Femme Fatale: Blick – Macht – Gender
Die Femme fatale ist ein Mythos, eine Projektion, eine Konstruktion. Sie steht für ein bildlich fest codiertes weibliches Stereotyp: Die sinnlich-erotische und begehrenswerte Frau, deren vermeintlich dämonisches Wesen sich darin offenbart, dass sie Männer so in ihren Bann zieht, dass diese ihr verfallen – mit oftmals fatalem Ausgang. ... Das ‚klassische‘ Bild der Femme fatale speist sich vor allem aus biblischen und mythologischen Frauenfiguren wie Judith, Salome, Medusa oder den Sirenen, die in Kunst und Literatur zwischen 1860 und 1920 als verhängnisvolle Frauen vielfältig rezipiert wurden. Die mit diesen Erzählungen einhergehende Dämonisierung weiblicher Sexualität ist prägend für die Femme fatale-Figur. Um 1900 wurde das Femme fatale-Bild oftmals auch auf reale Personen, häufig Schauspieler*innen, Tänzer*innen oder Künstler*innen wie Sarah Bernhardt, Alma Mahler oder Anita Berber projiziert. Auffallend ist die Gleichzeitigkeit von wichtigen Errungenschaften der Frauenemanzipation und dem verstärkten Auftreten dieses männlich geprägten Frauenbildes. Als ein Gegenbild, das Aspekte der Femme fatale-Figur spielerisch aufgreift, wird daher für die Ausstellung auch die in den 1920er-Jahren aufkommende Neue Frau wichtig. Eine entscheidende Zäsur wurde ab den 1960er-Jahren von feministischen Künstler*innen gesetzt, die den Mythos um die Femme fatale – und damit auch die entsprechenden Blickweisen und Bildtraditionen – dekonstruierten. Aktuelle künstlerische Positionen wiederum verhandeln Spuren und Anverwandlungen des Bildes oder etablieren explizite Gegenerzählungen – häufig mit Bezug auf die #MeToo-Bewegung, Fragen nach Genderidentitäten, weiblicher Körperlichkeit und Sexualität sowie in Auseinandersetzung mit dem male gaze. ... (09. Dez 2022 bis 10. April 2023)
https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/femme-fatale
Narration und Schwerkraft 50 - Femme Fatale (Januar 2023) --- by Narration und Schwerkraft
https://www.mixcloud.com/TheRevolver/narration-und-schwerkraft-50-femme-fatale-januar-2023/
1
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Gedankenschleuder und Fraktal Texte / [Weiblichkeitskonstruktionen (Notizen) ... ]
on: Today at 03:21:00 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
2
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten / [Menschen in Schichten und Klassen... ]
on: Today at 02:33:20 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Quote [...] Die Machtzirkel um Kurz hätten sich zudem "mittels Spezialbehandlung um superreiche Freunde" gekümmert. So sei dem Unternehmer Siegfried Wolf nach einer Intervention im Finanzministerium ein "satter Steuernachlass" genehmigt worden. Auch um den Immobilieninvestor René Benko habe sich das Ressort ausgiebig gekümmert. "Während die einfachen Leute – Sie, ich – unsere Steuern zahlen, wurde das Finanzministerium ein Steuerwohlfühlprogramm für Superreiche", kritisierte Tomaselli. Aus: "ÖVP-U-Ausschuss - "Protokoll einer großen Täuschung": Grüne legen Fraktionsbericht zum U-Ausschuss vor" (2. Februar 2023) Quelle: https://www.derstandard.de/story/2000143163844/protokoll-einer-grossen-taeuschung-gruene-legen-fraktionsbericht-als-erste-vor - Quote [...] Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des deutschen Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) durchleben eine Zeit quälender Ungewissheit: Am Dienstag eröffnete ein Essener Gericht das Insolvenzverfahren, doch wie das Unternehmen saniert werden soll, wird wohl erst Mitte März bekannt werden. Aus: "Deutschland: Gewinne einstreichen, Verluste sozialisieren? - Der Globus-Besitzer René Benko steht in Deutschland in der Kritik" Hansjörg Friedrich Müller, Berlin (02.02.2023) Quelle: https://www.zugerzeitung.ch/wirtschaft/deutschland-gewinne-einstreichen-verluste-sozialisieren-der-globus-besitzer-rene-benko-steht-in-deutschland-in-der-kritik-ld.2408355 - Quote [...] Der österreichische Kaufhaus-Investor René Benko (45) und neun weitere Angeklagte sind in Wien vom Vorwurf der politischen Korruption freigesprochen worden. Die Geschworenen kamen am Montag zum Schluss, dass ausreichende Beweise fehlten. Die Anklage hatte den Vorwurf erhoben, dass ein ehemaliger Wiener Gemeinderat von mehreren prominenten Immobilien-Unternehmern und Managern Spenden für ein Schulprojekt in Südafrika angenommen hatte und sich im Gegenzug für deren Immobilienprojekte eingesetzt habe. Aus: "René Benko in Korruptionsprozess freigesprochen" (23.01.2023) Quelle: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/rene-benko-kaufhaus-investor-in-wiener-korruptionsprozess-freigesprochen-a-e0153a87-de8e-49fd-844a-27fd4852f836 - Quote [...] Das Hamburger Elbtower-Grundstück gehört nun René Benko. Der geplante Wolkenkratzer direkt an der Elbe zwischen den Elbbrücken gilt als krönender Abschluss der Hafencity, des größten Stadtbauprojekts Europas. Mit 245 Metern Höhe wird der Elbtower deutschlandweit das höchste Gebäude außerhalb Frankfurts sein. Dort sind nur der Commerzbank-Turm und Messeturm größer. Aus: "Der Elbtower gehört nun René Benko" Madlen Stottmeyer (13.01.2023) Quelle: https://www.diepresse.com/6237643/der-elbtower-gehoert-nun-rene-benko - Quote [...] Für René Benko ist dieser Mittwoch ein sehr guter Tag: Zuerst wurde der österreichische Immobilienmagnat im Wiener Korruptionsprozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Zeitgleich erlaubte ihm das Essener Amtsgericht, seinen chronisch klammen Kaufhauskonzern ein weiteres Mal auf Kosten anderer zu sanieren. Diesmal vor allem auf Kosten des Staates, also der Steuerzahlerinnen und -zahler. Der Bund wird von seinen 680 Millionen Euro, die er Galeria Karstadt Kaufhof geliehen hat, so gut wie nichts zurückbekommen. Er hat viel Geld in den Sand gesetzt – aus der guten Absicht heraus, so den mehr als 17.000 Beschäftigten des letzten deutschen Warenhausriesen zu helfen. Aus: "Galeria-Insolvenz: Ein guter Tag für René Benko" Ein Kommentar von Stefan Schulte (01.02.2023) Quelle: https://www.waz.de/wirtschaft/galeria-insolvenz-ein-guter-tag-fuer-rene-benko-id237521477.html - Quote [...] Die Beschäftigten der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof sind weiterhin mit der Insolvenz und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes konfrontiert. "Wieder und wieder zahlen sie den Preis, ökonomisch und emotional", heißt es jetzt in einer Pressemitteilung der katholischen Betriebsseelsorge der Erzdiözese Bamberg. Mitte Januar schwirrten Gerüchte umher, Galeria wolle 60 Filialen sicher schließen, darunter etwa in Bayreuth und Nürnberg. Bestätigt hat die insolvente Warenhauskette das bisher nicht, die Rede war bisher stets von rund 40 Standorten gewesen. Aus: "Filialschließungen drohen - "Der nächste Schlag": Fränkische Galeria-Beschäftigte bangen um Jobs" (31.01.2023) Quelle: https://www.infranken.de/lk/bamberg/galeria-karstadt-kaufhof-fraenkische-beschaeftigte-bangen-um-jobs-sie-verzichten-freiwillig-auf-tarifzahlung-art-5629802 ... |
3
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten / [Menschen in Schichten und Klassen... ]
on: Today at 10:29:29 AM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Quote [...] Celia Parbey: Jessi Streib, Sie haben für Ihre Doktorarbeit mit 32 Paaren aus unterschiedlichen sozialen Klassen gesprochen und untersucht, welche Rolle Klasse in ihrer Ehe spielt. Heiraten Menschen überhaupt klassenübergreifend? Aus: "Klassenunterschiede in Beziehungen: "Akademikerkinder planen sogar, wie und wann sie Gefühle äußern"" Celia Parbey (1. Februar 2023) Quelle: https://www.zeit.de/zett/liebe-sex/2023-01/klassenunterschiede-beziehung-ehe-konflikte-umgang Quote KaroR Quote Jukat Quote Nikolaus12345 Quote marsjaner Quote barfussfee Quote TheOwl Quote antibanane Quote Danke gut Quote desue Quote justAmoonwalker Quote KaroR ... |
4
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten / [Menschen in Schichten und Klassen... ]
on: Today at 09:59:50 AM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Quote [...] Die Deutsche Bank hat 2022 den höchsten Gewinn seit 15 Jahren erwirtschaftet. Vor Steuern erhöhte er sich im Vergleich zum Vorjahr um 65 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Euro. Nach Steuern belief sich das Ergebnis auf rund fünf Milliarden Euro – ein Plus um 159 Prozent. Aus: "Deutsche Bank erzielt höchsten Gewinn seit 15 Jahren" (2. Februar 2023) Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-02/finanzindustrie-deutsche-bank-gewinn-15-jahre Quote Einfach Mensch #5 Quote Herr Käßmann #5.1 Quote unendliche weiten #11 Quote Zantano #9 Quote Losombee #10 Quote Dec Kimbal #12 ... |
5
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten / [Menschen in Schichten und Klassen... ]
on: Yesterday at 12:50:03 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Quote [...] Der größte Streik seit Jahrzehnten droht in Großbritannien zahlreiche Branchen lahmzulegen: Eine halbe Million Beschäftigte wollen Schätzungen zufolge am heutigen Mittwoch ihre Arbeit niederlegen. Sieben Gewerkschaften haben ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufgerufen und den sogenannten nationalen Protesttag koordiniert. Aus: "Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten" (1. Februar 2023) Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest Quote Heinrich Reisen #3 Quote Ralf Gabriel #3.8 Quote DingoEurope #3.11 Quote Egalitärundhochgebildet #4 Quote Metalhard #8 Quote FensterBruder #10 Quote Heinrich Reisen #16.1 Quote Direkte Demokratie 1 #21 ... |
6
Laser#17 - Versuche und Fragen zur Kunst / Deutungen und Notizen zur Kunst / [Orpheus am Machtpol (Notizen)... ]
on: January 31, 2023, 02:12:08 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
"Spionageaffäre: Wie die Bundeswehr mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Künstler und Kritiker im Inland überwacht" Philip Kaleta, Tobias Fuchs (12 Jan 2023)
Die Abteilung Operative Kommunikation der Bundeswehr hat im Rahmen des Projekts „Propaganda Awareness“ systematisch Informationen über Kritiker zusammengetragen. Das belegen dutzende eingestufte Dokumente, die Business Insider vorliegen. Auch im Visier: die Kunstaktivisten des „Zentrums für Politische Schönheit“. ... Demnach sucht die Bundeswehr mithilfe von künstlicher Intelligenz Websites und soziale Netzwerke in Deutschland nach Kritik an der Truppe ab. Im Rahmen des Projektes zur Erkennung und Auswertung feindlicher Propaganda wurde unter anderem das „Zentrum für Politische Schönheit“ (ZPS) überwacht. Die deutsche Künstlergruppierung fiel in der Vergangenheit mit bundeswehrkritischen Aktionen auf, machte dabei auch auf rechtsextreme Soldaten aufmerksam, die Zugang zu Waffen haben. Die Aktionskünstler stellten 2020 vor dem Bundeskanzleramt einen Sammelcontainer für entwendete Gewehre und Pistolen auf, verschickten Briefe an tausende Dienststellen der Truppe mit der Aufforderung, nach den verschwundenen Waffen zu suchen. Die Briefe erweckten den Eindruck, als seien sie offizielle Bundeswehranschreiben. Die Propagandajäger der Bundeswehr erkannten darin einen Angriff auf das Militär, sprachen von einer „Guerilla-Marketingaktion mit Elementen einer Informationsoperation“. ... https://www.businessinsider.de/politik/spionageaffaere-wie-die-bundeswehr-mit-hilfe-von-kuenstlicher-intelligenz-kuenstler-und-kritiker-im-inland-ueberwacht-p1/ - Die Bundeswehr hat systematisch das ZPS beobachtet und ausgespäht! Wir fordern sofortige Aufklärung von Lambrecht und Veröffentlichung sämtlicher relevanter Dokumente: Die Künstlervereinigung wurde behandelt wie ein Feind, eine potenzielle Bedrohung für die Sicherheit 11:04 vorm. · 12. Jan. 2023 https://twitter.com/politicalbeauty/status/1613477088652042240 |
7
Laser#17 - Fraktal Text Akkumulation / Global-Politix und Micro-Welt, Randnotizen und Fussnoten / [Menschen in Schichten und Klassen... ]
on: January 29, 2023, 12:07:44 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Quote [...] 809.000 Deutsche müssen nicht arbeiten – diese Headline der Onlineplattform Statista in meinem Tweet zu Jahresbeginn hat eine Welle an Empörung ausgelöst. Vor allem auch, weil sich diese Zahl in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt hat. Die Zahl bedeutet, dass 809.000 Menschen für ihren Lebensunterhalt nicht arbeiten müssen, sondern von den Renditen und Einkünften ihrer Vermögen leben – sie sind also Rentiers. ... Aus: "Auf dem Weg in die Gesellschaft der Privatiers" Aus einer Kolumne von Marcel Fratzscher (27. Januar 2023) Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/privatiers-vermoegen-ungleichheit-wohlstand-demokratie/komplettansicht 809.000 Menschen in Deutschland bestreiten laut Statistischem Bundesamt (destatis) ihren Lebensunterhalt überwiegend durch eigenes Vermögen (inklusive Vermietung, Zinsen, Altenteil) - das entspricht etwa einem Prozent der Gesamtbevölkerung. Damit ist die Zahl der sogenannten Privatiers gegenüber dem Jahr 2020 um fast 100.000 gestiegen. (05.01.2023) https://de.statista.com/infografik/19202/anzahl-der-privatiers-in-deutschland/ Quote sommertunnel #1 Quote namevergeben2 #1.1 Quote elfotografo #1.13 Quote Rosenhorst #1.23 Quote namevergeben2 #1.10 Quote Kontrollstellenprüfstelle #1.51 Quote einfacher Benutzername #6 Quote abc123abc #9 Quote Miami-HH #17 Quote palmero #54 Quote Hendess #18 Quote tungl #20 Quote MM66 #20.1 Quote flavius #35 Quote Saccman #35.1 Quote akkumulator #35.3 Quote Guido Stütz #40 Quote nbele #40.1 ... |
8
Laser#17 - Versuche und Fragen zur Kunst / Kinoflimmern und Filmwahrnehmung / [Einblicke in die Eingeweide der Macht... (Pasolini)]
on: January 29, 2023, 11:20:05 AM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
„Beat it like Medea – Pasolinis Darstellung der Wirklichkeit anhand der Befreiung des Individuums“
Lukas Wolf - Wien, Februar 2010 (DIPLOMARBEIT) https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1264705 - Gaetano Biccari (Hrsg.): Pier Paolo Pasolini in persona. Gespräche und Selbstzeugnisse Berlin: Wagenbach 2022 Florian Baranyi, Monika Lustig (Hrsg.): Pier Paolo Pasolini. Eine Jugend im Faschismus Bad Herrenalb: Edition Converso 2022 Pier Paolo Pasolini – Poet, Romanschriftsteller, Publizist, Regisseur, Schauspieler und Maler – gilt als einer der schillerndsten Intellektuellen Italiens im 20. Jahrhundert. Er war homosexuell, Atheist und doch zutiefst geprägt von der christlichen Tradition, ein aus dem Partito Comunista Italiano ausgeschlossener Kommunist und polemischer Kritiker der Konsumgesellschaft, deren Medien er gleichwohl bediente. Am 5. März dieses Jahres wäre der widersprüchliche und unorthodoxe Intellektuelle 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sind jüngst eine Vielzahl von Publikationen zu Pasolinis Leben und Werk erschienen – auch in deutscher Sprache.1 Zwei davon sollen hier besprochen werden: Zum einen das von Monika Lustig und Florian Baranyi bei Edition Converso veröffentlichte Buch Pier Paolo Pasolini. Eine Jugend im Faschismus; zum anderen die von Gaetano Biccari zusammengestellte und bei Wagenbach verlegte Anthologie Pier Paolo Pasolini in persona. Gespräche und Selbstzeugnisse. ... https://horizonte-zeitschrift.de/de/article/gaetano-biccari-hrsg-pier-paolo-pasolini-in-persona-gesprache-und-selbstzeugnisseberlin-wagenbach-2022florian-baranyi-monika-lustig-hrsg-pier-paolo-pasolini-eine-jugend-im-faschismusbad-he/ |
9
Laser#17 - Versuche und Fragen zur Kunst / Kinoflimmern und Filmwahrnehmung / [Ingmar Bergman (Notizen) ... ]
on: January 25, 2023, 02:19:15 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
Jendrik Hillebrecht "Ästhetik und Gestaltung in Ingmar Bergmans Persona (1966)" (BACHELORARBEIT, 2015)
Bergman ist als Regisseur dem Autorenfilm zuzuordnen. Seine Filme tragen eine persönliche Handschrift und er verarbeitet in ihnen verschiedene autobiographische Themen. Er arbeitete stets mit einem festen Schauspielerensemble. Es ist wichtig anzumerken, dass Ingmar Bergman zeit seines Lebens neben dem Filmemachen auch Theaterregisseur war und dass diese Tätigkeit große Auswirkungen auf sein filmisches Werk hatte. Bestimmte Themen, Motive und Stilmittel sind in seinen Filmen wiederkehrend und erkennbar. Um seine Arbeit als Autorenfilmer besser verstehen zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit auf seine Biographie eingegangen. Zudem werden einige Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte des hier näher behandelten Films aufgeführt. Im Hauptteil dieser Arbeit wird die Ästhetik und Gestaltung in Bergmans Film Persona strukturfunktional untersucht. ... https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/7286/file/01_Jendrik_Hillebrecht_Bachelorarbeit.pdf Leseprobe ... Ingmar Bergman - LATERNA MAGICA: Mein Leben Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass (Dritte Auflage 2018) https://www.alexander-verlag.com/images/verlag/medien/9783895814716_lp.pdf |
10
Laser#17 - Versuche und Fragen zur Kunst / Kinoflimmern und Filmwahrnehmung / [Ingmar Bergman (Notizen) ... ]
on: January 25, 2023, 02:09:25 PM
|
||
Started by Textaris(txt*bot) - Last post by Textaris(txt*bot) | ||
"Ingmar Bergman: An enduring legacy" (Lund University Press 2021, 309 Pages, Creativecommons)
This book on Swedish filmmaker Ingmar Bergman contains eighteen new scholarly chapters on the director’s work, mainly in the cinema. Most of the contributors—some Swedish, others American or British—have written extensively on Bergman before, some for decades. Bergman is one of the most written-about artists in film history and his fame still lingers all over the world, as was seen in the celebrations of his centenary in 2018. The book was specifically conceived at that time with the aim of presenting fresh angles on his work, although several chapters also focus on traditional aspects of Bergman’s art, such as philosophy and psychology. Ingmar Bergman: An Enduring Legacy thus addresses a number of essential topics which have not featured in Bergman studies before, such as the director’s relations with Hollywood and transnational film production. It also deals at length with Bergman’s highly sophisticated use of film music and with his prominence as a writer of autobiographical literature, as well as with the intermedial relations to his films that this perspective inevitably entails. Finally, the book addresses Bergman’s complex relations to Swedish politics. Many different approaches and methods are employed in the book in order to show that Bergman remains a relevant and important artist. The analyses generally focus on some of his most memorable films, like Smiles of a Summer Night, The Seventh Seal, Wild Strawberries, Persona, and Fanny and Alexander; but some rarer material, including Hour of the Wolf, The Lie, and Autumn Sonata, is discussed as well. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50921 BERENBERG: Ingmar Bergman - Ich schreibe Filme Arbeitstagebücher: 1955–2001 In einer Auswahl übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Renate Bleibtreu https://www.berenberg-verlag.de/files/berenberg_book_726d9687bb62.pdf |