Haft oder dem Tode verurteilt zu werden. Außerdem drohten Haftstrafen von bis zu sieben Jahren, wenn ,,antisozialistisches" Verhalten nicht gemeldet werde: ,,Die gesamte Bevölkerung zittert vor Angst." Zuletzt war bekannt geworden, dass Nordkorea Waisenkinder als ,,Freiwillige" auf Großbaustellen und in Minen als De-facto-Arbeitssklaven einsetzt. (Mirko Schmid)


Aus: "Nordkorea: Mann vor den Augen seiner Familie hingerichtet" Mirko Schmid (30.05.2021)
Quelle: https://www.fr.de/politik/nordkorea-mann-hingerichtet-kim-jong-un-antisozialistische-handlung-90781356.html


Textaris(txt*bot)

Quote[...] Unter der Bezeichnung Falsos-Positivos-Skandal wurden Fälle bekannt, bei denen Soldaten der kolumbianischen Armee während des Bewaffneten Konflikts in Kolumbien wahllos Zivilpersonen töteten und die Leichen als im Kampf gefallene Guerilla-Kämpfer präsentierten, um Erfolgsprämien wie zum Beispiel Beförderungen oder Sonderurlaub zu bekommen.

Der spanische Ausdruck ,,Falsos Positivos" (englisch: false positive, deutsch: falsche Positive oder auch Falschalarm) stammt aus dem Bereich der Statistik und bezeichnet Fälle, bei denen ein Testvorgang bei der Beurteilung eines Klassifikators fälschlicherweise ein positives Ergebnis anzeigt, obwohl er ein negatives Ergebnis hätte anzeigen müssen.

Insgesamt gingen die offiziellen Untersuchungen im September 2013 von rund 3.000 Opfern aus. ...

... Der Skandal wurde dadurch ausgelöst, dass 19 junge Männer aus Soacha und Ciudad Bolívar verschwunden waren und kurz darauf in der mehrere 100 Kilometer entfernten Provinz Norte de Santander von der Armee als im Kampf getötete Guerilleros präsentiert wurden. Im September 2008 äußerte Staatssekretärin Clara López Obregón den Verdacht, dass es sich um ,,Falsche Positive" handeln müsse, da es unwahrscheinlich sei, dass jemand innerhalb von 24 Stunden rekrutiert wird und im Kampf fällt. General Paulino Coronado Gámez wies diese Vermutung zurück und bekräftigte, dass die Toten Guerilleros gewesen seien.[2] Im Zuge dessen musste der General Mario Montoya als Oberkommandierender der kolumbianischen Streitkräfte zurücktreten.[3]

Im Mai 2010 informierte die UN über außergerichtliche Hinrichtungen in Kolumbien, die in den seltensten Fällen geahndet würden. Der Menschenrechtler und UN-Sonderberichterstatter Philip Alston hatte 2009 Kolumbien besucht und dort festgestellt, dass im ganzen Land Opfer von Personalvermittlern vorgeblich zum Arbeiten in abgelegene Gebiete gelockt, von Soldaten getötet und ihre Leichen in Uniformen gesteckt wurden.[4]

...


Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falsos-Positivos-Skandal&oldid=201865293 (14. Juli 2020) | https://de.wikipedia.org/wiki/Falsos-Positivos-Skandal


-

Quote[...] Bogota – Der ehemalige kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos hat um Entschuldigung für die Tötung von Tausenden Zivilisten in den Jahren 2002 bis 2008 gebeten. "Das hätte nie passieren dürfen, das erkenne ich an und ich bitte um Vergebung, aus tiefster Seele, bei allen Müttern und ihren Familien, die Opfer dieses Grauens wurden", sagte Santos am Freitag vor der sogenannten Wahrheitskommission. Santos war von 2006 bis 2009 Verteidigungsminister, von 2010 bis 2018 Präsident.

Das kolumbianische Militär hatte laut der Sonderjustiz für den Frieden (JEP) zwischen 2002 und 2008 mindestens 6.402 Zivilisten getötet und als feindliche Guerillakämpfer ausgegeben, um Quoten zu erfüllen und dafür Prämien zu bekommen. Santos, der 2016 den Friedensnobelpreis erhalten hatte, sagte, der Druck, beim Feind Verluste zu produzieren und die Belohnungen dafür seien zweifelsohne die Anreize für die Tötungen gewesen. Von systemischen Tötungen wollte der Ex-Präsident allerdings nicht sprechen.

Kolumbien litt über 50 Jahre unter einem bewaffneten Konflikt zwischen Streitkräften, linken Guerillagruppen und rechten Paramilitärs. Während des Bürgerkriegs kamen mehr als 220.000 Menschen ums Leben, Millionen wurden innerhalb Kolumbiens vertrieben. Die größte Rebellen-Organisation Farc schloss 2016 einen Friedensvertrag mit der Regierung von Santos, der Nachfolger von Álvaro Uribe war, und legte die Waffen nieder.

In dem Vertrag wurden auch eine besondere Gerichtsbarkeit und die Wahrheitskommission vereinbart, die den Frieden garantieren soll. Die sogenannten falsos positivos (Falsche Positive) sind einer der schmerzhaftesten und emotionalsten Aspekte der Aufarbeitung des Bürgerkriegs, auch weil es sich dabei häufig um junge Männer handelte, die unter der Aussicht auf eine gut bezahlte Arbeit von zu Hause weggelockt wurden. Mütter und Familienangehörige wie in der Vereinigung "Mütter von Soacha" kämpfen bis heute um Gerechtigkeit. (APA, dpa, 12.6.2021)


Aus: "Kolumbiens Ex-Präsident entschuldigt sich für Tötung von Zivilisten" (12. Juni 2021)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000127345365/kolumbiens-ex-praesident-entschuldigt-sich-fuer-toetung-von-zivilisten

Textaris(txt*bot)

Der G8-Gipfel in Genua war ein Treffen der Gruppe der Acht in der italienischen Stadt Genua. Der 27. G8-Gipfel fand vom 18. bis zum 22. Juli 2001 statt. Er wurde von schweren Auseinandersetzungen zwischen der italienischen Polizei und Globalisierungskritikern überschattet, bei denen Carlo Giuliani von einem Polizisten erschossen und hunderte Personen, darunter Journalisten und Ärzte verletzt wurden. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Einsatz von Folter und Misshandlungen durch italienische Sicherheitskräfte. Die juristische Aufarbeitung dauert bis heute an.
https://de.wikipedia.org/wiki/G8-Gipfel_in_Genua_2001

-

Quote[...] Vor 20 Jahren versank der G-8-Gipfel an der ligurischen Küste im Chaos. Zuerst provozierte der schwarze Block Strassenschlachten, es gab einen Toten. Die Polizei antwortete mit einem nächtlichen Überfall auf wehrlose Demonstranten.

«Er trug noch ein Paar Unterhosen und ein Hemd; seine von der Polizei abgenommenen Sachen, Rucksack, Kleider, Schlafsack und silberner Armreif, habe er nicht zurückerhalten. Dafür hat er am Kopf eine Wunde, die mit ein paar Stichen genäht wurde, sein linker Unterarm steckt mit einem Knochenriss im Gips, an der rechten Wade klebt ein grosses Pflaster auf einer Wunde, an der rechten Schulter sind Blutergüsse zu sehen, und beim Gehen schmerzen beide Beine.» Der Schweizer F. H. gehörte zu hundert oder mehr Personen, die in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 2001 in der Diaz-Schule von 500 Polizisten spitalreif geprügelt wurden. ...

Ein Teil der italienischen Medien blickt derzeit in grossen Beiträgen zurück auf den G-8-Gipfel in Genua und die Gewaltorgie, die ihn begleitete. Vor allem einige Schlüsselereignisse werden beleuchtet:

    Der schwarze Block stürmt am Freitag, dem 20. Juli, das Geschäftszentrum. Gewalttätige Chaoten zertrümmern Schaufenster, sie greifen Bankfilialen und Polizeiwachen an. Sie schlagen zu und ziehen sich zurück, sobald Polizei auftaucht.

    Die Polizei geht gezielt und mit Gewalt auf Demonstranten los, auch auf friedliche, zum Teil auf eigene Faust, entgegen den Befehlen. Die Polizisten wurden im Vorfeld von ihrer Führung regelrecht gegen die Demonstranten aufgehetzt.

    In der aufgeheizten Stimmung wird der Demonstrant Carlo Giuliani erschossen, anschliessend wird er von einem Polizeifahrzeug zweimal überrollt. Der Vorfall wird nie abschliessend gerichtlich beurteilt. Es ist unklar, wer den tödlichen Schuss abgegeben hat, Beweise werden manipuliert.

    Um Mitternacht stürmen 500 Polizisten die Diaz-Schule, wo Demonstranten übernachten. Sie verprügeln alle Anwesenden, immer wieder, es ist eine gezielte Straf- und Racheaktion. Mit untergeschobenen «Beweisen» wird der Öffentlichkeit weisgemacht, es sei ein Kampf mit gewalttätigen und bewaffneten Extremisten gewesen. Die Leute waren aber unbewaffnet.

    93 Demonstranten werden in die Polizeiwache Bolzaneto gebracht und drei Tage lang systematisch weiter verprügelt und erniedrigt. Einigen «Kommunisten» wird beigebracht, «Viva il Duce» zu schreien. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird später «Folter» feststellen. Man habe die Opfer physisch und psychisch fertigmachen wollen.

    Die italienische Demokratie sei damals ausgesetzt worden, lautet heute der Vorwurf an die damalige Regierung von Silvio Berlusconi, der gerade erneut Ministerpräsident geworden war. In seinem Kabinett sassen auch die Postfaschisten. Schuld sei die Vorgängerregierung, die die Polizei nicht richtig ausgebildet habe, tönte es dagegen von rechts. Schon an mehreren vorangegangenen Treffen, etwa auch in Davos, war es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Der G-8-Gipfel in Genua fand in einer erregten und feindseligen Stimmung statt.

Die Zahl der Demonstranten wird mit 300 000 angegeben, das ist vermutlich zu hoch gegriffen. Viele waren aus dem Ausland angereist, der Protest gegen Globalisierung und Ausbeutung war international organisiert. Exponenten des «weissen Blocks» («tute bianche») hatten mit Gewalt gedroht, sie hätten ihre Waffen schon in der Stadt gelagert, prahlten sie. «Ihr seid acht, wir sind sechs Milliarden», tönte es der versammelten Gruppe der Staats- und Regierungschefs entgegen. Diesen wurde die Legitimation abgesprochen, über das Schicksal der Welt zu beschliessen. Der erste Tag des Gipfels und der Kundgebungen verlief aber friedlich, es gab keine Zusammenstösse.

Über 10 000 Polizisten verschiedener Korps waren in Genua für den Ordnungsdienst aufgeboten. Die Polizeichefs waren darauf eingestellt, Krieg zu führen. Unter anderem hatte man Hunderte von Leichensäcken bereitgelegt. Die «rote Zone» im Stadtzentrum um den Palazzo Ducale war hermetisch abgeriegelt. Der Mannschaft wurde eingeschärft, man müsse mit allem rechnen. Es kursierten sogar Gerüchte über biologische Waffen: Drachenflieger würden Ballone mit HIV-verseuchtem Blut über Polizeieinheiten abwerfen, hiess es.

Die Tötung eines Demonstranten wurde nie richtig aufgeklärt. Er war eindeutig als Krawallmacher unterwegs, er war vermummt und hatte eine Gasflasche erhoben. Doch die Spuren am Tatort wurden manipuliert. Ein Polizist wurde später angeklagt und freigesprochen; er habe in Notwehr gehandelt. Der Polizist könne den tödlichen Schuss gar nicht abgegeben haben, denn die Polizei nutze andere Munition, erklärte dessen Verteidiger. Der Polizist war damals 20 Jahre alt, ein Neuling, und er war für den Ordnungsdienst nicht ausgebildet. Er wurde von Rechtsextremisten als Held gefeiert, heute ist er ein Sozialfall. «Ich lebe noch, aber ich bin damals auch gestorben», sagte er kürzlich in einem Interview [https://www.editorialedomani.it/fatti/g8-genova-2001-piazza-alimonda-carabinieri-carlo-giuliani-mario-placanica-su7cgwyi].

Wegen des Geschehens in der Diaz-Schule wurden 28 Angehörige der Polizei zu Geldbussen verurteilt, eben erst erging in Strassburg das letzte Urteil in diesem Fall. Die juristische Aufarbeitung der Ereignisse scheiterte aber weitgehend am «Korpsgeist» der Polizei. «Kameradschaft und Würde» beschwor ein Offizier in einem Schreiben an seine Untergebenen [https://lab.repubblica.it/2021/g8-la-lezione-di-genova-venti-anni-dopo]. Dabei hatte die Polizei ihre Würde und diejenige des Staates gerade in der Diaz-Schule nachhaltig zerstört. Die für den Ordnungseinsatz in Genua Verantwortlichen setzten ihre Karrieren ungehindert fort.



Aus: "Die Gewaltorgie von Genua – wie Italiens Polizei ihre Würde zerstörte" Andres Wysling, Rom (20.07.2021)
Quelle: https://www.nzz.ch/international/gewalt-am-g-8-gipfel-genua-italiens-polizei-zerstoert-ihre-wuerde-ld.1636305

Textaris(txt*bot)


Wir sehen echte Macht am Werk.


Quote[...] Ein Gericht in Quito hat dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange die ecuadorianische Staatsbürgerschaft entzogen. Als dem gebürtigen Australier 2017 die Staatsbürgerschaft verliehen wurde, seien verwaltungsrechtliche Fehler gemacht worden, berichtete die Zeitung El Comercio unter Berufung auf ein Verwaltungsgericht in der ecuadorianischen Hauptstadt.

... Vor Bundeskanzlerin Angela Merkels (CDU) Reise in die USA Mitte Juli hatten Politiker und Journalisten die Bundeskanzlerin gebeten, sich für die Freilassung von Assange einzusetzen. Auf der Agenda des Besuchs bei US-Präsident Joe Biden stand der Fall Assange allerdings nicht. Der politische Gefangene wurde am 3. Juli 50 Jahre alt. Der WikiLeaks-Gründer gilt als suizidgefährdet und leidet seiner Verlobten Stella Morris zufolge unter "tiefer Depression".

...


Aus: "Gericht entzieht Julian Assange die ecuadorianische Staatsbürgerschaft" (28. Juli 2021)
Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/wikileaks-julian-assange-ecuador-staatsbuergerschaft-entzug-gericht

QuoteschwattwiepumaII #1.20

... Snowden und Assange haben Kriegsverbrechen und andere Schweinereien veröffentlicht und werden dafür den Rest ihres Lebens bezahlen. Die haben das gemacht was gute Journalisten tun.


QuoteFreedom3 #43

"Verwaltungsrechtlicher Fehler" = Druck aus den USA?!


QuotePeter_Maier #2

Das ecuadorianische Außenministerium teilte mit, das Gericht sei "unabhängig vorgegangen".

Ha, der war gut.


QuoteHägar der Dickliche #3

Der 'burner' wäre ja, wenn sich Nawalny für die Freilassung von Assange einsetzt.
Das würde für spannende Kurzschlüsse in vielen Köpfen sorgen. ;-)


QuoteZwiebelmettbrötchen #3.1

"wenn sich Nawalny für die Freilassung von Assange einsetzt"

... oder Merkel wegen der Verfolgung von Julian Assange Sanktionen gegen die USA verhängen würde.


QuoteSiegfrieds Wanderer #3.2

"Vor Angela Merkels (CDU) Reise in die USA Mitte Juli hatten Politiker und Journalisten die Bundeskanzlerin gebeten, sich für die Freilassung von Assange einzusetzen. Auf der Agenda des Besuchs bei US-Präsident Joe Biden stand der Fall Assange allerdings nicht. "

Jaja, unsere transatlantische Freiheitskanzlerin, so ist sie nun einmal und so war sie immer. Eine unerschütterliche Kämpferin für die Freiheit der anderen - sofern sie Nawalny heißen. ...


QuoteErsetzt mal die Wörter #3.12

... Can Dündar. Der hat sogar innerhalb weniger Tage einen deutschen Pass bekommen.
Von Werten, Demokratie und Freiheit wird nur gefaselt, wenn es um China, Russland und viele andere Staaten geht.
Sobald es an den eigenen Kragen geht, dann ist man ganz ganz ruhig und nix mehr mit Menschenrechten und Meinungsfreiheit.


Quotearea #5

Assanges Niederlagen vor Gericht werden immer berichtet, aber dass der Hauptbelastungszeuge des FBI gelogen hat für Straffreiheit, nicht.

"Key witness in Assange case admits to lies in indictment" (26. júní 2021 10:00)
A maj­or wit­n­ess in the United States' Depart­ment of Justice ca­se against Ju­li­an Assange has admitted to fabricat­ing key accusati­ons in the indict­ment against the Wiki­leaks found­er.
https://stundin.is/grein/13627/key-witness-in-assange-case-admits-to-lies-in-indictment/

Oder dass Amnesty Assanges Inhaftierung als willkürlich bezeichnet. oder dass der UN Sonderbeauftragte für Folter Nile Melzer sagt, "der Rechtsstaat funktioniert im Fall Assange nicht" und dafür als Assange-Fan abgetan wird - es würde mich interessieren, warum.


QuoteBüro für Handstreiche #5.1

Immerhin können wir oben im Artikel bereits lesen: "Der politische Gefangene wurde am 3. Juli 50 Jahre alt."
Das hat ja nun auch einige Jahre gedauert, dass Assange nun massenmedial als solcher bezeichnet wird.


Quotedeep_franz #9

Wir sehen echte Macht am Werk.


QuoteEinfacher Bürger #13

"Die Vereinigten Staaten werfen ihm vor, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen und auf der Internet-Plattform WikiLeaks veröffentlicht zu haben. Damit sei das Leben von Informanten in vielen Ländern in Gefahr gebracht worden."

Die Wahrheit ist, dass es die USA nicht ausstehen kann, wenn man ihre Kriegsverbrechen veröffentlicht. Es ist zu keinem Zeitpunkt das Leben von "Informanten in vielen Ländern" in Gefahr gebracht worden. ...


QuoteHerbertS. #14

"...2019 den Asylstatus und Assange wurde wegen des Verstoßes gegen Kautionsauflagen von der britischen Polizei festgesetzt und nach Belmarsh gebracht."

Seit 2019 im Gefängnis wegen "Verstoßes gegen Kautionsauflagen", unglaublich. Und keinerlei Protest der deutschen Regierung und der Leitmedien.


QuoteTomtell #30

Furchtbar, wie dieser Mann vor den Augen der Welt fertiggebracht wird. Die Politik schaut angestrengt weg. Auch die deutsche.


QuoteHanno Prettner #31

Übrigens: Auch Snowden wurde vorgeworfen, er hätte mit seinen Veröffentlichungen "das Leben zahlreicher Menschen in Gefahr gebracht".
Auch auf Nachfrage konnte die USA nicht eine Person / Zwischenfall benennen.

Es handelt sich um die übliche Floskel, um Verbrechen weiter vertuschen zu können und den Whistleblower zu diskreditieren.


QuoteMainte #33

Der komplette Umgang mit Assange wertet unsere angeblich liberale Gesellschaft auf das Level eines Staates wie China ab. Der Rechtsstaat beweist sich ja nicht darin, dass irgendein Scheidungsverfahren korrekt abläuft (was ja schon mal gut ist, sondern zeigt sich, was passiert, wenn die Mächtigen herausgefordert werden. ...)


QuoteM.P.H #34

Ein Australier, der US-Geheimnisse verraten hat, in Schweden wegen Missbrauchs angezeigt war, sich in einer Ecuadorianische Botschschaft verschanzt hatte und jetzt rechtskräftig in UK inhaftiert ist. Was hat der deutsche Bundeskanzler mit ihm zu tun? warum sollte Frau Merkel da intervenieren?


QuoteFinesseSuccess #34.1

Ein Australier der US Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit öffentlich machte, in Schweden einem falschen Missbrauchsvorwurf entgegensteht und in der ecuadorianischen Botschaft um Asyl gesucht hat.

Ja wieso sollte wir da auch helfen. ...


QuoteHerr Škola #37

Julian Assanges Problem ist, dass er kein Russe, kein Chinese, kein Iraner, Türke oder Kubaner ist. Wäre er einer und hätte er die Weltöffentlichkeit über die Verbrechen der Armeen dieser Regierungen informiert, der Nobelpreis und Co. wären ihm sicher. Merkel, Biden und wie die selbsternannten "Führer der freien Welt" noch heißen mögen, würden ihn medienwirksam empfangen, ihm eine neue Heimat anbieten und ihn grenzenlos dafür loben, dass er im Sinne der Aufklärung und des freien Informationsaustausches seine Gesundheit, seine Sicherheit und sein Leben riskiert.

Julian Assanges Problem ist, dass er Australier ist und über die Verbrechen der US-Armee, die im Auftrag der US-Regierungen der Welt "Freiheit und Demokratie" bringen wollen, die Weltöffentlichkeit aufgeklärt hat. Deswegen ist ihm nicht der berechtigte Nobelpreis sicher, sondern die ewige Verfolgung durch die USA und ihrer hörigen Staaten.

Diese "Wertegemeinschaft" braucht niemand, weil sie eine Gemeinschaft ohne Werte ist.


QuoteSonja D. #45

Hunderttausenden gewähren wir Asyl allein aufgrund der nicht nachprüfbaren Angabe: "Ich werde verfolgt, weil ..." Und einem Mann, wie Assange, einst von auch unseren Medien hofiert für seine so mutigen Veröffentlichungen, erschütternden, gewähren wir kein Asyl. Gleiches betrifft auch den Helden Snowden. Welch verlogene und heuchlerische Politik.


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Durch das kürzlich erlassene Verbot populärer oppositioneller Organisationen sowie von investigativen Internetmedien drohen Millionen Russinnen und Russen nun Verwaltungsstrafen für frühere Internetveröffentlichungen, die auf nunmehr verbotene Strukturen verweisen. Experten empfehlen Internetnutzern in Russland daher eine schnelle Säuberung und Bearbeitung diesbezüglicher Postings in ihren sozialen Netzwerken.

Der neue Status des Fonds zur Bekämpfung der Korruption (FBK) von Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, den ein Moskauer Gericht vergangene Woche rechtskräftig zu einer "extremistischen Organisationen" erklärt hat, sowie die kürzlichen Brandmarkungen von NGOs und kritischen Internetmedien wie proekt.media als "unerwünschten Organisationen" könnte für viele politisch interessierte Russinnen und Russen zu Problemen führen: Wenn bei Internetpostings von Inhalten des verbotenen Nawalny-Fonds dieser nicht explizit als "extremistische Organisation" ausgewiesen wird, gilt dies nun als Verwaltungsübertretung.

Ähnliches gilt für Postings und Likes in Bezug auf "unerwünschte Organisationen", die sich nach dem Inkrafttreten der aktuellen Verbote weiterhin auffinden lassen. Hier sind im Wiederholungsfall auch Gefängnisstrafen möglich.

"Potenziell sind Millionen Menschen betroffen", sagte der Jurist Damir Gajnutdinow, der sich im Rahmen seiner Initiative "Netzfreiheiten" intensiv mit der Frage beschäftigt, der APA am Montagabend. Ende vergangener Woche forderte er Internetnutzer in ganz Russland auf, schnell zu reagieren: Zur Vermeidung von Konsequenzen gelte es, eigene, nunmehr umstrittene Publikationen in sozialen Netzwerken schneller als staatsnahe Aktivisten und Extremismusbeauftragte der Polizei aufzuspüren, informierte der Jurist in einer Internet-Veröffentlichung.

Problematisch sei vor allem die Praxis im russischen Verwaltungsstrafrecht, historische Internet-Publikationen mit erst später verbotenen Inhalten als fortdauernden Verstoß zu interpretieren, bei dem es im Unterschied zum Strafrecht keine Verjährung gebe, sagte Gajnutdinow der APA. Daher könnten auch Internet-Veröffentlichungen von vor 15 oder 20 Jahren zu Strafen führen. Er erinnerte daran, dass zuletzt auch manche Kommentare im Internet auf Grundlage von Extremismusgesetzen wiederholt mit mehrjährigen Haftstrafen sanktioniert worden seien.

Vorsichtsmaßnahmen waren in den letzten Tagen jedenfalls im russischen Internet zu bemerken. Eine Petersburger Aktivistin, die für eine NGO tätig ist, berichtete der APA am Wochenende, dass innerhalb von zwei Tagen zumindest sechs ihrer Freundinnen und Freunde auf Facebook ihr altes Konto gelöscht und ein neues angelegt hätten. "Natürlich habe ich meinen Twitter-Account gesäubert und alle Tweets gelöscht, die auf proekt.media verwiesen haben", sagte auch ein prominenter Moskauer Journalist der APA.

"Es beginnt derzeit die Anpassung an neue Spielregeln", sagte Andrej Kolesnikow vom Moskauer Carnegie-Zentrum am Wochenende. Der Innenpolitikexperte sieht aber auch den Anfang einer zunehmend verbreiteten Angst, die die Vernichtung von Medien durch ihre Erklärung zu "ausländischen Agenten" sowie zu "unerwünschten Organisation" ausgelöst habe. Eine besondere Rolle spiele auch die Erklärung von Personen zum "ausländischen Medienagenten", die Betroffenen das Leben massiv erschwere. "Das ist ein riesiges Problem, jeder fühlt sich schutzlos", so Kolesnikow. Genau so habe sich alles auch in sowjetischen Zeiten entwickelt. Kolesnikow spricht hier von "vorauseilendem Gehorsam". (APA, 10.8.2021)


Aus: "Netzpolitik: Russland: Millionen Nutzern drohen Strafen für kritische Postings" (10. August 2021)
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000128820221/russland-millionen-nutzern-drohen-strafen-fuer-kritische-internet-postings

Quote
Kawo

Na holla aber auch. Wer will das nochmal? Putin? Ist das nicht unter den ganzen Schwurblern der "Führer der neuen Welt"? Der, der natürlich immer recht hat im Gegensatz zum "pösen pösen, westlichen Mainstream-linksgrünversifften Staatsfunk"?


Quote
Saedelaere

Man muss sich eben überlegen ob das einfache Volk überhaupt eine Möglichkeit haben soll die Meinung auszudrücken.
Damit entstehen politische Probleme und gesellschaftliche Friktionen die im Wettbewerb mit anderen Staaten sehr schädlich sind.

Es ist Selbstsucht und Eigennutz zu glauben ein Recht auf eine eigene Meinung zu haben. Es ist eine Bürgerpflicht wie die Pflicht zu einem gesunden Lebenswandel und Compliance in allen Lebensbereichen.

Nur wenn alle Störfaktoren beseitigt sind und alle wie in einer riesigen Choreographie ihre Pflichten befolgen ist man der Konkurrenz gewachsen, da geht es schlicht um wirtschaftliche und gesellschaftliche Effizienz.

Die Experten wissen alleine was gut für euch ist: politische, wirtschaftlich, gesundheitliche etc. etc.
Schweigen, Demut und Gehorsam. Das ist die Zukunft.


Quote
reol

Gut so!

(Zwinkersmiley!)


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] NEW YORK taz | Knapp sieben Monate nach dem Sturm auf das US-Kapitol verliert die Polizei in Washington zwei weitere Kollegen. Am 6. Januar hatten die Officer Kyle deFreytag und Gunther Hashida geholfen, Abgeordnete und Senatoren vor gewalttätigen Trump-Anhängern zu verteidigen. Anfang Juli nahm sich erst der 26-jährige deFreytag das Leben, Ende Juli tötete sich sein 43-jähriger Kollege Hashida. Die Öffentlichkeit erfuhr erst jetzt davon.

Damit steigt die Zahl der Opfer in den Polizeireihen auf fünf. Ein Polizist starb am Tag nach dem Sturm auf das Kapitol an einem Schlaganfall. Vier andere haben sich das Leben genommen.

Die Fälle lenken neue Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass Selbsttötungen unter den rund 800.000 US-Polizisten ein bekanntes Phänomen sind. Es ist eine häufigere Todesursache für Polizisten als dienstliche Einsätze. Eine Studie der Ruderman-Stiftung in Boston zählte im Jahr 2017 landesweit 140 Polizisten-Suizide. Im selben Jahr kamen 129 Polizisten bei Einsätzen ums Leben.

Die Autorin der Studie, Miriam Heyman, spricht von ,,Trauma" als ,,regelmäßigem Teil des Jobs von Polizisten". Dies verursache in dieser Gruppe mehr Depressionen und posttraumatischen Stress als im Rest der Bevölkerung. Wegen des Desinteresses der Medien und des gesellschaftlichen Schweigens, der Scham und der Stigmata sei es gerade für Ersthelfer besonders schwer, therapeutische Hilfe zu suchen, die ihnen das Leben retten könnte.

Robert Douglas, einer der Mitarbeiter der Studie, vermutet, dass Polizisten, die das Kapitol am 6. Januar verteidigt haben, verschiedene, möglicherweise traumatisierende Fragen im Kopf hatten: ,,Warum waren wir nicht vorbereitet? Warum sollten wir möglichst keine Schusswaffe benutzen? Haben wir genug für die Sicherheit der Abgeordneten getan?"

Douglas, 75 Jahre alt, war 25 Jahre lang im Polizeidienst in Baltimore im Einsatz. Er arbeitete bei der Drogenfahndung und in Mordkommissionen. Zugleich war er der Kaplan für 4.000 Polizisten. Seit 27 Jahren ist er im Bereich Suizidprävention tätig. ,,Die Polizei zieht Typ-A-Persönlichkeiten an", erklärt er. ,,Sie sind aggressiv, fällen schnelle Entscheidungen und gehen in die Gefahr hinein, aus der andere weglaufen."

Nachdem sich 1985 ein befreundeter Kollege das Leben nahm, entdeckte Douglas, wie häufig Selbsttötungen in seinem Beruf sind. Er gründete die National Police Suicide Foundation, die er bis heute leitet. Und er fand heraus, dass es verschiedene Faktoren gibt, die Polizisten dazu treiben, sich selbst zu töten. Einerseits der schnelle Wechsel zwischen akuten Stresssituationen – Handgreiflichkeiten, Schießereien, Verfolgungsjagden – und ruhigem Alltag. Andererseits die Summe von Traumata, die Polizisten im Laufe ihrer Dienstjahre ansammeln und mit denen sie nicht umzugehen lernen.

Bei seinen Vorträgen für Polizisten, die er überall im Land hält, spricht er über Tabuthemen wie psychische Gesundheit und die Möglichkeiten, frühzeitig zu erkennen, wenn ein Kollege ,,auschecken" will.

,,Es ist ziemlich einfach", sagt Douglas. Nach seiner Ansicht reicht ein dreitägiges Training, um Polizisten für dieses Thema zu sensibilisieren. Aber das Interesse ist nicht groß. Bislang haben nur weniger als fünf Prozent der insgesamt 18.000 Polizeibehörden in den USA an irgendeiner Form von Suizidaufklärung teilgenommen.

,,Wir verbringen jedes Jahr viele Stunden beim Training mit Schusswaffen, obwohl die meisten von uns nie in ihrer Karriere schießen", sagt Douglas. ,,Aber um die Selbsttötungen in unseren Reihen kümmern wir uns nicht".

Der New Yorker Polizeisoziologe Alex Vitale, der für Reformen bei der Polizei eintritt, nennt die Schusswaffen einen ,,Riesenfaktor" bei der hohen Suizidrate von Polizisten: ,,Wenn wir weniger Leute mit Waffen ausstatten und mehr Sozialarbeiter, Gemeindeaktivisten und Experten für psychische Gesundheit arbeiten lassen statt der Polizei, dann werden auch die Selbsttötungen zurückgehen."

Robert Douglas sieht das anders. Er hat seine Dienstwaffe gekauft, als er 1994 als Polizist in Rente ging. Er wohnt längst in Florida. Aber seine alte Waffe aus Baltimore liegt weiter neben seinem Bett: ,,Sie war mein bester Freund und Partner." Er glaubt nicht, dass die Suizidquote sinken würde, wenn Polizisten weniger Schusswaffen hätten: ,,Wenn jemand auschecken will, findet er einen Weg."

Mehr als 2.000 Kilometer weiter nördlich bereitet sich Jeffrey Carek in Michigan auf eine lange Radtour vor. Der pensionierte Polizist wird zusammen mit seiner Frau über 1.000 Kilometer von Detroit nach Washington radeln – er will damit auf Polizisten-Suizide aufmerksam machen. Als Polizist hat er auf der Straße und verdeckt gearbeitet, er war oft an Mordtatorten. Seit er 2016 in Pension gegangen ist, wendet er sich an Polizisten und wirbt für mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit. Seine Hauptbotschaft an sie – inklusive der Alpha-Männer – lautet: ,,Es ist okay, sich nicht okay zu fühlen."

Im Laufe seiner Karriere als Polizist in Ann Arbor, Michigan, hat Carek Erfahrungen gesammelt, die ihm in den Sinn kommen, sobald er die Augen schließt. Angefangen mit seinem ersten großen Einsatz Mitte der 90er Jahre, bei dem er einen Verdächtigen bei einem Raubüberfall erschossen hat. ,,Ich habe getan, wozu ich ausgebildet worden war", sagt er. ,,Aber es beunruhigt mich immer noch. Ich wurde dazu erzogen, nicht zu verletzen."

Nach den Schüssen gab es auf der Wache die übliche ,,Nachbesprechung nach einem kritischen Zwischenfall". Es war eine Runde mit den Chefs in einem großen Raum. Carek traute sich nicht, etwas zu sagen. Der Psychologe, zu dem er routinemäßig geschickt wurde, befand, dass er einsatzfähig war und schickte ihn zurück in den Dienst.

Zu Careks traumatischen Erfahrungen gehört auch das vierjährige Mädchen, das seinem Opa auf die Straße hinterherlief, um ihn zum Abschied zu umarmen. Der Mann verlor die Kontrolle über die Bremse, das Kind geriet unter ein Rad des Lasters. Carek war der erste am Unfallort. Stunden später war er auch der erste, der neben der Metallbahre mit dem toten Kind stand.

Als Carek seinen Vorgesetzten meldete, dass er psychische Probleme habe, erklärten die ihn umgehend für dienstuntauglich. Er musste Urlaub nehmen und selbst für die Behandlung zahlen. ,,Hätte ich mir den Arm im Dienst gebrochen, wären alle Kosten übernommen worden", sagt er.

In den 27 Jahren seiner Polizeikarriere hat Carek sieben Suizide von Kollegen erlebt. Er ist überzeugt, dass posttraumatischer Stress bei Polizisten als arbeitsbedingte Erkrankung anerkannt werden muss. Polizisten, denen es psychisch gut ginge, würden auch ihre Arbeit besser machen und selbst weniger Gewalt einsetzen.

Carek tritt dafür ein, dass Polizisten, die sich selbst töten, an der Gedenkstätte für Polizisten in Washington gewürdigt werden. Bislang wird dort nur der 21.183 Polizisten gedacht, die seit der Unabhängigkeit im Dienst getötet wurden.

Am Ende seiner Karriere war Carek Vizedirektor der Polizeiakademie von Michigan. Dort gehören heute vier Stunden mit einem Psychiater zu dem Curriculum der insgesamt 700-stündigen Polizeiausbildung. Das ist mehr Psychologie als an den meisten anderen Polizeiakademien des Landes.

Über die Polizisten, die am 6. Januar im Kapitol im Einsatz waren, sagt Carek, dass sie einen ,,kleinen Bürgerkrieg" bekämpft haben. Er kann sich vorstellen, dass einige darüber in innere Konflikte geraten seien: ,,Möglicherweise hatten sie Sympathien für die Ideen der Leute, die in dem Moment für Chaos sorgten. Und plötzlich mussten sie Gewalt gegen sie einsetzen."

Was die beiden Washingtoner Polizisten im Juli in den Suizid getrieben hat, ist nicht bekannt. Über die beiden ersten Officer, die sich kurz nach dem dramatischen Einsatz im Kapitol das Leben genommen haben, weiß man etwas mehr.

,,Wenn er am 6. Januar nicht zur Arbeit gegangen wäre, würde er leben", hat Erin Smith in einem Interview über ihren Mann Jeffrey gesagt. Weil er im Kapitol mit einer Metallstange auf den Kopf geschlagen worden war, wurde Jeffrey Smith zunächst krankgeschrieben. Nach einer Woche, in der er nach Auskunft seiner Witwe nicht mehr der Alte war, sollte er an seine Dienststelle zurückkehren. Auf dem Weg dorthin erschoss er sich mit seiner Dienstwaffe.

Howard Liebengood arbeitete nach dem Einsatz im Kapitol, den beteiligte Polizisten einen ,,mittelalterlichen Nahkampf" genannt haben, ohne Unterbrechung weiter. Nach mehreren langen Schichten nahm er sich das Leben.

Smiths Witwe will, dass der Suizid ihres Mannes als Tod im Dienst verstanden wird. Serena Liebengood hat an ihren Abgeordneten geschrieben. Ihre Forderung: ,,Es muss mehr für die psychische Gesundheit von Polizisten getan werden."


Aus: "Traumatisierte Polizisten in den USA: Im Innern ist es nicht vorbei" Dorothea Hahn US-Korrespondentin (6. 8. 2021)
Quelle: https://taz.de/Traumatisierte-Polizisten-in-den-USA/!5789426/

QuoteSeitenwechsel
Montag, 14:32

In Frankreich wie in den USA ist die Suizidrate bei Polizisten hoch, in FR sogar noch höher... Die halten ihren Kopf hin gegen Verbrecher und Gewalttäter und kriegen 0 Dankeschön und werden im Gegenteil sogar nur beschimpft und Beleidigt. Ein anderer Grund ist, dass man als Polizist in den USA oder Frankreich (auch in BRD) ein fragwürdiges Kapitalistisches System gegen die einfachen Bürger verteidigen muss, zum Teil mit Waffengewalt (Paris/Portland/Detroit). Am einen Tage werden sie gegen BLM eingesetzt, am nächsten gegen Kapitolstürmer oder in FR am einen Tag im Banlieue und am nächsten gegen die Gelbwesten. Das bedeutet, das aus allen politischen Richtungen Antipathie gegenüber die Polizei aufkommt, da sie ja gegen alles und jeden eingesetzt wird. So was wünscht sich kein Kind, das mal davon träumt Polizist zu werden...


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Die Türkei hält derzeit fast 120 Bundesbürger fest. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Politikerin Gökay Akbulut hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt. Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen sitzt demnach in Haft, die anderen können die Türkei wegen Ausreisesperren nicht verlassen. Nach Angaben von Akbulut werden viele Deutsche wegen kritischer Kommentare über Präsident Recep Tayyip Erdogan oder dessen Regierung in den sozialen Medien festgehalten. Die Bundestagsabgeordnete aus Mannheim wirft der Regierung vor, sich nicht energisch genug für unschuldig inhaftierte Deutsche einzusetzen.

Das Auswärtige Amt in Berlin erklärte in der Antwort auf Akbuluts Anfrage, die Bundesregierung wisse von 61 inhaftierten Bundesbürgern und weiteren 58 Deutschen, die mit Ausreisesperren belegt worden seien. Die Gründe für die Inhaftierungen und Ausreisesperren wurden in der Antwort nicht aufgeführt. Deshalb ist unbekannt, wie viele Deutsche wegen politischer Vorwürfe festgehalten werden und in welchen Fällen es um Straftaten wie Drogenhandel geht.

Deutschland und die Türkei streiten seit Jahren darüber, dass Ankara die Grenzen der freien Meinungsäußerung bereits bei Äußerungen überschritten sieht, die in der Bundesrepublik und nach europäischem Verständnis toleriert werden müssten. Die türkische Oppositionspartei CHP hat ausgerechnet, dass die türkische Justiz seit Erdogans Amtsantritt als Staatschef vor sieben Jahren knapp 38.600 Anklagen wegen Präsidentenbeleidigung erhoben hat. In den Amtszeiten der letzten fünf Präsidenten vor Erdogan lag die Zahl demnach bei insgesamt etwa 1800.

Besonders Deutsche türkischer Herkunft laufen bei Besuchen in der Türkei Gefahr, wegen Äußerungen in den sozialen Medien festgenommen und vor Gericht gebracht zu werden. Anlass sind häufig Kritik an Erdogan oder Kommentare zur Kurdenpolitik, die als Unterstützung für die Terrororganisation PKK gewertet werden.

,,Deutsche Staatsangehörige werden weiterhin willkürlich festgenommen, mit einer Ausreisesperre belegt oder ihnen wird die Einreise in die Türkei verweigert", bestätigt das Auswärtige Amt in seinen aktuellen Reisehinweisen für die Türkei. Der Terrorismus-Begriff werde von den Behörden nach Auffassung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes ,,rechtsstaatswidrig" ausgeweitet, erklärt das Außenministerium. Die türkische Regierung weist den Vorwurf zurück und betont, die Justiz gehe angemessen gegen staatszersetzende Aktivitäten vor.

Kritiker halten der Bundesregierung vor, wegen der wichtigen Rolle der Türkei in der Flüchtlingsfrage auf Sanktionen gegen Ankara wegen der Verhaftungen zu verzichten. Dabei habe die Bundesregierung viele Möglichkeiten, Druck auf die Türkei auszuüben, erklärte Akbulut. Als Beispiele nannte sie die Kürzung von Hermesbürgschaften, mit denen Türkei-Geschäfte deutscher Unternehmen abgesichert werden, und einen Stopp von Waffenlieferungen an den Nato-Partner.

Die türkisch-stämmige Politikerin berichtete, sie werde von vielen Familienangehörigen von Verhafteten in der Türkei angesprochen. ,,Es darf nicht sein, dass Menschen in der Türkei willkürlich bestraft werden, nur weil sie in sozialen Netzwerken von ihrem Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch machen", erklärte Akbulut.

Die Türkei setze politische Häftlinge als Geiseln ein, kritisierte die Abgeordnete der Linken-Fraktion. Berlin dürfe sich nicht auf einen Handel mit Ankara einlassen, weil dann zwar einige Betroffene freikommen könnten, aber dafür andere in Haft genommen würden. ,,Damit muss Schluss sein. Die Bundesregierung muss endlich klare Kante zeigen", forderte Akbulut.


Aus: "Die Türkei hält 120 Deutsche fest" Susanne Güsten (30.08.2021)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/weiterhin-willkuerlich-festgenommen-die-tuerkei-haelt-120-deutsche-fest/27563674.html

Textaris(txt*bot)

"Copservation Plattform dokumentiert Fälle von Polizeigewalt und kontroversem Verhalten der Polizei" Markus Reuter (21.09.2021)
Ein neues ehrenamtliches Projekt schafft eine Datenbank zu kontroversem polizeilichem Verhalten. Schon mehr als 700 Fälle sind dort öffentlich und täglich werden es mehr. Wir haben mit den Macher:innen gesprochen. ... Grundlage für die Recherchearbeit sind dabei Artikel und Berichte öffentlich zugänglicher Print- und Onlinemedien: ,,Wir erfassen polizeiliches Handeln, das Gegenstand öffentlicher Kritik ist, sowie Berichte über Ermittlungs- und Disziplinarverfahren und juristische Verurteilungen von Polizeibeamt:innen", heißt es auf der Webseite. ...
https://netzpolitik.org/2021/copservation-de-plattform-dokumentiert-faelle-von-polizeigewalt-und-kontroversem-verhalten-der-polizei/

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Nach schweren Unruhen hat der Präsident der autoritär geführten Republik Kasachstan, Kassym-Jomart Tokajew, einen Schießbefehl gegen militante Demonstranten erteilt. ,,Ich habe den Sicherheitskräften und der Armee den Befehl gegeben, ohne Vorwarnung das Feuer zu eröffnen", sagte Tokajew am Freitag in einer Fernsehansprache.

Aus dem Ausland kämen Aufrufe zu einer friedlichen Lösung der Krise. ,,Welch eine Dummheit! Was für Verhandlungen kann es mit Verbrechern und Mördern geben?", so Tokajew.

Das Staatsoberhaupt erklärte, es hätten insgesamt 20.000 ,,Banditen" die Millionenstadt Almaty im Südosten des zentralasiatischen Landes angegriffen, wo die Unruhen in den vergangenen Tagen besonders heftig waren. Er bezeichnete Demonstranten auch als ,,Terroristen" und als aus dem Ausland gesteuert.

Die Bundesregierung hat die jüngste Eskalation bei den Unruhen in Kaschastan verurteilt. "Wer ohne Vorwarnung auf Demonstranten schießen lässt, um zu töten, hat den Kreis zivilisierter Staaten verlassen", erklärte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am Freitag auf Twitter.

Am Morgen hatte das Staatsfernsehen berichtet, dass bereits 26 Demonstranten getötet worden seien. Zudem habe es mehr als 3000 Festnahmen gegeben. Befürchtet wurde, dass es nun noch viele weitere zivile Todesopfer geben könnte. Offiziellen Angaben zufolge starben auch mindestens 18 Sicherheitskräfte. Derzeit ist es schwierig, Informationen unabhängig zu überprüfen. Immer wieder wird in Kasachstan das Internet abgestellt, die Grenze wurde für Ausländer geschlossen.

Auslöser der Unruhen in der autoritär regierten Ex-Sowjetrepublik war Unmut über gestiegene Treibstoffpreise an den Tankstellen. Sie schlugen aber schnell in teils gewaltsame Proteste gegen die Regierung um. Als Reaktion auf die Proteste entließ der jetzige Präsident Tokajew die gesamte Regierung und verhängte einen landesweiten Ausnahmezustand. Auf Bitten Kasachstans hatte Russland im Rahmen eines gemeinsamen Militärbündnisses Soldaten zur Unterstützung (OVKS) geschickt.

"Mein besonderer Dank gilt dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er hat sehr schnell und vor allem freundlich auf meinen Anruf reagiert", sagte Tokajew in seiner Fernsehansprache am Freitag. Die Soldaten wurden nach Angaben der OVKS auf begrenzte Zeit nach Kasachstan geschickt, "um die Lage zu stabilisieren und zu normalisieren". Zur Zahl der entsandten Soldaten machte die OVKS zunächst keine Angaben.

Die chinesische Regierung stellt sich unterdessen hinter die russisch geführte Intervention in Kasachstan. ,,China unterstützt alle Bemühungen, den Behörden in Kasachstan zu helfen, das Chaos so schnell wie möglich zu beenden", sagte Außenamtssprecher Wang Wenbin am Freitag vor der Presse in Peking. Auch wende sich China entschieden gegen ,,ausländische Kräfte, die absichtlich soziale Unruhen erzeugen und zu Gewalt anstiften". Mit der Stellungnahme stellte sich Chinas Außenamtssprecher stärker als zuvor auf eine Linie mit den Regierungen in Kasachstan und Russland. (dpa, AFP)


Aus: "Präsident Tokajew erteilt Schießbefehl gegen Demonstranten" (01.07.2022)
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/unruhen-in-kasachstan-praesident-tokajew-erteilt-schiessbefehl-gegen-demonstranten/27954302.html

QuoteE.Frosch 12:54 Uhr

    Präsident Tokajew erteilt Schießbefehl gegen Demonstranten

    .........will die ,,bewaffneten Banditen eliminieren".


Es ist schon ein erheblicher Unterschied zwischen Demonstranten und Banditen, die Waffen tragen, sie auch benutzen und sie nicht abgeben wollen!
Das sollte schon sauber von einander getrennt werden. Denn mancher könnte dies falsch verstehen und auslegen. Und das ist doch sicher nicht beabsichtigt,


QuoteForseti 12:26 Uhr

Ach spielen wir wieder das Spielchen gute Demonstranten-böse Demonstranten?


QuoteAntigone12 12:51 Uhr

Es wird keine "unabhängige Überprüfung" im Zusammenhang mit den Todesopfern auf beiden Seiten geben.
Die Dynamik lässt Ursache und Wirkung verschwimmen.
Deutschland täte gut daran, dies als mahnendes Beispiel zur Kenntnis zu nehmen, denn die Lage droht auch bei uns ausser Kontrolle zu geraten.


QuoteWestpreussen 13:42 Uhr

Antwort auf den Beitrag von Antigone12 12:51 Uhr
@Antigone12

"denn die Lage droht auch bei uns außer Kontrolle zu geraten."

Wegen der "Spaziergänger"? Das ist doch eine absolute Minderheit, über die viel zu viel berichtet wird.


Quoteherjeh 12:37 Uhr

Meine Güte, wieviele ,,Diktatoren" mittlerweile ihr wahres Gesicht zeigen.


Quotechangnoi 12:40 Uhr

zu meiner schande muss ich gestehen, dass ich Kasachstan nicht auf meinem radar habe. aber die geschichte liest sich wie aus der zeit gefallen. der primus der herrschenden clique, die das land seit jahrzehnten ausnimmt, laesst auf das volk schiessen. Putin und Xi verbuenden sich mit Tokajew. das passt schon. ...


...

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Der Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 war ein rechtsextremer Terrorakt, bei dem neun Hanauer Bürger mit Migrationshintergrund ermordet wurden. Der Täter war ein 43-jähriger Hanauer, Tobias R., der anschließend in der elterlichen Wohnung seine Mutter und sich selbst erschoss. Das Bundeskriminalamt stufte die Tat als rechtsextrem und rassistisch motiviert ein. Der Täter war arbeitslos und den Behörden seit Jahren mit paranoiden Wahnvorstellungen aufgefallen. Zu den ungeklärten Tatumständen gehört unter anderem, warum er trotz seiner psychischen Auffälligkeiten ab 2002 legal Waffen besitzen konnte.

...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_in_Hanau_2020

-

Quote[...] Der Begriff Fehlerkultur stammt aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und bezeichnet die Art und Weise, wie Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme mit Fehlern, Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen.  ...


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerkultur

-

Quote[...] Wiesbaden – Es war eine denkwürdige Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag von Hanau: Schon zu Beginn sorgte ein Mitarbeiter des Justizministeriums – kein Mitglied des Ausschusses – für einen Eklat. Nachdem der Sachverständige, Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes, am Freitag etwa kritisiert hatte, die Staatsanwaltschaft Hanau hätte Lücken in Ermittlungen nachgehen müssen, versuchte der Beamte offenbar, Einfluss zu nehmen und forderte, nicht-öffentlich weiterzumachen. Als der Ausschussvorsitzende Marius Weiß (SPD) ihm klarmachte, dass er nicht das Recht dazu hat, beantragte Jörg Michael Müller (CDU) eine Unterbrechung.

Feltes hat eine detaillierte Stellungnahme verfasst, die sich unter anderem dem teils nicht erreichbaren Notruf und dem wahrscheinlich verschlossenen Notausgang am zweiten Tatort widmet. Er durfte sie aber nicht vortragen. Weiß hatte vor der Pause erklärt, dies gehöre nicht zu den Beweisthemen, zu denen Feltes geladen war, darunter Einsatztaktik und Krisenmanagement der Polizei. Feltes widersprach entschieden und bemängelte mit deutlichen Worten, keine Einsicht in Ermittlungsakten oder Polizeiprotokolle erhalten zu haben, nur Presseerklärungen der Staatsanwaltschaft, die sich kaum mit polizeilichen Versäumnissen befassten. Offensichtlich bestehe kein Interesse an einer echten Aufarbeitung, was er bei Ausschüssen oft erlebe.

Bei dem Anschlag am 19. Februar 2020 wurden aus rassistischen Motiven neun Menschen ermordet. Dann tötete der Täter seine Mutter und sich selbst. Der Ausschuss soll klären, welche Fehler hessische Behörden gemacht haben.

Als die Befragung fortgesetzt wurde, wies Feltes auf zahlreiche Missständen hin, nicht zuletzt im Umgang mit den Hinterbliebenen: Dass sie fünf Tage lang nicht erfuhren, wo die Leichname waren, sei ,,weder nachvollziehbar noch entschuldbar", sagte Feltes, der auch Jurist und Kriminologe ist. Solche Fehler hätten zu einer ,,zweiten Viktimisierung" geführt, die Betroffenen seien erneut Opfer geworden. Das zu verhindern, sei aber eine ganz wesentliche Aufgabe der Polizei, und sie wäre dazu zumindest nach der ersten chaotischen Phase des Anschlags in der Lage gewesen.

Dass ein Beamter den Krankenwagen mit dem schwerverletzten Said Etris Hashemi zunächst am Losfahren gehindert haben soll, bis die Situation geklärt sei, hält Feltes für äußerst bedenklich und unter Umständen justiziabel. Das komme höchstens bei einem Verdächtigen infrage, und selbst dann sollte der Rettungsdienst das letzte Wort haben.

Als weitere wesentliche Probleme nannte Feltes, dass es bei der Polizei keine Fehlerkultur – aus Angst vor Konsequenzen entstehe eine ,,Mauer des Schweigens" –, in Teilen Rassismus und zu wenig Qualitätssicherung gebe. Letzteres sei in Hanau beispielsweise in der mangelhaften Aufnahme des zweiten Tatorts, der Arena-Bar mit angrenzendem Kiosk, deutlich geworden.

Die Polizei müsse ihre Beamten besser auf solche Lagen vorbereiten und viel mehr gegen Rassismus in den eigenen Reihen tun. Sie sollte ihre Rolle beim Anschlag von Hanau von unabhängigen Experten und Expertinnen transparent untersuchen lassen, forderte Thomas Feltes, dann mit den Angehörigen und Überlebenden ins Gespräch kommen und eine Liste mit Fehlern und notwendigen Konsequenzen abarbeiten. Dann komme sie ihrer Verantwortung als Institution nach, nehme die Opfer ernst und stelle den gesellschaftlichen Frieden wieder her.

Der FR liegt Feltes' Stellungnahme, die er dem Ausschuss vorab zukommen ließ, vor. Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen zum Notausgang in der Arena-Bar ein, weil sie keinen hinreichenden Verdacht auf fahrlässige Tötung sah. In der Mitteilung dazu erkennt Feltes viele ,,Hinweise für Unstimmigkeiten und Unvollständigkeiten". Er kritisiert zum Beispiel, dass ,,die wesentliche Frage, ob der Notausgang offen oder verschlossen war" in den Vernehmungen im Februar 2020 nicht thematisiert worden sei, erst 2021. Die Aussage von Hashemi, dass die Opfer nicht zum Notausgang gerannt seien, weil sie gewusst hätten, dass dieser immer zu sei, werde zwar von der Staatsanwaltschaft zitiert, aber nicht gewürdigt.

Auch seien Aussagen nicht richtig geprüft worden, nach denen die Fluchttür nach Absprachen mit der Polizei versperrt wurde, damit diese bei Razzien hinten nicht sichern musste. Betreiber und Polizei haben den Vorwurf zurückgewiesen. Um die Angaben zu verifizieren, so Feltes, hätte man Beamte, die bei Kontrollen dabei waren, vernehmen müssen. Und die Behauptung, die Opfer hätten in der Bar nur fünf bis sechs Sekunden Zeit zur Flucht gehabt, sei widerlegt – durch die Rekonstruktion des Recherchekollektivs Forensic Architecture. Demnach wären neun Sekunden Zeit gewesen; fast alle hätten sich sicher retten können. (Gregor Haschnik)

Während Thomas Feltes hauptsächlich die Arbeit der Polizei kritisiert, verteidigte bei einer letzten Sitzung einer der Sachverständigen die Beamten. Die Personallage sei ,,nicht ausreichend" gewesen.

---

Kommentar: Auftrag erfüllen

Der Untersuchungsausschuss zum Anschlag von Hanau muss seinen Umgang mit Sachverständigen dringend ändern, wenn er nicht will, dass die Aufarbeitung versandet.

Ein Verdienst des Untersuchungsausschusses zum Anschlag von Hanau ist, dass zu Beginn Opfer-Angehörige gehört wurden. Weil es die Menschlichkeit gebietet und gesellschaftlich notwendig ist. Aber auch, weil sie unmittelbare Zeug:innen sind, die wichtige Angaben machten.

Doch wenn der Ausschuss sie und seinen Auftrag, Versäumnisse hessischer Behörden zu untersuchen sowie notwendige Konsequenzen herbeizuführen, ernstnimmt, muss er seinen Umgang mit Sachverständigen dringend ändern. Wenn sie für ihre Analyse nur Presseerklärungen der Staatsanwaltschaft erhalten und – wie besonders bei den Terminen vor dem Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes zu beobachten – fast nur allgemeine Aussagen treffen können, werden die Befragungen zu einem leeren, nebenbei teuren Ritual, das die Aufklärung kaum weiterbringt. Angehörige empfinden dies zu Recht als Hohn.

Es geht jetzt um entscheidende Details. Dafür müssen den Expert:innen alle Informationen zur Verfügung gestellt werden, die notfalls als vertraulich eingestuft und nichtöffentlich besprochen werden. Eigentlich selbstverständlich, andernfalls braucht man die Fachleute nicht zu laden.

Dass ein Nicht-Ausschussmitglied Einfluss nehmen wollte, und Feltes sich bei seiner Vernehmung zeitweise sogar unter Druck gesetzt fühlte, spricht Bände. Die Stellungnahme, die er nicht vorstellen durfte, muss unbedingt auf die Tagesordnung des Ausschusses. (Gregor Haschnik)


Aus:",,Keine Fehlerkultur" bei Polizei: Anschlag von Hanau: Polizeiwissenschaftler darf Stellungnahme nicht vortragen" Gregor Haschnik (19.03.2022)
Quelle: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/hanau-anschlag-untersuchungsausschuss-polizeiwissenschaftler-stellungnahme-kritik-91421283.html

Textaris(txt*bot)

Quote[...] Sieben schwerbewaffnete Polizisten hätten am Mittwoch um 7.00 Uhr an die Tür des Hauses der Familie in Groß-Enzersdorf gehämmert. ,,Ich wollte den Schlüssel holen und aufsperren, sobald ich aber im Vorzimmer war, wurde die Tür bereits aufgebrochen", schildert die Hausbesitzerin gegenüber noe.ORF.at. Die Polizisten hätten ihr befohlen, sich auf den Boden zu legen, anschließend sei das Erdgeschoß durchsucht worden.

Zu diesem Zeitpunkt hielten sich im Haus außerdem die beiden Kinder der Familie auf. Die 24-Jährige habe noch geschlafen, die 13-Jährige habe sich unter der Dusche befunden, so die Betroffene gegenüber noe.ORF.at. Trotz eindringlicher Bitte der Mutter dementsprechend nicht ins Badezimmer zu gehen, seien zwei Männer dort eingedrungen. ,,Sie haben ihr nicht erlaubt, sich zuvor anzuziehen", erzählt die Mutter.

Der älteren Tochter sei mit Waffe am Kopf die Decke weggezogen worden. ,,Sie haben mitten in der Nacht die Kinder entblößt." Die Mutter sei derweil im Erdgeschoß festgehalten worden.

Erst nach der Hausdurchsuchung sei die Familie über den Grund der Durchsuchung informiert worden. Offenbar habe sich in der Nähe des Hauses eine vom Landeskriminalamt Niederösterreich beschattete Person aus dem Drogenmilieu aufgehalten. ,,Den Menschen kenne ich nicht und habe seinen Namen noch nie gehört", so die Hausbesitzerin und Mutter gegenüber dem ORF Niederösterreich.

Außerdem sei im Durchsuchungsbefehl die Rede von abgedunkelten Fenstern und einem ,,szenetypischen Entlüftungsrohr für Cannabis-Indoorplantagen" im Dachbodenfenster gewesen. ,,Beides stimmt nicht. Es gibt kein einziges abgeklebtes Fenster in meinem Haus und ich habe auch kein Entlüftungsrohr für Indoor-Plantagen", erklärt dazu die Hausbesitzerin.

,,Es ist mir völlig unerklärlich, wieso dieses Vorgehen, besonders der Kinder gegenüber, notwendig gewesen wäre." Einen konkreten Verdacht gegen Familienmitglieder habe der Durchsuchungsbefehl laut ihren Angaben nicht enthalten. Es wurden keine Drogen bei der Familie gefunden. Entschuldigung vonseiten der Beamten habe es keine gegeben.

Für ein ungutes Gefühl sorgt außerdem, dass vor allem die beiden Töchter und deren Zimmer Gegenstand der Durchsuchung waren. ,,Sie haben auch ihre Kosmetika und Unterwäsche durchwühlt, wobei ich mir nicht vorstellen kann, wie sie dort eine Plantage hätten finden wollen," berichtet die Mutter. Die beiden Töchter sind gebürtige Südafrikanerinnen. ,,Wir vermuten deshalb auch einen rassistischen Hintergrund."

Bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich spricht man von einer großangelegten Aktion unter der Leitung des Bundeskriminalamtes und verweist diesbezüglich an die Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft Wien. Dort bestätigt eine Sprecherin lediglich, dass es am Mittwoch Einsätze mit Verdacht auf Suchtgifthandel in mehreren Bundesländern gegeben habe.


Aus: "Falscher Verdacht: Cobra stürmte Einfamilienhaus" Tobias Mayr, noe.ORF.at (27.04.2022)
Quelle: https://noe.orf.at/stories/3153823/